Danke an due couragierte, kompetente Biologielehrerin, die selbst die ebenfalls zugeschaltete„Wissenschafts“-Funktionärin in deren eingeübtem Neusprech, gehörig alt aussehen liess.Gesammelte Daten und Fakten, didaktisch souverän vorgetragen, (beste Pointe: „Ich stelle dem Bundespräsidialamt meine Quellen gerne zur Verfügung“) schienen aber teilweise von den versammelten Phrasendreschapparatschiks m/w/d nicht immer ganz verstanden worden zu sein. Vielmehr liess sich die funktionelle „Expertin“ , die im Gegensatz zur Biolehrerin nicht immer mit aktuellen Zahlen aufwarten konnte, sogar zu der für sie blamablen Sprechblase hinreißen, hier diskutierte man ja teilweise ausserhalb seiner Kompetenzen (sinngemäß). Naja, wenn man so mit dem Finger auf andere zeigt, weisen drei finger auf einen zurück. Köstlich!
Ich hoffe, dass die AfD den Steinmeier wählt! Dann haben wir die beste Thüringen-Situation ever.
Als hätte Herr Steinmeier jemals bei irgendetwas eine gute Figur gemacht.
Besonders unangenehm und peinlich empfand ich Herr Steinmeiers Versuche Frau Gesserts fundierte Argumentation zum Einsturz zu bringen , indem er sie auf etwaige eigene Ängste ansprach. Unbekannt war mir auch die Existenz einer Zwillingsschwester von Frau Buyx.
Es ist ein Witz, ausgerechnet diesen Bundespräsidenten zur Sicherheit und anderen Belangen der mRNA-Impfstoffe zu befragen, einen medizinischen Laien, der sich um Argumentationshilfe bittend an die Psychologin Betsch wendet, die sich hinsichtlich der Art der Zulassung der Impfstoffe als uninformiert bekennt. Solche Veranstaltungen mit Herrn Steinmeier sind einfach nur albern.
Sehr geehrter Herr Grimm, Jedes Volk hat die Regierung, die es verdient. Wir kriegen genau das, was wir gewählt haben. Mfg Nico Schmidt
Seit wann wurden hier drei Studienphasen (7:16) durchgeführt bevor die bedingte Zulassung erteilt wurde? Das wäre mir neu
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.