Fabian Nicolay / 16.12.2023 / 06:00 / Foto: Imago / 29 / Seite ausdrucken

Zoon politikon: Die Kunst des Überlebens in unwirtlicher Umgebung

Auch die künftigen Archäologen der jeweiligen „Moderne“ werden ihre Funde unter dem Einfluss des Zeitgeistes betrachten. Wie werden sie wohl über die 20er-Jahre des 21. Jahrhunderts urteilen, vorausgesetzt es gibt aussagekräftige Funde und Dokumente?

Unsere Zivilisation ist ein System materieller Objekte aus Menschenhand und nichtmaterieller Gegenstände des menschlichen Geistes, also erdachter und fabrizierter Artefakte, die Menschen benötigen, um ihr Überleben zu sichern und ihr Gemeinwesen zu organisieren. Für die Griechen des klassischen Altertums waren damit alle Aspekte der menschlichen Schöpferkraft und Kreativität gemeint: also Technik im Sinne einer allumfassenden Kunstfertigkeit (altgriechisch. „techne“).

Die Zivilisation und ihre Artefakte, im Prinzip alle menschenerdachten „Techniken“, bilden jedoch allenfalls eine dünne, fragile Schicht von Gegenwart über den massiven Ablagerungen nicht erinnerter, nicht erzählter Vergangenheiten des Homo sapiens und deren wertvollsten zivilisatorischen Erkenntnissen, die der Menschheit für immer verlorengegangen sind.

Viele historische Ereignisse, Errungenschaften und Protagonisten aus tausenden Generationen – auch die aus einer jüngeren Vergangenheit – sind nicht mehr mit Dokumenten oder Artefakten belegbar. Das Vergessen geht schnell. Aber es existiert darüber hinaus eine überlebenstechnische Metaebene, die in einer Summe evolutionärer „Logik“ über die Generationen hinweg präsent ist und starken Einfluss auf uns ausübt. Sie ist uns ins Blut übergegangen: Diese evolutionäre Logik der „techne“ ist unser Immunsystem gegen eine unwirtliche, mitunter gefährliche, natürliche Umgebung geworden.

Die Natur orchestriert „laute“ Ereignisse der Ausrottung

Aus der Dunkelheit ihrer Unbewusstheit wirkt diese Logik auch in die Gegenwart des „zoon politikon“, des sozialen Tieres hinein, dessen „Vernunft“ und „Irrtum“ ein Regelsystem der Evolution ist. Kein Mensch jedoch war je dem Planeten und der planetaren Schöpfung gegenüber fremd – auch wenn das heute gern behauptet wird.

Diese angeblich feindliche „Fremdheit“ des Menschen in seinem planetaren Habitat ist eine ideologische Finte von Fanatikern, die den Menschen als kategorischen Schädling diffamieren wollen. Das heißt jedoch nicht, dass der Mensch tatsächlich der Natur keinen Schaden zufügt – das tut er sichtbar und mitunter massiv – er schadet sich und seiner Zukunftsfähigkeit damit jedoch auch selbst.

Es ist die „Natur“ der Evolution, neben den geologischen und kosmischen Katastrophen auch Spezies zu erschaffen, die allein durch ihren quantitativen Erfolg das „schöne Gleichgewicht“ der Ökosphäre stören und manches Mal sogar ins Wanken bringen können. Viele „grüne“ Ideologen treten wie geistig vernagelte Schirmherren eines ökologischen Status quo auf, den es nie gab: Die Natur ist ein dynamisches System, ein Gleichgewicht findet nicht statt.

Demgemäß ist es übertriebener Romantizismus und Hybris zugleich, die Natur als Opfer des Menschen darzustellen – es ist umgekehrt der Fall und es steht nur die Frage im Raum, wann die Natur diesen (letzten) Beweis erbringen wird. Denn sie orchestrierte solche „lauten“ Ereignisse der Ausrottung wie jene „Big Five“ immer selbst, sogenannte Faunenschnitte, in denen das Leben und die Vielfalt der Spezies auf der Erde eine tödliche, katastrophale Krise durchschreiten mussten, ohne dass der Mensch bei diesem Massensterben seine Hände im Spiel hatte. Die Natur hat kein schlechtes Gewissen, sie ist gewissenlos.

Die ganze Last der Erinnerung

Zurück zur Zivilisation: Wie eine durchlässige Membran trennt die Gegenwart die Untiefen des Unbewussten und Vergessenen von der Anwesenheit des Bewussten und Überlieferten. Unser Blick reicht nur wenige Jahrtausende zurück. Meist ist nur Schemenhaftes erhalten und auffindbar. Zwei seltene Zufälle, die zusammenwirken müssen.

Dieser rare Blick in die Rudimente der weiten Vergangenheit ist so spekulativ wie der in die Zukunft. Das ist wahrlich nicht viel im Angesicht der langen Menschheitsgeschichte und ihrer Artefakte, denn fast alles, was je erlebt und mit menschlichen Sinnen erfasst und gedacht wurde, konnte sich nur zu Lebzeiten als Realität manifestieren und entglitt alsbald dem Erinnern. Es sickerte unwillkürlich durch die Membran der folgenden Zivilisationen hindurch und sollte fortan für immer abwesend bleiben.

Die „Membran“ muss die ganze Last der Erinnerung auf ihrer Oberfläche tragen – genau das ist Zivilisation, eine fragile Angelegenheit, die wir mit Geschichtsschreibung, Dichtung, Philosophie, Musik, Kunst und Architektur daran hindern möchten, ins große Vergessen zu diffundieren. Aber auch die profanen Artefakte des technischen und kommunizierenden Menschen lohnen, an der Oberfläche gehalten zu werden.

Fast alles wird interessant, je weiter es entfernt liegt

Was wird man in 100 oder 1.000 Jahren über Autos oder das Internet wissen? In Pompeji wurden vor fast 2.000 Jahren – heute vielbestaunte – „wertvolle“ Mosaike in zerbrochenen Patrizierhäusern verschüttet und sind uns wahrscheinlich gerade deshalb erhalten geblieben – aber auch die beiläufigen, „wertlosen“ Graffiti an den römischen Hauswänden, eben genau die „Gegenstände“ subkultureller Kommunikation, die dort unter Asche begraben wurden, können Substanzielles über den Alltag und das Denken der römischen Vorfahren erzählen.

Kunst und Alltag, das ist die Materie, die vom Können und vom Leben des Menschen erzählen. Im Zustand Jahrtausende währender Verschüttung reift auch das Profanste zu edlem Gut: Es wird in seiner Aussagekraft genauso wertvoll wie kultische Kunstgegenstände, die damals schon horrende Summen kosteten und Einzelstücke waren.

Es spielt keine Rolle, ob und welche Überlieferung von Kunst und Alltag wir beabsichtigen oder für würdig erachten. Fast alles wird interessant, je weiter es zeitlich entfernt liegt und von den „Narrativen“ des damaligen Zeitgeistes entkleidet sich vor dem Finder aufblättert. Denn die Zensur des Zeitgeistes gab es schon immer, unter dem babylonischen Herrscher Hammurabi, Kaiser Nero in Rom, den Ottonen und ihren mönchischen Urkundenfälschern, unter den Mandarinen der Ming-Dynastie, unter der Heiligen Inquisition, Napoleon, den mörderischen Apparaten der Diktaturen des 20. Jahrhunderts und den geistig-moralischen „Säuberern“ der McCarthy-Ära in den 50er Jahren (willkürliche Auswahl). Man kommt dem Zeitgeist und seiner Geschichtsklitterung im Nachhinein auf die Schliche, so man es überhaupt beabsichtigt.

Erblasser und Chronisten sind gefragt

Aber mit den Jahrhunderten verblasst auch der Einfluss des Zeitgeistes und lässt die Dynamik seines Wirkens sachlicher abgrenzen oder ausblenden. Auch die Archäologen der jeweiligen „Moderne“ werden ihre Funde unter dem Einfluss des Zeitgeistes betrachten. Wie werden sie wohl über die 20er Jahre des 21. Jahrhunderts urteilen, vorausgesetzt es gibt aussagekräftige Funde und Dokumente? Was würden sie schlussfolgern, wenn die digitale Pornografie in ihrer schieren Masse Artefakte an die Nachwelt hinterließe?

„Zivilisierte“ Erinnerung muss in mühevollen Prozessen der Herstellung von Artefakten haltbar gemacht, der Hoffnung und den folgenden Generationen als Botschaft übergeben werden. Erst seit relativ kurzer Zeit kann die Menschheit dabei auf Werkzeuge „exohumaner“ Erinnerung zurückgreifen, die eine zuverlässige Verlängerung des Wissens in die Zukunft ermöglichen (durch Schrift, Bild, Stein und Umformung der Natur). Wird sie auch in Zukunft in der Lage sein, mit nachfolgenden Generationen erfolgreich zu kommunizieren, wenn heute zunehmend volatile „Dinge“ wie die Digitalität „handfeste“ Artefakte substituieren oder simulieren? Erblasser und Chronisten sind gefragt, haltbare Zeitdokumente auf die Reise zu schicken. Allerdings müssen die Nachfolgenden es finden, entziffern und bewerten können.

Je mehr Zeit über den archivierten Erinnerungen vergeht, umso fragiler wird ihre Präsenz. Vulkanausbruch, Bibliotheksbrand, Bildersturm, Kriegsgeschehen oder die wankelmütige Moral der Gesellschaft sind zwar schicksalhafte Vollstrecker des Vergessens und Verfälschens, jedoch nicht immer gewinnen sie das letzte, „wahrhaftige“ Wort über die Bewertung vergangener Ereignisse und Personen. Die Zivilisation muss täglich gegen ihr eigenes, öffentlich betriebenes Vergessen und Verformen antreten, um auch ihrer versuchten Selbstverleugnung widersprechen zu können, für die der Zeitgeist Pate steht.

Hochgejubeltes Artefakt der Geschichtsschreibung

Der Zeitgeist des Anthropozäns ist besonders zynisch und prahlerisch. Er behauptet von sich, Anwalt der Schöpfung zu sein und begründet daraus jene Sonderrechte, die sich Menschen in machtvollen Positionen schon immer reserviert haben. Der Zeitgeist ist selbst ein hochgejubeltes Artefakt des zoon politikon und seiner Geschichtsschreibung.

Wer weiß – vielleicht wird eine in der zugeschütteten Ruine eines Plattenbaukellers trocken gelagerte Fernsehzeitschrift in 500 Jahren ein Sensationsfund sein. Man würde spekulieren: Die „mythische Stadt Berlin“ wird darin in einer Art seriellen Sprechtheateraufführungen gefeiert, die auf technische Apparate unbekannter Bauweise in Privathäuser übertragen wurden und wahrscheinlich kultischen Charakter hatten… Schon in 100 Jahren, wenn alle Zeitzeugen verstorben sind, wird man vieles, was sich heute und in den vergangenen zwei Dekaden ereignet hat, was gedacht, verfügt, technisch genutzt und zum Alltagsleben gezählt wurde, nur anhand des Auffindbaren interpretieren lassen. Es steht heute in Zweifel, ob digitale Quellen dann zweifelsfrei authentisches Material liefern können, oder ob überhaupt die nächsten 100 Jahre kontinuierlich Strom für die Archive bereitsteht.

Was zum Bewahren und Erinnern strebt – das Erhabene – kann immer scheitern. Und doch: Auch profane Zeitbeschreibungen und Momentaufnahmen von Gesellschaftszuständen, falsche und utopische Weltbilder werden begraben und irgendwann vielleicht vom Zufall wieder exhumiert werden. Dann dürfen sie vielleicht eine Renaissance erleben. Viele Menschen heben scheinbar sinnlose Dinge auf, nur um sie weiterzugeben, Autoren schreiben abstruse Gedanken auf und machen sie zur archäologischen Post. Wen kümmert es. Auch eine „Leitkultur“ hat ihre Halbwertszeit im Angesicht von Völkerwanderung, Religion und schicksalhafter Einmischung von hellsichtigen oder finsteren Einzelpersonen.

Es ist Teil unserer Aufgabe, späteren Generationen aus unserer Sicht mitzuteilen, wie gelebt, gedacht, geliebt und gemordet wurde. Auch der rote Handabdruck in einer steinzeitlichen Höhle war vom Bewusstsein getragen, dass nachfolgende Generationen diesen Gruß verstehen werden. Der Gedanke des Grüßenden hat sich verselbstständigt und die Jahrtausende überlebt als zivilisatorische Chiffre des Optimismus. Denn wer die Zukunft grüßt, glaubt an sie.

Dieser Text erschien zuerst in leicht gekürzter Fassung im wöchentlichen Newsletter von Achgut.com (jeweils am Freitag), den Sie hier kostenlos bestellen können.

 

Fabian Nicolay ist Gesellschafter und Herausgeber von Achgut.com.

Foto: Imago

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Thomas Taterka / 16.12.2023

Schätze , wenn man alt genug wird , hört man noch viele Scherze aus den 20ern über die Weltbevölkerungsuhr , die 2050 stehen bleiben soll . ” Peterson hat’s auch gesagt. ” - Jau . ” Herr , bleibe bei uns , denn es will Abend werden .” - Aus dem Hintergrund eine Stimme : ” Is’ aber ein langer Abend . “

Lutz Liebezeit / 16.12.2023

Was in Stein gehauen wird, vergißt man nicht, zumindest nicht so schnell. Die Technik ist nur vorläufig. Wir können heute schon nicht mehr die digitalen Dokumente der DDR lesen, weil wir keine Software dafür haben. Das geht ratzfatz, die Entwickler achten drauf, möglichst viel Inkompatibilität zu produzieren, damit wir im Falle eines Falles alles neu kaufen müssen, Computer, Peripherie und Software. Nicht mal die Kabel bleiben. Uns ein Bild über das Leben im antiken Ägypten zu machen, ist einfacher, als das Leben des Amerikaner zu rekapitulieren. Was machen die eigentlich tagsüber?

Albert Pflüger / 16.12.2023

“Das heißt jedoch nicht, dass der Mensch tatsächlich der Natur keinen Schaden zufügt – das tut er sichtbar und mitunter massiv – er schadet sich und seiner Zukunftsfähigkeit damit jedoch auch selbst.” Es gibt keinen “Schaden” an der Natur, weil die Natur keinen außerhalb menschlicher Überlegungen intendierten immanenten Sollzustand hat. Hinter dem zweiten Bindestrich wird das Maß aller Dinge benannt: Der Mensch und seine Zwecke, nach denen er seine Umgebung gestaltet. Alles andere ist Ökologismus, die Vorstellung, es gäbe einen Gleichgewichtszustand der Natur. Den gibt es nicht, und es hat ihn nicht gegeben. Alles ist im Fluß und bedingt sich gegenseitig. Jedes sogenannte Gleichgewicht ist lediglich eine Momentaufnahme. Wir dürfen die Natur verändern. Haben wir immer gemacht.

Detlef Rogge / 16.12.2023

Schöner Artikel zu interessantem Thema. Der Historiker und verwertbare Quellen. Mit der Erfindung des Buchdruckes potenzieren sich schriftliche Hinterlassenschaften, und die Alphabetisierung des gemeinen Mannes ermöglicht Einblicke in die Alltäglichkeit von Bevölkerungsschichten, über die zuvor lediglich am Rande berichtet wurde. Stand bis zum Ausgang des Mittelalters eine überschaubare Anzahl auswertbarer Quellen zur Verfügung, sind Materialien seit der frühen Neuzeit in Archiven und Sammlungen fast im Übermaß verfügbar. Das macht die Arbeit des Historikers nicht etwa müheloser. Lag für frühere Epochen wenig Erhaltenes zur Rekonstruktion bereit, tat man sich leichter in der Abwägung, welcher Quelle man den Vorzug geben sollte, oder anders ausgedrückt, man fand zweifelloser zu einer Wahrheit. Dagegen haben sich für die Dokumentation der Neuzeit, insbesondere der Zeitgeschichte, die sich durch Quellen belegbaren Wirklichkeiten stetig erweitert. Daraus ergibt sich ein fortwährender, schwieriger Abwägungsprozeß, welchen Belegen man mehr Bedeutung beimessen sollte und welchen weniger. So besteht zunehmend die Gefahr, Zerrbildern und abstrusen Scheinrealitäten aufzusitzen (»Berliner Kurier« vom 11.05.2007, Seite 1: »Papst kauft Viagra-Fabrik«), was sich nur durch wechselnde Perspektiven und veränderte Schwerpunkte unterschiedlicher Autoren zum gleichen Sachverhalt halbwegs kompensieren läßt. Historiker erstellen Aspekte eines Ganzen, die sich zu einem fragmenthaften Puzzle zusammenfügen lassen, aus diversen Teilwahrheiten entsteht schließlich ein zumindest ähnliches, keineswegs aber authentisches Abbild der Vergangenheit. Eine derartige Herangehensweise garantieren nur pluralistisch organisierte Gesellschaften, während monolithisch ausgerichtete oder nationalistisch-weltanschaulich geprägte Staaten nur einseitige, ideologisch adaptierbare Geschichtsbetrachtungen hervorbringen.

A.Schröder / 16.12.2023

“Wie werden sie wohl über die 20er-Jahre des 21. Jahrhunderts urteilen, vorausgesetzt es gibt aussagekräftige Funde und Dokumente?”. Darüber muß sich niemand Sorgen machen. Für Archäologen und Geschichtsdeuter wird genügend Material zurückbleiben. Allerdings wird vieles zum Kopfschütteln führen. Wer heute bei Verstand ist, versteht es ja selber nicht, die aktuellen Entscheidungen zum Untergang und Zerstörung unserer Wirtschaft, Bildung, Kultur und Wohlstandes innerhalb weniger Jahrzehnte. Bestimmte Untersuchnungen an Verstorbenen werden Aufschluß geben, daß das oft klaglos hingenommen wurde. Ein Volk im Delirium.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Fabian Nicolay / 06.04.2024 / 06:00 / 56

Grüne Pickelhauben und das Getrampel der 20.000

Ich gestehe: In puncto Artenschutz schlägt mein Herz schon immer „grün“. Ich hatte als Kind das Glück, mich jeden Tag in der freien Natur aufhalten…/ mehr

Fabian Nicolay / 23.03.2024 / 06:00 / 51

Alles andere als demokratisch

Eigentlich soll die Politik nur die Rahmenbedingungen für die freiheitliche demokratische Grundordnung schaffen. Wir erleben aber eine zunehmend übergriffige Vereinnahmung staatlicher Institutionen durch Parteien. So…/ mehr

Fabian Nicolay / 20.01.2024 / 06:15 / 126

Szenischer Schauprozess für rechte Langeweile

Das sogenannte Potsdamer „Geheimtreffen“ wurde im Berliner Ensemble auf die Bühne gebracht. Die Zuschauer sind sich nicht gewahr, dass sie dem deutschen Topos schlechthin verhaftet…/ mehr

Fabian Nicolay / 13.01.2024 / 06:00 / 110

Demonstrationsrecht nur für Gute, Doppelstandards und grünes Mimimi

Es ist nicht der Wunsch nach Umsturz, wie es Habeck und Co. weismachen wollen, sondern der Wunsch nach demokratischer Verwirklichung echter Alternativen im Gegensatz zu…/ mehr

Fabian Nicolay / 23.12.2023 / 06:00 / 62

Im Verhörzimmer der Gedankenpolizei

Unsere Aufgabe als Medium ist, dem gesellschaftlichen Treiben möglichst früh den Spiegel vorzuhalten und die politische Gemengelage stetig zu dokumentieren. Später wird man wissen wollen,…/ mehr

Fabian Nicolay / 02.12.2023 / 06:00 / 102

Schneetreiben vor Gelächter

Die Regierungserklärung von Olaf Scholz war ein Offenbarungseid an Ideen- und Teilnahmslosigkeit. Zumindest entfleuchte er diese Woche vor dem gut besetzten Plenum erneut in das…/ mehr

Fabian Nicolay / 25.11.2023 / 06:00 / 112

Abwahl vor dem Jüngsten Klimatag

Die Umfragen lassen sich unmissverständlich als Forderung nach Rücktritt und Neuwahlen deuten, das Vertrauen der Wähler ist dahin. Allein die Protagonisten wollen keine Konsequenzen ziehen.…/ mehr

Fabian Nicolay / 11.11.2023 / 06:00 / 68

Latzhosen und Zipfelmützen im Angesicht des Bündnisfalls

Unter den Zipfelmützen ist es zur Erkenntnis gereift, dass man seine „Scholle“, sein „Ländle“, die „Heimat“, „unser Land“, also ein durch Grenzen definiertes Territorium nationaler…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com