Gastautor / 19.04.2019 / 06:25 / Foto: Nikolai Nikolajewitsch / 53 / Seite ausdrucken

Das Stigma des Gottesmordes

Von Hyam Maccoby.

Hyam Maccoby verdanken wir eine der innovativsten wissenschaftlichen Interpretationen zur Ideen- und Wirkungsgeschichte des Christentums. Die damit eng verknüpfte Theorie des Antisemitismus ist deutlich belastbarer als beispielsweise die schwachbrüstigen Ansätze des Antisemitismusbeauftragten Michael Blume. Maccoby ist im deutschsprachigen Raum kaum rezipiert worden, was u.a. am unglücklichen Publikationsort der ersten Übersetzungen, dem Ahriman-Verlag des Alt-SDSlers und Sektierers Fritz Erik Hoevels, liegen mag. Dem renommierten Hentrich & Hentrich Verlag gebührt das Verdienst, Maccobys A Pariah People: The Anthropology of Antisemitism (1996) nun in deutscher Übersetzung verfügbar gemacht zu haben. Achgut.com bringt Auszüge, passend zur Karwoche:

Die Evangelien sind so geschickt und dramatisch konstruiert, dass sie die jüdische Schuld unterstreichen. Gleichzeitig betonen die Evangelien auch die Unvermeidbarkeit des Todes Jesu als Mittel der Erlösung für die Welt. Zusammen geben diese zwei Faktoren den Juden die Rolle der Heiligen Henker, dazu verurteilt, durch ihre eigene Verdammung die Erlösung herbeizuführen.

Jüdische Schuld wird auf vielen subtilen Wegen vermittelt. Wie wir gesehen haben, wirkt die Gestalt des Judas Ischariot symbolisch, um den Verrat der Juden allgemein an einem der ihren darzustellen. „Er kam in sein Eigentum, aber die Seinen nahmen ihn nicht auf“ (Joh 1,11). Alle Gruppen des jüdischen Volkes werden als feindselig gegenüber Jesus dargestellt, und wenn sie ihn zeitweilig unterstützen (wie am Palmsonntag), dann vergrößert dies nur ihre Schuld, weil ihr folgender Entzug der Unterstützung ein Element des Verrats hinzufügt. Einige Juden freilich unterstützen Jesus, nämlich seine nächsten Anhänger, die Apostel. Aber sogar sie zeigen einen Mangel an Loyalität und Verständnis (…). Wie wir gesehen haben, vervollständigt die Verunglimpfung der Pharisäer die Schande des jüdischen Volkes und seiner Überlieferung. Manchmal werden die Juden nur als blind und dumm geschildert und nicht als bösartig. Diese Haltung ist das Erbe der Gnosis mit ihrer Ansicht von den Juden und dem Judentum als irdisch und ungeistig. Häufiger wird aber ein Ton angeschlagen, der den Juden den boshaften, sinnlosen Wunsch unterstellt, Jesus aus teuflischem Hass auf das Gute zu töten.

Oft wird die Entschuldigung vorgetragen, dass die Evangelien sich nicht ausdrücklich gegen die Juden richten, sondern nur gegen das Böse im Menschen, für das die Juden damals zufällig standen. Oft ist zu hören: „Wenn wir dort gewesen wären, hätten wir das Gleiche getan.“ Diese Behauptung ist aus vielen Gründen falsch. Allein die Tatsache, dass die früheren schriftlichen Zeugnisse des Neuen Testaments den Juden nicht die Schuld zuweist, beweist, dass die antijüdische Ausrichtung der Evangelien eine bewusste Entscheidung war. Anstatt die Römer zu beschuldigen, die tatsächlich die Kreuzigung des Juden Jesus (und von tausenden anderen Juden, die als umstürzlerisch betrachtet wurden) durchführten, wurde die verständliche, wenngleich feige Entscheidung getroffen, die gesamte Schuld den Juden zu geben, einem Volk, das sich damals im tiefsten Elend der Niederlage befand. Es war eine ungefährliche Entscheidung, weil von einem hilflosen Volk keine Vergeltung zu erwarten war. Den Römern dagegen konnte man nicht gefahrlos die Schuld zuschieben, und die paulinischen Christen fürchteten zu recht, dass jede Andeutung von Schuld in Richtung Rom sie in römischen Augen in das gleiche rebellische Lager wie die Juden stecken würde. Dennoch ist es wirklich bemerkenswert, wie es den Evangelien gelingt, die Römer angesichts der Relikte der historischen Tatsachen, die selbst sie nicht verwischen konnten, von jeglicher Schuld reinzuwaschen.(…)

In den Evangelien ist Rom sorgfältig entlastet

In den Evangelien (…) ist Rom sorgfältig entlastet. Pilatus, der römische Statthalter, wird als höchst unwillig, Jesus hinrichten zu lassen, geschildert. Es wird sogar betont, dass er ahnungslos gewesen sei, welche Gefahr für Rom von Jesus Anspruch, König der Juden zu sein, ausging. Im Johannesevangelium (Joh 19,12–15) stellt er vielmehr Jesus den Juden mit den Worten vor: „Da ist euer König!“ Er muss sich von den Juden sagen lassen: „Wenn du ihn freilässt, bist du kein Freund des Kaisers; jeder, der sich als König ausgibt, lehnt sich gegen den Kaiser auf “, als ob man einem römischen Präfekten sagen müsse, jeder, der Anspruch auf den jüdischen Thron erhebe, müsse wegen Rebellion gekreuzigt werden. Die Juden rufen aus: „Weg mit ihm, kreuzige ihn!“, worauf der unglaubliche Dialog folgt: „Pilatus aber sagte zu ihnen: Euren König soll ich kreuzigen? Die Hohenpriester antworteten: Wir haben keinen König außer dem Kaiser.“ Das Bild des Pilatus (aus anderen Quellen als Schlächter bekannt) als eines politisch Unschuldigen wird nur von der Unwahrscheinlichkeit übertroffen, dass Pilatus, anders als die groben weltlichen Juden, anerkennt, dass Jesus, als er sich als König bezeichnet, meint, sein Königtum sei nicht von dieser Welt.

Zuvor in derselben Szene, als Pilatus erklärt hatte, „Ich finde keinen Grund, ihn zu verurteilen“, hatten die Juden (die Szene wechselt zwischen „die Juden“ und „die Hohepriester“ in einer Weise ab, dass alle Juden von den höchsten bis zu den geringsten eingeschlossen sind) ihren angeblich wahren Grund für ihren Wunsch, Jesus aus dem Weg zu räumen, aufgedeckt. „Wir haben ein Gesetz, und nach diesem Gesetz muss er sterben, weil er sich als Sohn Gottes ausgegeben hat.“ Also sieht das vollständige Drehbuch so aus: Die Juden wollen Jesus aus religiösen Gründen töten, weil sein Anspruch auf Göttlichkeit „blasphemisch“ sei; sie erfinden deshalb einen politischen Grund, um ihn bei den Römern zu denunzieren, obgleich sie sehr wohl wissen, dass Jesus keine politischen Ziele hat. Pilatus, der weiß, dass Jesus unpolitisch ist, beugt sich dem falschen jüdischen Vorwurf, Jesus sei eine politische Bedrohung, während er ehrfürchtig davon überzeugt ist, Jesus sei tatsächlich Gottes Sohn. Dieses ganze Szenario manipuliert die historischen Fakten, dass Jesus in der Tat eine Bedrohung für die römische Besatzungsmacht war, da er Anspruch auf den jüdischen Thron erhob, und dass die Römer, zusammen mit ein paar jüdischen Quislingen, ihn mit ihrer üblichen Bestrafung für Umsturzversuch mit der Kreuzigung aus dem Weg räumten. Das Gesamtergebnis der Manipulation durch die Evangelien ist, dass die Römer als unschuldige Opfer einer jüdischen List dastehen. Eine unwahrscheinlichere Verdrehung historischer Fakten ist kaum vorstellbar.

Zusätzlich zur Verharmlosung von Pilatus werden die Römer durchgängig in einem vorteilhaften Licht gezeigt. Der Erste, der die Göttlichkeit Jesus eingesteht, ist der römische Zenturio, der ihn sterben sieht und sagt: „Wahrhaftig, das war Gottes Sohn“ (Mt 27,54Mk 15,39, aber bei Lukas 23,47 sagt der Zenturio nur: „Das war wirklich ein gerechter Mensch“; offenbar sperrt sich Lukas gegen die Rohheit der Übertragung religiöser Erkenntnis und Autorität von den Juden auf die Römer). Ausgerechnet der Mensch, der die Kreuzigung beaufsichtigt, wird wegen seiner Verehrung des Gekreuzigten von der Schuld entlastet. Nirgendwo in den Evangelien sehen wir die Römer als grausame Unterdrücker eines brutal unterworfenen und ausgebeuteten Volkes.

Übertragung der Schuld von den wahren Henkern auf die Juden

So steht die Behauptung, die Juden repräsentierten nur das menschliche Böse, im Widerspruch zu der Tatsache, dass die Evangelien eine absichtliche Übertragung der Schuld von den wahren Henkern Jesu, den Römern, auf die Juden betreiben. Die Behauptung selbst ist als eine Art Trost oder Zuspruch für die Juden gedacht, die bestürzt sind, sich als die Schurken in der Erzählung der Evangelien wiederzufinden: „Wir geben euch nicht wirklich die Schuld, weil jeder andere das Gleiche getan hätte.“ Diese Versöhnlichkeit wiederholt den angeblichen (nur Lukas bekannten) Ruf Jesu am Kreuz: „Vater, vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun“ (Lk 23,34). Man fühlt sich an den von der römisch-katholischen Kirche heiliggesprochenen Pater Kolbe erinnert, der jede Anklage gegen die Juden glaubte, auch die Ritualmordlegende, ihnen aber alles verzieh. Solche Frömmelei kann von den Verleumdungsopfern kaum willkommen geheißen werden. Falsche Beschuldigungen werden durch Vergebung nicht besser, noch kann Vergebung die Untersuchung ersetzen, ob der Angeklagte wirklich schuldig ist.

Manche Kommentatoren schlagen vor, dass selbst die gegen die Juden erhobene Anklage des Gottesmordes nicht wahr sei, die Juden sollten sich nicht darum kümmern, denn die Anklage sei nur symbolisch. „Die Juden“, die ständig in der Erzählung des Johannes auftreten, sollten nicht mit wirklichen Juden gleichgesetzt werden, da der Begriff nur für menschliche Sünder im Allgemeinen stünde, die in jeder historischen Epoche Christus leugnen und die deshalb als „geistig verantwortlich“ für seinen Tod betrachtet werden können. Ich frage mich, wie die Reaktion wäre, wenn man den Begriff „die Schwarzen“ für „die Juden“ einsetzen würde. Ich meine, dann würde offenkundig, dass die Verwendung jeder Menschengruppe als Symbol des Bösen untragbar ist. Damit wird das genaue Gegenteil des Beabsichtigten erreicht: Anstatt Leser zu beeinflussen, sich selbst die Schuld für Böses zu geben, beeinflusst es sie unweigerlich, die gesamte Schuld auf die Gruppe abzuwälzen, die in der Erzählung der Verleumdung ausgesetzt ist.

Ein eingefleischter Bösewicht wie Jago, in seiner ganzen Niedertracht auf der Bühne vorgeführt, wird vom Publikum ausgepfiffen und dient nicht dazu, die eigene Einstellung zu Niedertracht zu überprüfen. Selbst Jago ist kein so melodramatischer Bösewicht wie Judas Ischariot (der tatsächlich alle grundlos satanischen Schurken in der westlichen Literatur inspiriert hat), und wenn das „Wir-sind-alle-schuldig“-Argument nicht auf Judas angewendet wird (was anscheinend nicht der Fall ist), sollte es nicht als relevant für den kollektiven Judas, das jüdische Volk, betrachtet werden. Wenn die Evangelien die Leser wirklich anregen wollen, sich selbst die Schuld zu geben, haben sie sich die am wenigsten wirksame künstlerische Methode zu diesem Zweck zu eigen gemacht.

Ritualisierter Hass als Teil des Erlösungsprozesses

Noch wichtiger für die Dämonisierung der Juden und ihre spätere Rolle als eine Pariakaste im Christentum ist die Erhöhung ihres Verbrechens des Gottesmordes in den Rang eines erlösenden Ereignisses. Dies mag überraschend und paradox erscheinen. Viele Juden (einschließlich Disraeli) haben sich gefragt, warum sie von Christen nicht mit Dankbarkeit, sondern mit Hass betrachtet werden, da doch ihre angebliche Tötung Jesu die direkte Ursache christlicher Erlösung war. Aber man ist dann nicht mehr überrascht, wenn man die christliche Erzählung von der Erlösung mit ähnlichen Erzählungen vergleicht, etwa den Mythen von OsirisBaldur und anderen. Die Einstellung der Eingeweihten zum Tod ihres Erlösers muss von reinem Schmerz und Leid geprägt sein.

Es darf keine Beimischung von Befriedigung oder Freude bei dem Gedanken geben, dass dieser schreckliche Tod Erlösung bringt, ein Gedanke, der in der Zeit des Trauerns aus dem Geist verbannt wird. Wenn die gute Nachricht überbracht wird, dass die Auferstehung stattgefunden hat, kommt eine erstaunte Freude hinzu, die umso größer ist, als die Erlösung völlig unerwartet ist. Die Phänomenologie der Erlösung durch Opferung geht somit von gespaltenen Geisteszuständen aus, die getrennt gehalten werden müssen, damit sich nicht das ganze Erlösungsgeschehen auflöst. Den Eingeweihten wird dann bewusst, dass sie alles andere als die Empfänger einer unerwarteten Erlösung sind, sondern das ganze Drama selbst arrangiert haben. (…)

Es ist diese tragische Gespaltenheit, die den besonderen gegen die Juden gerichteten Hass erklärt. Wo das Opfer vom Menschen, nicht vom Gott, getötet wird, ist es von überragender Wichtigkeit, dass die Eingeweihten saubere Hände haben. Deshalb ist es notwendig, eine Person oder Klasse von Personen zu haben, der man die Schuld an der Bluttat zuschieben kann. Je mehr diese Person oder die Klasse von Personen aus Abscheu abgelehnt wird, desto stärker kann der Eingeweihte die Verantwortung für den abscheulichen Mord, der ihm Erlösung bringt, abstreiten. Somit wird Hass ritualisiert. Der Hass an sich wird Teil des Erlösungsprozesses.

Bei wirklichen Riten des Menschenopfers, wie sie in primitiven Zeiten und sporadisch in historischen Zeiten bis in die Gegenwart ausgeübt wurden, gab es eine rituelle Figur, die die Opferung ausführte und dann vom Stamm verflucht und in die Wüste verbannt wurde. In der hellenistischen Welt ist dieses antike Ritual der Erlösung zu Initiationskulten vergeistigt worden, in denen das Opfer symbolisch war, nämlich enthalten in einer Erzählung oder einem Mythos vom gewaltsamen Tod eines Gottmenschen, der von einer bösen, manchmal übernatürlichen Gestalt verraten worden war. Im Christentum ging es um den Tod einer historischen Gestalt, des Juden Jesus, der beanspruchte, der Messias zu sein, dessen Tod durch die Römer zum Opfertod mystifiziert worden war. Die Rolle des Heiligen Henkers ging deshalb ebenfalls an die historischen Gestalten über – die Juden. Sie wurden für diese Rolle ausgewählt, weil sich das paulinische Christentum vom jüdischen Kampf gegen Rom distanzierte.

Auszug aus: „Ein Pariavolk. Zur Anthropologie des Antisemitismus“ von Hyam Maccoby, 1. Auflage der deutschen Ausgabe 2019, Hentrich & Hentrich Verlag: Berlin/Leipzig (Original: A Pariah People. The Anthropology of Antisemitism, London: Constable and Company Limited 1996), hier bestellbar.

Hyam Maccoby (1924–2004) war Talmudphilologe, Bibliothekar am Leo Baeck College in London und zuletzt Professor für Judaistik an der Universität Leeds. Er erforschte die Entstehung und historische Dynamik von Christentum und Judentum. Seine zentralen Werke Jesus der PharisäerDer Mythenschmied und Der Heilige Henker wurden auch außerhalb der akademischen Welt bekannt. Sein Theaterstück Die Disputation wurde in zahlreichen Städten der USA sehr erfolgreich aufgeführt.

Den zweiten Teil dieser Beitragsfolge finden Sie hier.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

B. Jacob / 19.04.2019

Ich denke, der Antisemitismus wurde vom Vatikan geschürt, um die Mitschuld an Jesu Tod zu leugnen und überlegen zu sein als autoritäre Kraft für eine politische Herrscherkaste. Von daher entsetzt es mich um so mehr, wie die blasphemische EKD versucht Martin Luther mit Gewalt in die Schublade zu stecken, der nie Protestant war, aber dem freien Christentum den Weg zu ebnen suchte. Er galt als Hoffnungsträger für Christen und Juden, bis er 3 Jahr vor seinem Tod den radikalen Talmud las, was die EKD hinterhältig verschweigt. Erbost darüber, dass fundamentale Juden dem Christentum den Krieg erklären und Jesus Christus nicht anerkennen ist sein Judenhass ausgeufert, was ich ablehne. Man führt Luther schamlos vor, wenn man eine Tafel für diesen Judenhass an der Wittenberger Kirche anbringt und nicht auf den Spuren eines Museums Luthers Irrglauben nachvollziehbar werden lässt. Luther bekannte sich in seinen 95 Thesen, dass er ein fehlbares Schöpfungskind ist, welches sich vor Gottes Gericht verantworten muss, die modernen Pfaffen bestreiten Gottes jüngstes Gericht und wollen die freien Christenmenschen wieder unter ihr Joch bringen. So serviert man uns Neuzeit Propheten wie Greta, die gläubige Menschen für eine globale Elite aus Politikern und Klerikern dirigieren sollen.

W. Scholz / 19.04.2019

@Peter Müller: “Eine dem Christentum zentrale Botschaft ist es, dass man Schuld in sich selbst und in der eigenen Gruppe zu suchen hat, NICHT in einem externen Bösewicht. ” DAS ist doch mal eine klare Ansage! Da weiß man gleich, von welcher Botschaft man sich fern zu halten hat. Diese ätzenden Selbstzweifel, der Selbsthass und dieses ständige Gewimmer gepaart mit einer einzigartigen Arroganz und Überheblichkeit zahlloser Pfaffen und derer Anhänger ist geradezu schändlich. Immerhin: Im Judentum gibt es solchen Blödsinn nicht. “Ja, Her wir taugen nichts, wir sind selbst schuld, dass man uns abgeschlachtet hat ...” - so ein Nonsens.

W. Scholz / 19.04.2019

Der völlige Wahnsinn! Man kann diese Gedanken ja in seinem Kopf nicht aushalten: Da ist also ein alleiniger Gott, der von Ewigkeit zu Ewigkeit mitten im Nichts hockt und sich selbst nicht erklären kann, warum er denn überhaupt da ist. Dieser Gott also lässt hunderte Millionen Jahre Dinosaurier über den Planeten Erde stapfen, bis ihm einfällt, dass er es ja mal mit seinem Ebenbild versuchen könnte. Anstatt aber allen zu sagen, was er von ihnen will, sucht er sich ein einziges Volk aus. Dem Volk gibt er mehr oder weniger sinnvolle Regeln und wie es zu erwarten war, halten sich zig Leute nicht wirklich dran. Er schickt schließlich einen Messias, bekommt aber einen cholerischen Anfall und lässt den Messias ermorden. Ein Verrückter, der diesen Messias nie selbst gesehen hat, bekommt einen Koller, hat dabei Halluzinationen und rennt anschließend durch die Welt, um eine neue Religion zu verkünden. Das Volk, dem dieser Gott allerdings seine Regeln gegeben hatte, hat von all dem rein gar nichts, denn es wird aus seinem Land gejagt, erlebt fast 2000 Jahre lang überall Verfolgung und Terror und letztlich werden dann auch noch Millionen von einem irren Diktator ermordet. Wir haben also einen Messias, der gar nicht als solcher gewirkt hat, einen Gott, bei dem man nicht weiß, was er überhaupt will und Gläubige, denen das alles egal ist ...

Rico Martin / 19.04.2019

Vorher verfolgten und tötete das auserwählt Volk seine Propheten. Letztlich Johannes den Täufer. ABER! Wenn das in Judenhass mündet haben die Völker die dem jüdischen Volk vorwerfen schuldig zu sein, nichts begriffen. Gottes Volk ist berufen. Nich das das Volk Jahwe entdeckt hätte. Jahwe hat souverän gehandelt und sich sein Volk erwählt. Aus diesem Volk soll der Messias aufstehen. Dazu braucht es eine religiöse und kulturelle Struktur. Mit der Geburt Jesu war offensichtlich der Zeitpunkt gekommen. Die Frage ob die Juden Jesus gekreuzigt haben beantwortet Jesus selber. Er sagt das ihm keine Macht das Leben nehmen könnte, ohne das sein himmlischer Vater das zulässt. Somit ist es der Plan Gottes das Jesus am Kreuz stirbt. Die sogenannten Christen, die die Juden als Mörder Gottes darstellen, sind keine Christen. Sie haben die Botschaft vom Kreuz nicht begriffen. Hass auf Juden, ja Hass auf Menschen im allgemeinen, kann ein Christ nicht praktizieren. Denn er weiß, das jeder Mensch am Tod des Christus schuldig ist, denn Jesus starb stellvertretend für uns. Die Evangelien predigen auch keinen Judenhass. Im Gegenteil sie berichten in der Apostelgeschichte mit welcher Liebe die Christen unter den Juden lebten und dasdadurch tausende Juden an Jesus gläubig wurden.

Mathias Opitz / 19.04.2019

Sogenannte Beweisführungen, die den Zuhörer mit “wie wir gesehen haben”, gefangen nehmen, taugen tatsächlich nur in Sekten und Verschwörungstheorien. Dadurch zwingt man den Leser sich zu entscheiden, für oder gegen die These zu sein. Wer es nämlich bis dahin nicht “gesehen” hat, weil er es vielleicht anders auffasst, stellt sich ins Abseits. Nach dem Motto: “Dir ist eben nicht mehr zu helfen”. Selten habe ich so ein schlecht verfasstes Pamphlet gelesen. Man könnte auch in einem Kochrezept die Gewinnmarge des Salzherstellers beklagen. Die Verlagswahl ist sicher kein zu kritisierende Punkt. Die Veröffentlichung hier, ist bedauerlich.

Klaus Reichert / 19.04.2019

Ich habe das so fundiert bislang noch nicht gelesen. Dafür Dank. Ähnliche Darstellungen lassen mich aber schon lange nicht mehr los. Die Evangelien als ein Kompromiss, um die Geschichte Jesu zu erzählen und sich gleichzeitig nicht mit der Besatzungsmacht anzulegen. Die Juden als Sündenböcke.  Die Urchristen lebten in Rom in ständiger Gefahr. Besser also eine Story erzählen, bei der die Römer gut aussehen!

Peter Müller / 19.04.2019

Ich finde diese Sichtweise grotesk und zeitgeistig. Allein der Vorschlag, sich vermeintliche Argumentationsketten doch mal mit Schwarzen statt mit Juden vorzustellen, verrät eine intellektuelle Herangehensweise, die dem politischen Heckmeck der Post-2015-Ära entspringt. Eine dem Christentum zentrale Botschaft ist es, dass man Schuld in sich selbst und in der eigenen Gruppe zu suchen hat, NICHT in einem externen Bösewicht. Die Anstrengung, die Zustände zu verbessern, sollen sich nach innen richten, nicht nach außen. Wenn man Religion als Erzählung vom Idealen begreift, dem es nachzueifern gilt, ist die Sichtweise geradezu der Kern dessen, was wir heute als westliche Kultur kennen!

Lutz Herzer / 19.04.2019

Ich plädiere auf Freispruch für die Römer. Der religiöse Konflikt war eine innerjüdische Angelegenheit, bei der Jesus die Spielregeln gebrochen hatte, nach denen der Messias zwar erwartet wird, jedoch keinesfalls kommen darf. Die Entscheidung, Jesus hinrichten zu lassen, lag beim Hohepriester Kaiphas. Die Verurteilung zur Todesstrafe und deren Vollstreckung war formell der römischen Besatzungsmacht vorbehalten, wie es im Artikel angedeutet wird. Hätte Pontius Pilatus Jesus begnadigt, wäre das diplomatische Verhältnis zwischen Römern und Tempel getrübt worden, was es zu vermeiden galt. Aus einem eigenem Interesse heraus hätten sich die Römer nicht um einen wortgewandten, exzentrischen Sandalenträger gekümmert, da ihnen Gotteslästerung im Sinne der hebräischen Bibel ziemlich gleichgültig gewesen sein dürfte. Und angenommen, die Provinz Judäa wäre nicht unter römischer Besatzung gestanden, wäre Jesus halt nicht gekreuzigt sondern gesteinigt worden. Mit dem heutigen Antisemitismus hat das alles jedoch wenig zu tun. Solange sich Juden als das von Gott auserwählte Volk betrachten, wird es Antisemitismus geben. Zum diesem Thema gäbe es noch weitere Aspekte, doch die würden an dieser Stelle zu weit führen.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Gastautor / 30.04.2024 / 06:15 / 30

Warum belohnt Biden Feinde und ignoriert Verbündete?

Von Michael Rubin. Demnächst wird der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan, ein Feind Amerikas und Israels, in Washington empfangen. Joe Biden sollte besser einen Problemlöser…/ mehr

Gastautor / 17.04.2024 / 13:00 / 15

Islamismus: Täter und Wohltäter

Von Sam Westrop. Die globale islamistische Wohltätigkeitsorganisation Islamic Relief arbeitet mit hochrangigen Hamas-Beamten zusammen, darunter der Sohn des Terroristenführers Ismail Haniyeh. Während Mitglieder des Europäischen Parlaments im Januar…/ mehr

Gastautor / 16.04.2024 / 06:00 / 203

Doch, es war alles falsch!

Von Andreas Zimmermann. Wir brauchen eine Aufarbeitung der Corona-Jahre, bei der eben nicht diejenigen das Sagen haben, die die Verantwortung für die Verheerungen dieser Zeit…/ mehr

Gastautor / 13.04.2024 / 15:00 / 6

Aufbau eines menschenwürdigen Gazastreifens (2)

Von Daniel Pipes. In Live-Interviews auf Al Jazeera und in anderen arabischen Medien machen immer mehr Bewohner des Gazastreifens ihrer Abneigung gegen die Hamas Luft.…/ mehr

Gastautor / 06.04.2024 / 14:00 / 13

Der Westen muss Geiselnehmer ächten – nicht belohnen

Von Michael Rubin. US-Präsident Joe Biden erlaubt es der Hamas, Geiseln als Druckmittel für Zugeständnisse Israels einzusetzen. Diese Haltung ist inzwischen eher die Regel als die Ausnahme,…/ mehr

Gastautor / 30.03.2024 / 14:00 / 6

Islamische Expansion: Israels Wehrhaftigkeit als Vorbild

Von Eric Angerer. Angesichts arabisch-muslimischer Expansion verordnen die westlichen Eliten ihren Völkern Selbstverleugnung und Appeasement. Dabei sollten wir von Israel lernen, wie man sich mit…/ mehr

Gastautor / 30.03.2024 / 06:15 / 44

Wer rettet uns vor den Rettern?

Von Okko tom Brok. Seit der deutschen Einheit ist Deutschland von einem eigenartigen „Rettungsfieber” befallen. Jeder Rettung korrespondierte dabei eine „Wende”. Beide Begriffe wurden dabei…/ mehr

Gastautor / 29.03.2024 / 12:00 / 4

Die Kettenhunde des Iran

Von Jim Hanson and Jonathan Spyer. Der Iran ist der größte staatliche Sponsor des Terrorismus. Dieses Dossier beschreibt die wichtigsten iranischen Stellvertreter und die Kontrolle, die das…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com