Die Lüge des Linksliberalismus

Der Begriff „linksliberal“ ist ein Widerspruch in sich. „Links“ und „liberal“ gehen nicht zusammen, weil beide Begriffe nicht zusammengehören. Der Begriff ist unlogisch und falsch. Er verwirrt.

Sascha Lobo ist es. Der Richter von der Lage der Nation auch. Gerhart Baum und Sabine Leutheusser-Schnarrenberger sagt man es nach und den vielen, die weiland auf den inzwischen längst entgleisten Schulz-Zug aufsprangen, ebenso. Sie beschreiben sich alle als „linksliberal“.

In der Wikipedia lässt sich darüber ein wuchtiger Beitrag finden, der auch gar nix auslässt. Von Karl Grün bis zum wackeren Friedrich Naumann, von der Piratenpartei bis zu den Grünen. Ja, sogar die Ex-SED, DIE LINKE, ist mit von der Partie. Allesamt sind nach den Autoren irgendwie linksliberal. Daneben gibt es in dem besagten Artikel einen Zeitstrahl, ab wann die FDP eben linksliberal war, ab wann lediglich wirtschaftsliberal. So tat es in der Silvesternacht 1968 einen Schlag, und die Mitglieder der Liberalen wachten auf und waren plötzlich linksliberal. So schnell kann’s gehen. Es wird deutlich, wie wenig Sinn diese Art von Kategorisierung als politischer Begriff macht.

Die woken Lifestyle-Linken

Der Begriff ist in Deutschland geprägt von der sozial-liberalen Koalition, also der Koalition von SPD mit FDP ab 1969 und ebenso geprägt von den zwei Jahre später entstandenen Freiburger Thesen. Ich möchte nicht zu sehr auf die Geschichte eingehen, nur so viel: Hier manifestierte sich der erste etymologische Fauxpas. Man entwarf das Wort „sozialliberal“, und weil „sozial“ ja irgendwie links ist, tauschte man beide Wörter aus. Das Problem an dem Wort „sozial“ ist, das wusste bereits Hayek, dass es ein Wieselwort ist. Klebt man es an ein anderes, bedeutet der Begriff alles und nichts. So gibt es die soziale Frage, Sozialwohnungen, die Sozialdemokratie, den Sozialstaat und den Sozialliberalismus. Und alle bedeuten etwas völlig anderes, ja, mehr noch, das „Sozial“ in den Worten bedeutet etwas völlig anderes. Es wieselt so umher und unter politischen Begriffen wie sozialer Frieden, soziales Gewissen, soziale Marktwirtschaft versteht jeder etwas anderes.

Und dennoch kann man den Begriff „linksliberal“, so falsch er auch sein mag, als Kategorie hernehmen, unter dem sich ein bestimmtes Milieu gebildet hat. Sahra Wagenknecht schrieb von den „Lifestyle-Linken“, die in den einstigen Scherbenvierteln geblieben sind und diese zu hippen, teuren Bezirken machten, um nun folgerichtig gegen „Gentrifizierung“ am Wohnungsmarkt zu kämpfen. Diese „Woke-Linke“ definieren mit ihrer Existenz das im Kern unsinnige Wort „linksliberal“. Sie teilen in der Regel einen akademischen Grad und daraus resultierendes überdurchschnittliches Einkommen. Und sie teilen eine völlige Entkopplung von der Arbeiterklasse, mit der sie noch nie etwas anfangen konnten – und jetzt erst recht nicht, kurz vor dem Erwerb des langersehnten Tesla.

Heute hört man ab und an noch „sozialliberal“, häufiger jedoch „sozial“ mit „links“ davor. Ohne den Autoren diverser Bücher über das Thema zu nahe zu treten: Das Wort ist ein Oxymoron. So wenig wie der Papst eine Jüdin ist und Schimmel schwarz sein können oder Schalke Meister wird. Gibt’s nicht. Es gibt auch keinen liberalen Kommunismus oder einen liberalen Islam, auch wenn Letzteres gerne immer wieder betont wird. Es gibt liberale Muslime, keine Frage, aber wenn, dann trotz und nicht wegen ihres Glaubens. Stauffenberg war vielleicht ein lupenreiner Nationalsozialist, aber eben kein Massenmörder. Trotz seiner Ideologie hatte er Herz und Verstand nicht verloren und handelte, wie er aufgrund seines Anspruches an Haltung und Ehre zu handeln hatte.

Es geht immer um Kollektivismus oder Individualismus

Die Schwierigkeit besteht in solchen Diskussionen darin, dass über Begriffe gesprochen wird, die gar nicht einheitlich definiert sind. So versteht man unter „Links“ die Vorstellung, dass jeder Mensch gleich ist, sowohl vor dem Gesetz als auch materiell und „sozial“. Als ideologisches Konzept dient der Sozialismus, der den Kapitalismus überwinden will, die Arbeiterklasse aus der Unterdrückung befreien mag und aus ihrer eigenen Klasse, weil es im Idealzustand keine mehr gibt, führen möchte.

Hier beginnt das Problem. Der Liberalismus steht zwar für Gleichheit, aber eben nur vor dem Gesetz und weniger als gewünschter gesellschaftlicher Zustand. Während die Rechte in Hierachien denkt und Ungleichheit in Ethnie und Kultur sieht, hinterfragt der Liberale stets Autoritäten. Das endet bei vielen Linken spätestens, wenn die großen sozialen Fragen zu lösen sind und daher mehr Steuern eingetrieben werden sollen, was ein enormer autoritärer Akt ist – oder zum Zwecke der Allgemeinheit Hausbesitzer enteignet werden.

Um das Kollektiv zu befrieden, sind bei rechts, aber auch bei links viele Mittel recht. Hier wird das Oxymoron am deutlichsten. Der Liberalismus entstand aus dem Individualismus. Der Sozialismus ist eine durch und durch kollektivistische Veranstaltung. Ob „die Arbeiter“, „die Flüchtlinge“, „die sozial Schwachen“, ein Kollektiv findet sich immer, um den geleugneten und verkappten Egoismus, sprich den Altruismus zu rechtfertigen. Der Liberale kann da nur staunen und sich abgrenzen.

Wie soll das also denklogisch funktionieren? Eine kollektivistische, etatistische Idee, die ihre Ziele nur mit Befehl und Gehorsam durchsetzen kann, zu vereinen mit dem Gegenteil, einer individualistischen Vorstellung von Gesellschaft, die Autoritäten hinterfragt? Sie können koalieren, klar, wie 1969. Ich verstehe den Begriff „sozialliberal“ hier auch eher als Kollaborationsbegriff. Hier die Sozialdemokraten, dort die Liberalen. Aber als politische Denkweise taugt der Begriff nicht.

„Es gibt keine gesellschaftliche Freiheit ohne ökonomische Freiheit“

Sascha Lobo beschrieb seinen Linksliberalismus in einem Podcast einmal folgendermaßen:

„Ich bin (…) linksliberal im Sinne der gesellschaftlichen Freiheit. Ich bin für die Ehe für alle, für (…) Abtreibung (…). In der wirtschaftlichen Freiheit möchte ich aber Begrenzung, einen angemessenen Mindestlohn, Begrenzung von Mieten (…).“

So würden sich wohl auch die allermeisten Linksliberalen beschreiben. Und auch hier liegt ein fulminanter Denkfehler vor, den ich sehr häufig feststelle. Es ist das Selbstverständnis, zwischen „Wirtschaft“ und „Gesellschaft“ zu unterscheiden. Hier tritt einmal mehr die gute alte marxistische Ideologie, der Kampf zwischen Kapital und Arbeit, zutage. Die Wirtschaft, das Kapital eben, das sich über die Arbeit, die Gesellschaft behauptet, sie knechtet und ausbeutet. Eine zeitgemäße Herangehensweise sieht anders aus.

Es gibt nicht „die Wirtschaft“ und dann „die Gesellschaft“. Würden Sie sagen, der Chef in Ihrem Unternehmen, der Eigentümer ist, der donnerstags Schafkopf spielt, drei Kinder hat und Mitglied im Sportverein ist, ist nicht Teil der Gesellschaft, weil er „die Wirtschaft“ ist? Natürlich nicht. Hier kann man getrost Milton Friedman zitieren:

„Es gibt keine gesellschaftliche Freiheit ohne ökonomische Freiheit.“

Hierzu könnte man ergänzen:

„Ökonomische Freiheit ist gesellschaftliche Freiheit. Ersteres ist Teil vom zweiten.“

Es ist immer wieder erstaunlich, wenn Leute glauben, die Beherrschung der Wirtschaft sei nur von untergeordneter Bedeutung und diese nonchalant für vermeintlich moralisch höhere Ziele in Kauf nehmen. Die Freiheit, ein Geschäft zu eröffnen, ein Haus zu bauen, eine Investition zu tätigen, eine Banane zu kaufen, ist notwendigerweise gesellschaftliche Freiheit. Wie negativ sich die geringere wirtschaftliche Freiheit auswirkt und wie unfrei eine solche Gesellschaft wird, sieht man an Systemen wie in der DDR, in Venezuela oder Kuba.

Linksliberal ist ein Oxymoron. „Links“ und „liberal“ gehen nicht zusammen, weil beide Begriffe nicht zusammengehören. Der Begriff ist unlogisch und falsch. Er verwirrt.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Emmanuel Precht / 12.07.2021

Es gibt keine “Ex-SED” nur eine SED mit anderem Namen. Die SED ist nie abgewickelt worden, hat sich aber zweimel einen neuen Namen gegeben. Es ist immer noch die gleiche Mauerschützenpartei wie zu DDR Zeiten, die den eigenen Leuten in den Rücken schoss, wenn sie denselben der DDR zukehrten. Wohlan…

Jana Hensel / 12.07.2021

Genaugenommen gehört “grün” (deutscher Ausprägung) auch nicht zusammen mit ¨links¨. Die ganze Klimareligion ist darauf ausgelegt die Mehrheit (den plebs) zu massregeln, während für eine kleine Elite andere Regeln gelten. Das beste Beispiel liefert dafür die aktuelle EU-Kommission, welche ein Gesetz auf den Weg bringen will, welches Linienflüge mit einer CO2-Steuer belegen soll, von der ausdrücklich Privat- und Geschäftsjets ausgenommen sind. Nicht umsonst schöpft sich das Wählerpotential der grünen aus dem Lager der Besser- und Bestverdienenden. Die wollen halt wieder wie früher ihre Reise nach Neuseeland antreten ohne dort über Crethi und Plethi zu stolpern. “Linksgrün” ist ein Oxymoron, auch wenn sie sich stets einen linken Anstrich zu geben suchen. Der reine Etikettenschwindel. “Grünmoron” trifft es eher, schon im Hinblick auf die englische Bedeutung der zweiten Worthälfte.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Julian Marius Plutz, Gastautor / 07.06.2023 / 14:00 / 23

Arbeitsmarkt im Mai: Viele ungelernte Migranten

In Deutschland haben 2,5 Millionen Menschen zwischen 20 und 34 keine Berufsausbildung – jeder zweite davon hat Migrationshintergrund. Diese Ungelernten haben auf dem Arbeitsmarkt kaum eine…/ mehr

Julian Marius Plutz, Gastautor / 05.05.2023 / 16:00 / 26

Arbeitsmarkt im April: Jobs verschwinden, das Bildungsniveau sinkt

Während die Klebekinder Paul Lafargues Motto „Das Recht auf Faulheit“ ins 21. Jahrhundert transportieren, sinkt das Bildungsniveau in Deutschland. Einwanderung hilft da kaum, denn es…/ mehr

Julian Marius Plutz, Gastautor / 03.04.2023 / 16:00 / 12

Arbeitsmarkt im März: Agenda-Erfolge und Migranten-Arbeitslosigkeit

Fachkräfte werden fast überall gesucht, selbst ältere sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt, derweil sind Menschen „mit Migrationshintergrund“ unter Arbeitslosen und Bürgergeldempfängern deutlich überrepräsentiert. Ich weiß…/ mehr

Julian Marius Plutz, Gastautor / 02.03.2023 / 16:00 / 26

Arbeitsmarkt im Februar: Massenentlassungen angekündigt

Etliche große Unternehmen kündigen massiven Stellenabbau an. Derweil gefällt sich die Bundesanstalt für Arbeit in Symbolpolitik. Ein weitverbreitetes Phänomen ist die kognitive Dissonanz. Die Psychologie…/ mehr

Julian Marius Plutz, Gastautor / 06.02.2023 / 14:00 / 25

Arbeitsmarkt im Januar – Die Fachkräfte verlassen Deutschland

Die offiziellen Arbeitslosenzahlen blenden weiterhin viele Arbeitslose aus, und beim Fachkräftemangel soll Zuwanderung helfen. Dabei wird gerade die Abwanderung der deutschen Fachkräfte zunehmend zum Problem. Andrea…/ mehr

Julian Marius Plutz, Gastautor / 03.01.2023 / 14:00 / 12

Arbeitsmarkt 2023: Ein Ausblick ohne viel Hoffnung

Haben Sie auch die Nase voll von 2022? Rückblicke des Grauens, des Grusels und der Gräueltaten? Ähnlich ging es bei einem meiner Themen, dem Arbeitsmarkt,…/ mehr

Julian Marius Plutz, Gastautor / 02.12.2022 / 12:00 / 21

Arbeitsmarkt im Dezember – kaum Entspannung

Die Lage am Arbeitsmarkt bleibt prekär. Und das geplante „Bürgergeld”, das erst recht keinen Anreiz schafft, eine Beschäftigung anzunehmen, ist geeignet, die sozialen Spannungen im Land weiter zu…/ mehr

Julian Marius Plutz, Gastautor / 03.11.2022 / 16:00 / 19

Arbeitsmarkt im Oktober: Azubis fehlen an allen Ecken

Azubis werden in allen Branchen händeringend gesucht. Dax-Konzerne wie Continental oder Commerzbank können nicht alle ihre Ausbildungsstellen besetzen. Das Zauberwort als Lösungsvorschlag der Linken ist…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com