Erik Lommatzsch, Gastautor / 24.09.2018 / 06:00 / Foto: EU / 15 / Seite ausdrucken

Ein Jahr nach Kanzlerkandidat Schulz

„Fangt doch mal an zu rufen! Ihr könnt mal rufen! Martin rufen!“ Messianisch wirkte er, trotz anderslautender, krampfig-beflissener journalistischer Hochschreiberei, nie so recht. Die Genossen kamen seiner Aufforderung zwar nach (etwas dumpf: „Maaartin, Maaartin!“), aber die innere Überzeug war wohl gerade zum Rauchen vor die Tür gegangen. Es wirkt furchtbar peinlich, das vielgenutzte Wort des „Fremdschämens“ ist selten so treffend wie beim Anschauen dieser Bilder, vom bösartigen Internet dauerhaft archiviert.

Der Kakamaschu – Kanzlerkandidat Martin Schulz – hätte eigentlich bereits mit diesem Auftritt im Frühjahr 2017 erledigt sein müssen. Treffender als in diesen Sekunden hätte seine Persönlichkeit, sein Wahlkampf und überhaupt das absurde Ansinnen, ihn als Bundeskanzler in Erwägung zu ziehen, kaum vor Augen geführt werden können. Die Kandidatur wurde durchgezogen bis zum bitteren Ende. Schulz hatte sich dabei offenbar raffiniert Guido Westerwelles seinerzeitiges „Projekt 18“ zu eigen gemacht. Westerwelle strebte die 18 Prozent für die FDP von unten aus an, Schulz für die SPD von oben aus. Beide haben ihr Ziel verfehlt, Schulz allerdings wesentlich knapper.

Der Fall war tief. Zunächst erteilte Schulz lautstark einer Neuauflage der Großen Koalition eine Absage, um sich dann doch darauf einzulassen, allerdings blieb für ihn kein Posten übrig. Den Parteivorsitz gab er ab und mit dem Auswärtigen Amt wurde es auch nichts. Dabei hatte er schon das Ziel für 2025 ausgegeben – die „Vereinigten Staaten von Europa“. Es wurde sehr schnell sehr ruhig um Martin Schulz, nunmehr lediglich noch „MdB“.

Aufgetaucht ist er medial erst in diesem Sommer wieder. Es hieß beispielsweise, er sei in einem brasilianischen Gefängnis. Nachdem man kurz zusammengezuckt war und der Gedanke „Das-muss-ja-nun-wirklich-nicht-sein!“ gerade Raum greifen wollte, konnte man den Beiträgen beruhigt entnehmen, dass er dort lediglich den inhaftierten Ex-Präsidenten Lula da Silva besucht hatte.

Rückblick auf das Schulz-Jahr

Verstärkt greift Schulz nun wieder originelle, anderweitig völlig vernachlässigte Themen auf. In der ihm eigenen Subtilität bezeichnete er Markus Söder als „Rechtspopulisten“. Der AfD-Sprecher Gauland bediene sich in seinen Reden der „Mittel des Faschismus“, es sei „Zeit, dass sich die Demokratie gegen diese Leute wehrt“. In einer Talkshow hat er doch tatsächlich unmittelbar vor der „Versetzung“ des Präsidenten des Bundesamtes für Verfassungsschutz unterstrichen, dass ein SPD-Minister Hans-Georg Maaßen „schon längst entlassen“ hätte. Weise Worte. Der verbal wiedergegebene Blick auf die Wirklichkeit war schon in so manch einer politischen Konstellation – wir wollen mal lieber nicht von „System“ reden –  ein Entlassungsgrund.

Schulz kämpft also wieder. Auffällig wäre er mit seinen Äußerungen im derzeitigen Regierungs-GEZ-Sprech wohl kaum – wäre da nicht diese Farce gewesen, die heute vor einem Jahr ihren Höhepunkt erreichte. Martin Schulz als Kanzlerkandidat, mit 100 Prozent zum Parteichef gewählt, bejubelt (wenn auch mitunter erst nach Aufforderung) – verantwortlich für den, möglicherweise erst vorläufigen, historischen Bundestagswahltiefpunkt der SPD: 20,5 Prozent.

Das „Schulz-Jahr“ lässt der Spiegel-Journalist Markus Feldenkirchen (der, wie unter anderem hier schon ausgeführt, neuerdings auch innovativ über Chemnitz zu schreiben weiß), in einem Buch "Die Schulz Story" mit Reportagecharakter Revue passieren. Den Kandidaten hat er sehr wohlwollend „verfolgt“. Nicht einmal mit viel Mühe gelingt es, den Leser wenigstens einigermaßen für den Ex-EU-Parlamentspräsidenten einzunehmen.

„Man weiß gar nicht, wo man dran ist“

Man sollte sich der Lektüre dieses Buches dennoch oder vielleicht gerade deshalb, zumindest passagenweise, hingeben, um sich das Ganze noch einmal zu vergegenwärtigen: Den Irrsinn dieser wohl seltsamsten Nachkriegskanzlerkandidatur einer (bis vor kurzem noch) ernstzunehmenden traditionsreichen deutschen Partei, die hier präsentierte Innenansicht des Hauptdarstellers (die ja auch viel über die Verfasstheit der gegenwärtigen politischen „Klasse“ aussagt) und überhaupt die Ereignisse, die mit unserer unmittelbaren Gegenwart eng verbunden sind.

Kostproben aus Feldenkirchens Buch: „Martin Schulz hat gesagt, dass er nie ein klassischer Berliner Machtpolitiker werden wolle. Er wollte sich nicht anpassen an jenes System, das ihm in vielerlei Hinsicht fremd und auch zuwider war.“ Oder, über ein Telefonat mit Schulz am 17. September 2017, also eine Woche vor der Wahl: „Wenn er von seinen Kundgebungen zurückkomme, wie gestern in Freiburg, wo ihm 6000 Menschen zujubelten, habe er das Gefühl, dass sich die Stimmung zu seinen Gunsten drehe. Doch sobald er die Zeitung aufschlage, sehe er Umfragen, in denen die SPD absacke. ‚Aber gut, diese Achterbahnfahrt geht weiter. Man weiß ja gar nicht, wo man dran ist.‘“

Es ist ein Stück Geschichte. Kein sehr schönes. Nicht nur für Martin Schulz.

Foto: EU

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Klaus Reichert / 24.09.2018

Der Niedergang der SPD findet schon seit 10 Jahren statt, seit Schröders Abgang. Sie haben bald ein Dutzend Vorsitzende und Kanzlerkandidaten verschlissen. Und aktuell wird schon wieder die Nachfolge der amtierenden Vorsitzenden diskutiert. Es gibt also ein strukturelles, ein programmatisches Problem. Dies ist hier auch schon oft genug Thema gewesen. Die gesamte Funktionärskaste verhindert eine Politik, die beim Wähler ankommt und die entsprechenden Kandidaten. Dies war schon zu Zeiten Helmut Kohls so, deshalb 16 Jahre Opposition. Schröder hat die Misserfolgsgeschichte lediglich durchbrochen, weil er nicht nach den Regeln gespielt hat. Danach wurde verhindert, dass so etwas wieder passiert. Mit dem entsprechenden Ergebnis.

Jörg Langheinrich / 24.09.2018

Ab und zu taucht der Lokführer ja wieder aus der Versenkung auf und füllt diverse Medien mit seinen Weißheiten zur aktuellen Politik. Wenn Schulz nur ein Quentchen Intelligenz und Anstand gehabt hätte wäre er verschunden und hätte uns mit weiteren Plattütüden für immer und ewig verschont. Der Mann ist einfach nur peinlich, Willi Brandt rotiert im Grabe. Was hat die SPD nur für ein Personal?

Karla Kuhn / 24.09.2018

WARUM dieses BILD ??  Sie hätten lieber den wütenden Schulz abbilden sollen, als er seine “geistigen “Ergüsse” über Herrn Gauland ausgeschüttet hat. “Der Ritt auf der Kanonenkugel” ins Universum wurde ja Gott sei Dank mit einem harten Aufprall in der Wirklichkeit beendet.. “Der Fall war tief. Zunächst erteilte Schulz lautstark einer Neuauflage der Großen Koalition eine Absage, um sich dann doch darauf einzulassen, allerdings blieb für ihn kein Posten übrig. Den Parteivorsitz gab er ab und mit dem Auswärtigen Amt wurde es auch nichts. Dabei hatte er schon das Ziel für 2025 ausgegeben – die „Vereinigten Staaten von Europa“. Es wurde sehr schnell sehr ruhig um Martin Schulz, nunmehr lediglich noch „MdB“.  Wenigstens hat da die “Gerechtigkeit” ihren Lauf genommen. Herr Wolf, ich finde Ihre Antwort klasse !

Joachim Lucas / 24.09.2018

Wie kann es sein, dass im heutigen Deutschland immer die Unfähigsten nach oben gespült werden? Dieses in allen Altparteien anzutreffende Phänomen ist wirklich schwer zu fassen. Die Beliebtheit und Telegenität eines Politikers spielen sicher eine wichtige Rolle, wenngleich damit oft nur die beliebteste Schreihals-Pfeife hochkommt. Und Schulz ist nun mit seiner Lebensgeschichte (siehe Lebenslauf, Apparatschik in Brüssel, Spesenritter, nie gewählt worden, außer, in Würselen) wahrlich nicht mal Sympathieträger gewesen. Immerhin hat die SPD ihn entsorgt, war aber unfähig, was Besseres nachzuschieben. Wahrscheinlich sind diese, meist berufslosen Politapparatschiks einfach nur das Spiegelbild dieser Gesellschaft.

Xavier da Silva / 24.09.2018

Eine Nachkriegskanzlerkandidaturfigur könnte man als Gartenzwerg mit Schulzgesicht anbieten.

Hjalmar Kreutzer / 24.09.2018

Ermutigende Rede eines Parteifreundes: „Ich halte jeden Teilnehmer hier am Stammtisch unseres Kreisverbandes für kompetenter, auch für eine Kandidatur zu Kommunal- und Landtagswahlen, als solche Gestalten im Bundestag, wie Roth oder Göring-Eckhard!“ Selbiges trifft für mich auf Schulz zu. Ich werde es zu meiner Lebenszeit nicht mehr begreifen, wie der Parteien- und Politikbetrieb solche Figuren in die höchsten Ämter und Mandate befördern kann! Vielleicht hat der Staat als Pfründe der Parteien seinen Zenit überschritten und es braucht einen Neustart.

Jacek Berger / 24.09.2018

Was der Martin nicht geschafft hat, haben gemeinsam die Andrea und der Ralf geschafft: Die 20% -Grenze nach unten zu knacken. Eine Partei bei der jahrzehntelang bei den Bundestagswahlen 40% ein Thema war, pendelt sich inzwischen so um 16-18%  ein. Eine Partei die einst so große Politiker und Persönlichkeiten hervorgebracht hat wie, Willy Brandt, Helmut Schmidt, Gerhard Schröder , Franz Müntefering, wird jetzt von solch traurigen und farblosen Gestallten geführt , wie Martin Schulz, Ralf Stegner, Andrea Nahles oder Aydan Özoguz. Wenn die SPD weiter so macht, schafft sie bei der übernächsten Bundestagswahl die 5%-Hürde nicht und Keiner wird diese Partei vermissen.

Andreas Rochow / 24.09.2018

Eigentlich passten an diese Stelle nur Lachtränen der Schadenfreude. Aber die erbärmlichen Führer-Figuren und -Figurinen haben eine unbegreifliche MACHT über die Aktivisten linker Systemmedien. Und das ist eher zum Heulen.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Erik Lommatzsch, Gastautor / 16.03.2024 / 10:00 / 41

Kurzer Ramadan-Lehrgang für Sachsen

Die Islamisierung ist ja bekanntlich eine rechte Verschwörungstheorie, aber die Ramadan-Bräuche und die genauen Gebetszeiten sollten auch sächsische Ureinwohner heutzutage bitteschön kennen. Deutsche Medien kümmern…/ mehr

Erik Lommatzsch, Gastautor / 14.02.2024 / 12:00 / 51

Sachsen-Belehrung in der Straßenbahn

Das Böse ist immer und überall. Im Dresdner ÖPNV werden Fahrgäste jetzt vor „Desinformation im Kontext von Wahlen“ gewarnt. Da fährt man mit der Straßenbahn…/ mehr

Erik Lommatzsch, Gastautor / 17.01.2024 / 14:00 / 8

„Habe Mut“

In einer Zeit, in der der Pessimist nur schwer vom Realisten zu unterscheiden ist und einen die Masse der deprimierenden Nachrichten fast erschlägt, suchen viele etwas…/ mehr

Erik Lommatzsch, Gastautor / 06.11.2023 / 16:01 / 39

Ist Tangerhütte ohne Anne Frank „offener als früher“?

Umbenennungen trafen in Deutschland bislang eigentlich Namenspatrone, bei denen man glaubt, eine fragwürdige Vergangenheit oder gar historische Schuld zu entdecken. Das ändert sich jetzt: Auch…/ mehr

Erik Lommatzsch, Gastautor / 26.08.2023 / 10:00 / 38

Finde den Untertan!

Zum Abschluss einer Ausstellung über den „Untertan“ von Heinrich Mann. Es wird dort alles gesagt und nichts verstanden. Am Sonntag kann man sich noch einmal…/ mehr

Erik Lommatzsch, Gastautor / 04.06.2023 / 16:00 / 15

Drag-Queens und steppende Bären im Bistum Mainz?

Ist dieses Video wirklich echt? Ist der Höhepunkt der katholischen Präsentation auf der Hessentag-Straße wirklich der „Queer Day“ mit „zwei Drag Queens" in der Kirche,…/ mehr

Erik Lommatzsch, Gastautor / 24.02.2023 / 14:00 / 27

Mit dem Zweiten bleibt die Frau am besten daheim

Das ZDF beantwortet die Frage: Wo beten die „Muslim*innen“? Außerdem sind die Kleiderordnungen für Frauen in Deutschland immer noch recht unübersichtlich. So richtig schick ist…/ mehr

Erik Lommatzsch, Gastautor / 23.10.2022 / 11:00 / 57

Kevin Kühnert und die 1b-Pressearbeit der „Bunten“

Die „Bunte“ hatte den "Star" Kevin Kühnert ganz privat porträtiert, was umgehend beifällige Weiterverbreitung fand. Eine 1a-SPD-Pressearbeit, oder? Auf den zweiten Blick verblasst diese Bestnote…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com