Stefan Frank / 19.07.2022 / 06:00 / Foto: Ralph Ueltzhoeffer / 42 / Seite ausdrucken

Wie das Kalifat im Knast herrscht

Großbritanniens Gefängnisse haben die Gefahren islamistischer „bandenartiger Aktivitäten" nicht erkannt; der Einfluss islamistischer Gruppen wurde von den Behörden zu lange unterschätzt. Das ist das Ergebnis eines offiziellen Berichts, der im Auftrag der britischen Regierung erstellt und Ende April veröffentlicht wurde.

Laut der wegweisenden Recherche mit dem Titel Terrorism in Prisons haben Gruppen von Häftlingen in den letzten 15 Jahren „eine staatsfeindliche islamistische Haltung“ eingenommen, die „Gewalt gegen nichtmuslimische Gefangene, Gefängnisbeamte und die breite Öffentlichkeit duldet oder ermutigt“.

In Deutschland gibt es bislang keine derartige Studie. Auch hierzulande aber geht Gefahr von inhaftierten Salafisten aus: Man denke an den wegen terroristischer Aktivitäten verurteilten Islamkonvertiten Sascha Lemanski, der im Februar 2019 in der JVA Oldenburg versuchte, einen Gefängnisbeamten mit einer Gabel zu erstechen.

Anlass für die britische Untersuchung war ein Terroranschlag, der vor drei Jahren in London von einem kurz zuvor aus dem Gefängnis entlassenen muslimischen Terroristen verübt wurde. Am 29. November 2019 tötete Usman Khan, Sohn pakistanischer Einwanderer, zwei Menschen und verletzte drei weitere. Khan trug eine Sprengstoffwestenattrappe und hatte sich jeweils ein langes Küchenmesser an seine beiden Handgelenke geklebt. Der Tatort: die Fishmongers Hall in unmittelbarer Nähe der London Bridge. Dort fand gerade eine Konferenz aus Anlass des fünfjährigen Bestehens des Programms Learning Together zur Rehabilitierung von Strafgefangenen statt. Bei diesem – in der Folge jenes Anschlags eingestellten – Programm sollten Häftlinge gemeinsam mit Studenten der Cambridge University Universitätskurse belegten. Khan war einer der Teilnehmer, er absolvierte einen Kurs für kreatives Schreiben. 

„Musterbeispiel" für gelungene Reintegration begeht Attentat

2010 war er nach seiner Rückkehr aus Pakistan im Zuge einer Geheimdienstoperation des MI5 verhaftet worden. Er hatte mit Komplizen geplant, Bombenanschläge auf die Londoner Börse, das Parlamentsgebäude, die US-Botschaft, zwei Rabbiner in zwei Synagogen, den Dekan der Saint Paul’s Cathedral und die Wohnung des damaligen Londoner Bürgermeisters Boris Johnson zu verüben. 

2012 wurde er von einem Gericht wegen terroristischer Aktivitäten zu einer Haftstrafe unbestimmter Dauer, mindestens aber acht Jahren, verurteilt. Er sollte so lange im Gefängnis bleiben, bis er keine Gefahr mehr darstellte. 2013 änderte ein Berufungsgericht die Strafe auf 16 Jahre, was eine Entlassung nach Verbüßung der Hälfte der Haftzeit ermöglichte. Im Dezember 2018 wurde Khan auf Bewährung entlassen. Er galt laut britischen Zeitungen als „Musterbeispiel“ für gelungene Reintegration. Er schrieb sogar Gedichte. Bis zu jenem 29. November 2019, als er die beiden Learning Together-Projektleiter Saskia Jones (23) und Jack Merritt (25) mit langen Messern tötete und dabei nach Zeugenaussagen den Koran rezitierte.

Nach der Tat lief Khan auf die London Bridge. Die beiden Häftlinge und Konferenzteilnehmer John Crilly und Steve Gallant verfolgten ihn, mit einem Feuerlöscher und einem Narwalstoßzahn bewaffnet. Crilly entleerte den Feuerlöscher auf Khan, Gallant stach ihn mit dem Stoßzahn. Gemeinsam mit einem Verwaltungsbeamten, der ebenfalls die Verfolgung aufgenommen hatte, überwältigten sie den Terroristen. Bald darauf traf die Polizei ein und erschoss Khan, nachdem der Taser zunächst nicht gewirkt hatte und Sorge bestand, er könne das auslösen, was wie eine Sprengstoffweste aussah.

„Deradikalisierung funktioniert nicht“

Was war schiefgelaufen? Die Gefängnisleitung hatte, so viel war klar, die Gefahr, die von Khan ausging, nicht erkannt. Jonathan Hall, seit Mai 2019 Unabhängiger Gutachter der Terrorismusgesetzgebung, wurde daraufhin beauftragt, zu untersuchen, wie die Situation in britischen Gefängnissen aussieht, was muslimische Terroristen betrifft. Schon im Frühjahr 2021 hatte Hall öffentlich geäußert, dass es keine Belege dafür gebe, dass Programme zur „Deradikalisierung“ – wie es sie auch in Deutschland gibt – funktionieren. Sein Bericht Terrorism in Prison, den Hall im April dem britischen Parlament vorlegte, birgt – der Leser möge die Metapher verzeihen – einigen Sprengstoff.

Die derzeitige terroristische Bedrohung in Gefängnissen in England und Wales sei der islamistische Terrorismus, so Hall. „Es gibt keine vergleichbare Bedrohung.“ Hall führte seine Recherche zwischen Januar und September 2021 durch. Er hatte nach eigenen Angaben „außergewöhnlichen Zugang“ zu offiziellen Akten und Informationen der Gefängnisbehörde und des Justizministeriums und führte Interviews mit mehr als hundert Beamten. Gegenstand der Untersuchung waren Männergefängnisse in England und Wales.

Brutstätten dschihadistischer Indoktrination

Der Einfluss islamistischer Gruppen im Gefängnis sei unterschätzt worden, so Hall. 

„In der Vergangenheit wurde dem terroristischen Risiko in Gefängnissen vonseiten der Antiterrorpolizei (CTP) und dem Sicherheitsdienst (MI5) begrenzte Aufmerksamkeit gewidmet.“

Mit der Verurteilung eines Straftäters sei die Aufgabe als „erledigt“ betrachtet worden. Zudem sei die Gefängnisumwelt von außen undurchsichtig. Vor allem die Gefängnisbehörde HMPPS habe es versäumt, die Gefahren von islamistischen Gangs in Gefängnissen zu erkennen. „Die letzten vier vollendeten Terroranschläge in Großbritannien wurden allesamt entweder von Häftlingen ausgeführt, während sie in Haft waren (Whitemoor) oder nachdem sie auf Bewährung freigelassen worden waren (Fishmongers Hall, StreathamReading)“, so Hall.

Hall schreibt, dass er bei seiner Recherche auf das „Paradoxon“ gestoßen sei, dass es für islamistische Gefährder, die wegen Verstoßes gegen Auflagen inhaftiert werden, dadurch noch leichter werde, andere zu radikalisieren. Großbritanniens Gefängnisse, so scheint es, sind Brutstätten der Dschihad-Indoktrination. Und das wird mehr und mehr zu einem großen gesellschaftlichen Problem. Viele Islamisten, die in den frühen 2000ern inhaftiert wurden, stehen kurz vor ihrer Freilassung, schreibt Hall. Die Gefahr, die von ihnen ausgehe, mache es dringend notwendig, Verhaltensweisen, die auf Risiken hinweisen, schon im Gefängnis zu erkennen, warnt er.

Gefängnisse dürften auch nicht zu einer „zweiten Gelegenheit“ für Terroristen werden, deren Anschläge in der Öffentlichkeit vereitelt wurden. Das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Gefängnisse „wird erschüttert, wenn dort Terroranschläge verübt werden oder Verurteilte nach ihrer Freilassung gefährlicher sind als vor ihrer Inhaftierung“. Auch werde die Arbeit der Gefängnisse beeinträchtigt, wenn Vollzugsbeamte in ständiger Furcht vor Terroranschlägen leben müssten.

Engmaschige Überwachung nach Freilassung kaum möglich

Hall gibt zu, dass Gefängnisse vor einer schwierigen Aufgabe stehen:

„Als die Terrorismusgesetzgebung und die Antiterrorpolizei geschaffen wurden, hatte man nicht an die Gefängnisse gedacht. Gefängnisse haben oft zu wenig Vollzugspersonal, Justizvollzugsbeamte können nicht überall sein und die Häftlinge, von denen einige der gesamten Gesellschaft zutiefst feindselig gegenüberstehen, haben die Zeit auf ihrer Seite.“

Denn irgendwann kommen sie alle frei, und wenn ein Gefährder nur eine kurze Strafe absitzt, muss er schon früh auf die Freilassung vorbereitet werden. Dieses Ziel konkurriert mit dem einer engmaschigen Überwachung. 

Wie groß ist das Versäumnis der zuständigen Autoritäten? Hall wägt ab: Einerseits dürfe man nicht „jedes Anzeichen von Terrorismusrisiken in Gefängnissen als katastrophales Behördenversagen“ bewerten. Andererseits sei es aber auch falsch, bestimmte Entwicklungen zu ignorieren, „nur weil sie seit mehr als einem Jahrzehnt Teil des Gefängnisalltags sind“.

Der Einfluss islamistischer Gruppen sei von den Behörden zu lange unterschätzt worden. Dafür gebe es eine Reihe plausibler Erklärungen:

  • Banden und Hierarchien würden als eine Zwangsläufigkeit des Gefängnisalltags angesehen: eine „massive Hackordnung“, bei der sich Einzelpersonen aus Gründen der „Sicherheit, Angst und des Schutzes und der Macht“ Banden oder Gruppen anschließen. Islamistisches Gruppenverhalten sei mittlerweile ein Teil der Gefängnislandschaft geworden.
     
  • Praktiker der Terrorismusbekämpfung bei der Gefängnisbehörde HMPPS, der Polizei und dem MI5 neigten dazu, sich auf das Risiko zu fokussieren, das von Einzelpersonen oder identifizierten Netzwerken ausgeht – nicht aber das von Gruppen oder Kulturen im Gefängnis. Beispielsweise würden Einzelpersonen auf der Grundlage ihres eingeschätzten Terrorrisikos eingestuft. „Da es oft schwierig ist, Verhalten Einzelpersonen zuzuordnen (z.B. der Besitz terroristischer Literatur in Gemeinschaftszellen), besteht die weitere Gefahr, dass nicht zurechenbare Verhaltensweisen ignoriert werden“, so Hall.
     
  • Hall kritisiert auch, dass Praktiker der Terrorismusbekämpfung sich zu sehr damit beschäftigten, mögliche Beweggründe von Gefangenen zu erforschen, die sich an islamistischem Gruppenverhalten beteiligen. Dadurch bestehe die Gefahr, dass der durch dieses Verhalten verursachte Schaden verharmlost werde. Dasselbe gelte für das Reden über „Anfälligkeit“ (vulnerability): „Gefangene werden oft als ‚anfällig für Radikalisierung‘ beschrieben, selbst wenn ihr eigenes Verhalten das Terrorrisiko erhöht.“ Straftaten, betont Hall, „werden nicht immer von ideologischen Experten oder willensstarken Individuen begangen“.

Islam „No-Go-Area“ für Gefängnisbeamte

Eine weitere Gefahr sieht Hall in der Tendenz, das Verhalten islamistischer Gruppen allein nach Kriterien der Ordnung und Disziplin zu bewerten:

„Islamistisches Bandenverhalten kann manchmal ein gewisses Maß an Ruhe und Stabilität bieten, was bedeutet, dass es nicht unbedingt als Problem wahrgenommen wird.“

Schockierend: Bei seiner Recherche erfuhr Hall, dass Gefängnisbeamte manchmal den „Emir“ eines Flügels um Hilfe bei der Aufrechterhaltung der Ordnung bitten. Eine Schwierigkeit, die Justizvollzugsbeamte hätten, sei die Furcht, als diskriminierend wahrgenommen zu werden: 

„Wegen der verständlichen Angst, muslimische Gefangene im Allgemeinen zu diskriminieren, gibt es Bedenken, sich auf eine bestimmte Art von Bandenverhalten zu konzentrieren.“ 

Dadurch werde der Islam für Gefängnisbeamte zu einer „No-Go-Area“: Da sie sich mit islamistischen Gangs nicht befassen wollten, würden die Gefängnisimame „mit Verantwortung überlastet“. Denn von ihnen würde angenommen, „dass sie besser gerüstet sind, zwischen akzeptablen und inakzeptablen Verhaltensweisen in Bezug auf den Glauben zu unterscheiden.“

„Selbstabgrenzung“ muslimischer Häftlinge

„Glaubensbasierte Selbstabgrenzung von Häftlingen“, so Hall, „bietet eine fruchtbare Basis für gewalttätige islamistische Aktivitäten“. Laut einer Studie von 2011 gab es in jedem der drei untersuchten Hochsicherheitsgefängnisse eine muslimischen „Bruderschaft“, deren Mitglieder sich mit Gleichgesinnten umgeben konnten, mit denen sie ein gemeinsames Interesse und einen gemeinsamen Fokus hatten. Diese Glaubensidentität, warnt Hall, könne als ein „hochwirksames Zeichen der Macht der Gefangenen ausgenutzt werden“. 

In der Studie wurde festgestellt, dass diese Gruppen „die Gefängnisse in Anzahl und Einfluss dominierten“ und sich an der „kollektiven Verteidigung gegen nichtmuslimische Gefangene“ beteiligten. Das hat Folgen:

„In einem von Angst geprägten Umfeld, in dem die Gewalt zunimmt und die Zahl der Mitarbeiter im Laufe der Zeit zurückgegangen ist, sind die Möglichkeiten, dem Gefängnispersonal und anderen Gefangenen die Macht zu entreißen, vielfältig.

Einige der Privilegien, die Gefängnisse für Muslime und andere Glaubensgruppen gewähren, wie getrenntes Essen, getrennte Gebetsorte und die Anerkennung besonderer Gebetszeiten, trügen dazu bei, „weitere Grenzen zwischen muslimischen und nichtmuslimischen Häftlingen zu ziehen“. Dies stärke die kollektive und zunehmend „oppositionelle“ Identität muslimischer Häftlinge.

Terroristen – im Knast sind sie Stars

Besondere Sorge muss dabei bereiten, dass laut Hall Straftäter, die wegen schwerer islamistischer Terrordelikte verurteilt wurden, „in der Regel Einflusspositionen“ besitzen. Die Beamten, mit denen Hall sprach, waren sich „nahezu einig“, dass Häftlinge, die wegen terroristischer Delikte im Gefängnis sind, „begehrt“ seien und „gefördert“ würden. Der Leiter der Terrorismusbekämpfung des Gefängnisses HMP Whitemoor sprach von einer „perversen Wertschätzung“, die terroristische Straftäter (der Bericht nennt sie TACT-Häftlinge) innerhalb der Gefängnissubkultur erführen.

Ein Beispiel hierfür ist Usman Khan. Er hatte, wie er selbst sagte, während seiner Haft versucht, bei einem inhaftierten Terroristen namens Abu Hamza „irgendwie Punkte zu sammeln“, indem er etwa Nichtmuslime als „dreckige kuffar“ bezeichnete.

Von Mitarbeitern der Gefängnisse erfuhr Hall auch, dass TACT-Häftlinge ihre Zellen von anderen Gefangenen reinigen lassen. Hall kommentiert: 

„Es ist schwer vorstellbar, wie ein isolierter TACT-Häftling einen solchen Einfluss ausüben könnte.“

Sudesh Amman, ein TACT-Straftäter, der später den Messeranschlag von Streatham (zwei tote Passanten) verübte, sei der Ansicht gewesen, dass er aufgrund seiner vormaligen Verurteilung wegen Terrorismus im Gefängnis einen „Prominentenstatus“ gehabt habe, so Hall. Hall sieht dafür mehrere mögliche Erklärungen:

„Für einige Gefangene sind terroristische Straftaten ein glamouröser Schlag gegen die Behörden, der nicht von schmutzigen persönlichen Motiven befleckt ist und einem umfassenderen Zweck dient, was ihnen ein ausgesprochen heldenhaftes Profil verleiht. Andere Gefangene fühlen sich von TACT-Tätern durch ihren persönlichen Charme angezogen; oder sie praktizieren den Islam (wie es viele Gefangene tun), zweifeln aber an der Aufrichtigkeit des Gefängnis-Imams und suchen nach einer ihrer Ansicht nach maßgeblicheren Version des Glaubens."

Einige Beamte äußerten, dass Gefängnisgangs um die Gunst dieser Terroristen buhlten, um ihr Image – wörtlich: ihre credibility – zu stärken.

„Die Tatsache, dass TACT-Straftäter willkommen sind und nicht wie Pädophile geächtet werden, ist an sich schon bemerkenswert und veranschaulicht das Ausmaß der Aufgabe, TACT-Straftäter wieder in die Gesellschaft einzugliedern.“

Lieber im Hintergrund die Fäden ziehen

Der von TACT-Straftätern ausgeübte Einfluss sei indessen nicht mit förmlicher Führerschaft zu verwechseln, so Hall. Viele von ihnen wollten gar nicht der „Emir“ im Gefängnis werden, weil sie fürchteten, dass dies mit stärkerer Überwachung einhergehe; sie zögen es daher laut Geheimdienstinformationen vor, „hinter den Kulissen“ Einfluss auszuüben. 

Das Risiko terroristischer Gewalt wird durch die Präsenz von Häftlingen, die bereits gefährlich gewalttätig sind, in diesen Gruppen erhöht. Insbesondere, so Hall, „besteht die Gefahr, dass die Ehrfurcht vor TACT-Straftätern zu gewalttätigen ideologischen staatsfeindlichen und antiwestlichen Feindseligkeiten führt, die zu terroristischen Straftaten gegen Mitarbeiter und Gefangene im Gefängnis führen und die Wahrscheinlichkeit eines Anschlags nach der Entlassung erhöhen können.“ Hall erläutert das Prinzip anhand eines Vergleichs: Würden in den Gefängnissen Sexualstraftäter verehrt, dann würde das Risiko sexueller Übergriffe steigen.

Hall beklagt, dass es vonseiten der Behörden nicht nur an Interesse an diesem Thema mangele, sondern dass auch die Möglichkeit einer strategischen Überwachung fehle:

„Es gibt keine nationale Schaltzentrale, die es einem hochrangigen Beamten von HMPPS, der Polizei oder dem MI5 ermöglichen würde, zu sehen, wo Aktivitäten islamistischer Gruppen in den öffentlichen Gefängnissen von England und Wales stattfinden oder zunehmen.“

Ein Häftling, der bei jener Veranstaltung in der Fishmongers Hall anwesend war, sagte im Gespräch, islamistische Terroristen leiteten „jedes Gefängnis im Land“. Dies, so Hall, sei möglicherweise eine Übertreibung; aber es steht seiner Meinung nach fest, dass es „in jedem Gefängnis Häftlinge gibt, von denen eine terroristische Gefahr ausgeht".

Mehr als jeder sechste Häftling in britischen Gefängnissen ist Muslim

Der Autor gibt am Ende seines Berichts zahlreiche Empfehlungen, die man so zusammenfassen kann: Anfangen, das Problem als solches zu erkennen; Informationen darüber sammeln – auch mit geheimdienstlichen Mitteln – und sie allen Verantwortlichen zugänglich machen; Justizvollzugsbeamte im Umgang mit Häftlingen trainieren, von denen eine terroristische Gefahr ausgeht.

Der Anteil der muslimischen Häftlinge in britischen Gefängnissen ist seit 2002 von acht Prozent auf 18 Prozent im Jahr 2021 gestiegen. Mehr als jeder sechste Häftling ist also muslimisch. Laut einem Bericht aus dem Jahr 2014 sind 27 Prozent der Gefangenen in Londoner Gefängnissen Muslime – das ist mehr als ein Viertel. Im Vergleich dazu machen Muslime etwa vier Prozent der Gesamtbevölkerung und 14 Prozent der Londoner Bevölkerung aus.

2018 machte der Gefängnisseelsorger Pastor Paul Song publik, dass seine Bibelkurse in der Gefängniskapelle von muslimischen Extremisten gestört worden seien. Die Störer hätten die Mörder des britischen Soldaten Lee Rigby gelobt und ihn niedergebrüllt, als Song etwas darauf erwidern wollte. Als Strafe für seine Enthüllungen wurde Song aus Londoner Justizvollzugsanstalten verbannt. Er kommentierte: 

„Was mir passiert ist, ist ein gefährlicher Präzedenzfall für alle anderen, die es wagen, der Öffentlichkeit von der wachsenden Dominanz des islamischen Extremismus in unseren Gefängnissen zu erzählen.“

Diese Banden würden in den Gefängnissen ungestraft agieren und Insassen einschüchtern, damit sie zum Islam konvertieren, sagte Song.

Foto: Ralph Ueltzhoeffer CC BY 2.0, Link

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Martin Schmitt / 19.07.2022

@Thomas Szabo: ” Die Europäische Aufklärung wirkte auch beim Christentum Wunder. Das Weltbild des Islam muss mithilfe von Kritik & Vernunft zersetzt werden.” - dies ist leider bei diesem Kulturkreis NICHT möglich, Sie können diese Typen nicht mit Menschen europäischer Herkunft oder mit Südost-Asiaten vergleichen. Zudem gibt es Krankheiten, die sind UNHEILBAR.

Hans Reinhardt / 19.07.2022

Glückliches Großbritannien! Dort beherrschen Islamisten anscheinend nur die Gefängnisse, in Deutschland ganze Städte. Mit tatkräftiger Unterstützung der Politik wurden in praktisch jeder größeren Stadt Deutschlands erst No-Go-Areas etabliert und dann geleugnet. Nun sind sie halt da.

Bernd Ackermann / 19.07.2022

Einmann hat wieder zugeschlagen, Tabitha (17) ist tot. T-Online beklagt den “Hass im Netz”, der sich gegen Mihigrus und Merkel richtet. “Gegebenenfalls wird das auch strafrechtlich verfolgt”, teilt die Polizei mit. Wir haben Sorgen…

Thomas Szabó / 19.07.2022

Wir dürfen nicht alle Nazis in einen Topf werfen! Es sind nicht alle Nazis KZ-Wärter! Pauschalisierungen sind immer falsch! Wir müssen zwischen der friedlichen Mehrheit der Nazis und der radikalen Minderheit differenzieren! Die radikalen Nazis haben den edlen “Mein Kampf” falsch verstanden! “Mein Kampf” handelt von Frieden: Wenn der Führer die Welt erobert hat, dann herrscht Frieden, der Weltfrieden! Der Nationalsozialismus ist die Ideologie des Friedens! Wir sollten den friedlichen Nationalsozialismus fördern, um dem radikalen Nationalsozialismus entgegen zu wirken! Nazis sind Menschen wie du und ich! Reichen wir den Nazis die Hand zur Völkerfreundschaft und bekämpfen wir gemeinsam den menschenfeindlichen anti-nazistischen Rassismus! Ob die Nürnberger Gesetze mit den Menschenrechten vereinbar sind? Aber ja doch, der Führer muss es wissen! Frieden Frie-i-i-eden über a-a-a-lles! Ü-ü-über a-a-a-lles in der We-elt!

Judith Panther / 19.07.2022

Deshalb will die grüne Grinsebacke und angeblicher NRW-Justizmister Limbach, wie TE heute auf tichyseinblick de/daili-es-sentials/sorge-um-stigmatisierung-nrw-minister-clan-kriminalitaet/ berichtet, lieber “auf den Begriff Clan-Kriminalität verzichten” auf daß die Clan-Kriminellen sich nicht länger stigmatisiert fühlen und dann womöglich die Familienbande noch enger schnallen.  Er würde lieber alles unter dem Begriff “Organisierte Kriminalität” subsummieren, denn dann wären auch “andere Formen der organisierten Kriminalität, wie z.B. Rockerbanden” dabei. Da werden sich jetzt wohl die Pädophilen und Kinderpornographen auch bald zu Wort melden, die ja wegen mit dem Begriff “Sexualkriminalität” ebenfalls stigmatisiert werden. Und das nur wegen ihrer sexuellen Orientierung!  Wie gemein! Nur die Schwerverbrecher an der Regierung brauchen sich diesbezüglich keine Sorgen zu machen. Denen gibt man keine so bösen Schimpfnamen. Die nennt man weiterhin “Politiker”.

Marcel Seiler / 19.07.2022

Der Islam ist in überwiegenden Teilen keine Religion im Sinne des Grundgesetzes. Dem Islam ist in überwiegenden Teilen deshalb der rechtliche Schutz zu entziehen, den er z.Zt. wegen seiner angeblichen, aber in Wirklichkeit nicht vorhandenen Religionseigenschaft genießt. Die gesellschaftliche Toleranz gegenüber vielen islamischen Denk- und Verhaltensweisen ist völlig unangebracht.

T.Resias / 19.07.2022

Tatsache ist : 1. Wenn Mohammedaner einen Bevölkerungsanteil von ein bis zwei Prozent, etwa wie in Australien oder Kanada haben, dann nimmt man sie kaum wahr, weil sie nicht anders können, als sich unauffällig zu verhalten. 2.  Geht dieser Prozentsatz Richtung fünf und darüber, dann sieht die Sache schon anders aus.   Erstens fallen sie dadurch auf, weil ihnen jegliche Integrationsbereitschaft, auch die kleidungsmäßige fehlt und zweitens beginnen sie in dieser Bevölkerungsstärke (zumal sie in gewissen Gegenden - Städten - weitaus mehr sind) bereits unüberhörbare Forderungen zu stellen. Diese beziehen sich noch auf die in den europäischen Staaten gegebene Religionsfreiheit, die sie zu ihren Zwecken aufs Tapet bringen. So wird nach der Forderung um eigene muselmanische Feiertage besonders auf die Einhaltung des Ramadans gepocht, den nichtmuslimische Kollegen und besonders Arbeitgeber akzeptieren müssen, selbst wenn der islamische Mitarbeiter wegen Dehydrierung eigentlich völlig arbeitsunfähig ist 3. Ab sofort geht’s gegen das Christentum Es wird gegen das Schweinefleisch in Kindergarten- und Schulkantinen gewettert, sowie darauf bestanden, dass Kreuze und andere christliche Symbole abgehängt werden. Das geht dann auch soweit, zu protestieren, wenn ihre eigenen Kinder in öffentlichen Einrichtungen mit dem Weihnachtsfest oder Osterfest konfrontiert werden. 4.  Doch schon ab einem 10 prozentigen Bevölkerungsanteil in einem Land bleibt es nicht bei demokratisch untermauerten Forderungen, sondern die oft arbeits- und daher perspektivlosen mohammedanischen Mitbürger verwenden vermehrt die Straße, um das zu erreichen, was sie tatsächlich beabsichtigen, nämlich die Umwandlung der demokratischen in eine Scharia konforme Gesellschaft! Diese Erkenntnisse stammen aus Gessprächen mit einem indischen Kollegen, dessen Vater von Moslems ermordet wurde, weil er seinerzeit gegen die Abspaltung von Pakistan als rein moslemischen Staat agierte ,

Thomas Szabó / 19.07.2022

Der Islam ist die Krankheit, der islamische Terrorismus ist nur das ausbrechende Symptom. Nur den Terrorismus zu bekämpfen ist eine oberflächliche Symptombehandlung. (Siehe: alltäglicher Wahnsinn der islamischen Welt.) Wir müssen den Islam als Ideologie bekämpfen, aber nicht den Muslim als Menschen. Muslime sind wie hilfsbedürftige Patienten, die von ihrer Krankheit namens Islam geheilt werden müssen, damit sie sich und andere nicht gefährden. Die Ideologie des Islam ist wie ein Virus, das den menschlichen Geist befällt. Die Wissenschaft hat bereits festgestellt, dass starke Religiosität sich wie eine geistige Erkrankung auf die Neuronen des Gehirns auswirken kann. Eine Religion ist eine Ideologie (Weltanschauung). Religiöse & politische Ideologien wirken sich ähnlich verheerend aus. Es macht keinen prinzipiellen Unterschied, ob man im Namen von Allah oder von Adolf der Welt den Krieg erklärt. Ideologien machen krank. Die faschistischen & kommunistischen Massenmörder waren ursprünglich ganz normale, durchschnittliche, geistig gesunde Menschen gewesen, bis sie aufgrund ihrer Ideologie Taten begingen, die jeden echten Psychopathen in den Schatten stellen. WIR MÜSSEN DIE KRANKMACHENDE WIRKUNG VON IDEOLOGIEN ERFORSCHEN ! Eine krankmachende Ideologie generiert kranke Menschen und kranke Gesellschaften, die sich für gesund halten. Die reflexive Einordnung der islamischen Terroristen als Kranke ist nicht nur eine faule Ausrede, um den Islam zu verharmlosen. Der Islam lässt die vorhandene Veranlagung für geistige Erkrankungen leichter ausbrechen. In kranken Gesellschaften gelten Gesunde als “krank”. In der islamischen Welt wird sogar die klare, kritische Vernunft wie eine Krankheit und als ein Verbrechen “behandelt”! Wir sollten damit aufhören Europa in eine Irrenanstalt zu verwandeln! Die Medizin gegen Ideologien sind geistiger Natur. Die Europäische Aufklärung wirkte auch beim Christentum Wunder. Das Weltbild des Islam muss mithilfe von Kritik & Vernunft zersetzt werden.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Stefan Frank / 17.05.2024 / 10:00 / 35

ZDF-Podcast: Ein Kommentar wie aus Irans Staatsfernsehen

Verfolgt man die deutschen Medien, könnte man den Eindruck gewinnen, das iranische Regime wäre ein unschuldiges Opfer, das nichts anderes will, als in Frieden gelassen…/ mehr

Stefan Frank / 06.05.2024 / 06:29 / 16

Wirbel um den Dollar im Anmarsch?

Sollte Donald Trump wieder Präsident der USA werden, steht möglicherweise eine Abwertung des Dollars ins Haus. Das würde US-Exporte verbilligen und Importe verteuern – China lässt…/ mehr

Stefan Frank / 16.04.2024 / 16:00 / 18

Israelische Ex-Geisel am Flughafen von Amsterdam schikaniert

Nicht zum ersten Mal wurden auf dem Amsterdamer Flughafen Menschen mit israelischer Staatsbürgerschaft drangsaliert. Diesmal traf es zwei Frauen, die in ihrer Not den israelischen…/ mehr

Stefan Frank / 08.04.2024 / 16:00 / 16

Hamas-Terror: Die Irrtümer der Muriel A.

Die Auffassung der deutschen Politologin, den Hamas-Terror gegen israelische Soldaten für rechtlich erlaubt zu halten, widerspricht laut Juristen den Positionen der Bundesregierung und der Europäischen…/ mehr

Stefan Frank / 05.04.2024 / 16:00 / 14

Polizei-Schikanen gegen Hamas-Überlebende

Auf einem Flughafen in Großbritannien waren Überlebende des Hamas-Massakers stundenlangen Schikanen durch Polizeibeamte ausgesetzt. Das scheint kein Einzelfall zu sein. Zwei israelische Überlebende des Massakers beim…/ mehr

Stefan Frank / 16.03.2024 / 12:00 / 9

Paris ist kein sicherer Ort mehr für Juden

Der kürzlich verübte Überfall auf einen orthodoxen Juden in Paris ist nur einer von vielen antisemitischen Gewalttaten, die sich seit dem Hamas-Angriff und dem darauffolgenden…/ mehr

Stefan Frank / 14.03.2024 / 12:00 / 4

Texas: Der Kampf um die offene Grenze (2)

Wenn man wissen möchte, welche Probleme die illegale Einwanderung über die Grenze zu Mexiko in Texas verursacht, muss man mit den Leuten vor Ort sprechen.…/ mehr

Stefan Frank / 13.03.2024 / 06:00 / 16

Texas: Der Kampf um die offene Grenze (1)

Der Bundesstaat Texas und die Bundesregierung in Washington streiten darüber, welche Kompetenzen Texas hat, um die illegale Einwanderung über die Grenze zu Mexiko – und…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com