Dirk Maxeiner / 14.08.2018 / 12:00 / Foto: Achgut.com / 36 / Seite ausdrucken

Der proaktive Parteiausschluss

Der Wochenanfang bescherte uns zwei Meldungen, die auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun haben. Erstens: „Mit einer Zensur kritischer Kommentare in den sozialen Medien will der türkische Präsident Erdoğan den Verfall der Lira bekämpfen“. Und zweitens: Wegen seines neuen Buches, das Ende des Monats erscheint,  soll Thilo Sarrazins SPD-Mitgliedschaft erneut auf den Prüfstand kommen. 

Was die beiden Vorgänge verbindet: Dem Überbringer einer schlechten Nachricht soll es an den Kragen gehen. Erdogan ist es leid, dass Menschen das Vertrauen in seine von göttlicher Weisheit geprägte Wirtschaftspolitik verlieren. Also werden sie vorab schon mal darauf hingewiesen, dass es besser wäre, den Mund zu halten.

Und die SPD ist es leid, allen voran ihr Wählermagnet Ralf Stegner, dass die göttliche Weisheit ihrer Migrationspolitik in Frage gestellt wird. Erdogans Wirtschaftspolitik und die deutsche Migrationspolitik sind aufgrund höherer Moral unangreifbar. Und die Protagonisten zuverlässig beratungsresistent. Die Lira verlor seit Jahresbeginn – Stand heute – etwa 50 Prozent an Wert, die SPD fuhr ihr schwächstes Wahlergebnis seit 1949 ein. Wetten sollte man auf beide nicht, die SPD arbeitet konsequent am Projekt 15 Prozent.

Sarrazins neues Buch heißt „Feindliche Übernahme. Wie der Islam den Fortschritt behindert und die Gesellschaft bedroht“. Das Buch ist noch gar nicht auf dem Markt, und doch wittert die SPD schon Unrat, weshalb Genossen den Verlag sogar um ein Vorab-Exemplar baten, um zu schauen, ob es nicht „genauso unterirdisch und rassistisch ist wie sein vorletztes Buch, da wir anschließend ein Parteiausschlussverfahren einleiten würden.“ Wie man sieht, gehen die Sozialdemokraten absolut offen und vorurteilsfrei an eine solche Prüfung heran.  

„Warum Maulkörbe so häufig scheitern“

Wikipedia erläutert unter dem Stichwort Zensur, dass bei der sogenannten Vorzensur "Medien, vor Veröffentlichung entsprechenden Institutionen zur Prüfung vorgelegt werden, die dann gegebenenfalls Abänderungen fordern oder das Werk indizieren". Respektive den Autoren aus der Partei rausschmeißen. Vielleicht kann man den entsprechenden Passus bei Wikipedia aktualisieren.

Zum Glück sind der Verfassungschutz und das Bundeskriminalamt nicht SPD-Miglieder und heißen auch nicht Sarrazin, sonst müssten sie aufgrund solcher und solcher Publikationen womöglich sofort aus der SPD hinausgeworfen werden. Da in der SPD-Anfrage vom „vorletzten Buch“ Sarrazins die Rede ist, drängt sich obendrein eine Frage auf. Hat die SPD das letzte Buch von Sarrazin vielleicht nicht gelesen? Oder beschreibt das nach Ansicht der SPD die Lage zutreffend? Wie hieß es noch gleich: „Wunschdenken: Europa, Währung, Bildung, Einwanderung – warum Politik so häufig scheitert.“

Wenn Sarrazin wirklich gemein wäre, dann hieße sein nächster Titel: „Warum Maulkörbe so häufig scheitern“. Der Mann kennt sich mit Statistiken gut aus und könnte beispielsweise darlegen, dass die Verkaufserfolge seiner Bücher und die Wahlerfolge der SPD im umgekehrt proportionalen Verhältnis stehen. Es sind gewissermaßen kommunizierende Röhren: Je mehr die SPD auf Sarrazin eindrischt, desto besser verkaufen sich seine Bücher. Und um so rasanter geht die SPD auf Talfahrt. 

Aber diese Partei ist offenbar nicht mehr praktisch bildbar. Man könnte das ganze ja noch verstehen, wenn die Sarrazin-Schelte der Partei irgendetwas bringen würde. Tut sie aber nicht. Diejenigen, die die SPD ausgemustert haben, fühlen sich einmal mehr bestätigt. Und diejenigen, die ihr noch die Treue halten, fühlen einmal mehr, dass es vielleicht doch Zeit ist, zu gehen. Der letzte macht das Licht aus. In der CDU hat man indes verstanden und lässt schon mal eine Koalition mit der SED-Nachfolgepartei vorbereiten.

Foto: Achgut.com

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Sebastian Laubinger / 14.08.2018

Moment mal. Pöbel-Ralle, der Mann, der es schafft, durch sein respektloses und aggressives Auftreten selbst übel beleumundete Schläger zum Fremdschämen zu bewegen, keilt gegen einen Herren, der Thesen auf eine unaufgeregte, vernünftige Weise vertritt, ohne persönlich zu werden. Interessant. Meiner Meinung nach schadet Herr Stegner der Sozialdemokratie weitaus mehr als Herr Sarrazin. Ich bin fast versucht, ersteren als U-Boot einer anderen Partei zu bezeichnen, aber leider fällt mir ums Verrecken keine Partei ein, die sich einen solchen Typen freiwillig ans Bein binden würde…

Margit Broetz / 14.08.2018

Auch Herr Wimmer ist noch in der CDU ....

J.P.Neumann / 14.08.2018

Hätte die SPD die Grenzöffnung abgelehnt, dann würde sie jetzt an der 40% Marke kratzen und Gabriel wäre Kanzler.  Meine feste Meinung.  Und die Grenzöffnung hätte man ablehnen können mit sehr guten Gründen (Alles Männer, alle ohne Pass, Schengen, kein Massenasyl nach dem GG zulässig usw).  Sarrazin/Helmut Schmidt/Buschkowsky wären dann zwar immer noch Minderheit gewesen, aber das ist ein anderes Thema.

Sabine Drewes / 14.08.2018

Danke, Herr Maxeiner.  Diese glasklaren Aussagen waren vor lauter Nebelkerzenwerfereien bitter nötig.

Matthias Thiermann / 14.08.2018

Mit Herrn Sarrazin ist immer gut lachen. Einmal mit ihm und einmal über seine Partei!

Andreas Mertens / 14.08.2018

Nur als Anmerkung .... ich komme aus einer alten Sozen-Familie Vater, Mutter, Großeltern unisono ... alles Sozen. Als mir meine 84 jährige Mutter nach der letzten Wahl steckte, das sie so wütend, so sauer gewesen sei, das sei die FDP gewählt habe, da war klar, es ist eine ganze Welt zerbrochen ist. Was sie über Fr. Merkel gesagt hat, möchte ich hier aus Gründen des Anstands nicht wiederholen.

Dieter Schubarth / 14.08.2018

Mich interessiert brennend, wie Historiker in, sagen wir mal, 50 Jahren auf die heutige Zeit zurückblicken werden.  Immer noch mit dem “wehret den Anfängen”/“der Zweck heiligt die Mittel”-Tunnelblick? Oder liegt der Blickwinkel dann auf Parallelen zu noch weiter zurückliegenden Epochen, über die heute Einigkeit darüber herrscht, dass kritische Geister mundtot (und Schlimmeres) gemacht wurden?

Thomas Seethaler / 14.08.2018

Wäre Martin Luther ein paar Jahre vor seinen Thesen, die er in Wittenberg im 16. Jahrhundert an der Schlosskirche angeschlagen hat, aus der damals einzigen Kirche ausgetreten, so wäre er als Spinner (heute: Verschwörungstheoretiker ;Sarrazin) oder auf dem Scheiterhaufen (heute; Mundtot ) abgetan bzw. geendet. Heute sind 50% der eingetragenen Christen in Deutschland evangelisch, 17 % wählen noch die SPD…... ein Verlust von mehr als die Hälfte vor 15 Jahren. Alle die, die die Gesellschaft aufrütteln wollen, wie Sarrazin und Luther, sei Dank. Sarrazin war schon vor seinen Büchern wohlhabend und ich neide Ihm keinen Pfennig an seinen Einnahmen. Er hat sich mehr verdient gemacht für das Allgemeinwohl der Berliner, als er Berlin Schuldenfrei gemacht hat. Heute ist Berlin wieder das Armenhaus der Empfänger, von den täglich zur Arbeit gehenden Leistungswilligen/erbringern unseres Staates. Er ist einer der wenigen anderen Sozialdemokraten, die durch ihre Zugehörigkeit in der SPD, noch Gehör finden. Viele anderen, ehrenwerte Protagonisten arbeiten heute in den Alternativmedien (Netz)....leider. Aber gerade deswegen, weil viele Menschen in Deutschland nur die Mainstream- Medien sich anschauen und lesen, ist es wichtig, das es solche Menschen gibt/gab: Wie T. Sarrazin. W. Lengsfeld, H. Broder, W.Wimmer,Geißler,E. Steinbach, P. Scholl Latour,W. Bosbach. Dirk Müller,Abdel-Samad, P. Paulsen u.s.w…......die heute noch Gehör finden und das in den “öffentlich Rechtlichen”,wenn die es noch dürfen…..1933-45 und 1949- 1989 lassen Grüßen. Weil so viele in die Alternativmedien abgedrängt wurden (sie finden kein Gehör mehr in den ÖR) . ist es wichtig, das Sarrazin noch SPD Mitglied ist., denn dort ist er Stein des Anstoßes und dadurch wird es ÖFFENTLICH. 

Felix Haller / 14.08.2018

Verehrte Leser der Achse, es reicht nicht, sich in Kommentaren zu echauffieren, oder bei der AfD sein Kreuz zu machen. Treten Sie in die AfD ein. Arbeiten Sie dort mit. Es gibt überall Orts- oder Kreisverbände. Es ist spannend und lohnt sich. Ich vermute, viele von Ihnen sind im Ruhestand und verfügen über viel Zeit. Sie stärken mit ihrer Mitarbeit in der AfD das, was wir bürgerliche Mitte nennen. Werden Sie als ganz normale Bürger für die Ziele dieser Partei aktiv! Ich bin seit Mai 2013 Mitglied; stehe für die AfD durch mein persönliches Engagement ein. Eine Gesellschaft, die nicht mehr genügend Eigensinn, Stolz, Selbstbehauptungswillen aufbringt, um wenigstens ihr eigenes Überleben zu wollen, ist degeneriert und verkommen. Der Widerstand gegen eine verheerende Politik auf vielen Politikfeldern muß stärker werden. Felix Haller – seit 2013 alternativ

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Dirk Maxeiner / 28.05.2023 / 06:15 / 72

Der Sonntagsfahrer: Der grüne Transformator

Das Kernstück meiner Modelleisenbahn war ein grüner Transformator. Ich lernte: Bei zentraler Steuerung durch einen großen Transformator ist immer Vorsicht geboten. Robert Habeck hat vermutlich nie…/ mehr

Dirk Maxeiner / 21.05.2023 / 06:15 / 31

Der Sonntagsfahrer: Im offenen Vollzug

Obwohl wir während Corona alle schon mal geübt haben, kennen viele noch nicht den Unterschied zwischen offenem Vollzug, geschlossenem Vollzug und Bewährungsstrafe. Hier ein paar anschauliche…/ mehr

Dirk Maxeiner / 14.05.2023 / 06:15 / 127

Der Sonntagsfahrer: Wenn der Gaul mit der Physik durchgeht

Der Präsident der „Deutschen Physikalischen Gesellschaft" Joachim Ullrich ist ein verdienter Wissenschaftler und kluger Kopf. Umso erstaunlicher erscheint deshalb der ideologische Quark, den Deutschlands oberster Physiker…/ mehr

Dirk Maxeiner / 11.05.2023 / 06:15 / 104

Anhaltend starker Geburtenrückgang: Die Medien schweigen

Vorgestern gab das Statistische Bundesamt für den Februar erneut einen signifikanten Geburtenrückgang in Folge bekannt, der zeitlich auffällig mit der Impfkampagne korreliert. Das mediale Desinteresse…/ mehr

Dirk Maxeiner / 30.04.2023 / 06:15 / 131

Der Sonntagsfahrer: Abu Graichen

Um den grünen Staatssekretär Patrick Graichen hat sich eine Großfamilie auf der grünen Allmende des Wirtschaftsministeriums breitgemacht. Wenn man lange genug filzt und walkt, dann…/ mehr

Dirk Maxeiner / 27.04.2023 / 06:00 / 139

Eine Million durch Impfung gerettet? Demontage eines Gerüchts

Die Meldung, eine Million Menschen sei durch die Covid-Impfung gerettet worden, machte vergangene Woche große Karriere, schaffte es in die Leitmedien und sogar in die…/ mehr

Dirk Maxeiner / 23.04.2023 / 06:15 / 72

Der Sonntagsfahrer: 500.000 Kilometer

Mein Freund hielt die Hand vor die Augen und wandte sich ab, weil er wusste, was jetzt kommen würde. Etwas in mir bemächtigte sich meiner…/ mehr

Dirk Maxeiner / 16.04.2023 / 06:15 / 36

Der Sonntagsfahrer: Die alte Scheune am Ende der Straße

Die einzige Geisterstadt, die ich bis dahin besichtigt hatte, lag im Death Valley unter dem Meeresspiegel. Dies war die zweite. Und sie hat den unschlagbaren…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com