Martina Binnig, Gastautorin / 20.08.2021 / 16:00 / Foto: Pixabay / 37 / Seite ausdrucken

Wie ich meine politische Unschuld verlor: ein Entwicklungsroman im Zeitraffer

Lange verortete ich mich im Lager der Links-Grünen. Bis die Irritationen immer zahlreicher wurden. Mit dem Glühbirnen-Verbot fing es an.

Von Martina Binnig.

Die längste Zeit meines Erwachsenen-Lebens hätte ich mich als links-grün bezeichnet. Ich glaubte fest an den sauren Regen und das Waldsterben, wählte die Grünen, las die ZEIT und spendete an Greenpeace. Natürlich fand ich auch soziale Gerechtigkeit wichtig und hielt die EU für eine vorbildliche Einrichtung. Es war klar für mich, was die richtige Seite ist, und ich war mit mir im Reinen. Dann jedoch erschütterte ein Ereignis nach dem anderen mein politisches Weltbild im Kern. Drei regelrechte Erweckungsmomente waren für mich das Glühbirnen-Verbot, der Ukraine-Konflikt und der Türkei-Deal. 

Zum ersten Mal merkte ich, dass etwas nicht stimmte, als ab 2009 die herkömmlichen Glühbirnen sukzessive von der EU verboten und durch Energiesparlampen ersetzt wurden: Nicht nur, dass letztere quecksilberhaltig waren und als Sondermüll entsorgt werden mussten, sondern sie verbreiteten auch unangenehm scheußliches Licht. Mir dämmerte, dass ihre Einführung reine Lobby-Politik war und ökologische Gründe nur vorgeschoben wurden. Aus Trotz kaufte ich ein Konvolut an herkömmlichen Glühbirnen, von dem ich heute noch zehre.

Meine Skepsis war zwar jetzt geweckt, doch ich beschäftigte mich lieber mit dem Schönen im Leben, vor allem mit der Musik. Dann kam der Ukraine-Konflikt 2014. Ich versuchte zu verstehen, was passierte, und stellte fest, dass die vorherrschende mediale Berichterstattung in eng erstarrten Bahnen verlief. Denn ich begann, mich über die Tagesnachrichten hinaus zu informieren, indem ich gezielt las und Interviews anhörte. Nicht, dass ich wirklich verstanden hätte, was vor sich ging, aber mir wurde klar, dass das Meinungsspektrum gerade unter ausgewiesenen Fachleuten viel heterogener war, als es in den Mainstream-Medien abgebildet wurde. 

Danach ging es Schlag auf Schlag. Im Herbst 2015 wunderte ich mich darüber, dass ich vor allem junge Männer sah, die aus den Krisengebieten des Nahen Ostens nach Deutschland gekommen waren, und nur selten Frauen und Kinder. Als Kölnerin bekam ich natürlich auch die Übergriffe in der Silvesternacht sofort mit und war über die verzögerte mediale Berichterstattung irritiert. Geradezu sprachlos machte mich, dass Feministinnen und dezidiert linke Journalisten das Leid der Frauen kleinredeten, während sie das problematische, durch entsprechende Sozialisation erworbene Frauenbild der Täter nicht thematisierten. 

Mit der Skepsis wuchs die Neugier

Im März 2016 stolperte ich über ein Interview mit dem Merkel-Berater Gerald Knaus vom Thinktank ESI (Europäische Stabilitätsinitiative), der mit nur mühsam unterdrücktem Stolz das gerade abgeschlossene Türkei-Abkommen für sich in Anspruch nahm, da er es unter dem Titel „Merkel-Plan“ formuliert habe. Und tatsächlich fand ich wenige Mausklicks später besagtes Dokument auf der Internetseite der ESI, das dort schon ab dem 4. Oktober 2015 zum Download bereitstand und nahezu identisch mit dem Türkei-Deal vom 18. März 2016 war. Moment mal: Hatte Merkel nicht gesagt, dieser Plan sei von türkischer Seite vorgeschlagen worden? Hatte sie. Das war also unverblümt gelogen. Eigentlich ein Skandal, und ich erwartete ein entsprechendes Rauschen im Blätterwald. Doch ich vernahm nur dröhnendes Schweigen.

Nun war es um mich geschehen: Meine Skepsis wuchs, aber auch meine Neugier. Ich wollte und konnte mich nicht mehr mit eindimensionalen medialen Sichtweisen abspeisen lassen und verbrachte immer mehr Zeit damit, mich aus möglichst seriösen Quellen umfassend zu informieren. Mittlerweile hatte ich mich auch vorsichtig an die beiden Blogs „Achse des Guten“ und „Tichys Einblick“ herangewagt, über die es in meinem links-grünen Umfeld immer hieß, sie seien rechts – was zunächst eine abschreckende Wirkung auf mich hatte. Doch zu meiner Überraschung konnte ich keinerlei anstößiges Gedankengut in ihnen entdecken. Im Gegenteil: Die meisten Beiträge fand ich sachlich und informativ, manche auch amüsant – und vor allem boten sie mir aufschlussreiche Primärquellen wie etwa 2018 Hintergrundinformationen zum „Hase du bleibst hier“-Video oder den vollständigen Text des UN-Migrationspakts.

Heute, im August 2021, komme ich aus dem Kopfschütteln nicht mehr heraus. Selbst dem Gutgläubigsten müsste doch auffallen, dass sich die dauerhafte Einschränkung von Grundrechten nicht mehr rein medizinisch begründen lässt. Besonders die derzeitige Impf-Propaganda sprengt jeden Rahmen der Verhältnismäßigkeit. Läuft das, was wir gerade erleben, womöglich auf die Einführung eines digitalen Impfpasses hinaus, an den sich nach Belieben weitere Daten koppeln ließen? Geht es letztlich um die Etablierung von digitalen Identitäten und Kontrollwerkzeugen? Das Sozialkreditsystem nach chinesischem Vorbild lässt grüßen. Dann allerdings dürfte das dringlichste Gebot der Stunde lauten: Widersetze dich unter allen Umständen dem digitalen Impfpass!

Martina Binnig lebt in Köln und arbeitet als Musikerin, Musikpädagogin und Musikwissenschaftlerin. Außerdem war sie als freie Journalistin tätig, darunter fünfzehn Jahre lang für die Neue Osnabrücker Zeitung.

Foto: Pixabay

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Ingo Schöler / 21.08.2021

Ich bin und war zwar nicht linkgrün grundiert, aber die gleichen Aha -Meilensteine habe ich auch hinter ich gebracht, beginnend mit der “Energiewende”. Dann folgten mit Griechenlandrettung, Coronadisaster, Afganistan usw. die Meilensteine in immer rasenderer Folge. Man steht mit offenen Mund da und fragt sich wie erwachsene und meist intelligente Menschen in wenigen Jahren soviel Mist verbrechen können und warum. Auf jeden Fall ist Frau Merkel in der Position des Kanzlers die größte Katastrophe für Deutschland seit dem GröFaZ.

Franck Royale / 20.08.2021

Ja, 2009 mit den Folgen der “Finanzkrise” war auch für mich ein Schlüsseljahr. Spätestens nach der Griechenland-Rettung (2010), Fukushima (2011) und dem finalen Kollaps der hoch subventionierten Solar-Branche (2012) hätte jeder merken müssen, daß mit Merkel, der EU und den moralinsauren Ökosozialisten irgendwas nicht stimmt. Einige um Stabilität Besorgte haben dann eine alternative Partei gegründet, konnten die Geisterfahrer aber nicht aufhalten, ganz im Gegenteil - sie haben ab 2013 erst so richtig Gas gegeben.

Helge Grimme / 20.08.2021

Es sind noch viel zu wenige Mitbürger aufgewacht. Wie lässt sich bloß der Erkenntnisprozess beschleunigen, ohne dass Deutschland dafür völlig vor die Hunde gehen muss?

Gabriele Kremmel / 20.08.2021

Aber sicherlich läuft es auf den digitalen Impfpass hinaus. Der EU-Impfpass war schon vor Corona im Plan. Nachzulesen auf der offiziellen Homepage der Europäischen Kommission in der ROADMAP ON VACCINATION unter dem Punkt “Prüfung der Machbarkeit der Entwicklung eines gemeinsamen Impfpasses für EU-Bürger, welcher kompatibel mit elektronischen Impfinformationssystemen und anerkannt für den grenzüberschreitenden Einsatz ist, ohne Doppelarbeit auf nationaler Ebene.” Ziel für 2022: “Vorschlag der Kommission für eine gemeinsame Impfkarte/Pass für EU-Bürger” (Original: Commission proposal for a common vaccination card/passport for EU citizens). Für 2019 bis 2021 sieht die Roadmap eine Machbarkeitsstudie zur Entwicklung eines gemeinsamen EU-Impfausweises vor (Original: Feasibility study for the development of a common EU vaccination card). Unter dem Corona-Regime lässt erübrigt sich die, denn er wird unter dem Pandemienarrativ als alternativlos propagiert. Als nächstes kommen EU-Impfaktionen (für alles und jedes?) und ein elektronisches System zur Überwachung derselben. Auch die Bekämpfung von Falschinformationen über Impfungen im Internet und die Überwindung von Hindernissen für die Akzeptanz von Impfstoffen sind Punkte, für die Strategien ausgearbeitet werden. Die Freiheit der EU-Bürger beschränkt sich künftig darauf, zu akzeptieren was die EU verbindlich einführt.

Elias Schwarz / 20.08.2021

Tja, Frau Binnig, und wenn man sich nochmit Thermodynamik und Elektrotechnik befaßt, dann wird Klima- und Energiepoltik nicht mehr als richtig erscheinen. Und wenn man noch Lehrbücher über Reaktorphysik findet (Französisch oder noch besser Russisch muß man können), dann wird das Leben erst richtig interessant.

Winfried Jäger / 20.08.2021

Alle Achtung für ihre bahnrechden Erkenntnisse. Das wußte wir informierten und denkenden Alten Weißen Männer spätestestens nach der Finanzkrise der EU. Man sollte über das Frauenwahlrecht nachdenken, vor allem über das passive. Es hat sich alles so gut angefühlt, dann kam die Realität. Liebe Frauen: Ihr habt in der Mehrheit Merkel gewählt.

F.Bothmann / 20.08.2021

„Ihre Sorge bezüglich der möglichen Einführung des chinesischen Sozialkreditsystem besteht völlig zu Recht.“ - hierzu folgendes: in einem aktuellen Förderaufruf innerhalb des Europäischen Forschungsförderprogramm „Horizont Europe“, den ich heute durcharbeiten musste, ist die gesamte Breite der europäischen Gutmenschen und Klimarettungspolitik als Forschungsziel definiert. Neu ist jetzt, dass sogar „Moral“ und natürlich die richtige, als Forschungsrahmenbedingung gefordert wird. Ein erster Projektvorschlag von jungen Leuten ausgearbeitet enthielt tatsächlich als Modellvorhaben den Vorschlag ein „Bonussystem“ auszuprobieren. Also Punkte sammeln für „richtiges nachhaltiges“ Verhalten. // Ich bekomme dabei Gänsehaut wie subversiv und mächtig eine Unfreiheitspolitik mit der Tarnkappe des umfassenden Gutseinsanspruch, gepaart mit viel (Steuer)Geld, die Leute umkrallt.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Martina Binnig, Gastautorin / 10.07.2025 / 06:00 / 38

EU-Zukunftsvision: Armut gegen Erderwärmnung

Verarmte und deindustrialisierte Länder können weder ihre Bevölkerung versorgen noch können sie sich Umweltschutz leisten. Die EU macht aber unbeeindruckt weiter damit, die Wirtschaft durch prohibitive…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 07.07.2025 / 06:00 / 33

Saufen und Paffen zur Finanzierung der WHO!

Genussmittel wie Tabak, Alkohol und süße Limonade sollen nach dem Willen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) durch mehr Steuern um 50 Prozent teurer werden. Der Erlös soll…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 01.07.2025 / 16:00 / 11

Impfgipfel in Brüssel – Ein Sumpf aus Interessen

Die USA stoppen Finanzierung der Impfallianz Gavi, die EU hält eisern daran fest und machte eine Gesamtzusage von mehr als zwei Milliarden Euro. Beim „Global…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 26.06.2025 / 06:25 / 33

Wie die EU-Kommission die Corona-Aufarbeitung torpediert

Die EU-Kommission stellt sich bei ihrer Verweigerung der Corona-Aufarbeitung selbst bloß: Arroganz, Ignoranz und plumpe Verschleierungsversuche der Akteure – allen voran Ursula von der Leyen – machen sprachlos…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 17.06.2025 / 10:00 / 75

EU-Kommission will an das Ersparte der Rentner

Die EU-Kommission kümmert sich jetzt darum, was die Bürger mit ihren Ersparnissen machen sollen, insbesondere zur Altersvorsorge. Hinter vielen fürsorglich klingenden Textbausteinen verbirgt sich die Botschaft: Die…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 10.06.2025 / 06:15 / 45

WEF-Sturmtief: Klimaabkühlung zwischen Schwab und Lagarde

Die Nachfolge von WEF-Chef Klaus Schwab schlägt mediale Wellen. Überdies vollzieht sich beim WEF eine Kehrtwende: Der Klimawandel hat ausgedient. Und damit auch Schwabs Favoritin Christine Lagarde. Christine Lagarde…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 03.06.2025 / 06:00 / 47

EU: Mit Zensur und Notstand „wieder in den Krisenmodus“

Die EU will „wieder in den Krisenmodus wechseln“ und strickt an zahlreichen „Kriseninstrumenten“. Nicht zuletzt soll mit dem „Europäischen Schutzschild für die Demokratie“ ein Zensurinstrument…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 23.05.2025 / 06:00 / 38

Jetzt wird durchdigitalisiert!

Digitaler Euro, Grenzscanner und Energie-Kampagnen mit Moralstempel – die EU regelt alles, außer ihre eigenen Widersprüche. Fragen unerwünscht, Mitdenken zwecklos. Erinnern Sie sich noch an…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com