Georg Etscheit / 02.07.2023 / 14:00 / Foto: Bullenwächter / 13 / Seite ausdrucken

Cancel Cuisine: Römertopf

Die Firma Römertopf im Westerwald ist insolvent. In den 70er Jahren war ihr legendäres Produkt, ein rostroter Schmortopf im Stil eines antiken Terracotta-Gefäßes, ein Verkaufsschlager.

Die von der Ampel betriebene Deindustrialisierung Deutschlands im Zeichen praktizierten Klimaschutzes und internationaler Verteilungsgerechtigkeit macht Fortschritte. Vor allem die exorbitanten Energiepreise und die dadurch angefachte Inflation und Kaufzurückhaltung sind es, die immer mehr Unternehmen ins Ausland oder den Untergang treiben. 

Was den Bereich der Kulinarik anbelangt, traf es zuletzt die Firma J. Weck GmbH & Co. KG in Baden-Württemberg, die die bekannten „Weck“-Einmachgläser herstellt. Von dieser deutschen Industrielegende wird aber wohl zumindest der Begriff des „Einweckens“ für die Haltbarmachung von Obst und Gemüse noch einige Zeit überleben, der selbst im Duden aufgeführt ist. Wenn auch Einmachgläser künftig in Ländern hergestellt werden, wo Energie noch bezahlbar ist.

Da ich selten bis nie selbst etwas einwecke bzw. einmache, hat mich die Nachricht vom Abgang dieser Firma zumindest emotional nicht so angerührt wie eine andere Meldung zum Niedergang des Industriestandortes Deutschland: die Insolvenz der Firma Römertopf in Ransbach-Baumbach im Kannenbäckerland im Westerwald, bekannt für ihre ebenfalls energieintensiven Töpferwaren, darunter auch die berühmten, salzglasierten Frankfurter „Bembel“, in denen traditionell der „Ebbelwoi“ (Apfelwein) ausgeschenkt wird.

In den 70ern millionenfach verkauft

Denn der Römertopf erinnert mich, Jahrgang 1962, unweigerlich an meine Kindheit und Jugend, wo das klobige Utensil in fast jedem Haushalt zu finden war – als urig anmutendes Gefäß zur schonenden Zubereitung gesunder Speisen. Meine Mutter zählte zwar nicht zu den Römertopf-Adeptinnen, doch wurde man immer wieder im Freundes- und Bekanntenkreis mit dem rostroten Topf im Stil eines antiken Terracotta-Gefäßes konfrontiert, von dem allein bis 1975 zehn Millionen verkauft wurden. Noch 2011 sollen immerhin 400.000 Römertöpfe vom Band gerollt sein.

Erfunden wurde der Römertopf 1967 von einem Zierkeramikhersteller in Ransbach-Baumbach auf Grundlage des im Westerwald anstehenden, hochwertigen Naturtons – die Vorkommen sollen die größten Europas sein, werden aber jetzt wohl unter der Erde bleiben, weil die unweigerlich mit Eingriffen in Naturhaushalt und Landschaftsbild verbundene Tonförderung und das Tonbrennen in Deutschland gewiss bald ebenso verboten wird wie die Verbrennung fossiler Rohstoffe.

Das Geheimnis des Römertopfes ist seine poröse Materialstruktur. Vor der Benutzung muss der Topf gewässert werden. Er saugt sich dann mit Feuchtigkeit voll, die während des Garens im Backofen wieder abgegeben wird. Dieser Vorgang wird auch als „Dunstgaren“ bezeichnet. Mit Hilfe der schonenden Methode sollen Nährstoffe sowie Vitamine erhalten bleiben und die Aromastoffe der Zutaten „besser zur Geltung kommen“, wie der Hersteller schreibt.

Letzte Ruhe in den Tiefetagen deutscher Küchenzeilen

Neben dem unglasierten Original mit Griff im Deckel, bekannt unter der Bezeichnung „Römertopf Nr. 111“, gibt es auch Varianten, die zwecks leichterer Reinigung innen glasiert sind. Außerdem entwickelte die Firma irdene Gefäße zum zum Brotbacken, zum Frischhalten wie eine „Klima-Butterdose“ sowie Gerätschaften zum Grillen wie einen speziellen Schmortopf oder einen feuerfesten „Backstein“, mit dessen Hilfe Pizza und Flammkuchen, aber auch Bratwürste zubereitet werden können. An der Entwicklung dieser Produkte war der Allround-Koch Johann Lafer beteiligt, dessen Kochimperium ebenfalls Geschichte ist.

Der Römertopf war ein Kind nicht zuletzt der ökologisch bewegten 70er Jahre, als erstmals Zweifel am Erfolgsmodell der kapitalistischen Marktwirtschaft aufkamen. 1972 veröffentlichte der Club of Rome unter dem Titel „Die Grenzen des Wachstums“ ein bislang glücklicherweise nicht eingetretenes Schreckensszenario für die Zukunft der Menschheit; 1979 wurden die Grünen gegründet. Damit begann ihr Marsch durch die Institutionen, der jetzt zum Amoklauf grüner Minister und, ironischerweise, zum Niedergang eines Produktes führte, das ob seiner Natürlichkeit und Beständigkeit eigentlich als Gegenmodell zu der bei Ökos verhassten „Wegwerfgesellschaft“ konzipiert war.

Es soll nicht unerwähnt bleiben, dass die große Zeit des klassische Römertopfes schon vor Habeck und Konsorten der Vergangenheit angehörte und viele der schweren Pötte in den Tiefetagen deutscher Küchenzeilen eine letzte Ruhe fanden. Dies war nicht zuletzt wohl eine Folge der Asiamode, infolge der der Wok, mit dem man ja auch „gesund“ kochen kann, Einzug in deutschen Küchen hielt. Außerdem wurden die gusseisernen, bunt emaillierten und teuren Bräter der französischen Stahlschmiede Le Creuset aus Nordfrankreich populär, deren weitere Verbreitung infolge eines expansiven Marketings und billigen französischen Atomstroms nicht gefährdet sein dürfte. 

2002 hatte der Römertopf nochmal einen großen Auftritt, als der Aktionskünstler Christoph Schlingensief, der mindestens so durchgeknallt war wie die Protagonisten der Ampel, aber origineller, in Alfred Bioleks Kochsendung „alfredissimo!“ einen Putenrollbraten im Römertopf zubereitete, dem er als Clou eine (leere) Patronenhülse beigab. Dazu kreierte er den kryptischen Spruch: „Nicht nur das Auge isst mit, sondern auch das Gerücht“. 

Ich möchte Sie, liebe Leserinnen und Leser, auffordern, mir im Andenken an eine große deutsche Industrie- und Küchenlegende Ihre schönsten Römertopfrezepte zu senden, die ich sammeln und in einer der nächsten Folgen der Cancel Cuisine veröffentlichen möchte. Mails bitte an: redaktion@aufgegessen.info

 

Georg Etscheit schreibt auch für www.aufgegessen.info, den von ihm mit gegründeten gastrosophischen Blog für freien Genuss.

Foto: Bullenwächter CC BY-SA 3.0, Link

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

K.Behrens / 02.07.2023

Ich fragte kürzlich einen “Protagonisten”, wie eigentlich “Wild” aus Namibia zubereitet im “Römertopf” schmeckt? Keine Antwort, der alte 54-jährige Mann geht aber auf jeden Fall wieder auf Safari in Namibia, um dem kalten Winter in Hamburg zu entkommen. Wie man weiß, ist Namibia das Land der “Römertöpfe”. Einfach Klasse, wie “Beflissene” so gleich ihre “Küche” präsentieren. Aber gut, es handelt sich um einen “Kiosk” in Hamburg in der “Beethovenstraße”, da werden die “Römertöpfe” mit steigendem Einfluss von “Pilzen” als globales deutsches Export-Gut sicher noch wichtig werden. Nun ja, Namibia scheint eine ungeheure Anziehungskraft für “Deutsche” zu haben.

Hans Mentz / 02.07.2023

wir haben 2 Römer -der Kleine für Ente oder Hähnchen, der Große für die Weihnachtsgans. Hauptsächlich wegen des überragenden Gelingens, der kürzeren Zeit und weniger Arbeit. Und sie werden weiter benutzt…

Hubert Bauer / 02.07.2023

Wildschwein einen Tag vorher mit Olivenöl und Knoblauch einreiben und mit Salz, Pfeffer, Thymian und Rosmarin würzen. Mit klein geschnittenen Tomaten, gelbe Rüben und Zwiebeln (und den Resten des Knoblauchs) im geschlossenen Römertopf “kochen”. Ggfs. noch ein Lorbeerblatt und ein paar Wacholderbeeren dazugeben. Das Gemüse nach der Garzeit des Bratens pürieren und mit Preiselbeeren und Sahne verfeinern (Soße). Bindung ggfs. mit Mehl und ggfs. noch kleine angebratene Schwammerl dazugeben “Wildschweinbraten einfache Zubereitung im Tontopf” googlen. Ich würde mich über ein Rezept für ein reichhaltiges Choucroute freuen.

Sam Lowry / 02.07.2023

p.s.: Auch wenn man kein Freund des Römertopfes ist, der Töpfermarkt in Ransbach-Baumbach war immer wunderschön… dieses Jahr vom 7.-8.10.

Sam Lowry / 02.07.2023

“Chefkoch Römertopf Rezepte”. Die Dornfelder Rouladen scheinen sehr gut zu sein…

A. Ostrovsky / 02.07.2023

In den siebziger Jahren? War das nicht im vergangenen Jahrtausend? Interressant, Römer noch vor tausend Jahren .... Was sagt Robert? Hören die einfach auf zu brutzeln?

A.Schröder / 02.07.2023

Römertopf adé. Das ist erst der Anfang vom Ende der Wirtschaft. Vom Sterben der Kultur damit natürlich auch. Viele der jüngeren Menschen im Land ist das wahrscheinlich egal. Sie haben weder Eß- noch Bildungskultur.

Klaus Keller / 02.07.2023

Hasenkeule aus dem Römertopf? Ich nehme eine. Wir hatten Stallhasen und an manchen Ostertagen gab es Hasenbraten. Das letzte Kaninchen wurde um 1980 geschlachtet. +++ Der Römertopf wurde nun selber verbraten. Sehr schade. Ich bin Jahrgang 62 und freue mich auf 2024 da kann ich, wenn ich nach dem Alter gefragt wurde und 62 antwortete, auf die Frage Alter oder Jahrgang? Beides! antworten, wenn ich bis dahin nicht selbst verbraten wurde.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Georg Etscheit / 21.04.2024 / 12:00 / 23

Cancel Cuisine: Kräuterküche

Naturverbundene Großstädter meinen, ein Leben im Einklang mit der Schöpfung zu führen, wenn sie sich allerlei wildes Grünzeug aneignen, das früher unter Unkraut lief, um…/ mehr

Georg Etscheit / 22.03.2024 / 06:15 / 124

Ricarda Lang als Dampfwalze – eine Klatsche aus der bayerischen Provinz

Das „Königlich Bayrische Amtsgericht“ war seinerzeit eine launige ZDF-Fernsehserie. Gestern gab es eine Fortsetzung mit der Grünen-Spitze – humorlos und beleidigt. Der vorgebliche Übeltäter war…/ mehr

Georg Etscheit / 17.03.2024 / 14:00 / 19

Cancel Cuisine: Kopfsalat

Auf vielen Speisekarten taucht gerade ein „ganz besonderes Gericht“: ein Salatkopf im Ganzen, nur mit etwas Dressing verfeinert. Für mich ist ein roh servierter Salat kein Gericht, allenfalls…/ mehr

Georg Etscheit / 10.03.2024 / 12:00 / 29

Cancel Cuisine: Fleischersatz von Bill Gates

Bill Gates investiert Millionen und Milliarden Dollar in Dinge, die ihm wichtig erscheinen. Zum Beispiel in die Landwirtschaft. Und in Fleisch aus dem Drucker. „Ich denke,…/ mehr

Georg Etscheit / 09.03.2024 / 06:15 / 111

Der heimatlose Stammkunde

Der Niedergang der Fachgeschäfte zwingt den Kunden, von Pontius zu Pilatus zu laufen oder selbst zu suchen und dann im Internet zu bestellen. Unlängst hat in…/ mehr

Georg Etscheit / 03.03.2024 / 12:00 / 7

Cancel Cuisine: Spaghetti alle vongole

Ein Abend Italienurlaub lässt sich auch in der heimischen Küche mit Pasta und Venusmuscheln simulieren. Hier steht, wie's geht. Was wäre die Welt ohne Katastrophenszenarien? Klimawandel,…/ mehr

Georg Etscheit / 25.02.2024 / 12:00 / 19

Cancel Cuisine: Über Profigeräte

In Besserverdiener-Haushalten finden sich immer öfter beeindruckende Apparate – von der Kaffeemaschine bis zum Racletteofen. Ich meine, Profigeräte sollten Profis vorbehalten bleiben. „Soll ich dir einen Espresso…/ mehr

Georg Etscheit / 24.02.2024 / 14:00 / 4

Die Schattenseiten des „sanften“ Wintertourismus

In den niedrigen Lagen Oberbayerns stirbt der Skitourismus aus. Wegen immer weniger Schnee zieht die Ski-Karavane einfach daran vorbei. Doch hat sich die Zahl der…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com