Wir machen uns den Ernst der Lage noch immer nicht klar. Was Scholz einführen und zur Abstimmung bringen will, ist Menschenhandel. Und die Auslagerung der Kontrolle für die Imfpung auf Privatpersonen (Privatwirtschaft) ist Leibeigenschaft. Solange sich der Protest im Internet abspielt und auf ein paar Spaziergänge beschränkt, ist der gar nicht vorhanden. Internet ist kein Protest. Internet ist Bequemlichkeit. Wir haben das mit sehr ernsten Absichten zu tun und mit einem Laberwiderstand wird sich nichts ändern. Die Gegenseite, Parlamente und Jubelpresse, macht ständig einen Lärm, als wäre sie im Kampf für Menschenrechte, für Umweltschutz, usw, die alten Weiber und Männer sind nie erwachsen geworden, die tun so, als wäre sie noch immer in der Revolutuion. Das ist sie, aber zurück in die Barbarei. Das sind die Genossen, Gewerkschafter, Christdemokraten, Liberalen, die die Straßen mit Parolen beschmieren. „Was haben wir das nötig: Sozialisierung der Banken und Fabriken. Wir sozialisieren den Menschen.“ A. H.
Eigentlich sollte man davon ausgehen, dass die Katze aus dem Sack ist. Jedoch leben wir in verrückten Zeiten und alles ist denkbar. Schalten sie morgens die Nachrichten an und man bekommt Eindruck die Welt steht Kopf. Was erwarten wir von unseren Eliten, die Waffen in Krisengebiete schicken. Die fachen das Feuer erst richtig an und wer glaubt das Abermilliarden Impfdosen verfallen gelassen werden ist infantil. Warten wir ab, was unsere Volksvertreter, besser Lobbyvertreter entscheiden werden. Meine Hoffnung ist gering, dass Entscheidungen im Sinne Deutschlands getroffen werden.
Die Hoffnung, darauf zu spekulieren, Gerichte, gar das BVerfG – dessen Mitglieder dem gleichen Intelligenzpool entstammen, wie jene Deputierten, die nun über Leben und Tod einzelner Bürger entscheiden –, würden jemals das Unrecht dieser Verbrecherbande aufgrund einer vor Jahren geschlossenen Grundsatzentscheidung korrigieren, ist genauso idiotisch, wie Lauterbach für einen gesunden Menschen (?) zu halten! Das sollten eigentlich gerade die Mitglieder von KriSta wissen, die das Gros ihrer Kollegen noch viel intimer kennen dürften. Aber: toi, toi, toi…
84 Jahre. Das ist seit 2 Jahren der Altersmedian, der mit einem positiven COVID-19 Test Verstorbenen. Dazu kommen viele altersbedingte Vorerkrankungen. SARS-CoV2 war nie ein Killervirus, auch nicht der Wildtyp von November/Dezember 2019. Die eigentlich milde Erkrankung wird aber inzwischen den “Therapien” (hier eine “Prophylaxe”) zugeschrieben. Nebenwirkungen schiebt man dem Virus unter. Das heißt dann “Long-Covid nach Impfung”.
“Mit den mRNA-Impfstoffen haben wir gar ein völlig neues Wirkprinzip.” Das Prinzip ist ganz einfach, der Körper tötet sich selbst. Der eine sich schneller als der andere. Ich möchte nur an das Gerichtsurteil in Frankreich erinnern. Selbstmord ist, sich diese Giftlauge freiwillig in den Arm spritzen zu lassen. Dafür gibt es kein Geld. Ich schließe mich dem Appell voll und ganz an. Herr und Frau Politiker im Bundestag, tun sie einmal etwas richtiges in ihrem Leben. Stimmen sie gegen die Impfpflicht. Es kann auch keinen Alters-Kompromiss geben. Ein 60 jähriger, ein 80 jähriger oder ein 18 jähriger haben etwas gemeinsam, sie sind Menschen. Denken sie daran, Mord verjährt nicht.
Nachdem ich im Herbst Bilder von Kubicki stehend neben 5-6 anderen „Mitglieder:innen“ des Bundestages gesehen habe, glaube ich dort nicht mehr an eine Mehrheit für irgendeine Entscheidung der Vernunft. Bestenfalls (!) wird es morgen ein jämmerliches Patt zugunsten der Vernunft geben, ohne dass man von einem klaren „Sieg der Vernunft“ oder gar der Demokratie wird sprechen können. Hoffentlich täusche ich mich.
Danke für diesen Artikel.Schön, dass Juristen etwas begründen können,was ich aus tiefstem Herzen so empfinde, ohne es sachlich in Worte kleiden zu können.Mir tut es um jeden Leid, der gezwungen ist um seine Arbeitsstelle zu behalten ,dieses Risiko auf sich zu nehmen.Und ich hoffe uns bete, dass Menschen welche von dieser Teilimpfpflicht betroffen sind keine Nebenwirkungen erleiden.
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.