Michal Kornblum, Gastautorin / 13.10.2023 / 06:00 / Foto: M.Kornblum / 93 / Seite ausdrucken

Wie ich zur „jüdischen Ruhestörerin“ wurde

Eine freie Künstlerin, die an meiner Uni sprechen sollte, behauptete in den sozialen Medien, Israel würde gezielt palästinensische Kinder erschießen und den Palästinensern ihr Grundwasser vergiften. Als ich mich beschwerte, wurde mir ein „Frontalangriff“ auf das gesamte Institut vorgeworfen. Als Jüdin ist das für mich ein Schlag ins Gesicht.

Ich habe diesen Text bereits im Juli verfasst, lange vor den aktuellen Gräueltaten, die sich aktuell in Israel ereignen. In Berlin werden die Morde in Israel zelebriert, Journalisten und Polizisten bedroht und angegriffen und hasserfüllte Mobs beherrschen die Straßen. Jetzt fragen sich alle, wie so etwas passieren konnte. Wehret den Anfängen! – das gilt nicht nur für Rechtsradikale. Zu Israel und Juden zu stehen, darf sich nicht nur auf die Zeit von Katastrophen beschränken.

Die Künstlerin, um die es im folgenden Text geht, war vom 13. September bis 9. Oktober  Leiterin mehrerer Workshops für sogenannte „BIPOC“, also Menschen mit Migrationshintergrund sowie Schüler, junge Erwachsene und Pädagogen in den Altonaer Museen in Hamburg zum „Thema Social Media, Fake News und KI“.

In Deutschland vergeht kaum ein Monat, in dem kein neuer antisemitischer Skandal entbrennt und eine Diskussion darüber ausbricht, wie es nur so weit kommen konnte. Documenta, WDR-Mitarbeiterin Nemi El-Hassan oder zuletzt die Debatte um Dr. Muriel Asseburg – sobald uns antisemitische Ressentiments außerhalb von randalierenden, vulgären Straßenmobs, z.B. im gepflegten Akademikermilieu, begegnen, fällt häufig der Satz, dass Antisemitismus wieder salonfähig geworden sei.

Die Dozentin fühlte sich nicht mehr sicher

Kürzlich habe ich erlebt, dass Antisemitismus nicht nur salon-, sondern auch hörsaalfähig ist. Als Medizinstudentin an der Berliner Charité muss ich im Laufe meines Studiums mehrere Wahlfächer absolvieren. Im letzten Semester besuchte ich ein Wahlfach des Instituts für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin, welches den Zusammenhang von Kunst und Medizin thematisiert. Für mich ist es wichtig, neben dem exzellenten Studium an der Charité, welches sehr auf Naturwissenschaften, moderne medizinische Forschung und gute Medizin fokussiert ist, trotzdem nicht den Blick für das große Ganze im Sinne eines Studium generale zu verlieren.

Einige Tage vor Kursbeginn erhielt ich den Stundenplan sowie die Liste der Dozenten und Referenten. Bei der Durchsicht der angegebenen Referenten und weiterer Informationen zu ihnen fiel mir der Social-Media-Auftritt einer Referentin sehr negativ auf. Die Referentin, die sich in ihrem Profil als „visual & conceptual artist“ bezeichnet, schreibt in einem Text von 2022: „The shooting of children playing on the beach, in the backyard or on their way to school is not an isolated incident …The poisoning of groundwater is not an isolated incident …” („Die Erschießungen von Kindern, die am Strand oder im Garten spielen oder auf dem Weg zur Schule sind, sind kein Einzelfall … Die Vergiftung von Grundwasser ist kein Einzelfall.) Aus dem weiteren Text wird klar, dass sie sich mit diesen Vorwürfen (und vielen weiteren) auf Israel bezieht. Auch auf weiteren Social-Media-Plattformen findet man ähnliche Aussagen ihrerseits.

Daraufhin habe ich mich an die Leitung des Wahlfachs gewandt, meine Enttäuschung zum Ausdruck gebracht, aber auch geäußert, ich ginge davon aus, dass bei der Auswahl der Dozenten nicht bekannt gewesen sei, dass diese Künstlerin antisemitische Propaganda betreibe. Es folgte eine Überprüfung durch die Leitung des Instituts, die zu dem Schluss kam, dass die Künstlerin sich kritisch zur aktuellen Politik Israels äußere, aber keine antisemitischen Tendenzen erkannt worden seien. Die Künstlerin wurde anschließend über meine Anfrage (ohne Nennung meines Namens) und das Ergebnis der Überprüfung informiert. Daraufhin habe sie den Vortrag selbst abgesagt, da sie sich unter diesen Umständen nicht mehr sicher fühle, über ihre persönlichen Erfahrungen zu berichten. Diese Antwort hat mich sehr verwundert. Gerade diese beiden Beispiele gehen auf klassische antisemitische Verschwörungstheorien, die Legende der Brunnenvergiftung und die der Ritualmorde, zurück. Diese Verschwörungstheorien waren die Rechtfertigung für zahlreiche Pogrome und tausende ermordete Juden. Normalerweise ist das Stoff des Geschichtsunterrichts der Mittelstufe.

„Frontalangriff“ auf das gesamte Institut

Aus diesem Grund wollte ich gerne verstehen, nach welchen Kriterien die Institutsleitung (von der drei Personen studierte Historiker sind) zu diesem Entschluss gekommen ist. Bei einem Gespräch wurden keine konkreten Kriterien genannt. Die gesamte Institutsleitung sei beteiligt gewesen, habe den Vorwurf ernst genommen und lange diskutiert. Die Aussagen der Künstlerin seien zwar als sehr pointiert wahrgenommen worden, aber sie seien nicht antisemitisch. Als Argument wurde genannt, dass sie nicht von Juden, sondern von Israel spräche. Als ich wegen der beiden Aussagen, ihrer historischen Bedeutung und der offensichtlichen Lügen in Bezug auf Israel nachfragte, wurde mir von einer Professorin gesagt, sie habe nicht die Expertise auf diesem Gebiet und werde inhaltlich keine Stellung dazu beziehen, was wahr und was unwahr sei. Mir wurde bestätigt, dass das Institut beschlossen habe, sich hinter die Künstlerin zu stellen und, wenn sie den Vortrag nicht selbst abgesagt hätte, hätte sie ihn mit voller Rückendeckung des Instituts halten dürfen.

Stattdessen wurde mir zurückgemeldet, dass meine Anfrage als „Frontalangriff“ auf das gesamte Institut wahrgenommen worden sei. Im Verlauf des Wahlfachs wurden auch die anderen Studenten des Kurses über die Angelegenheit ohne Nennung meines Namens informiert. Auch ihnen wurde bestätigt, dass der Vorwurf des Antisemitismus nicht zutreffend sei und das Leitungsteam des Wahlfachs bedauere, dass die Künstlerin nicht kommen würde.

Die Aussagen und Meinungen der Künstlerin auf ihren Social-Media-Auftritten verwundern mich nicht. Solche Ansichten sind leider sehr verbreitet. Aber ich frage mich, ob für eine staatliche Universität nicht andere Standards als für die sozialen Medien gelten sollten? Sollten Steuergelder dafür genutzt werden, um Antisemiten eine Bühne zu bieten? Darf bei dem Versuch, frischen Wind, mehr Diversität und kreative Ideen in den Hörsaal zu bringen, Antisemitismus als Ausdruck einer modernen Internetkultur mit eingeschleppt werden? Ich weiß nicht, ob dem betreffenden Institut bekannt ist, dass die Charité wissenschaftliche Verbindungen mit Israel pflegt. Erst vor einigen Monaten hat die Charité mit einer weiteren Klinik in Israel einen Kooperationsvertrag geschlossen – wäre das moralisch vertretbar mit einem Staat, der Grundwasser vergiftet und Kinder ermordet?

Als Jüdin ist es für mich ein Schlag ins Gesicht

Es ist eine Strategie, um dem Antisemitismusvorwurf zu entkommen, statt von Juden von Israel oder Zionisten zu sprechen. Mit bloßer Naivität kann man es nicht erklären, wenn jemand glaubt, dass alles eine politische Meinung sein kann, solange man „Israel“ statt „Juden“ sagt. Als einzig jüdischer Staat und mit mehrheitlich jüdischer Bevölkerung ist Israel nicht vom Judentum zu trennen. Kritik gegenüber politischen Entscheidungen in Israel darf geübt werden, aber sicherlich nicht mit solchen antijüdischen Motiven, die seit Jahrhunderten als Legitimation für Gräueltaten gegenüber Juden gedient haben. Die deutsche Bundesministerin für Bildung und Forschung, Bettina Stark-Watzinger, twitterte nach ihrem Besuch am 19. Juli in Yad Vashem: „… Wann immer uns heute Antisemitismus, Verschwörungserzählungen und Hass begegnen, ist es unsere Pflicht, dagegen aufzustehen.“ Es ist jedoch keiner aufgestanden. Auch im akademischen und universitären Umfeld scheint es eine immer größere Akzeptanz gegenüber antisemitischen Ressentiments zu geben, besonders wenn sie sprachlich pseudointellektuell verpackt werden.

Für mich ist es nach wie vor ein Privileg an dieser herausragenden Universität studieren zu dürfen. Trotzdem macht mich dieser Vorfall betroffen und nachdenklich. Als Jüdin ist es für mich ein Schlag ins Gesicht, dass diese Aussagen nicht als das verurteilt wurden, was sie sind: purer Judenhass mit langer Tradition. Gleichzeitig fühle ich mich beschuldigt, den Kurs um einen Vortrag gebracht und das Institut angegriffen zu haben.

Gerade dieses Institut hat einen großen Beitrag zur Aufarbeitung der Rolle der Charité während der Nazizeit geleistet und engagiert sich für die Erinnerung der verfolgten und ermordeten Ärzte und Forscher der Charité. Ich möchte den gesamtgesellschaftlichen Wert der Erinnerungskultur auf keinen Fall schmälern, und trotzdem hilft es den heute in Deutschland lebenden Juden wenig, in Bezug auf aktuellen Judenhass. Wie passe ich als Jüdin in diese Gesellschaft, wenn ich keinen Rückhalt bei antisemitischen Ressentiments erhalte, wenn ich bei sachlichen Beschwerden darüber als angreifend und Ruhestörerin wahrgenommen werde?

 

Michal Kornblum, geb. 1997, stammt aus Münster und studiert Medizin an der Berliner Charité.

Foto: M.Kornblum

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Stefan Hofmeister / 13.10.2023

“Wie passe ich als Jüdin in diese Gesellschaft” - gar nicht, verlassen Sie das Land, verlassen Sie Europa. Was in den letzten Tagen in den Mainstream- wie auch in den alternativen Medien an Kommentaren erschien, lässt nichts Gutes ahnen. Meine Kindheitserinnerungen sind durchaus mitgeprägt vom kroatischen Großonkel, der eine Tour de KZ von Auschwitz über Bergen Belsen bis nach Dachau hinter sich hatte (politisch, nicht Jude), auf dem Todesmarsch waren die Amis dann zum Glück schneller da als er tot. Er hatte sich mit “uns Deutschen” zwar wieder versöhnt - Kunststück, er hat eine Deutsche, meine Großtante, geheiratet - aber die sind gerade dabei “es” wieder zu schaffen. Nix wie raus, und in Südamerika ist es z. B. auch ganz schön ...

Albert Pflüger / 13.10.2023

Wer erst hetzt, und bei Widerspruch sich “nicht mehr sicher” fühlt, kann keine sinnvolle Vorlesung halten. Soll sie sich mit den anderen Schneeflöckchen zum gemeinsamen Wegschmelzen verabreden! Bravo für Ihr Engagement!

Heiko Stadler / 13.10.2023

Wenn die Behauptung, Juden würden das Grundwasser vergiften und Kinder ermorden, was dann auch realen Judenmord durch die Verbündeten der Judenhasser an der Charite (und anderen Einrichtungen) zur Folge hat, was ist dann Antisemitismus? Wenn das kein Antisemitismus ist, dann müsste man konsequenterweise auch die Machthaber der NS-Diktatur vom Antisemitismus freisprechen. Man müsste die Geschichtsbücher umschreiben: Es war alles halb so schlimm, es sind ein paar Späne gefallen während der 12 Jahre des Sozialismus und das wars dann.

Nico Schmidt / 13.10.2023

Sehr geehrte Frau Kornblum, willkommen in der rechten Schmuddelecke. Das geht heutzutage ganz fix und man reib sich verwundert die Augen. Wenn man sich damit aber einmal arrangiert hat, ist es gar nicht so schlecht. Man hört auf, sich jedes Wort 3x zu überlegen und dann doch das falsche zu nehmen. MfG Nico Schmidt

ricardo sanchis / 13.10.2023

Natürlich macht das einen Unterschied ob man von Juden oder vom Staat Israel spricht Der Versuch jegliche Kritik Kritik an Israel zu unterdrücken indem man sie pauschal als antisemitisch kennzeichnet und behauptet ist verständlich aber leichte durch schaubar. Auf dieser Grundlage freie Meinungsäußerung und den wissenschaftlichen Diskurs der unabdingbare Grundlage jedes wissenschaftlichen Arbeitens ist zu unterdrücken stellt auch nach meiner Einschätzung ein Frontalangriff für jedes wissenschaftliche Institut dar. Leider kommen solche Leute wie die Autoren viel zu oft mit wissenschafts- und freiheitsfeindlichen Ansinnen Gehör. Dem nicht nachzugeben, wohlwissend dass ich daran eine Rufmordkampagne anschließen kann( mit der vorliegenden Artikel scheint mir in diese Richtung zu gehen), ist ein Qualitätsprädikat für Universitäten da es heutzutage keineswegs mehr selbstverständlich ist(siehe z.B die Humboldt-universität in Berlin die zumindest geisteswissenschaftlich niemand mehr ernst nimmt und ernst nehmen kann)

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Michal Kornblum, Gastautorin / 20.08.2022 / 12:00 / 41

Scholz‘ Schweigen und das jüdische Selbstbewusstsein

Bundeskanzler Scholz schwieg, als sein Gast Abbas den Holocaust relativierte – und wird von jüdischer Seite auffallend geschont. Dabei müssen wir weder diplomatisch sein noch etwas beschönigen, wenn…/ mehr

Michal Kornblum, Gastautorin / 05.10.2021 / 17:00 / 63

Leipzig: Gil Ofarim durfte wegen Davidstern nicht ins Hotel

Der deutsch-israelische Musiker Gil Ofarim wollte am gestrigen Abend in das Westin Hotel in Leipzig einchecken und wurde daraufhin von einem Mitarbeiter des Hotels judenfeindlich…/ mehr

Michal Kornblum, Gastautorin / 19.09.2021 / 16:00 / 51

Eine Woche voller Antisemitismus

Wenn es in Deutschland eine Aktionswoche für Antisemitismus gäbe, dann hätte diese in der vergangenen Woche stattgefunden. Zu Beginn der Woche kam der Skandal um die…/ mehr

Michal Kornblum, Gastautorin / 11.06.2020 / 10:24 / 28

Heiko Maas in Israel: Das bigotte Händeschütteln

Der deutsche Außenminister Heiko Maas weilte am Mittwoch zu einem Eilbesuch in Israel, bei dem er unter anderem den israelischen Außenminister Gabi Aschkenasi sowie Benjamin…/ mehr

Michal Kornblum, Gastautorin / 02.06.2020 / 12:00 / 64

Habeck und das Fleisch, die Alten und die Armut

Der promovierte Philosoph, erfolgreiche Schriftsteller und Sohn meiner Heimatstadt Lübeck, Robert Habeck, machte kürzlich durch seine Idee, einen Mindestpreis für Fleischprodukte einzuführen, mal wieder auf sich aufmerksam.…/ mehr

Michal Kornblum, Gastautorin / 31.05.2020 / 16:00 / 25

Bildung: Haltungsnoten immer besser!

Vor wenigen Wochen feierten wir den 75. Jahrestag der Befreiung. Wenn ich heute auf unsere Gesellschaft blicke, besonders auf junge Menschen meines Alters, die nach…/ mehr

Michal Kornblum, Gastautorin / 30.03.2020 / 10:00 / 42

Appell einer Studentin: Bildet endlich mehr Ärzte aus!

Als ich vor kurzem in einem Bioladen war, um Brot zu kaufen, fiel mir eine Anzeige an der Theke ins Auge. Coffee to go wird…/ mehr

Michal Kornblum, Gastautorin / 08.03.2020 / 12:00 / 26

Wie man mich zum Deutschkurs zwang

Erinnern Sie sich noch an Ihren ersten Schultag? Wie man voller Erwartungen in herausgeputzter, feiner Kleidung, eine überdimensionale Schultüte festumklammernd, in diesem neuen fremden Gebäude…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com