Georg Etscheit / 10.04.2022 / 13:00 / Foto: Rob Mieremet / Anefo / 6 / Seite ausdrucken

Cancel Cuisine: Wodka

Im Internet gibt’s noch einen Beluga Gold Line Wodka mit fünffacher (!) Destillierung zum Preis von schlappen 100 Euro. Da muss doch mehr drinstecken als Sorgenkiller und Weltuntergangs-Antidot.

Ich muss gestehen, dass mir nie viel an Wodka lag. Selbst als ich in Moskau weilte, gegen Ende der Ära Gorbatschow, hielt ich mich lieber an schwarzen Tee oder den klebrigen Krimsekt, so erhältlich. Tee wurde in Gläsern serviert, die in ziselierten Halterungen aus Blech steckten. Diese Darreichungsform ist in Russland bis heute üblich, auch wenn man sich dabei regelmäßig die Schnauze verbrennt.

Aber ich will nicht abschweifen: So ein „Wässerchen“ schmeckt nach fast nichts, ja es gilt als besonders gut, wenn es noch mehr nach nichts schmeckt als üblich. Dann ist der Wodka besonders „rein“. Aber warum soll man reinen Alkohol trinken – der durchschnittliche Alkoholgehalt von Wodka liegt bei 35 bis 45 Prozent! –, wenn man nicht gerade seine Sorgen in Grund und Boden trinken will und den Frust über eine oft unfähige bis verbrecherische politische Führung – vom letzten Zaren über die Bolschewiken und Stalin bis Putin?

Oder wenn man astronomische und meteorologische Konstanten wie Dauerkälte und ewige Nacht überleben will. Kein Wunder, dass sich der „Wodka-Gürtel“, wo am meisten von dem Zeug gesoffen wird, über ganz Nord- und Nordosteuropa erstreckt. Für die Ampel besaufe ich mich jedenfalls nicht, da köpfe ich lieber eine Flasche echt französischen Champagners, wie jetzt, nach der gescheiterten Impfpflicht.

Gorbatschows Flop

Das nun von der EU gegen Russland verhängte Wodka-Embargo berührt mich also nicht wirklich, wobei der meiste Wodka, der in Deutschland erhältlich ist, gar nicht aus Russland stammt, wie der im Fernsehen aggressiv beworbene „Wodka Gorbatschow“ („Des Wodkas reine Seele“). Der kommt aus einem Berliner Unternehmen, das von einem gewissen Leontowitsch Gorbatschow in St. Petersburg gegründet und nach der Oktoberrevolution, die auch mit einem Alkoholverbot einherging, nach Berlin transferiert wurde, wo 1921 erneut die Produktion aufgenommen wurde.

Die Namensgleichheit mit Michail Gorbatschow ist also zufällig, zumal der von den Deutschen dereinst als „Gorbi“ heißverehrte Sowjetpolitiker und (jedenfalls in den Augen Wladimir Putins) Totengräber des Russischen Imperiums sich wie seine anderen kommunistischen Vorgänger mit einer Anti-Alkohol-Kampagne hervortun wollte und deshalb als „Genosse Mineralsekretär“ verspottet wurde. In seiner Ära stieg der Konsum von illegalem Selbstgebrannten stark an, was möglicherweise zu mehr Gesundheitsschäden führte als der Genuss legal erzeugten Wodkas! Ein Beispiel dafür, wie gut gemeine Politik mächtig nach hinten losgehen kann.

Ich will aber dem Wodka nicht unrecht tun. Wahrscheinlich ist es einfach so, dass ich mich mit diesem Getränk nicht auskenne, was ich hier freimütig zugebe. Vielleicht sollte man wirklich einmal jene Premium-Sorten probieren, die (noch) im Internet angeboten werden. Etwa den angeblich nach Honig schmeckenden Beluga-Wodka aus Sibirien. Er wird, so die Produktbeschreibung, ausschließlich aus bestem Malzspiritus sowie „kristallklarem Wasser eiskalter sibirischer Quellen“ hergestellt. Nach dreifacher Destillation werden demnach Honig- und Hefeextrakte hinzugefügt, was einen „reinen und milden Wodka mit vollmundiger Tiefe ergebe“.

James Bond mit Warnhinweis?

Viel Zeit dafür dürfte nicht bleiben, wenn das Embargo greift und die restlichen Lagerbestände erschöpft sein werden. Dann wird es für die nächsten Jahrzehnte hierzulande keinen echt russischen Wodka mehr zu kaufen geben. Und eine Romanze wie die zwischen James Bond „007“ und seiner sowjetischen Gegenspielerin, der KGB-Agentin Anya Amasova in „Der Spion, der mich liebte“ aus dem Jahr 1977, wird zum Relikt längst vergangener Zeiten friedlicher Koexistenz.

Vielleicht wird man James-Bond-Klassiker aus dem Kalten Krieg bald nur noch mit Warnhinweis zu sehen bekommen: „Dieser Film entstand in einer anderen historischen Epoche und enthält positive Darstellungen von Beziehungen zu russischen Staatsbürgern. Anstatt diese Inhalte zu entfernen, wollen wir ihre verletzende Wirkung anerkennen, daraus lernen und das Gespräch darüber anregen, um gemeinsam eine inklusivere Zukunft zu erreichen.“ 

Bekanntlich war Bond nicht nur ein Freund der Edel-Champagnermarke „Dom Perignon“, sondern sprach auch dem Wodka zu – wie meist im Westen nicht pur, sondern als Mixgetränk. Die Wissensredaktion des SWR ging dankenswerterweise der Frage nach, warum 007 seinen Wodka Martini stets „geschüttelt, nicht gerührt“ genoss. Ein Wodka Martini, so ergaben die öffentlich-rechtlichen Recherchen, bestehe aus großen und kleinen Teilchen. Die „Geschmacksmoleküle“ repräsentierten die großen, die Alkoholmoleküle die kleinen Teile. Wenn man nun ein Gemisch aus großen und kleinen Teilchen schüttle, sorge der sogenannte Paranuss-Effekt dafür, dass die großen Teilchen an die Oberfläche gelangten.

„Bond schüttelt sich also den Geschmack an die Oberfläche, weil er ein Genießer ist. Und weil er immer in Eile ist, kann er auch immer nur einen Schluck trinken; er muss ja gleich weiter.“ 

Um dies zu wissen, zahle ich gerne meine Rundfunkzwangsgebühren. Jetzt aber rasch ins Internet. Dort gibt’s noch einen Beluga Gold Line Wodka mit fünffacher (!) Destillierung zum Preis von schlappen 100 Euro. Da muss doch mehr drinstecken als Sorgenkiller und Weltuntergangs-Antidot. Ich berichte!

Foto: Rob Mieremet / Anefo CC0 via Wikimedia Commons

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Andrej Stoltz / 10.04.2022

Kann mit diesem nach nichts schmeckenden Getränk eh nichts anfangen. Fünffach gebrannten “Premium” Wodka gibts beim Netto schon für 3,99. Letztes Jahr in der Aktion sogar öfters für 3,33.  Die Destillation kann also kein so ausschlaggebendes Kriterium für Wodka sein. Der einzige Schnaps, den ich pur trinken kann ist Rum. Und da gibts für einen Hunderter schon echte Spitzenerzeugnisse aus der Karibik. Die schmecken dann auch nach was. Die Sanktionen für Russland sowie die Waffenlieferungen für die Ukrainer unterstütze ich übrigens. Nur nicht ein Gasembargo: Das wäre unser wirtschaftlicher Selbstmord.

Stephan Jankowiak / 10.04.2022

Beluga-Vodka - kann ich nur empfehlen, habe noch gut Vorrat davon inkl. der passenden Gläser mit diesem zumindest mit Zinn-Anmutung applizierten Stören. Ein echter optischer Genuß - auch olfaktorisch und gustatorisch mit Inhalt. Dazu dann morgen beim Lidl preiswerten sibirischen Kaviar (KW15 Angebot) kaufen. Sa sdarówje. Wo, wenn nicht beim Saufen, kommen Freunde und Gegner zusammen?

H. Krautner / 10.04.2022

Ja, niemand braucht wegen diesem dummen Embargo durch diese außergewöhnlich intelligenten EU-Politiker auf Wodka zu verzichten, auch wenn diese „cleveren“ Politiker anscheinend glauben, deshalb würde Putin zusammenzucken und den Krieg beenden.  Allein bei Amazon gibt es hierzu heute noch insgesamt 108 Wodka-Angebote.

Thomas Holzer, Österreich / 10.04.2022

Steht eigentlich der Beluga-Kaviar schon auf der Liste?! Oder wird er deswegen nicht boykottiert, weil die EU-Politikerdarsteller Hauptabnehmer sind?! :)

Rudi Knoth / 10.04.2022

Sehr geehrter Herr Etscheit. Was halten Sie denn von dem polnischen “Büffelgraswodka”? Dieser hat durch den Grashalm in der Flasche schon einen gewissen Eigengeschmack. Dies weis ich, weil jemand aus Polen unserer Arbeitsgruppe in der Uni eine Flasche davon geschenkt hat.

Walter Weimar / 10.04.2022

In Deutschland kann man den größten Unfug erzählen und auf Wunsch eine öffentliche Empörung hervorrufen. Ob Wodka, Waffen, Gas, Kohle, ein falscher Liedtext oder was auch immer. Das deutsche Volk ist auf dem Weg der Vollverblödung mir maximaler Sozialkomponente.

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Georg Etscheit / 22.03.2024 / 06:15 / 124

Ricarda Lang als Dampfwalze – eine Klatsche aus der bayerischen Provinz

Das „Königlich Bayrische Amtsgericht“ war seinerzeit eine launige ZDF-Fernsehserie. Gestern gab es eine Fortsetzung mit der Grünen-Spitze – humorlos und beleidigt. Der vorgebliche Übeltäter war…/ mehr

Georg Etscheit / 10.03.2024 / 12:00 / 29

Cancel Cuisine: Fleischersatz von Bill Gates

Bill Gates investiert Millionen und Milliarden Dollar in Dinge, die ihm wichtig erscheinen. Zum Beispiel in die Landwirtschaft. Und in Fleisch aus dem Drucker. „Ich denke,…/ mehr

Georg Etscheit / 09.03.2024 / 06:15 / 111

Der heimatlose Stammkunde

Der Niedergang der Fachgeschäfte zwingt den Kunden, von Pontius zu Pilatus zu laufen oder selbst zu suchen und dann im Internet zu bestellen. Unlängst hat in…/ mehr

Georg Etscheit / 24.02.2024 / 14:00 / 4

Die Schattenseiten des „sanften“ Wintertourismus

In den niedrigen Lagen Oberbayerns stirbt der Skitourismus aus. Wegen immer weniger Schnee zieht die Ski-Karavane einfach daran vorbei. Doch hat sich die Zahl der…/ mehr

Georg Etscheit / 23.02.2024 / 14:00 / 18

Na bitte: Covid-Aufarbeitung in Ärztefachblatt

"Der Allgemeinarzt" ist mit einer Auflage von 51.000 eines der ärztlichen Journale mit der größten Reichweite. Jetzt hat das Blatt den Mut, einem Kritiker der…/ mehr

Georg Etscheit / 18.02.2024 / 12:00 / 24

Cancel Cuisine: Cem und das Tierwohl

Cem Özdemir plant eine „Tierwohlabgabe“ auf bestimmte tierische Produkte. Eine neue Etappe auf dem Weg ins Veggie-Paradies. Langsam wird es ermüdend, immer wieder auf die…/ mehr

Georg Etscheit / 11.02.2024 / 13:00 / 16

Cancel Cuisine: Saures Lüngerl

Jenseits von Leber und Nierchen sind Innereien in unserer Küche schon lange aus der Mode gekommen. Leider, muss man sagen, denn da entgeht uns was.…/ mehr

Georg Etscheit / 04.02.2024 / 10:00 / 64

Cancel Cuisine: Der Discounter – Schmelztiegel der Nation 

Bisher mied der Autor Discounter wie Aldi, Lidl oder Penny, doch räumt er nun ein, einen Sinneswandel durchgemacht zu haben. Habe ich mich verhört? Hat…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com