Gastautor / 14.08.2022 / 14:00 / Foto: Franz Hanfstaengl / 13 / Seite ausdrucken

Bayreuth war nie so wertvoll wie heute

Von Andreas Rühl.

Bei der Inszenierung der Tetralogie „Der Ring des Nibelungen“ in Bayreuth durch das Team rund um den Regisseur Valentin Schwarz handelt es sich meines Erachtens – kurz gesagt – um einen richtungsweisenden Befreiungsschlag, der mitunter geniale Züge annimmt, jedenfalls aber endlich Schluss macht mit dem Versuch, dem „Ring“ Richard Wagners eine einheitliche „Aussage“ überzustülpen, ihn weltanschaulich nachgerade zu vergewaltigen und für ideologische Zwecke zu missbrauchen.

Schwarz ist eine Inszenierung des über 15 Stunden langen Mammutwerks gelungen, die vor allem eines war: nie langweilig, geistreich und witzig, aber auch anrührend und tief bewegend. Ich habe diese 15 Stunden sozusagen auf der Stuhlkante hockend verbracht. Mich nicht zu langweilen ist Schwarz also geglückt (keine leichte Aufgabe, da ich mich mit dem „Ring“ seit über 35 Jahren recht intensiv beschäftige). Und dies, obwohl die musikalischen Darbietungen, bei allem Eifer der Beteiligten, aber unter den widrigen Umständen auch verständlich, nur selten das „Top-Niveau“ erreichten, das man in Bayreuth zu Recht erwartet und damit nicht als „Trost“ fungieren konnten, der über eine misslungene Regie hinwegtäuscht (Richard Wagners „Tristan und Isolde“ beispielsweise wäre ohne Thielemann und die übrigen vorzüglichen Künstler ganz unerträglich gewesen).

Wer die Rezensionen zu den einzelnen Musikdramen der Tetralogie mitverfolgt hat (und als Besucher einer Premiere, die eine Woche dauert, macht man das natürlich), konnte schnell bemerken, dass die „schreibende Zunft“ vor dem ersten Vorhang bereits beschlossen hatte, dem „jungen“ Regisseur und seinem Team (Schwarz wurde unter anderem von Konrad Kuhn als erfahrenem Dramaturgen unterstützt, außerdem ist er mit seinen 33 Jahren bereits drei Jahre älter als Wagner bei der Uraufführung vom „Fliegenden Holländer“) nicht die geringste Chance zu geben und ihn niederzuschreiben.

Wie hinlänglich bekannt, trat dann ein Resonanzeffekt zwischen „der Kritik“ und „dem Publikum“ (dito: „Klimakatastrophe“, „Putins Krieg“, „Corona“) auf. Anders gesagt: „Die“ Kritik hat den angeblichen „Buhsturm“, den Bayreuth angeblich „so noch nie erlebt hat“, selbst mit erzeugt. Es gab auch durchaus Kluges und Richtiges aus der einen oder anderen Journalistenfeder zu lesen, nur ging das ebenso unter im Geschrei der Verrissfanatiker wie die zahlreichen „Bravos!“ für das Regieteam und der wohlwollende Applaus von (nach meiner Schätzung beim Umschauen im Zuschauerraum) mindestens 80 bis 90 Prozent des Publikums nach dem Ende der „Götterdämmerung“.

Ohne „Haltungsfragen“ oder „Weltrettungsphantasien“

Warum hatte es die Inszenierung so schwer bei der Presse und einigen Krawallmachern? Nun, die Antwort ist simpel: Nicht, weil sie sich vom „Mythos“ des „Rings“ gelöst hat, sondern weil Schwarz und Kuhn konsequent darauf setzen, eine moderne Geschichte zu erzählen, ohne das Publikum mit „Haltungsfragen“ oder „Weltrettungsphantasien“ zu belästigen und zu drangsalieren. Wenn beispielsweise Gunther im 1. Akt „Götterdämmerung“ Brunhilde vergewaltigt, ist dies eben nicht als eine Anklage gegen „toxische“ Männlichkeit inszeniert oder auch nur deutbar, sondern ganz einfach eine Vergewaltigung einer (übrigens trotz eines angeblich „allmächtigen“ Rings) wehrlosen Frau.

Die „Reichen“ sind gewiss fast durchweg Stinkstiefel, aber nicht, weil „die Regie“ das so sieht, sondern weil Wagner das so wollte. Die „Armen“ sind übrigens auch Stinkstiefel (und Sozialbetrüger) in dieser Inszenierung und damit um keinen Deut besser. Es fehlt somit jede Sozialutopie (was die linken Schreiberlinge offenbar besonders empört) und eine Kapitalismuskritik im „Ring“ herausdeuten zu können bleibt gänzlich und allein dem (mündigen) Betrachter überlassen.

Das ist der größte Gewinn dieser Inszenierung: Dieser „Ring“ beendet keinen „Mythos“, sondern wiederbelebt ihn. Hier gilt‘s neben der Kunst eben auch der Freiheit. Denn dieselben Freiheiten, die sich die Regie nimmt (etwa wenn „der Ring“ als Requisit je nach Funktion mal durch ein Kind dargestellt wird oder durch einen Schlagring), hat auch der Rezipient. Dazu gehört natürlich auch, die Inszenierung als solche abzulehnen. Nicht dazu gehört allerdings in einer bürgerlichen Welt, sich unflätig, herablassend, borniert und grobianisch gegenüber Künstlern zu verhalten, ganz gleich, ob sie vor einem Fußballspiel die Nationalhymne singen oder Filmchen gegen Coronamaßnahmen drehen oder einen „Ring“ in Bayreuth inszenieren.

Letztlich haben sich die Buhschreier selbst ausgebuht und im Übrigen als Verblendete und Ewiggestrige entlarvt, nur weil ein moderner Mythos (die „Heilung“ des „Antisemitismus“ Wagners durch eine marxistische/feuerbachianische „Weltfabeldeutung“ des „Rings“) endlich abgetreten und untergegangen ist. Ich hoffe sehr, dieser „Mythos“ kommt so nie wieder auf eine Bühne. Bayreuth, das steht fest, war nie so wertvoll wie heute, nicht wegen, sondern trotz der derzeitigen Festspielleitung.

Lesen Sie auch die Rezension Georg Etscheits zum Thema: Bayreuth: Ende eines Mythos.

 

Andreas Rühl ist 55 Jahre alt und arbeitet als Rechtsanwalt. Seit über 35 Jahren beschäftigt er sich mit dem Werk Richard Wagners. Er hat mehrmals die Bayreuther Festspiele besucht und fast alle Neueinstudierungen der letzten Jahre live oder als Videoübertragung gesehen.

Foto: Franz Hanfstaengl via Wikimedia Commons

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Oliver Breitfeld / 14.08.2022

Bayreuth bleibt als Bühne unentbehrlich - vor und hinter dem Orchestergraben.

Ludwig Luhmann / 14.08.2022

Endlich! Wahrscheinlich Deutschlands erster Artikel über Wagner, der ohne das N-Wort auskommt!

H. Eversheim / 14.08.2022

Ich besuche seit vielen Jahren Bayreuth. Ich gestehe freimütig, dass ich mit den Inszenierungen nichts anzufangen weiß. Daher habe ich auch kein Gefühl, ob es eine gute Regie war oder eine schlechte. Mich interessiert in erster Linie die atemberaubende Musik Wagners, die wirklich einzigartig ist. Anders gesagt: ich komme nie wegen der Regie nach Bayreuth. Ich beobachte immer nach dem Schlussvorhang, dass die Regie regelmäßig oder meistens ausgebuht wird. Es scheint Mode geworden zu sein. Ob alle anderen Besucher mehr von Regie bei Wagner verstehen, lass ich mal dahingestellt. Ich hoffe es jedenfalls für sie, ansonsten wären die Buhrufe ja Opportunismus pur.. was ich erst mal niemandem unterstelle. Um es noch abzuschließen. Die Künstler und Dirigent werden meist frenetisch gefeiert.. man hat es so gelernt :)

Andreas Rochow / 14.08.2022

Es gibt doch noch die die streitbare, substantiierte und argumentierende Opernkritik! Der Rezensent soll im Zweifel der Anwalt des Künstlers und der Kunst sein.  Er ist nicht berufen, modische Ideologie und maingestreamte Haltungen einzufordern oder das Fehlen derselben anzuprangern. Ein luzider und erfrischender Text.

Thomas Szabó / 14.08.2022

Das zeitgenössische Kunstverständnis besagt, dass Kunst kritisch & politisch sein muss: gesellschaftskritisch, faschismuskritisch, kapitalismuskritisch. Gute Kunst ist immer Propaganda für einen guten Zweck! Ein gutes Beispiel für einen kritischen Künstler ist Michael Schottenberg, der Direktor des Wiener Volkstheaters von 2005 bis 2015. Er wollte das historische “Führerzimmer”, das 1938 für einen geplanten Hitler-Besuch eingerichtet worden war entfernen, wurde aber vom Bundesdenkmalamt daran gehindert. Er ließ auf der Kuppel des Wiener Volkstheaters einen roten Stern installieren, um anderen KZ-Wärtern zu huldigen: Josef Stalin, Mao Zedong, Pol Pot. Wer nimmt die Peitsche und treibt die Linken aus dem Tempel der Kunst?!

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Gastautor / 17.04.2024 / 13:00 / 15

Islamismus: Täter und Wohltäter

Von Sam Westrop. Die globale islamistische Wohltätigkeitsorganisation Islamic Relief arbeitet mit hochrangigen Hamas-Beamten zusammen, darunter der Sohn des Terroristenführers Ismail Haniyeh. Während Mitglieder des Europäischen Parlaments im Januar…/ mehr

Gastautor / 16.04.2024 / 06:00 / 203

Doch, es war alles falsch!

Von Andreas Zimmermann. Wir brauchen eine Aufarbeitung der Corona-Jahre, bei der eben nicht diejenigen das Sagen haben, die die Verantwortung für die Verheerungen dieser Zeit…/ mehr

Gastautor / 13.04.2024 / 15:00 / 6

Aufbau eines menschenwürdigen Gazastreifens (2)

Von Daniel Pipes. In Live-Interviews auf Al Jazeera und in anderen arabischen Medien machen immer mehr Bewohner des Gazastreifens ihrer Abneigung gegen die Hamas Luft.…/ mehr

Gastautor / 06.04.2024 / 14:00 / 13

Der Westen muss Geiselnehmer ächten – nicht belohnen

Von Michael Rubin. US-Präsident Joe Biden erlaubt es der Hamas, Geiseln als Druckmittel für Zugeständnisse Israels einzusetzen. Diese Haltung ist inzwischen eher die Regel als die Ausnahme,…/ mehr

Gastautor / 02.04.2024 / 06:25 / 60

„Traditional Wife“: Rotes Tuch oder Häkeldecke?

Von Marie Wiesner. Der „Tradwife“-Trend bringt die Verhältnisse zum Tanzen: Junge Frauen besinnen sich auf das gute alte Dasein als Hausfrau. Irgendwo zwischen rebellischem Akt und Sendungsbewusstsein…/ mehr

Gastautor / 01.04.2024 / 14:00 / 11

Neue Trans-Kinder-Leitlinie: Konsens statt Evidenz

Von Martin Voigt. Trans-Ideologie ante portas: Der neuen Leitlinie zur Behandlung minderjähriger Trans-Patienten mangelt es an wissenschaftlicher Evidenz. Sie ist nun eine "Konsens-Leitlinie". Pubertätsblocker, Hormone…/ mehr

Gastautor / 30.03.2024 / 14:00 / 6

Islamische Expansion: Israels Wehrhaftigkeit als Vorbild

Von Eric Angerer. Angesichts arabisch-muslimischer Expansion verordnen die westlichen Eliten ihren Völkern Selbstverleugnung und Appeasement. Dabei sollten wir von Israel lernen, wie man sich mit…/ mehr

Gastautor / 30.03.2024 / 06:15 / 44

Wer rettet uns vor den Rettern?

Von Okko tom Brok. Seit der deutschen Einheit ist Deutschland von einem eigenartigen „Rettungsfieber” befallen. Jeder Rettung korrespondierte dabei eine „Wende”. Beide Begriffe wurden dabei…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com