Wikipedia… Das Prinzip bei dieser freien Enzyklopädie ist dass jeder mitmachen kann. Es ist auch nicht übermäßig anrüchig den Artikel über sich selbst zu ergänzen wenn es sich um klar belegbare Fakten handelt. Sich also über die Einseitigkeit eines Beitrags zu beschweren ist wie sich über die eigene Bequemlichkeit zu beklagen. ;-)
Der Humanistische Pressedienst der Giordano-Bruno-Stiftung schrieb schon 2006: “Eine Gruppe sich gegenseitig legitimierender Administratoren beherrscht inzwischen die Wikipedia und erinnert an die Schweine aus Animal Farm, die meinen, gleicher zu sein als die Gleichen, während sie andere ausschließen und lieber alleine im Wiki-Haus wohnen, um dort machen zu können, was sie wollen.” Linke fallen eben überall in genau der gleichen Weise auf. Jedoch gilt in Zeiten des sich drehenden Windes: ein Wikipedia-Verriss (deutsch) in den Jahren 2015-2021 wird einmal eine Ehrung sein, die viele später gerne gehabt haben würden. Ich finde: Sie können schon heute stolz darauf sein!
Lieber Herr Noll, es geht nicht einmal um Sie aber um die Objektivität mit der sie Israel betrachten. Der neuer Jude ist heute Israel und am Besten hat es der Holocaust Überlebender und Nobelpreisträger Imre Kertész in seinem letzten Werk “Letzte Einkehr” vor seinem Tod beschrieben. Ich zitiere:” Mich hat seit jeher die mit knirschender Rührseligkeit verschleierte Lüge gestört. Jetzt, da sich Europa offen zur Zerstörung Israels bekennt, zur Ausrottung der Juden, also eigentlich zu Auschwitz, hat die Luft sich gewissermaßen gereinigt”. Das ist die heutige Wirklichkeit und deshalb werden Sie und alle, die Antizionismus mit Antisemitismus gleichsetzen in die rechte und konservative Ecke eingeordnet.
Ja Herrt Noll, so einfach ist die Welt! Offensichtlich gibt es auch auf anderer Seite mal etwas kalte Füsse. Lassen wir uns nicht unter kriegen und ich hoffe, dass wir noch viele Menschen unter uns haben, die genauer hin sehen, die bereit sind miteinander zu sprechen und sich mit Respekt zu begegnen. Niemand sagt, dass wir alle einer Meinung sein müssen. Wir sollten uns aber eine Gesellschaft erhalten, in der es erlaubt ist, andere Meinungen und andere Lebensweisen zu haben, so lange wir uns an die Gesetze der Gemeinschaft und an die Gepflogenheiten des Landes halten, in dem wir uns befinden. Freiheit ist gut und hat viele Gesichter. Sie hört dort auf, resp. wird mindestens eingeschränkt, wo ein anderer Mensch idazu kommt.. Ich wünsche Ihnen den Mut weiter zu machen und Ihre Meinung klar zu äussern. Menschen die sich nicht mehr trauen, die sollten über “Freiheit” nachdenken und eventuel auch gleich die “zweite Backe” hin halten. Etiketten zeugen von Unreife und Voreingenommenheit. Alles Gute. b.schaller
Hallo Herr Noll, ändern Sie den Wikipedia-Eintrag doch einfach. Wenn es sein muss, immer und immer wieder, falls Anonymus / Anonyma den Text wieder auf die stigmatisierende Version zurückstellen. Durch das womöglich dann entstehende Hin und Her dürfte jedem mit einem IQ über Goldfisch klarwerden, dass es sich bei der verkürzten Darstellung um eine - wie auch immer motivierte - Kampagne gegen Sie handelt. Zur Not würde ich Kontakt mit Wikipedia aufnehmen, und eine Art “Faktencheck” beantragen. Dass das Ganze natürlich dennoch ärgerlich und nervig bleibt, ist klar…aber aufgeben “gildet” nicht! ;-) Liebe Grüße
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.