Edgar L. Gärtner, Gastautor / 15.01.2024 / 06:00 / Foto: Pixabay / 23 / Seite ausdrucken

Eigener Strom macht souverän

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat sich entschieden, in der Energiepolitik nicht auf die EU zu hören, sondern lieber auf eine eigenständige und sichere Stromerzeugung zu setzen. Wer will schon dem deutschen Irrweg folgen?

Auch wenn gerade eine Kältewelle im anrollen ist, haben die Franzosen in diesem Winter zum ersten Mal seit Jahren keinen Grund, sich Sorgen um einen möglichen Blackout infolge von Strom- und Wassermangel zu machen. Die Talsperren für die Wasserkraftwerke sind trotz der langen Trockenperiode im vergangenen Jahr durch die ergiebigen Regenfälle gegen Jahresende bis zum Rand voll. Auch die Gasspeicher sind trotz der Unterbrechung der Versorgung aus Russland zu 100 Prozent gefüllt – und zwar überwiegend mithilfe von teurem Flüssiggas aus den USA.

Nicht zuletzt ist der französische Nuklearpark nach dem reparatur- und wartungsbedingten monatelangen Ausfall von fast der Hälfte der Kernreaktoren jetzt wieder überwiegend in Betrieb. Aktuell gilt eine gesicherte Kapazität von 300 bis 330 TWh abrufbar. „Das französische Energiesystem ist zur Normalität zurückgekehrt“, meldet der Top-Ingenieur Philippe Charlez auf der regierungskritischen Plattform „Boulevard Voltaire“. 

Im letzten Winter blieben die französischen Stromkunden allerdings nicht nur durch Importe aus Deutschland, Italien, Spanien, der Schweiz und Belgien vor dem Blackout bewahrt, sondern auch durch das außerordentlich milde Wetter. Der elektrische Leistungsbedarf überschritt höchstens für Augenblicke die Marke von 70 GW, während er bei der letzten großen Kältewelle im Februar 2012 wegen der weiten Verbreitung von Elektroheizungen 100 GW und mehr erreichte. Außerdem ist der Strombedarf Frankreichs im letzten Jahr um fast 10 Prozent gesunken.

55.000 Unternehmen sollen ihren Betrieb eingestellt haben

Verantwortlich dafür waren aber weniger bewusste Energiesparmaßnahmen, für die die Regierung Macron/Borne mithilfe ermüdend oft ausgestrahlter TV-Spots über „sobriété énergétique“ (am besten zu übersetzen mit Energie-Knausrigkeit) warb, sondern eher eine Welle von Konkursen vor allem kleiner und mittlerer Unternehmen. Nicht weniger als 55.000 Unternehmen sollen nach ersten Schätzungen im vergangenen Jahr ihren Betrieb eingestellt haben. Das bedeutet eine Verdoppelung im Vergleich zum Jahr 2021, in dem bereits die wirtschaftlichen Auswirkungen des Covid-Lockdowns spürbar waren.

Inzwischen hat Frankreich wieder in seine Rolle als klassisches Elektrizitäts-Exportland zurückgefunden. Es exportiert jeden Tag zwischen 5 und 10, an manchen Tagen sogar 15 Gigawattstunden. So sorgen die Franzosen dafür, dass die deutschen Stromkunden nach der Abschaltung des letzten Kernkraftwerkes immerhin etwas „klimaneutral“ erzeugten Strom bekommen. Glück hatten die Franzosen auch mit der Entwicklung des Gaspreises, der in der EU bis zum Ende dieses Jahres aufgrund des in der EU geltenden Merit order Systems der Strompreisbildung noch immer indirekt die Strompreise beeinflusst.

Der Gaspreis ist seit November 2022 von 150 € je Megawattstunde auf 32 €/MWh gefallen. Der Gestehungspreis für Strom bewegte sich in Frankreich im vergangenen Jahr zwischen 50 und 100 €/MWh. Um die Jahreswende 2021/22 war der Strompreis schon vor dem Stopp der Gasimporte aus Russland wegen des Ukraine-Krieges über 400 €/MWh geschossen und hatte viele Unternehmen in Schwierigkeiten gebracht.

Allerdings kommen die Endverbraucher kaum in den Genuss dieser beeindruckenden Verbilligung, denn die französische Regierung setzt seit Anfang 2023 streng nach Plan die schrittweise Aufhebung des Tarif-Schutzschildes (bouclier tarifaire) um. So werden die Strompreise in Frankreich noch bis Anfang 2025 kräftig ansteigen. Aber dank der Renaissance der Kernenergie haben die Franzosen zumindest keinen Blackout zu fürchten.

Die EU war nicht hilfreich

Die Franzosen können sich glücklich schätzen, dass sie ihren überaus EU-freundlichen Staatschef Emmanuel Macron dazu gebracht haben, in der Energiepolitik nicht auf Brüssel zu hören. Macron musste sich (wahrscheinlich à contre-coeur) dafür einsetzen, dass die Kernenergie in der EU-Taxonomie zur Umsetzung des „Green Deal“ als „klimaneutral“ anerkannt wird. Er musste sich dabei gegen eine mächtige, von Berlin gesteuerte Lobby für 100 Prozent „Erneuerbare“ durchsetzen.

Wie es seine Art ist, versuchte Macron den Konflikt zu entschärfen, indem er beides versprach: Kernkraftwerke und „Erneuerbare“. Dabei liegt es auf der Hand, dass Kernkraftwerke Anlagen zur Gewinnung von „Zappelstrom“ wie Windräder, Photovoltaik-Anlagen u.ä. völlig überflüssig machen und deren Ausbau durch Kapitalverschwendung obendrein beeinträchtigen. 

Sicher wäre es weit verfrüht, davon auszugehen, dass Frankreich die Energiekrise dauerhaft überwunden hat, zumal sich auch dort die grüne Unvernunft ausbreitet. Aber es ist klar, dass Frankreich sich nun in der Energiepolitik auf seine nationalen Stärken besinnt. Dem trug Macron in seiner Neujahrsansprache Rechnung, in der er zwar, wie gewohnt, mit schönen Worten so gut wie nichts sagte, sich aber auch auf den Nationalstolz und das „Interesse der Nation“ berief.

Gleichzeitig sprach er aber von „europäischer Souveränität“. Er weiß sehr wohl, dass bei den bevorstehenden Debatten vor den Wahlen zum Europa-Parlament am 9. Juni die Frage der Umwandlung der EU in eine Art Föderalstaat großen Raum einnehmen wird. Denn die Präsidentin der EU-Kommission Ursula von der Leyen und ihre Getreuen werben nun schon seit Monaten für die Ablösung des heute im EU-Rat noch geltenden Prinzips der Einstimmigkeit durch qualifizierte Mehrheitsentscheidungen. 

Für die meisten Franzosen ist ein europäischer Bundesstaat hingegen ein rotes Tuch, denn sie gehen davon aus, dass die Nation das größte politische Gebilde ist, mit dem ein normaler Mensch sich noch identifizieren kann. Staatspräsident Macron weiß, dass das Ansinnen, die nationale Souveränität der Mitgliedstaaten, also der Nationen, noch stärker zugunsten der EU einzuschränken, bei den Franzosen auf heftigen Widerstand stößt. Er hat weder im Parlament noch in der Bevölkerung eine Mehrheit hinter sich und ist heute deshalb oft gezwungen, gegen seine eigene Überzeugung das Richtige zu tun.

Ein Vergleich der Entwicklung in Frankreich und Deutschland zeigt, dass es nicht ratsam ist, den aktuellen energiepolitischen Herausforderungen mit dem hierzulande verbreiteten und vom WEF geförderten Tabula-rasa-Denken zu begegnen. 

 

Edgar L. Gärtner ist studierter Hydrobiologe und Politikwissenschaftler. Seit 1993 selbständiger Redakteur und Berater, als solcher bis 1996 Chefredakteur eines Naturmagazins. Bis Ende 2007 Leiter des Umweltforums des Centre for the New Europe (CNE) in Brüssel. In Deutschland und in Südfrankreich ist er als Autor und Strategieberater tätig. Dieser Beitrag erschien zuerst in einer längeren Fassung beim Europäischen Institut für Klima und EnergieEike"

Foto: Pixabay

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Klaus Brand / 15.01.2024

Zitat: “Nicht zuletzt ist der französische Nuklearpark nach dem reparatur- und wartungsbedingten monatelangen Ausfall von fast der Hälfte der Kernreaktoren jetzt wieder überwiegend in Betrieb. Aktuell gilt eine gesicherte Kapazität von 300 bis 330 TWh abrufbar. “ Ursprünglich war hier wohl zu lesen, Zitat: “Aktuell gilt eine gesicherte Leistung von 300 bis 330 TWh abrufbar.” Diesen Unsinn hat Peter Schulze in seinem Leserpost bereits bemängelt, worauf die Redaktion auf mein oben angeführtes Zitat geändert hat. Aber auch dieses ist völlig sinnlos im Zusammenhang mit Kernkraftwerken. Kernkraftwerke SPEICHERN keine elektrische Energie, sondern stellen sie sekundengenau zur Verfügung. Möglicherweise beziehen sich die 330 TWh auf gespeicherte Energie in den an anderer Stelle erwähnten Speicherkraftwerken wie Stauseen etc., aber auch dann ist die Angabe völlig unplausibel, denn 330 TWh reichen bei einem Spitzenbedarf von an die 100 TW gerade mal für die Bedarfsdeckung von ca 3:20 Stunden. Vielleicht kann der Herr Autor und Politikwissenschaftler nochmals etwas zur Verklarung seiner Angaben beitragen. Als Hydrobiologe sollten ihm die Begriffe Energiemenge und Leistung nicht völlig fremd sein.

Peter Holschke / 15.01.2024

Frankreich setzt auf eigene Stromversorgung und folgt nicht dem deutschen Irrweg? Blödsinn. Frankreich macht sehr wohl mit in dem dreckigen Spiel. Deutschland wird zum Stromimporteur degradiert, Frankreich zum Exporteur, als Maßnahme zur Beseitigung deutscher Exportüberschüsse.

Franz Klar / 15.01.2024

“So werden die Strompreise in Frankreich noch bis Anfang 2025 kräftig ansteigen” . Kernenerjii nix bon marche´ ?

Arthur Sonnenschein / 15.01.2024

Jetzt wird das a***hteure Ami-Gas importiert und prompt verstummt die Diskussion um kalte Winter, die Lagerbestände sind am Anschlag und zu jedem Zeitpunkt höher als das noch vor 4 Jahren der Fall gewesen wäre. Ganz übel.

U. Unger / 15.01.2024

Anders, als Sie Herr Gärtner, bin ich geneigt die hohe Zahl von Insolvenzen in Frankreich vor allem der Zinswende der EZB zuzuschreiben. Nach der Definition von Dr. Krall “Zombieunternehmen”. Diese Welle dürfte bei uns in Kürze auch einsetzen. Genauso auch in anderen Nordländern und Nettozahlerländern der EU, sobald die mutmaßlich höheren Eigenkapitalquoten in den Unternehmen den Druck des Zinsanstieges nicht mehr neutralisieren. In der EU wurde der Verlust der Wettbewerbsfähigkeit der Menge an Unternehmen lange vom Nullzins kaschiert, jetzt bricht er flächendeckend durch. Der Durchbruch wird begünstigt durch das hohe Steuerniveau der EU. Die Ausgabenseiteseite der Steuereinnahmen zeigt die ineffizientere Mittelverwendung der EU Gesellschaft im Vergleich zu den besten der Welt minutiös auf. Überproportional unnötige Verwaltungskosten (größtenteils EU Verwaltung), zu hohe Verwaltungskosten insgesamt, Ausgaben für leistungsfreie Wohltaten aller Art ( Migration, NGOs, woke Anliegen, Waffengeschenke, Hofberichterstattung und Styling,....., EU Agrarsystem, Entsorgung von Impfpisse). Kurz gesagt der steigende Potientialverlust der EU marktfähige Topseller auf dem Weltmarkt zu platzieren. Der Rückgang angebotener Spitzentechnologie. Die Raketen von Elon Musk kosten die Hälfte einer Ariane 5! MfG Gute Nacht, lege mich wieder hin.

Rolf Mainz / 15.01.2024

Talsperren randvoll? Dann drücken wir die Daumen, dass kein Dauerniederschlag bevorsteht. Über mögliche Folgen kann sich Macron in Berlin und en detail z.B. im Ahrtal und entlang etlicher Flüsse sowohl in West- und Ostdeutschland informieren.

Peter Schulze / 15.01.2024

“Aktuell gilt eine gesicherte Leistung von 300 bis 330 TWh abrufbar.” Das ist eine Angabe der Energiemenge. Die Leistung wird in TW gemessen. Da kann aber die Zahl nicht stimmen. (Anm. d. Red.: ist korrigiert. Danke für den Hinweis.)

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Edgar L. Gärtner, Gastautor / 05.05.2024 / 11:00 / 9

Der Bücher-Gärtner: Warnung vor dem WHO-Pandemievertrag

Die Heidelberger Fachanwältin Beate Bahner warnt in ihrem Buch vor dem WHO Pandemievertrag als "finalem Angriff auf Ihre Freiheit". Lockdown, Impfzwang und Überwachung drohen zu Dauerzuständen…/ mehr

Edgar L. Gärtner, Gastautor / 10.03.2024 / 11:00 / 2

Der Bücher-Gärtner: Das Zusammenleben täglich neu aushandeln?

Der zugegeben sperrige Titel „Ohne Bestand. Angriff auf die Lebenswelt“ von Michael Esders ist eine höchst anregende Lektüre, die vom Raubbau am sozialen Zusammenhalt handelt. Der Januar…/ mehr

Edgar L. Gärtner, Gastautor / 03.03.2024 / 11:00 / 22

Der Bücher-Gärtner: Fossilenergie erneuerbar?

Unsere neue Buch-Kolumne richtet sich allein danach, ob ein Buch oder die Diskussion darüber interessant ist oder nicht. Den Anfang macht der neuaufgelegte Klassiker "Vom…/ mehr

Edgar L. Gärtner, Gastautor / 21.02.2024 / 06:00 / 47

In Frankreich droht ärztlichen Corona-Kritikern Gefängnis

Im Frankreich Macrons werden Mediziner, die alternative Behandlungsmethoden anbieten, als Sekten-Gurus verfolgt – jetzt drohen ihnen sogar Gefängnisstrafen. Französische Ärzte, die von gängigen, weil durch…/ mehr

Edgar L. Gärtner, Gastautor / 03.02.2024 / 10:00 / 18

Bauernerhebung gegen EU-Schrumpfzwang

Der Bauernaufstand gegen Paris und Brüssel findet in einer komplizierten Gemengelage statt. Dieser Beitrag bringt ein wenig Übersicht in die verschiedenen Lager und Interessen. Einen Vorteil…/ mehr

Edgar L. Gärtner, Gastautor / 29.01.2024 / 06:25 / 39

Französische Bauern machen ernst

Es geht längst nicht mehr nur um den Agrar-Diesel, sondern um den „Green Deal“ der EU. Die Regierung hat allen Grund zur Beunruhigung. Es riecht…/ mehr

Edgar L. Gärtner, Gastautor / 18.01.2024 / 06:15 / 20

Gabriel Attal, Macrons letztes Aufgebot für Neuwahlen?

Nicht wenige Beobachter der politischen Entwicklung in Frankreich gehen davon aus, dass Präsident Macron im Spätsommer nach den Wahlen zum Europa-Parlament und dem Ende der…/ mehr

Edgar L. Gärtner, Gastautor / 10.01.2024 / 06:15 / 62

Frankreichs Krise und der junge Mann

Die französische Premierministerin Elisabeth Borne ist zurückgetreten. Nachfolger wird der 34 Jahre alte Sonnyboy Gabriel Attal. Wird hier in politischer Verzweiflung ein Talent verheizt? Was…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com