Nico Hoppe, Gastautor / 30.11.2019 / 06:25 / Foto: Pixabay / 104 / Seite ausdrucken

Alter als Schuld

Von Nico Hoppe.

Wer im Internet das letzte Wort hat, geht meist als Gewinner aus dem Ring. Doch dabei geht es weniger um überzeugende Argumente oder schale Kompromisse, dafür aber um knackige Sprüche, schlagfertige Entgegnungen und Witze auf Kosten des Gegners. Das Internet liest schließlich mit – und recht hat, wer die Mehrheit hinter sich weiß. In nicht allzu seltenen Fällen entwickelt sich so aus banalsten Sprüchen in einer beliebigen Kommentarspalte ein virales Phänomen, zum Beispiel ein sogenanntes Meme. Dabei handelt es sich meist um lustige Bilder, Videos oder Sätze, die im Internet zügig Verbreitung finden.

Ein solches Meme hat nun, nachdem es besondere Popularität im amerikanischen Raum erreichte, für Furore gesorgt: Der Spruch „Ok, Boomer“ soll durch das Video eines älteren Mannes, der über junge Leute, ihren angeblichen Mangel an Selbstständigkeit und ihre utopischen Träume klagt, inspiriert worden sein. Was also anfangs mit dem für sich genommen verständlichen Belächeln von absurdem Altherren-Gezetere begann, bekam jedoch bald eine politische Dimension.

Mit der kurzen, spöttisches Desinteresse signalisierenden Antwort werden vor allem jene bedacht, deren altkluge, hämische Kommentare die sogenannte Generation Y (von den früheren 1980er Jahren bis 1997) und die Generation Z (von 1997 bis 2012) in Zukunft nicht mehr ernst nehmen wollen: Angehörige der von etwa 1946 bis 1964 andauernden Babyboomer-Generation. Jene Jahrgänge also, denen man vorwirft, im Gegensatz zu den Millennials über alle Privilegien verfügt und vom Wohlstand der Nachkriegsjahre profitiert zu haben, werden zur neuen Zielscheibe.

Ende der freundlichen Beziehungen

Das geschieht wohl nicht nur, weil man sich nicht ernst genommen fühlt, sondern auch aufgrund der Annahme, die Babyboomer-Generation hinterlasse den jungen Menschen heute eine durch Umweltzerstörung dem Kollaps entgegenschreitende Welt. Die Jungen werfen den Alten letztlich verantwortungslosen Konsum, gewissenlose Untätigkeit gegenüber den dadurch geschaffenen Problemen und paternalistischen Umgang mit den Generationen nach ihnen vor. Hinter dem Begriff des „Boomers“ versteckt sich die in den vergangenen Monaten häufig frequentierte Rede vom „alten, weißen Mann“ – nun jedoch geschlechtsneutral und im soziologischen Fachjargon.

Der virale Hype spricht dabei für sich: In kurzen Videos mit mehreren Millionen Klicks auf der Plattform TikTok, in Reddit-Foren und auf Twitter erreichte das Meme eine ungebrochene Popularität. Mit dem markanten Spruch bedruckte Kleidung lässt sich bereits über das Internet bestellen. Sogar im neuseeländischen Parlament quittierte die Abgeordnete Chlöe Swarbrick den Zwischenruf eines älteren Herren mit „Ok, Boomer“, was ihr viel Zuspruch in den sozialen Netzwerken einbrachte. Die 25-jährige Politikerin der Grünen Partei Neuseelands sagte später, der Konter sei Ausdruck „kollektiver Erschöpfung, die junge Leute vor allem dann erleben, wenn sie immer wieder Fakten in die Debatte einbringen, man ihnen aber nur mit Dogmen begegnet.“ Kritik daran kam wiederum von der New York TimesDiese titelte, dass „Ok, Boomer“ für das Ende der freundlichen Beziehungen der Generationen stehe.

Jenes scheinbare Ende ist allerdings nicht das Problem – intergenerationelle Differenzen und Gemecker der Generationen übereinander gab es stets. Dass irgendwann entsprechend harsch auf die reichlich geübte Kritik reagiert wird, ohne ihren möglicherweise wahren Kern anzuerkennen, mag ebenso verständlich sein. Das „Ok, Boomer“-Meme kommt dabei jedoch zusätzlich dem sowieso schon herrschenden Zeitgeist entgegen: In ihm verdichtet sich sowohl die umweltbewegte Anklage an ältere Generationen, man habe den jungen Menschen die Zukunft gestohlen, als auch das gehässige, allseits beliebte Lachen über alte, als ahnungslos imaginierte Menschen. Dass letzterer Umstand, der im verbalen Draufhauen auf die Abgehängten aufkeimt, keinerlei Kritik erfährt, zeigt, dass sozialchauvinistische Untertöne heute schon lange kein Tabubruch mehr sind, solange es die Richtigen trifft: all jene, auf die man sich milieuübergreifend als Sündenböcke einigen kann.

Stoßen was ohnehin fällt

Was aus Sicht der „Millennials“ als besonders pfiffig und gewagt daherkommen soll, vollzieht einfach nur das nach, was heute zum guten Ton gehört: das, was ohnehin fällt – in diesem Fall die gesellschaftliche Macht der konservativen, ignoranten Alten –, auch noch zu stoßen. Verwunderlich ist es leider kaum, dass Linke beim identitätspolitisch kolorierten Draufspucken auf die Alten mitmachen. Wo früher einmal der Begriff der Klasse und die Solidarität mit den sozial Schwachen dominierte, verfügt man heute über dutzende Identitätskategorien, an denen man alle Gruppen fleißig nach Geschlecht, Hautfarbe, Sexualität – und natürlich Alter – sortieren kann.

Wer am wenigsten privilegiert und am meisten unterdrückt scheint, bekommt die Aufmerksamkeit linker Antidiskriminierungsvereine. Alle anderen werden ignoriert oder ihnen wird – wie im Falle der Alten – ihr Privileg gleich zum Vorwurf gemacht. Urplötzlich sind so auch von der im Sozialpädagogen-Jargon sattelfesten Linken erfundene Termini wie „gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit“ und „Ageism“ (die Diskriminierung aufgrund des Alters) vergessen, sobald die ‚richtige‘ Seite das Alter zum Nonplusultra der Kritik erhebt.

Vergessen werden sollte dennoch nicht, dass der nun von zahlreichen Medien beschworene Generationenkonflikt zwischen „Boomern“ und „Millennials“ ein gern gesehener Anlass ist, die jeweils andere Generation als willkommenes Feindbild auszuschmücken, um sich im Stolz auf die eigene Generation zu üben. Während beispielsweise aus dem Gemecker älterer Menschen über Langzeitstudenten in geisteswissenschaftlichen Fächern immer schon das Ressentiment gegen die Unproduktiven, der Neid auf den Müßiggang und die Lust an der Aufwertung seiner eigenen Generation sprach, können die „Millennials“ kaum verbergen, dass das „Ok, Boomer“-Meme ebenfalls eine Manifestation der eigenen, vermeintlich taffen Überlegenheit sein soll. Man braucht sich gegenseitig, um die eigene Generation durch Abgrenzung schärfer zu definieren.

Signalwort für das vermeintlich Konservative und Altbackene

Wer da nicht mitspielt oder das ganze Spektakel gar mit Skepsis beäugt, wird prompt zum verbitterten Spielverderber abgestempelt. Das gemeinschaftliche Schmunzeln will man sich nicht nehmen lassen. Jeder, der es nicht versteht oder ablehnt, muss wohl selbst ein „Boomer“ sein – so zumindest die Logik in den Kommentarspalten der sozialen Netzwerke. Es ist also folgerichtig, wenn der Begriff des „Boomers“ irgendwann so inflationär verwendet wird, dass jeder alles in ihn hineinlegen kann.

Mit der Anmerkung, dass das Boomer-Sein vor allem eine Frage der Einstellung und nicht der Generationszugehörigkeit sei, trifft es inzwischen auch alle jene, die im Verruf stehen, hinter dem Zeitgeist zurückzubleiben. „Boomer“ wird zum Signalwort für das vermeintlich Konservative und Altbackene: Wer es liest, kann alles sofort einordnen und braucht sich nicht weiter inhaltlich auseinanderzusetzen.

In regelmäßigen Abständen lässt sich dieses Phänomen im Internet, aber ebenso darüber hinaus beobachten: Ist erst einmal ein hinreichend unscharfer, sowie weitgehend unsympathischer Sozialtypus gefunden, kann das Ressentiment am jeweils aktuellen schwarzen Schaf ausagiert werden. Je mehr Menschen mitmachen, desto umfassender die kollektive, zusammenschweißende Triebabfuhr und desto gestillter vorerst auch der Hunger des Internet-Mobs.

Nico Hoppe arbeitet als freier Journalist und Autor für Novo-Argumente, wo dieser Beitrag erschienen ist. Er schrieb bisher u.a. für die Jungle World, den Standard und die NZZ.

Foto: Pixabay

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Barbara U. Bäcker / 30.11.2019

An den Kommentaren hier erkennt man wunderbar, dass “Divide et impera” immer noch wunderbar funktioniert.

r.fischer / 30.11.2019

und das Schöne ist: wir sind noch lange die Mehrheit, und solange werden uns Politiker in den .......kriechen

Sabine Schönfelder / 30.11.2019

Jetzt wollen wir hier mal nicht in die Opfer und- Rechtfertigungsrolle verfallen, werter Autor! Die ‘Meme’ der Pickelgesichter läuft deshalb so gut, weil die Grünschnäbel einfach die Generation des Internets SIND und die BABY-BOOMER nicht annähernd mit dieser Ausschließlichkeit den Internetzugang nutzen. Wir trinken Kaffee und gehen danach ins Internet, wir besuchen die Toilette und gehen danach ins Internet. In dieser Zeit hat der ‘jugendliche Schwung’ seine Meme schon 2x um den Erdball gejagt. Wollen wir da wirklich kontern? Wir wissen doch viel besser, als das halb ausgereifte Hirn eines Jugendlichen oder die linke generelle Hirnentwicklungsstörung, daß es nicht auf die letzte Bemerkung, sondern auf die treffendste ankommt. Da muß sich der ‘Boomende’ eben was ORIGINELLES einfallen lassen!  Die Realität wird die Schneeflöckchen einholen und ihnen gemäß Ursache und Wirkung ein ‘passendes’ Plätzchen im Leben zuweisen, volle Übereinstimmung T.@Taterka. Also, immer gelassen bleiben! Am Ende wird alles gut, und ist es nicht gut, dann ist es noch nicht zu Ende. Adelante!

Belo Zibé / 30.11.2019

Abgesehen dass mir bei »Millennials« immer die   »Minions«  [englisch für »loyale Diener«, »Gehilfen«, »Lakaien« ] in den Sinn kommen, erahne ich Wandlungen, die z.B an jene eines Joschka Fischers erinnern. Sponti, Turnschuhminister, Lobbyist. Chlöe Swarbrick, die 25-jährige Politikerin der Grünen Partei Neuseelands, scheint dabei ins Raster zu passen und es ist sicherlich interessant in 45 Jahren nachzuhaken: Ok,Minion what’s going?    

Andreas Rühl / 30.11.2019

Es war nur eine Frage der Zeit, dass die Versager und Verlierer zurückschlagen. Verbal. Weil mehr als dummes Zeug quatschen kann diese Generation nicht.

Ilona Grimm / 30.11.2019

@Jens Keller: «Ichichich, gibgibgib» Auch so ein Realitäts-Twister? Putzen Sie mal Ihr Paradigma.

Hans Walter Müller / 30.11.2019

@ Paul J. Meier. Sie haben absolut Recht. Ihre Formulierung “Wer anderen ans Bein pinkeln will offenbart sich doch selbst und reduziert sein Niveau auf Pinscherebene” hat soeben die Aufnahme in meine Zitaten-Sammlung gefunden. Gerade solche Statements, wie auch “Mit der Weisheit des Alters stehe ich darüber”, was ich häufig bei unqualifizierten - manchmal nicht ernst gemeinten - Angriffen am Ende meiner Berufslaufbahn jüngeren “Kollegen” entgegenschleudern konnte, hat diese sichtbar mehr getroffen und nachdenklicher gemacht, wie jedes noch so sachlich vorgetragene glasklare Gegenargument. Wir, die “Boomer” sollten uns nicht provozieren lassen von so hohlen Angriffen. Wir wissen um unsere Stärken und können auf Geleistetes zurückblicken. Da bin ich bei Ihnen, nehme mir Herrn Broder zum Vorbild und begegne solchen Auswüchsen mit Satire, Wissen, Weisheit und der unserem Alter entsprechenden Gelassenheit. Die YUPPIES, Generation X, Y oder Z, DINKs (douple income, no kids) oder wie sich die jeweilige Alterskohorte selbst bezeichnet, werden früher auch mit der harten Realität konfrontiert werden - die Welt hängt nicht immer nur auf eine Seite. Oder wie es in einem Kaff über dem Friedhofstor steht: All’ die Ihr hier vorübergeht, seht wie es um uns hier innen steht, was Ihr seid, das waren wir, was wir sind das werdet Ihr. HWM

Ilona Grimm / 30.11.2019

@Bernhard Idler: «... Und sie sind so viele, daß es für die Smartphone-Wischer nicht gut ausgeht, wenn sich die “Boomer” zum Widerstand organisieren » Das ist eine richtig gute Idee; und das muss es sein, was @A.Ostrovsky gemeint hat mit „Unterstützung entziehen.“

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Nico Hoppe, Gastautor / 10.12.2021 / 16:00 / 19

Faszination Totalitarismus

Von rechts bis links mehren sich die Stimmen, die die Stärke und Rigorosität Chinas preisen und als Vorbild für den dekadenten, im Niedergang begriffenen Westen…/ mehr

Nico Hoppe, Gastautor / 04.11.2021 / 06:14 / 72

Eine feine Linke: Klassenkampf gegen die Arbeiter

Wie die an grünen, postmodernen und identitätspolitischen Ideen orientierte linke Hipster-Mittelschicht immer mehr zum Feind der kleinen Leute wird. Während es als Binsenweisheit gilt, dass…/ mehr

Nico Hoppe, Gastautor / 15.11.2020 / 10:00 / 29

Journalistische Teufelsaustreibungen: Sie werden Trump vermissen

Am 13. November, 10 Tage nach dem eigentlichen Wahltag, beendeten auch die letzten US-Staaten die Stimmenauszählung zur US-Präsidentschaftswahl. Damit wurde das bestätigt, was schon seit…/ mehr

Nico Hoppe, Gastautor / 07.10.2020 / 17:00 / 8

Wie Topf und Deckel: Antirassismus und islamische Propaganda

Dass Pascal Bruckners Buch „Der eingebildete Rassismus – Islamophobie und Schuld“ nun auch in deutscher Sprache erscheint, dürfte für die hiesige Journaille kein Grund zur…/ mehr

Nico Hoppe, Gastautor / 28.07.2020 / 06:00 / 50

Mehr Derbheit wagen!

Wo zu recht ein zunehmend illiberaler Umgang mit nonkonformen Ansichten beklagt wird, scheint zugleich kaum ein Wille vorhanden, sich mit den Ideologien, die dem Zensurwahn…/ mehr

Nico Hoppe, Gastautor / 30.03.2020 / 16:00 / 11

„Worüber man als Jude nicht schreiben sollte“

Der von Sigmund Freud geprägten Psychoanalyse haftet heute zumeist der Ruf an, veraltet, unwissenschaftlich und empirisch nicht haltbar zu sein. In „Worüber man als Jude…/ mehr

Nico Hoppe, Gastautor / 09.02.2020 / 11:00 / 13

Hollywood: Stoppt die Volkspädagogen!

Bei allen in den vergangenen Monaten geführten Diskussionen um Verbote von Dingen, über deren Kauf und Benutzung normalerweise der Einzelne selbst unabhängig zu bestimmen hätte,…/ mehr

Nico Hoppe, Gastautor / 18.01.2020 / 15:00 / 17

So sein oder nicht so sein? Das große Identitätsgehubere

Identität ist ein Begriff, den man überall bereitwillig adaptiert. Berufen sich Rechte auf eine imaginierte nationale oder – im ethnopluralistischen Neusprech – kulturelle Identität, die…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com