Roger Schelske, Gastautor / 17.11.2019 / 06:09 / Foto: Tim Maxeiner / 78 / Seite ausdrucken

Die kleine Welt der grünen Kosmopoliten 

Von Roger Schelske.

Moden kommen und gehen, das ist auch in den Sozialwissenschaften so. Der Wettbewerb bringt es mit sich, dass immer wieder neue Konzepte und Begriffe auf den Markt gebracht werden, die gut klingen aber oft keinen Mehrwert besitzen. Deshalb war ich von Beginn an skeptisch gegenüber dem Begriffspaar Kosmopolititismus und Kommunitarismus, das neuerdings dafür herhalten soll, all die verstörenden Entwicklungen zu erklären, die uns seit einigen Jahren heimsuchen: gesellschaftliche Polarisierung, abnehmende Integrationskraft der Volksparteien, Aufstieg von Populisten, Vertrauensverlust in die demokratischen Institutionen und dergleichen mehr. 

Kosmopoliten sind demnach diejenigen, die der Globalisierung und allen Entwicklungen, die damit einhergehen, positiv gegenüberstehen. Selbstverständlich sorgen sie sich auch um den Klimawandel und scheuen keine Opfer, wenn es um das Wohl „des Planeten“ geht. Auf der anderen Seite stehen die sogenannten Kommunitarier, die sich abschotten und am Gewohnten festhalten. Die einen sind gut ausgebildete Invidiualisten und bereit, die Chancen der Globalisierung zu nutzen, die anderen verfügen über geringes Humankapital, können nicht mithalten und fürchten sich deshalb vor dem Fremden und Unbekannten. Rechtspopulismus ist das Symptom eines Abwehrreflexes der Kommunitarier, resultierend aus mangelnder Einsicht in die Unvermeidlichkeit der immer weiteren Entgrenzung und die damit verbundenen Bereicherungen. 

Eigentlich hatte ich erwartet, dass sich diese Geschichte aufgrund ihrer offensichtlichen Unterkomplexität von selbst erledigen würde und man sie einfach ignorieren könnte. Wie sich aber zeigte, fand der Ansatz nicht nur Verbreitung, sondern er wurde sogar noch weiter vulgarisiert. Den Reiz simpler Erklärungen hatte ich ganz offensichtlich unterschätzt. In einem Meinungsbeitrag in der NZZ beschrieb ein Gastautor, der sich als „Kulturwissenschaftler“ bezeichnet, die sogenannten Kommunitarier als abgehängte Globalisierungsverlierer, die sich aus mangelndem Selbstwertgefühl an kollektive Identitäten klammern. Auf der anderen Seite steht seiner Ansicht nach die kosmopolitische, mobile, gebildete Elite, die alles hat, was man sich nur wünschen kann. Getrübt wird ihr Glück nur durch die Missgunst und die Rückständigkeit der Provinzler, die hoffnungslos in einer nationalstaatlichen Vorstellungswelt stecken geblieben sind. 

Ein derart grobschlächtiges Zerrbild der gesellschaftlichen Wirklichkeit hat mit halbwegs ernstzunehmender Forschung nichts mehr zu tun, sondern kann eigentlich nur in einem veganen Café im Prenzlauer Berg entstanden sein. Endgültig voll war das Maß, als ich erfuhr, dass sich auch die GRÜNEN in ihrem neuen Grundsatzprogramm an einer ähnlichen begrifflichen Gegenüberstellung orientieren, nämlich der zwischen Globalisten und Kommunitariern. Die Grünen sehen sich dabei selbstverständlich in der Rolle der Weltbürger, die der entgrenzten, „diversen“, individualisierten Gesellschaft zum Durchbruch verhelfen wollen. Denn: Bei den Grünen tummeln sich die Gewinner der Globalisierung, hieß es in dem Spiegel online-Beitrag dazu. 

Nichts ist provinzieller als das grüne Millieu

Wie bitte? Da muss ja nun doch einmal etwas richtig gestellt werden: Die Grünen, wie ich sie kenne, sind alles andere als kosmopolitisch. Nachdem ich seit Jahren Gast auf grünen Parteitagen bin, kann ich das mit einiger Gewissheit sagen. Wenn man es genau nimmt, gibt es nichts Provinzielleres, sozial Homogeneres und in gewissem Sinne Deutscheres als das grüne Milieu. Wer einem Einwanderer klar machen möchte, was typisch deutsch ist, sollte ihn nicht in ein Bierzelt bringen oder auf einen Weihnachtsmarkt, sondern auf einen grünen Parteitag. Die Geschichte von den grünen Kosmopoliten ist deshalb barer Unsinn.

Sie scheitert ja eigentlich schon an offensichtlichsten Beobachtungsdaten. Bekanntlich sind die Wähler der AfD keineswegs durch die Bank Präkariatsangehörige und auf der anderen Seite sehen die kulturschaffenden Postmaterialisten im Prenzlauer Berg auch nicht alle wie große Gewinner aus. Völlig grotesk wird es, wenn man bedenkt, dass die angeblichen Globalisierungsgewinner mehrheitlich ihr Einkommen und ihren gesicherten Beschäftigungsstatus dem Staat – sprich: dem Nationalstaat – verdanken. All die Lehrer, Sonstwas-Beauftragten und ÖR-Redakteure, die zur treuesten Klientel der Grünen gehören, gerieren sich als Globalisten nicht etwa deshalb, weil sie von der Entgrenzung profitieren, sondern weil sie dank Verbeamtung, Pensionsgarantie und einer dicken Erbschaft produktiverer Vorfahren von ihren Folgen verschont bleiben. 

Mit der neuen, entgrenzten Vielfalt verbinden sie Erasmussemester, peruanische Küche und Bildungsreisen, nicht aber Jobverlust, Kriminalität und Problemschulen, weil sie mit solchen Dingen nicht in Kontakt kommen. Der Gipfel der Anmaßung ist erreicht, wenn sich irgendwelche Kulturwissenschaftler auf A14-Stellen oder grüne Erben als individualistische, kosmopolitische Performer verkaufen und denjenigen, die ihre Miete nicht mehr bezahlen können und deren Jobs auf dem Altar der Klimareligion geopfert wurden, Rückständigkeit und Provinzialität vorhalten. 

Kosmopolitismus ist in Tat und Wahrheit ein völliger Nonsens-Begriff. So etwas wie Kosmopoliten gibt es nicht oder nur in ganz wenigen Ausnahmefällen. Was es gibt, sind unterschiedlichste Formen von transnationalem Austausch, und zwar schon immer, als Folge von Handel, Migration, Eroberung oder aristokratischer Heiratsdiplomatie. Transnationalismus ist aber etwas anderes als Kosmopolitismus und es ist weder ein Gegenbild, noch eine Alternative zu Gemeinschaftlichkeit, die nun als „Kommunitarismus“ denunziert und für obsolet erklärt wird. Gemeinschaftlichkeit ist eine universelle, urmenschliche Anlage und evolutionär deutlich älter als der Individualismus. Wer das nicht glaubt, kann bei Hirnforschern und Evolutionsbiologen nachschlagen – oder die eingebildeten Kosmopoliten und Individualisten bei den Grünen einfach etwas genauer betrachten.

Wie die Fische in ihrem Aquarium

Denn: Auch Grüne sind Menschen und als solche sehnen sie sich nach Gemeinschaft, Bestätigung und Gewissheit. So ist das eben. Mag sein, dass sie sich selbst für individualistische, aufgeschlossene Kosmopoliten halten. Tatsächlich kommunizieren sie aber hauptsächlich mit Leuten, die so sind wie sie selbst und sie fühlen sich dort am wohlsten, wo sie Bestätigung finden, nämlich unter ihresgleichen. Um die Konsumgewohnheiten, Einstellungen und Lebenswelten dieser Individualisten sind bekanntlich längst ganze Industriezweige entstanden. Auch ihr eingebildeter Kosmopolitismus ist letztlich Teil eines gemeinschaftsstiftenden Symbolsystems, in dem sie sich bewegen wie die Fische in ihrem Aquarium, das sie für den Ozean halten. Wenn dann noch ein Kultur- oder Politikwissenschaftler kommt und ihnen erzählt, dass sie die neue globalisierte Elite repräsentieren, dann ist das grüne Glück perfekt. Man hat sozusagen beides, die Bestätigung in der Gemeinschaft und die Vorstellung, ein individualistischer Kosmopolit zu sein. Kein Wunder, dass den GRÜNEN die Geschichte runtergeht wie Öl. 

Wenn von Bildungselite und Kosmopoliten die Rede ist, dann darf sich auch die güne Lena mit ihrem Germanistik-BA und ihrem Auslandssemester in Salamanca angesprochen fühlen. Schließlich spricht sie Spanisch und dank Pedro, mit dem sie ein Techtelmechtel hatte, kann sie sogar ganz toll Argot. Der Nationalstaat ist für Lena Geschichte und Patriotismus findet sie „zum Kotzen“, ganz wie der Küchenphilosoph an der Spitze ihrer Partei. Seit ihrem Sozialdienst in Namibia und der anschließenden Rucksacktour hat sie verstanden, wie engstirnig die Deutschen und wie offen die Menschen in Afrika doch sind. Solche Lenas sind typisch für das grün-urbane Milieu. Inzwischen gibt es so viele davon, dass sie in manchen Ecken Asiens und Afrikas zur Landplage geworden sind. Man liest, dass Waisenhäuser extra eingerichtet werden, um den westlichen Kosmopoliten mit dem Drang zu Selbstverwirklichung und Menschheitsbeglückung eine Beschäftigung zu verschaffen. Mit grüner Sinnstiftung lässt sich gutes Geld verdienen.

Das Geschäft mit den Massen an grünen Invidualisten haben auch andere für sich entdeckt. Ein gewisser Claas Relotius gelangte kurzzeitig zu Ruhm, indem er mit der Geste des Aufklärers das Weltgeschehen so erzählte, dass die grünen Lenas ihr Weltbild bestätigt finden und sich gleichzeitig als kritische Geister fühlen konnten. Hohe Kunst war das und allemal preiswürdig. Mich hat das Ganze an den Film Fight Club erinnert, in dem die Protagonisten eine exklusive Seife verkaufen, hergestellt aus dem abgesaugen Wohlstandsfett ihrer Kundinnen, das sie sich aus dem Müll einer Beauty-Klinik besorgen. Wenn man so will, hat Relotius dasselbe gemacht, indem er seinen Lesern ihre eigenen Klischees und Vorurteile als moralisierende Rührstücke untergejubelt hat. Der Mann war gut, aber irgendwann ist er aufgeflogen und mit ihm die Beschränktheit und Dünkelhaftigkeit seiner Leserschaft. 

Nirgendwo ist die Relotius-Affäre gnadenloser seziert worden als in einem Beitrag des Atlantic. Die Spiegel-Leser, die sich in den billigsten Stereotypen von amerikanischen Hinterwäldlern gesuhlt und sich dabei vermutlich für wahnsinnig schlau und aufgeklärt gehalten haben, bekommen darin ihr Fett nach allen Regeln der Kunst weg: „Relotius, I submit, was able to get away with his con for so long because he confirmed the preconceived notions of people who fashion themselves worldly yet are as parochial as the red-state hicks of their imagination.“ Schöner kann man es nicht formulieren. Am Ende gönnt sich der Autor noch eine Retourkutsche: „The wildly popular work of Relotius reads exactly like what you would expect a snotty, effete, self-righteous, morally superior, latte-sipping European to say about America. Pardon the stereotype.“ Man sieht, das grüne Aquarium hat auch etwas Gutes: Man kann genussvoll hineinspucken.

Roger Schelske ist Politikwissenschaftler

Foto: Tim Maxeiner

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Ilona Grimm / 17.11.2019

Ach, wie wohltuend ist doch so eine Enttarnung der in ungefährdeter sozialer Sicherheit lebenden GRÜNEN! Danke dafür, Herr Schelske; diesen Beitrag konserviere ich. Meine Beobachtungen in meinem persönlichen Umfeld decken sich ziemlich genau mit Ihrer Schlussfolgerung, dass die „kosmopolitischen“ Grünen im Grunde nichts anderes sind als besonders kleinkarierte, engstirnige, dogmatische, in ihrem eigenen Muff vegetierende (veganisierende) Biedermänner*Innen, die nicht in der Lage sind, mit einem aufgeschlossenen, selbstbewussten, informierten „Konservativen“ (d.h. Nicht-Grün-Linken, ergo NAZI) zu diskutieren. Und weil das so ist, sind gestern Habeck und Baerbock mit überwältigender Mehrheit (fast Schulz-mäßig) in ihren Ämtern bestätigt worden. Es macht Spaß, die Tierchen in ihrem Aquarium rumschimmen und nach dem Futter schnappen zu sehen, das ihnen regelmäßig hineingebröselt wird. Aber was, wenn der Fütterer kein Futter mehr kaufen kann, weil der Job weg ist und er nicht mehr den Strom für die Beleuchtung und Belüftung des Aquariums bezahlen kann? Und wenn er stattdessen reinspuckt? (Schöne Vorstellung.)

Hjalmar Kreutzer / 17.11.2019

Alles, was die Menschen an Wohlstand, Sicherheit, Gesundheit und Lebensfreude benötigen oder meinen, haben zu müssen, erschaffen sie sich in der arbeitsteiligen Gesellschaft, vom Maurer über den Landwirt, Polizisten und Arzt bis hin zum Künstler und Songpoeten selbst und weitgehend ohne -ismen. Politische, wirtschaftliche, gar militärische (Un)Taten, die im Namen eines -ismus begangen wurden und werden brachten und bringen meist nichts als Elend.

Rolf Lindner / 17.11.2019

Zeichne hiermit Anton Hofreiter aus zum “Globalist of the Year”.

Roland Müller / 17.11.2019

Das Markenzeichen von solchen Irren ist die standhafte Weigerung, einmal über den eigenen Tellerrand hinaus zu schauen. Wenn man sich mit einem handelsüblichen schwarz-rot-grünen Mitbürger darüber unterhalten will, was unsere europäischen Nachbarn anders oder besser machen, hört man nur, das man sich nicht im geringsten dafür interessiert. Und vor allem, das man das alles für sich behalten sollte, wenn man Wert darauf legt, das überhaupt noch einer mit einem reden will. Wenn man mich fragt, ist der grüne Fortschritt der Eilmarsch ins Mittelalter.

Jürgen Dannenberg / 17.11.2019

Sie haben mir aus der Seele, und den eigenen Erfahrungen gesprochen. Das mit dem grünen Aquarium hat mir sehr gut gefallen.

Werner Arning / 17.11.2019

Wer „das Ausland“ etwas besser kennt, als der Student im Auslandssemester, der Tourist auf seinen Reisen, oder der Deutsche, der eine Menge Ausländer zu seinen Freunden und Bekannten zählt, der weiß in der Regel etwas besser Bescheid, weil er „das Ausland“ nicht durch ideologisch und idealistisch verfärbte Brillengläser betrachtet. Nein, er ist dort zuhause, hat dort einen größeren Teil seines Lebens am Stück verbracht, war oder ist womöglich mit einer Ausländer(in) verheiratet und hat mit ihr in ihrem Land gelebt, hat dort womöglich Kinder mit ihr bekommen und er kennt die ausländische Denkweise und weiß, wie „der Ausländer“ tickt. Und er weiß, dass diese Ausländer nicht im Traum auf den Gedanken kämen, ihre eigene Heimat, deren Werte und Gewohnheiten, ihren Heimatstolz, Traditionen, ihren gesunden Patriotismus, ihre Liebe zu ihrem Land einzutauschen gegen irgendeinen künstlichen „Kosmopolitismus“. Sie sähen dazu keinen Grund, ja sie würden dieses Anliegen nicht einmal verstehen. Sie würden diesen Gedanken für verrückt halten. Und trotzdem können sie die weltoffensten Menschen sein, die man sich nur vorstellen kann. Denn es besteht überhaupt kein Widerspruch zwischen Heimatliebe und Weltoffenheit. Man muss nicht das Eigene ablehnen, um sich zu dem Fremden zu bekennen. Im Gegenteil. Je sicherer ich mir meiner Wurzeln bin, desto offener kann ich auf das Fremde zugehen. Desto größer meine Neugier. Desto interessanter sind die Unterschiede. Viele linksgrüne Gutmenschen meinen zu Unrecht, man müsse alles Deutsche doof finden und erwarten, von Ausländern für diese Ablehnung des Deutschen geschätzt zu werden. Wenige Ausländer, die den deutschen Selbsthass und die Komplexe vieler Deutscher durchschauen, machen sich diesen Umstand zunutze. Sie spielen dann Opfer und bestärken diese Deutschen in deren Selbstablehnung. Aber das sind Ausnahmen. Die meisten Ausländer finden solche Deutsche einfach nur komisch. Deutsch eben. Und - genau - grün.

Peter Thomas / 17.11.2019

Cooler Artikel! Fürwahr, im Gleichklang mit dem Zeitgeist, im Gleichschritt mit der Macht und durch den Staatsposten lebenslang alimentiert und abgesichert - so sehen Gewinner aus! Und dem grummelnden Zahlvieh drehen sie eine Nase und höhnen “Ätsch, wir habens geschafft!”  ///  Hinter dem Begriff Kosmopoliten verbergen sich wohl auch einige Tüchtige, vor allem aber Absahner und Rückgratlose (hier fällt mir Brüssel ein mit seinen Legionen von Nichtsnutzen). Die Kommunitarier aber haben weder die Zeit noch das Geld für die Weltreisen, denn sie müssen arbeiten. Oder noch einmal verkürzt: “Lieber reich und gesund als arm und krank!”  /// Pegida trifft Karl Marx.

Thomas Taterka / 17.11.2019

Kosmopolitismus bei den Grünen ist der puritanische Sonntagsmantel, - das wärmende Futter hingegen ist der selbstherrliche Erznationalismus . Daher der Hang zum ” Volksgenossen “, der ständig erziehen will, wie eine eine ewig beleidigte Weltgouvernante. Und ernstlich nachtragend wird, wenn man diese penetrant aufdringliche Anmaßung zurückweist. Die Klugscheisser - Attitüde wird man nur loswerden können, wenn diese Leute in Verantwortung kommen, aus der sie sich nicht mehr rausreden KÖNNEN ! Denn das ist ihr Lieblingsdarstellertrick : Rhetorisches Abwälzen eigener Unverantwortlichkeit.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Roger Schelske, Gastautor / 12.09.2022 / 06:15 / 77

Die Frauenquote und die Nöte alter Männer

Eine Überraschung war es nicht. Nach einigem Hin und Her ist nun auch die CDU umgefallen und hat eine Frauenquote für sämtliche Parteiämter eingeführt. Das…/ mehr

Roger Schelske, Gastautor / 16.11.2021 / 16:00 / 39

FDP: Bezwinger oder Fütterer des grünen Monsters?

Von Roger Schelske. Inzwischen ist in den Koalitionsverhandlungen von SPD, GRÜNEN und FDP eine gewisse Ernüchterung eingetreten – und das ist gut so. Zunächst schien…/ mehr

Roger Schelske, Gastautor / 23.04.2021 / 18:00 / 16

Umfragen: Immer schön im Kreis herum

Von Roger Schelske. Vox populi – vox dei, hieß es bei den alten Römern. Man muss dem Volk aufs Maul schauen, sagte Luther. Und bei…/ mehr

Roger Schelske, Gastautor / 06.05.2020 / 06:10 / 139

Coronassic Park

Von Roger Schelske. Man konnte darauf warten, dass mit der Corona-Krise der Mythos von Merkel der Naturwissenschaftlerin zurückkehren würde. Was allerdings überrascht: Die Nummer funktioniert…/ mehr

Roger Schelske, Gastautor / 25.07.2019 / 06:13 / 93

Mein Klassentreffen mit der Streber-Republik

Von Roger Schelske. Kürzlich war wieder einmal Klassentreffen, das zwanzigjährige Abi-Jubiläum. Ich geh da immer ganz gerne hin, um ein paar Kumpels von früher zu…/ mehr

Roger Schelske, Gastautor / 06.03.2019 / 06:10 / 75

Grüne: Irrationalität als Gruppenkitt

Von Roger Schelske. Der Wunsch nach Zugehörigkeit gehört zu unserer emotionalen Grundausstattung. Vieles von dem, was wir in Gruppen tun, dient nicht irgendeinem konkreten Zweck,…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com