Gastautor / 28.10.2021 / 06:08 / Foto: P.B. / 78 / Seite ausdrucken

Wollt Ihr den totalen Kulturkampf?

Im Kulturkampf 1.0 debattierten Religiöse und Liberale – kontrovers, aber auf Augenhöhe. Im Kulturkampf 2.0 sorgen woke Aktivisten dafür, dass Kritiker gar nicht erst vorkommen.

Von Peter Boghossian.

Seit mehr als sechs Jahrzehnten ist die politische Geschichte der USA von einem Kulturkampf geprägt. Vielfach wird dies auf die sozialen Revolutionen der 1960er Jahre zurückgeführt, aber die Anfänge des Konflikts liegen noch weiter zurück. Der Kulturkampf 1.0 begann in den 1950er Jahren, als religiöse Kräfte versuchten, in einer Gesellschaft, die sich rasch liberalisierte und säkularisierte, Herzen, Köpfe und Seelen für Christus zu gewinnen. Dieser Kampf fand erst 2013 ein wimmerndes Ende, als der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten kulturell bedeutsame Urteile fällte, die die Argumente für die gleichgeschlechtliche Ehe untermauerten. Im Jahr 2015 gab der Gerichtshof der gleichgeschlechtlichen Ehe seine volle Unterstützung und entschied in der Rechtssache Obergefell gegen Hodges, dass Beschränkungen für gleichgeschlechtliche Ehen verfassungswidrig sind. Zu diesem Zeitpunkt war der Kulturkampf 1.0 vorbei.

In diesem ersten Kulturkampf ging es vor allem um Fragen des religiösen Glaubens und der Moral, zu Beispiel um die Frage, ob der Kreationismus eine brauchbare Alternative zur biologischen Evolutionstheorie darstellt und ob der Institutionalisierung christlicher Werte im öffentlichen Raum Grenzen gesetzt werden sollten. Im Kulturkampf 2.0 sind das Übernatürliche, die Metaphysik und sogar die Religion im weiteren Sinne irrelevant geworden. An die Stelle der Anforderungen des christlichen Glaubens und der Moral ist etwas getreten, das für eine auf den Grundsätzen der Aufklärung beruhende Gesellschaft weitaus bedrohlicher ist.

Der Kulturkampf 2.0 dreht sich um drei Achsen: 1) die neuen Spielregeln, 2) die Korrespondenztheorie der Wahrheit und 3) die Rolle, die die Intersektionalität in jedermanns Weltbild spielen sollte. Untersuchen wir jedes dieser Merkmale, um zu sehen, wie der Kulturkampf 2.0 aus ehemaligen ideologischen Feinden Verbündete gemacht hat. Nennen wir es die große Neuordnung.

Rowdyhafte Kampagnen

Die Spielregeln beziehen sich darauf, wie wir mit Meinungsverschiedenheiten umgehen. Wenn etwa im Kulturkampf 1.0 ein Evolutionsbiologe einen öffentlichen Vortrag über das Alter der Erde auf der Grundlage geologischer Datierungsmethoden hielt, reagierten kreationistische Gegner darauf, indem sie darauf bestanden, dass solche Datierungsmethoden voreingenommen sind. Vielleicht forderten sie den Wissenschaftler zu einer Debatte heraus und stellten während der Fragerunde spitzfindige – wenn auch ungerechtfertigte – Fragen.

Im Kulturkampf 2.0 wird Meinungsverschiedenheiten mit einem Redner manchmal mit Versuchen des De-Platformings begegnet: rowdyhafte Kampagnen zur Aufhebung der Einladung, bevor die Rede überhaupt gehalten werden kann. Bleibt dies erfolglos, können Kritiker dazu übergehen, den Redner zu stören, indem sie schreien und brüllen, Lärmmacher wie Trillerpfeifen einsetzen, den Feueralarm auslösen oder die Lautsprecherkabel herausreißen. Das Ziel ist nicht, dem Redner bessere Argumente entgegenzusetzen oder gar auf einer alternativen Sichtweise zu bestehen, sondern zu verhindern, dass die Rednerin ihre Ansichten überhaupt vorträgt.

Die linken Kulturkrieger von heute lassen sich nicht nur von Rednern, deren Ansichten gegen die neue moralische Orthodoxie verstoßen zum Handeln erwecken. Sie bekämpfen „problematische“ Ideen überall, wo sie zu finden sind, auch in akademischen Fachzeitschriften. 2017 veröffentlichte etwa Bruce Gilley, Professor für Politikwissenschaft an der Portland State University, einen peer-reviewten Artikel mit dem Titel „The Case for Colonialism“ (Das Argument für Kolonialismus) in der Fachzeitschrift Third World Quarterly.

Lange Geschichte der Zensur

Viele Kollegen in der akademischen Welt waren erzürnt, aber anstatt eine Gegendarstellung zu schreiben oder Gilley zu einer öffentlichen Debatte herauszufordern (wie sie es vielleicht in der Ära des Kulturkampfs 1.0 getan hätten), verbreiteten sie eine Petition, in der sie forderten, dass die Portland State University seine Festanstellung aufhebt, ihn entlässt und ihm sogar den Doktortitel entzieht. „The Case for Colonialism“ wurde schließlich zurückgezogen, nachdem der Herausgeber der Zeitschrift „ernstzunehmende und glaubhafte Androhungen von Gewalt gegen seine Person“ erhalten hatte.

Christliche Organisationen haben eine lange Geschichte der Zensur, und diese hat sich bis zu einem gewissen Grad auch in den letzten Jahrzehnten fortgesetzt. Dennoch wäre so etwas wie obiger Versuch, einen akademischen Artikel zu unterdrücken, während des Kulturkampfs 1.0 fast undenkbar gewesen. Es gab einige vergleichbare Versuche von Seiten der Christen während der Vorläufer dieses Kulturkampfes, wie zum Beispiel bei den Vorfällen im Zusammenhang mit dem 1925 in Tennessee in Kraft getretenen Butler-Gesetz und dem anschließenden „Scopes-Affenprozess“.

Und religiöse Möchtegern-Zensoren haben während des Kulturkampfs 1.0 gelegentlich versucht, Romane und Filme zu unterdrücken, die sie als blasphemisch oder obszön ansahen, wie etwa „Die letzte Versuchung Christi“ (1988). Aber im Großen und Ganzen wollten die Kreationisten im ersten Kulturkampf nicht, dass Evolutionsbiologen ihre Anstellung und ihren Doktortitel verlieren. Sie wollten mit ihnen diskutieren und sie widerlegen.

Ein roter Faden, der sich durch den Kulturkampf 2.0 zieht, ist die von vielen wohlmeinenden Aktivisten vertretene Vorstellung, dass Sprache Gewalt sei. Und wenn Sprache Gewalt ist, so die Überlegung, dann müssen wir Sprache mit derselben Entschlossenheit bekämpfen, mit der wir physische Gewalt bekämpfen. Das bedeutet, dass wir vermeintlich gewalttätigen Äußerungen, manchmal wahllos als „Hassrede“ gebrandmarkt, nicht einfach nur mit Worten begegnen können.

Wenn jemandem ins Gesicht geschlagen wird, ist es zwecklos zu sagen: „Würden Sie damit bitte aufhören?“ oder „Das ist keine ethische Verhaltensweise“. Sie müssen handeln. Die Spielregeln ändern sich, wenn Rede nicht mit Rede beantwortet werden kann – mit schriftlichen Gegenargumenten, Debatten und Fragerunden. Wenn Sprache Gewalt ist, muss sie mit etwas anderem als Sprache verhindert oder gestoppt werden, zum Beispiel indem man Nazis boxt, Milchshakes wirft oder institutionelle Mechanismen einsetzt, um unerwünschte Äußerungen zu unterdrücken.

Korrespondenztheorie der Wahrheit

Die Korrespondenztheorie der Wahrheit besagt im Wesentlichen, dass es eine objektive Wahrheit gibt und wir durch Beweise und Vernunft etwas über diese objektive Wahrheit wissen können. Das heißt, es gibt objektive Wahrheiten, die wir kennen müssen, über die wir zuverlässiges Wissen erlangen, wenn unsere Überzeugungen mit der Realität übereinstimmen. Die Theorie wird als „Korrespondenztheorie der Wahrheit“ bezeichnet, weil eine Aussage als wahr gilt, wenn sie mit der Realität korrespondiert, und als falsch, wenn dies nicht der Fall ist.

Im Kulturkampf 1.0 wurde die Korrespondenztheorie der Wahrheit von beiden Seiten als selbstverständlich erachtet. Im Jahr 2014, als der Kulturkampf 1.0 sich seinem Ende näherte, debattierte Bill Nye „the Science Guy“ mit Ken Ham von der kreationistischen Organisation „Answers in Genesis“ über das Alter der Erde, wobei Nye argumentierte, dass die Beweise zeigten, dass die Erde wesentlich älter sei als von Ham behauptet. Trotz ihrer Meinungsverschiedenheiten glaubten beide, dass es „da draußen“ eine Wahrheit gibt und dass wir sie durch Wissenschaft, Vernunft und – in Hams Fall – durch Glauben und die Heilige Schrift erkennen könnten. Und wie im Kulturkampf 1.0 üblich, waren sich Nye und Ham auch, was die Spielregeln anging, einig: eine strukturierte Debatte, auf die sie sich mit Respekt vor dem Prozess einließen.

Im Kulturkampf 2.0 ist die Korrespondenztheorie der Wahrheit – mit ihrem Bekenntnis zu der Vorstellung, dass es bessere und schlechtere Wege gibt, um zu Erkenntnissen über eine objektiv erkennbare Welt zu gelangen – keine gemeinsame Grundlage mehr. Eine der Seiten in diesem jüngsten Kampf hat die Korrespondenztheorie der Wahrheit durch subjektivere Wege der Erkenntnis ersetzt. Es handelt sich jedoch nicht nur um eine Abkehr von der Objektivität hin zur Subjektivität. Der Kulturkampf 2.0 ist gekennzeichnet durch die Hinwendung der einen Seite zu einem Verständnis von Wissen, das von Identitätsmerkmalen wie Rasse, Geschlecht, Behindertenstatus und sexueller Orientierung bestimmt wird. Und – so die Theorie – je mehr „Unterdrückungsvariablen“ die eigene Identität umfasst, desto klarer wird das eigene Verständnis der Realität.

Sie können sich das in etwa so vorstellen: Weiße cis-hetero Männer sehen die Welt in Graustufen. Jedes Unterdrückungsmerkmal gibt einem Zugang zu einer weiteren, zusätzlichen Farbe. So sehen schwarze cis-hetero Männer die Welt in Graustufen und Blau. Cis-lesbische schwarze Frauen sehen die Welt in Graustufen, Blau und Orange. Transsexuelle, nicht-binäre, behinderte, ungebildete schwarze Einwanderer sehen die Welt in einer Vielzahl von Farben und haben daher eine genauere Vorstellung von der Realität. Im Kulturkampf 2.0 sind Korrespondenztheorien der Wahrheit nicht nur tot: Die Wahrheit selbst ist für Menschen, die nicht die richtigen Identitätsmerkmale besitzen, unzugänglich.

Intersektionalität spaltet derzeit die Christenheit

Kimberlé Crenshaw, Rechtsprofessorin an der Columbia Law School und der University of California, Los Angeles, hat den Begriff der Intersektionalität definiert und popularisiert. Im Wesentlichen ist Intersektionalität die Idee, dass sich scheinbar getrennte Identitäten wie schwarz, homosexuell oder weiblich überschneiden und die Erfahrung der Unterdrückung verstärken. Schwarze Frauen werden beispielsweise in einer Weise unterdrückt, die sich erkennbar von derjenigen unterscheidet, die für weiße Frauen oder schwarze Männer gilt. Nach Ansicht der Intersektionalisten ist dies die unverzichtbare Einsicht, um die soziale und politische Realität zu verstehen. Sie ist der beste Weg, um zu verstehen, wie verschiedene Identitätsmerkmale die öffentliche Wahrnehmung prägen und einigen Gruppen (vor allem weißen heterosexuellen Männern) unverdiente Vorteile oder „Privilegien“ verschaffen, während andere unterdrückt bleiben.

Die Akzeptanz oder Ablehnung einer intersektionalen Denkweise ist eine Bruchlinie im Kulturkampf 2.0. Die Trennlinie, die die Seiten in diesem Konflikt definiert, verläuft entlang der Antworten auf die Frage, welche Rolle die Intersektionalität für unser Verständnis der Realität und die Gestaltung von Rechts-, Wirtschafts- und Bildungssystemen spielen sollte. Für Intersektionalisten ist ein intersektionales Verständnis der Welt unabdingbar für soziale Gerechtigkeit, Gleichberechtigung und die Beseitigung vergangener und aktueller Ungerechtigkeiten wie Rassismus und Homophobie. Und warum?

Weil zuverlässiges Wissen an Identität gebunden ist. Für andere mögen Ideen wie die von Crenshaw hilfreich sein, um zu verstehen, wie eine Person bestimmte Formen der Unterdrückung erleben kann, aber das war es dann auch schon. Es gibt für sie keinen moralischen oder erkenntnistheoretischen Imperativ, den ideologischen Interpretationsrahmen der Intersektionalität zu verwenden – im Gegensatz zu einer traditionell liberalen Perspektive, die Individualität und universelle Prinzipien betont – um die Gesellschaft und ihre Systeme neu zu gestalten.

Die Frage, welche Rolle Intersektionalität bei der Formierung des eigenen Weltverständnisses und der Schaffung von Systemen spielen sollte, führt zu Spaltungen in der gesamten Gesellschaft – von Strickclubs bis zur klinischen Medizin und sogar innerhalb der stark konservativ geprägten Southern Baptist Convention. Intersektionalität spaltet derzeit die Christenheit: Viele jüngere Millennial-Christen glauben, dass man die Heilige Schrift durch eine intersektionale Linse betrachten muss, während andere ältere Christen der Baby-Boomer-Generation die Notwendigkeit einer zusätzlichen Linse zur Auslegung der Bibel kategorisch ablehnen.

Die große Neuordnung

An dieser Stelle wird es ziemlich seltsam.

Diejenigen, die die Korrespondenztheorie der Wahrheit akzeptieren (auch wenn sie vielleicht den Begriff nicht kennen), sind sich über die traditionellen Spielregeln (Diskurs, Debatte, Dialog) einig, und betrachten die Intersektionalität nicht als notwendiges Modell für die Suche nach der Wahrheit. Akademiker dieser Gruppe übernehmen oft eine Variante der Standpunkttheorie. Diese Personen stehen auf der einen Seite des Kulturkampfs 2.0, und zu ihnen gehören viele linksliberale Atheisten und konservative Christen.

Diejenigen, die auf der anderen Seite des Kulturkampfs 2.0 stehen, glauben nicht an die Korrespondenztheorie der Wahrheit, sind der Meinung, dass Sprache unterbunden werden sollte, wenn sie verletzend oder potenziell schädlich ist, und denken, dass intersektionale, transformative Ansätze notwendig sind, um Systeme neu zu gestalten. Diese Menschen sind ebenfalls überwiegend Atheisten und Christen: intersektionelle „woke“ Atheisten und intersektionelle „woke“ Christen.

Damit Sie mich einordnen können: Ich bin ein nicht-intersektioneller, linksliberaler Atheist. Wenn eine konservative Christin glaubt, dass Jesus über Wasser gelaufen ist – und glaubt, dass dies entweder für jeden wahr ist oder für niemanden, unabhängig von Rasse oder Geschlecht – und wenn sie den Diskurs schätzt und sich an die grundlegenden Spielregeln diskursiver Auseinandersetzungen hält, dann ist sie meiner Weltanschauung näher als eine Atheistin, die glaubt, dass Rasse und Geschlecht bei der Bestimmung der objektiven Wahrheit eine Rolle spielen und dass es ihren Gegnern nicht erlaubt sein sollte, das auszusprechen, was sie für schädliche Ansichten hält.

Viele konservative Christen verstehen dies intuitiv, so wie viele linksliberale Atheisten. Und das ist es, was diese große Neuordnung des Kulturkampfs 2.0 so seltsam macht. Es geht nicht mehr um Linksliberale und Atheisten gegen Konservative und Christen. Es gibt einige Atheisten, die sich mit einigen Christen verbünden, und andere Atheisten, die sich mit anderen Christen verbünden. Und jede dieser beiden Seiten glaubt, dass es um nichts weniger als die Zukunft der westlichen Zivilisation geht. Wie dieser Konflikt sich entwickeln wird, hängt davon ab, wer den Kulturkampf 2.0 gewinnt.

Ein letzter Gedanke

Es kann sein, dass es mehr zu diesem Bild gibt, als wir bisher sehen können. Obwohl dieser Artikel meine derzeitigen Überlegungen zu diesem Thema widerspiegelt, ist er vielleicht dennoch unvollständig, weil er als das Ganze betrachtet, was sich nur als ein Teil herausstellen könnte. Letztlich könnte der aktuelle Kulturkampf auf einen Konflikt zwischen denjenigen hinauslaufen, die versuchen, die kognitive Freiheit zu bewahren, zusammen mit den Praktiken und Institutionen, die diese unterstützen oder stärken sollen, und denjenigen, die versuchen, die kognitive Freiheit stillzulegen oder zumindest ihren Niedergang passiv akzeptieren. Zum jetzigen Zeitpunkt ist es jedoch vielleicht noch zu früh für ein abschließendes Urteil – und außerdem ist das ein Thema für einen anderen Tag.

Dieser Beitrag erschien zuerst bei The American Mind, eine Publikation der US-amerikanischen Denkfabrik Claremont Institute.

 

Peter Boghossian (*1966) wirkte zehn Jahre als Philosophieprofessor an der Portland State University. 2017–2018 veröffentliche er zusammen mit James A. Lindsay und Helen Pluckrose zahlreiche bewusst unsinnige Arbeiten in Fachzeitschriften der Kulturwissenschaften, Queer-Studies, Rassismusforschung, Genderstudien, Sexualitätenforschung und Fat-Studies, um zu beweisen, wie einfach es ist, linksideologische Nonsens-Beiträge zu veröffentlichen (Sokal Squared Affäre). Daraufhin schränkte die Portland State University seine Forschungstätigkeit ein. Im September 2021 trat Boghossian von seiner Professur zurück und begründete dies mit Schikanen und einem Mangel an intellektueller Freiheit.

Aus dem Amerikanischen übersetzt von Kolja Zydatiss.

Foto: P.B.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Ilona Grimm / 28.10.2021

@Ludwig Luhmann: Was Sie schreiben, könnte auch von mir stammen. Auch ich sehe uns im Krieg, der von den Regierenden unter Anleitung von Big Money etc. (Messrs. BIG) etc. gegen das Volk/die Völker geführt wird. Ich für mein Teil lasse mich aber lieber erschießen als in restlos überwachter und gesteuerter Sklaverei zu leben. Ob man mir die Wahl lässt, weiß ich allerdings nicht. Ich vertraue auf den dreieinigen Gott. Bin gespannt, wie weit er die alten weißen Männer, die ihm Konkurrenz machen wollen, kommen lässt.

Ilona Grimm / 28.10.2021

@Christa Born: Da kann ich Ihnen nur zustimmen. „Sinnvolle Arbeit klärt den Geist“ – und fördert das Denken. Das wiederum könnte zu den dringend notwendigen Debatten über Immigration und Islam führen. Und den Konsequenzen daraus. Wird wohl alles nicht passieren…

Hans-Peter Dollhopf / 28.10.2021

Eine Randbemerkung. Die christlichen Kreationisten beanspruchen ja die Wortwörtlichkeit der biblischen Schöpfungsgeschichte (wie es die muslimischen Kreationisten ebenfalls mit der islamischen Schöpfungsgeschichte tun, dabei aber den Vorteil haben, dass jeder Ungläubige von der Interpretation des Koran ausgeschlossen ist und gleichzeitig dessen einzige gültige Fassung die Arabische sein darf). Es ist also ein wenig wie mit deutschen Shakespeare-Übersetzungen. Kleines Schmankerl: Ab 1. Mose 11:10 wird die Erstgeborenenlinie von Noahs Sohn Sem bis zu Avraham Avinu, Vater Abraham, im Format “A war x Jahre alt und zeugte B und lebte danach y Jahre” buchhalterisch ganz genau vermerkt. Alle Werte von x (nach der Lutherbibel) addiert ergeben zwischen Sems Erstgeborenen und Abram Geburt 290 Jahre! Da aber in 1. Mose 9:28 geschrieben steht: “Noah aber lebte nach der Sintflut dreihundertundfünfzig Jahre” und gleichzeitig 1. Mose 11:10 noch angibt, dass Sem zwei Jahre nach der Sintflut 100 Jahre alt war, als er seinen Erstgeborenen bekam, muss Noah bei der Geburt Abrams noch gelebt haben! Wo war er, als man die Geburt Abrams feierte? “Mazel Tov! Bin gerade Skifahren am Ararat.”

Jan Kandziora / 28.10.2021

Die Intersektionalisten behaupten einfach frech, nur der Frosch könnte die Trockenlegung des Sumpfes vollumfänglich erfassen. Man braucht nicht für zwei Pfennig darüber nachzudenken, um zu wissen, wie falsch das ist. Der Frosch sieht aus seiner Perspektive praktisch gar nichts. Er kennt nicht die Gründe für sein Schicksal, noch wird lautes Quaken aller Frösche irgendetwas daran ändern. — Würde man den Perspektivwechsel ernst nehmen, müsste man logischerweise auch die Perspektive des Kleinbauern einnehmen, der seine Kinderschar versorgen muss. Den Urwald rodet und den Sumpf trockenlegt. Genau das tun diese Menschen aber nicht. Stattdessen ist der Kleinbauer für sie dann wieder Opfer in einem größeren Sumpf. — Das ist doch keine Theorie und schon erst recht keine Methodik! Es ist die bloße Verweigerung des Denkens.

Mathias Rudek / 28.10.2021

Eine sehr gute Darstellung dieses deformierten Zeitgeistes. Ich persönlich werte diese hässliche Ausprägung der Intersektionalität als etwas sehr dummes und einfältiges, zumal die widerliche Zuschreibung von “(alten) weißen Männern” sich nach der Definition der Kulturkampfzone 2.0 diese sich nicht im Diskurs (der nicht gestattet ist) dazu äußern dürfen, es ihnen verboten ist. Diese Ausprägung verdient das Prädikat der Intellektualität kein bisschen. Das ist kranker “Scheiss” aus den überflüssigen Köpfen von gelangweilten Pseudo-Akademikern, genauso könnten diese “woken” Propagandisten sich mit der Axt in den Hintern hauen, das würde genauso Sinn machen. Für mich ist dieser Propaganda-Apparat die das aggressive Instrument, um die Interessen und die Freiheit der Menschen auseinander zu dividieren. Ein großer Teil der Gesellschaft muß sich gegen dieses Treiben stellen.

Jochen Becker / 28.10.2021

Den Allermeisten dieser postmodernen Kulturkämpfern ist nicht klar, warum, für wen und mit welchem Ergebnis sie diesen dekadenten Kampf führen. Das Ergebnis wird sein, dass der moderne Westen untergeht und die Zukunft von Russland und China bestimmt wird. Ihre Nachfahren im Westen werden sich in einer neo-feudalen Gesellschaft wiederfinden, in der ihre Geschicke von den “Great Reset” Eliten bestimmt werden und in besitzloser Leibeigenschaft glücklich werden. Aldous Huxleys “Brave New World” läßt grüßen, inklusive “Soma”.

Ludwig Luhmann / 28.10.2021

@Sabine Schönfelder “Sie können absolut kohärente Schlußfolgerungen ziehen, die trotzdem nicht ansatzweise die Realität widerspiegeln.”—- Völlig richtig! Und in der Logik gibt es nur eine Garantie: Dass man aus wahren Prämissen wahre Schlüsse zieht. Anders ausgedrückt: Man kann aus unwahren Prämissen sehr wohl wahre Schlüsse ziehen. Und genau das wissen viele nicht, obwohl sie es oft tun.

Hans Kloss / 28.10.2021

Bitte nicht übel nehmen oder als Kritik an dem Autor verstehen: ich habe nicht zum Ende geschafft. Mir war einfach übel und ich konnte es nicht. Das gleiche passierte mit der heutigen Ausgabe von Indubio und Artikel auf TE über die Spitze unserer Demokratie also den BT und Spitze davon. Ich kann es nicht mehr. Ich denke der Kulturkampf geht gerade verloren und Great Reset - egal ob es durch Verschwörung oder einfach durch das Zusammenwirken der unterschiedlichen Kräften in der Gesellschaft - wird passieren. Ob wir dann in Neofeudalismus leben oder die Gesellschaft wirklich kollabiert so wie nach dem Fall Roms in Westen in 5. Jahrhundert ist mir ehrlich gesagt egal. Ich sehe einfach keine Möglichkeit von dieser Bande der Verwirrten zu schützen. Vlt komme ich noch mal dazu den Artikel zu lesen aber erstmal muss ich mich beruhigen.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Gastautor / 17.04.2024 / 13:00 / 15

Islamismus: Täter und Wohltäter

Von Sam Westrop. Die globale islamistische Wohltätigkeitsorganisation Islamic Relief arbeitet mit hochrangigen Hamas-Beamten zusammen, darunter der Sohn des Terroristenführers Ismail Haniyeh. Während Mitglieder des Europäischen Parlaments im Januar…/ mehr

Gastautor / 16.04.2024 / 06:00 / 203

Doch, es war alles falsch!

Von Andreas Zimmermann. Wir brauchen eine Aufarbeitung der Corona-Jahre, bei der eben nicht diejenigen das Sagen haben, die die Verantwortung für die Verheerungen dieser Zeit…/ mehr

Gastautor / 13.04.2024 / 15:00 / 6

Aufbau eines menschenwürdigen Gazastreifens (2)

Von Daniel Pipes. In Live-Interviews auf Al Jazeera und in anderen arabischen Medien machen immer mehr Bewohner des Gazastreifens ihrer Abneigung gegen die Hamas Luft.…/ mehr

Gastautor / 06.04.2024 / 14:00 / 13

Der Westen muss Geiselnehmer ächten – nicht belohnen

Von Michael Rubin. US-Präsident Joe Biden erlaubt es der Hamas, Geiseln als Druckmittel für Zugeständnisse Israels einzusetzen. Diese Haltung ist inzwischen eher die Regel als die Ausnahme,…/ mehr

Gastautor / 02.04.2024 / 06:25 / 60

„Traditional Wife“: Rotes Tuch oder Häkeldecke?

Von Marie Wiesner. Der „Tradwife“-Trend bringt die Verhältnisse zum Tanzen: Junge Frauen besinnen sich auf das gute alte Dasein als Hausfrau. Irgendwo zwischen rebellischem Akt und Sendungsbewusstsein…/ mehr

Gastautor / 01.04.2024 / 14:00 / 11

Neue Trans-Kinder-Leitlinie: Konsens statt Evidenz

Von Martin Voigt. Trans-Ideologie ante portas: Der neuen Leitlinie zur Behandlung minderjähriger Trans-Patienten mangelt es an wissenschaftlicher Evidenz. Sie ist nun eine "Konsens-Leitlinie". Pubertätsblocker, Hormone…/ mehr

Gastautor / 30.03.2024 / 14:00 / 6

Islamische Expansion: Israels Wehrhaftigkeit als Vorbild

Von Eric Angerer. Angesichts arabisch-muslimischer Expansion verordnen die westlichen Eliten ihren Völkern Selbstverleugnung und Appeasement. Dabei sollten wir von Israel lernen, wie man sich mit…/ mehr

Gastautor / 30.03.2024 / 06:15 / 44

Wer rettet uns vor den Rettern?

Von Okko tom Brok. Seit der deutschen Einheit ist Deutschland von einem eigenartigen „Rettungsfieber” befallen. Jeder Rettung korrespondierte dabei eine „Wende”. Beide Begriffe wurden dabei…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com