Dirk Maxeiner / 10.01.2017 / 06:25 / Foto: Jacek Halicki / 16 / Seite ausdrucken

Wenn Journalisten nach Zensur rufen

Ich bin gefühlt seit dem Bau der Pyramiden Mitglied im Deutschen Journalisten-Verband (DJV). Bisher konnte man sich meistens darauf verlassen, dass man dort in Sachen Presse- und Meinungsfreiheit, einen halbwegs zuverlässigen Kompass hatte. Inzwischen bin ich mir da nicht mehr sicher.  In der Januarausgabe des Mitgliedermagazins „Journalist“ wird dem Leser vom Chefredakteur „ein kluger Essay“ ans Herz gelegt, auf den man ein „bisschen stolz“ sei. Ich frage mich allerdings warum: Der Text ist ein Musterexemplar für Gesinnungs-Journalimus. Und er stimmt in die Litanei jener ein, die soziale Medien endlich zensieren möchten. Bislang hatte der DJV da anderes verlauten lassen.

Autor des Beitrags ist Stefan Plöchinger, Onlinechef und Mitglied der Chefredaktion der Süddeutschen Zeitung. Die Überschrift lautet „Lügner, Fallensteller und ein Troll-Präsident“. Normalerweise blättere ich bei solchen Überschriften gleich weiter, weil ich ahne was kommt. Besonders wenn der Autor in den Diensten der Süddeutschen Zeitung steht.

Andererseits soll man ja offen sein. In dem „Essay mit fünf Lehren“ soll die Frage beantwortet werden: „Was müssen wir 2017 besser machen?“. Ich habe dann tatsächlich fünf Lehren aus dem Beitrag gezogen, allerdings nicht unbedingt jene, die der Autor im Sinn gehabt hat. Nach Ansicht des Verfassers könnte man 2017 nämlich besser machen, indem man Facebook & Co endlich einen Maulkorb umhängt:

„Muss es so sein, dass man gegen Produzenten von Fake-News nur kompliziert, teuer und langwierig vorgehen kann – statt soziale Netzwerke und auch Suchmaschinen als wichtigste Verbreiter zu effektiveren Anti-Bullshit-Algorithmen zu zwingen?

Wohlgemerkt, das steht nicht in einem Entwurf aus dem Berliner Innen-Ministerium, sondern in der Verbands-Zeitschrift der größten europäischen Journalisten-Vereinigung. Begründet wird das im Wesentlichen mit dem Fall eines Schweizer Bloggers, der Renate Künast im Netz etwas in den Mund gelegt hat, was sie nicht gesagt hat: „Der traumatisierte Junge Flüchtling hat zwar getötet man muss ihm aber jetzt trotzdem helfen.“ Die Aussage machte im Internet Karriere, weil sie so schön ins Beuteschema der Künast-Gegner passte. Sie stimmte aber – wie gesagt – nicht.  

Der Autor der Süddeutschen hatte sich die Interviews schlicht ausgedacht

Mich persönlich erinnert das Beispiel sofort an eine ganze Serie von Interviews, die der Journalist Tom Kummer unter anderem mit Brad Pitt, Pamela Anderson oder Sharon Stone geführt hatte. Sie wurden über Jahre im Magazin der Süddeutschen Zeitung („SZ Magazin“) gedruckt, weil sie so schön ins Beuteschema der Süddeutschen passten. Mit dem gleichen kleinen Schönheitsfehler: Der Autor hatte sich die Interviews schlicht ausgedacht. Genau wie Frau Künast hatten die Stars all das, was man ihnen ohne weiteres zugetraut hätte, nie gesagt.

Der Unterschied von damals zu heute besteht nur darin, dass damals ausschließlich Profis, beispielsweise die Koryphäen von der Süddeutschen Zeitung, Stuss in die Welt setzen durften. „Fakenews“ hörten damals übrigens noch auf den altdeutschen Namen „Zeitungsente“, eine hübsche Sammlung dieser Gattung findet sich hier. Ich kann mich allerdings nicht daran erinnern, das beispielsweise nach der Veröffentlichung der „Hitler-Tagebücher“ durch den "STERN" jemand gefordert hätte, die Bundespost müsse die Hamburger Illustrierte lesen und gegebenenfalls Passagen schwärzen, bevor der Postbote die Abo-Ausgabe in den Briefkasten wirft.

Aber genau so ein Vorschlag steht anno 2017 im Verbandsblatt des DJV. Weil nun jedermann Enten züchten darf, sind manche hochethischen und astrein verantwortungsvollen Mitglieder des journalistischen Berufsstandes offenbar zutiefst gekränkt. Da bietet sich natürlich die chinesische Lösung an.

Wie geschichtsvergessen muss man eigentlich sein, um solch hahnebüchenen Zensurfantasien in einer Zeitschrift für Journalisten als satisfaktionsfähig abzudrucken und obendrein noch als „klug“ zu bezeichnen? Von mir aus kann die Süddeutsche Zeitung so etwas fordern. Wenn die Verbandszeitschrift der größten Journalistenvereinigung des Landes so etwas ohne kritische Einordnung verbreitet, hat das aber eine andere Qualität. Beschränkungen der Freiheit kommen immer zunächst als Schutz vor irgendetwas daher. Auch die Aushebelung von Meinungs- und Pressefreiheit erfolgt stets im Auftrag des Guten. In Deutschland arbeiten immer mehr Vertreter des politischen Apparates unverhohlen darauf hin ungeliebten neuen Informationsmöglichkeiten einen Maulkorb zu verpassen – will sich jetzt auch noch der DJV einreihen?

Meine Lehre Nummer 1 aus dem Beitrag lautet: Falschmeldungen sollen ab sofort wieder von denen produziert werden, die wirklich was davon verstehen. Das Monopol auf Stuss muss wieder in die Hände von erlesenen Publikationen wie der Kummer-Süddeutschen.

Man kann das aber auch komplizierter ausdrücken. So wie Stefan Plöchinger:

„Wer vor 2016 das Problem damit abgetan hat, dass die reale Welt des Politischen von der digitalen Disruptionswelt der Populisten am Ende kaum gefährdet werden kann; dass, anders formuliert, die digitalen Phänomene noch zu klein sind, um so richtig auf die Realität überzugreifen — der hat 2016 ansehen dürfen, wie Donald Trump die beiden Welten zwangsverheiratet hat. Postfaktische Welt wird das genannt, Wort des Jahres!, und hoffentlich jedem Journalisten dreht sich der Magen um: weil jetzt jeder Nachwuchs-Trump versucht, die Nummer nachzumachen.“

Hat der geschätzte Leser das verstanden? Ich nicht. Sachdienliche Hinweise nimmt aber jeder DJV-Landesverband entgegen. Bis dahin begnüge ich mich mit einem Beitrag, den ich in meiner Verzweiflung im Netz gefunden habe: Warum mich die disruptiv-digital-transformatorischen Keynote-Sprechautomaten nerven.  

Im übrigen folgt aus dem Zitat meine Lehre Nummer 2: Man muss nicht unbedingt schreiben können, um Mitglied der Chefredaktion der Süddeutschen Zeitung zu sein.

Die Zwangsverheiratung von Journalismus und Exorzismus

Ansonsten frage ich mich bei der Lektüre des obigen Zitates warum sich mir „hoffentlich“ der Magen umdrehen soll? Oder besser gesagt: Wenn sich mir der Magen nicht umdreht, bin ich dann irgendwie krank? Und welche Seuche rafft mich dahin? Populismus? Trump-Fieber? Ich traue mir zu diesem Zeitpunkt nicht zu, den künftigen amerikanischen Präsidenten abschließend einzuordnen, aber eines spüre ich sehr genau: Die Zwangsverheiratung von Journalismus und Exorzismus.

Da schreibt ein Gesinnungspolizist, der die Mitglieder des deutschen Journalisten-Verbandes auffordert, sich bei der Hand zu nehmen und sich dann gemeinsam zu übergeben. Dieses Ritual dient dazu, sich gegenseitig einer höhere Moral zu versichern. Wer nicht mitmacht, ist des Teufels und kriegt einen scharfen Verweis:

„In den vergangenen zwei, drei Jahren habe ich eine grundlegende Abneigung gegen Kollegen entwickelt, die ohne Rücksicht auf Demokratieverlust ihrerseits die Emotionsmechanik der sozialen Vernetzung ausnutzen. Von einzelnen Eiteljournalisten im linken wie rechten Spektrum bis zu hysterischen News-Marken großer Verlagshäuser ist zu oft eine wirtschaftliche Rationalität am Werk, die sich von steilen Thesen und auch den Provokationsspiralen der Populisten nährt. In den Neunzigern haben Medienethiker gern über Bild-Methoden und die Oberflächlichkeit des US-Fernsehens geforscht. Heute bekommen sie an vielen Stellen im Netz den Boulevard-Overkill nach US-Bauart geliefert. Da sind einige Kollegen so skrupellos-opportunistisch, dass sie gern mit dem Feuer der Zündelpopulisten spielen und auf billig ergaunerte Reichweite hoffen, koste es unsere Kultur, was es wolle.“

Warum sachlich, wenn es auch persönlich geht: Bei Kollegen, die anderer Meinung als der Vordenker im DJV-Verbandsmagazin sind, handelt es sich um „skrupellos opportunistische" Elemente oder auch "Eiteljournalisten“, die auf „billig ergaunerte Reichweite hoffen“.  Wenn ich das so lese, dann stellt sich mir leise die Frage: Wer hasst und hetzt hier eigentlich? Könnte es sein, das Stefan Plöchinger genau das macht, wogegen er vorgeblich ins Feld zieht? Und könnte es sein, dass der DJV dabei mitmacht, Journalisten in Gut und Böse einzuteilen?

Wer so schreibt und pausenlos eine Konterrevolution herbeiraunt ist an einem demokratischen Diskurs schlichtweg nicht interessiert, weil er ja vollkommen von seiner alleinseeligmachenden Position überzeugt ist. Vielleicht sollte man sich mal den wohltuend schlichten Satz des legendären Tagesthemen Moderators Hanns Joachim „Hajo“ Friedrichs ins Gedächtnis rufen: „Einen guten Journalisten erkennt man daran, dass er sich nicht gemein macht mit einer Sache, auch nicht mit einer guten Sache; dass er überall dabei ist, aber nirgendwo dazugehört.“

Dem guten „Wir“ muss ein finsterer Gegner gegenüberstehen

Stefan Plöchinger geht es aber ganz offensichtlich nicht um Meinungsfreiheit, sondern um eine politische Agenda. Das ganze Gezeter um Hatespeech und Fakenews, um russische Trolle und amerikanische Trumpisten dient auch der Bemäntelung der Tatsache, dass sich ein großer Teil der liberalen und konservativen Mitte in Deutschland von den etablierten Medien verabschiedet, weil sie sich dort nicht gut informiert und vor allem nicht ernst genommen fühlt. Auf dem Markt der Leser wiederholt sich das, was sich auch auf dem Markt der Wähler – respektive Nicht-Wähler – abspielt. Und das kann von Journalisten, die fest im Bunde mit dem Guten sind, offenbar nur so erklärt werden: Der Leser ist entweder dumm oder uneinsichtig – oder beides.  Genau wie die Hälfte der amerikanischen Wähler, die aus irgendeinem unerfindlichen Grund Trump angekreuzt haben. Anstatt sich auf deren Argumente einzulassen, hält man ihnen den "Abgehängt-Ungebildet-Rassismus"-Vorwurf entgegen wie Graf Dracula eine stinkende Knoblauchzehe.

Wobei Plöchinger auch hellere Momente hat: „Generell sollte man sich verbieten, ‚die Medien’ zu sagen – das ist so platt wie ‚die Politiker’ oder ‚die Deutschen’.“ Ganz richtig, das ist doch schon mal ein guter Anfang. Plöchinger meidet den Terminus „die Medien“ und machts stattdessen schlimmer. Er spricht pausenlos und ununterbrochen von „Wir“. Doch wer ist wir? Die Journalisten als solche? Das päpstliche Konzil? Die Mitglieder des DJV? Letzteres kann nicht sein – das liegt an mir – ich bin ja auch im DJV. Oder fliege ich da jetzt raus, weil sich mir aus den falschen Gründen der Magen umdreht?

Das W-Wort hat ja derzeit ohnehin Konjunktur. Das angestrebte Wir-Gefühl wird in der Sozialpsychologie „Gruppenkohäsion“ genannt. Es diene unter anderem, glauben Forscher, der Erhöhung des Selbstwertgefühls der eigenen Kohorte. Und dem guten „Wir“ muss selbstverständlich ein finsterer Gegner gegenüberstehen. Stefan Plöchinger :

„Also müssen wir Journalisten gerade dort kämpfen für eine Gesellschaft, in der nicht Furchteinflößer und Volksverdummer stärker werden, sondern Aufklärer und Versachlicher.“

Na da ist die Welt doch endlich wieder übersichtlich. Plöchingers Aufklärung  und Versachlichung zeigt sich unter anderem in von ihm gewählten Zuschreibungen wie „Provokations-Petry und Schussbefehl-von-Storch“. Lehre Nummer 3 ist somit schon etwas älter, ich habe sie vom Apostel Matthäus geklaut: "Was siehst du aber den Splitter in deines Bruders Auge, und wirst nicht gewahr des Balkens in deinem Auge?"

 „Gerade wir als Deutsche...“, lautet ein sprachlicher Klassiker. Der führt geradewegs zu dem bekannten Bonmot: „Erst haben die Deutschen der Welt den Krieg erklärt, jetzt erklären sie ihr den Frieden“. Im „Wörterbuch des Gutmenschen“ von 1994, herausgegeben von Klaus Bittermann und Gerhard Henschel, gab es für derlei Täterstolz die Empfehlung: „Gerade wir als Deutsche sind verpflichtet, die Klappe zu halten.“ Leider hält sich Plöchinger nicht daran:

„Um es einmal klar zu formulieren: Journalisten in Deutschland schulden es der Gesellschaft und der Geschichte, für Menschenwürde einzutreten – die in manchen Ecken des Netzes nicht mehr gewährt ist, weil dort Hetzer herrschen.“

Vor allem müssen wir eine Frage zur Zukunft des Landes mitbeantworten: Wie wollen wir es schaffen, dass unsere Gesellschaft auch, sagen wir, nach einer digital disruptierten Bundestagswahl noch halbwegs zivilisiert funktioniert?“

"Wir Journalisten brauchen wohlüberlegte Taktiken gegen die ständige Eskalation, statt die Populisten-Strategie weiter blind zu bedienen  – weil blinde Journalisten keine Journalisten sind".

Die letzte Formulierung passt geradezu prototypisch für totalitäre Ausgrenzungs-Strategien. Womit wir bei meiner vierten Lehre wären: Ich bin also kein Journalist, weil ich blind bin. Und für den Sehtest ist Stefan Plochinger und womöglich demnächst der DJV zuständig. Ich fürchte allerdings, dass dem Verband dabei die Hälfte seiner Mitglieder abhanden kommt. Ich bin beispielsweise der Meinung, dass ich niemand etwas schulde, außer meiner Bank einen Hypotheken-Kredit und meiner Frau einen 14-tägigen Bade-Urlaub außerhalb der Türkei.

Panische Angst vor Veränderung hat doch wohl das herrschende Establishment

Und warum sollte unsere Gesellschaft nach "einer digital disruptierten Bundestagswahl" nicht mehr halbwegs zivilisiert funktionieren? Disruptiv heißt nach gängigem Verständnis, dass das Alte etwas Neuem weichen muss – und zwar gründlich. Zumindest bislang galt diese Möglichkeit des Wechsels als Kern und Stärke der Demokratie. Ich habe nicht den Eindruck, dass die Menschen in diesem Land Angst vor politischer Veränderung haben, im Gegenteil, viele sehnen sie herbei. Panische Angst vor Veränderung hat doch wohl das herrschende Establishment, das andersdenkende stigmatisiert und ausgrenzt, damit es nicht abgehängt wird.

Ganz besonders verwerflich findet Stefan Plöchinger „selbsternannte“ alternative Informationsmöglichkeiten, „die in den sozialen Medien groß werden konnten“. Ja so geht das nicht: Selbst ernennen und dann auch noch groß werden! Unerhört! Degutant! Seit wann dürfen sich Leser ihr Medium selbst aussuchen und es auch noch groß machen? Dabei gibt es doch staatlich beglaubigte Medien wie die Süddeutsche Zeitung und ihren Online-Ableger, die über den Rechercheverbund NDR, WDR und Süddeutsche Zeitung mit Staatsknete respektive Zwangsgebühren approbiert werden. Da ist man doch gleich viel unabhängiger.

Womit  ich bei Lehre Nummer 5 wäre: Der Deutsche Journalisten Verband braucht dringend einen Bullshit-Algorithmus, wahlweise einen Vorsitzenden der den Kompass ein wenig nachjustiert. Einstweilen hab ich mich für diese Aufgabe mal selbst ernannt, obwohl ich nicht einmal über einen Doktor Bukarest verfüge. Selbst ernennen macht nämlich richtig Spaß. Wirkt wie ein Präservativ, das man in einem katholischen Gottesdienst aufbläst.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Gerhard Alfred / 10.01.2017

Als deutscher Journalist sollte man schon wissen, was für eine Meinung und Gesinnung man von sich geben kann. Im schlimmsten Falle wird man kaltgestellt und/oder mit Missachtung bestraft, da gib es ja zahlreiche Beispiele in der jüngeren Vergangenheit. Auch der Verband der Journalisten der DDR (VDJ)  entwickelte sich zunehmend zu einem Erziehungs- und Lenkungsorgan der DDR-Staatsführung. Wir sind auf dem besten Wege, bzw. schon mittendrin.

Marita Krieger / 10.01.2017

Klar hat das herrschende Establishment Angst, seine Pfründe zu verlieren. Und um das zu verhindern, pöbelt man gegen die Konkurrenz. Es ist unglaublich, wie in D mittlerweile freie Meinungsäußerung definiert ist.

Andrea Walter / 10.01.2017

Für mich ist das ganze nur heiße Luft. Ganz ehrlich: Wie will man diese Zensur umsetzen? Wir sind nicht China. Ich lebe in der Nähe einer Grenze. Das nervt manchmal, weil ich öfters mit meinem Smartphone unfreiwillig in deren Netz unterwegs bin. Ein Netz, das nicht zensiert werden soll. Ich muss also nur auf die Straße ein paar Meter gehen um dann unzensiertes lesen zu können. (Notfalls kaufe ich mir von dort noch eine Sim-Karte.). Wahrscheinlich kann jeder der technisch versierter ist als ich, so eine Sperre sowieso umgehen und seine Länder-IP verschleiern. Dann kann man dann auch wieder in den sozialen Netzwerken posten was man möchte. Oder andersherum gefragt: Wie will die deutsche Regierung einem Schweizer verbieten, Fake-News zu verbreiten? Der Mann ist nicht unserem Rechtssystem unterstellt und ich kann mir nicht vorstellen, dass die Schweiz sich von uns eine Zensur aufdrängen lässt. Oder ich schalte den Fernseher an und sehe BBC. Die sehe ich öfters, weil die dort ganz anders berichten als deutsche Medien. Auch lese ich oft online Schweizer oder Österreichische Nachrichten. Will man die auch zensieren oder deren Seiten blockieren? Der Schuss würde nur nach hinten losgehen. Egal was deutsche Medien schreiben würden, keiner würde es mehr glauben. Und ob die Leute sich dann wie ich der BBC oder unseriösen Medien zuwenden würden, das ist dann die Frage. Mal abgesehen davon, dass solche Maßnahmen erst Recht die Menschen dazu bringt populistische Parteien zu wählen.

Dieter Franke / 10.01.2017

Nun also auch der Journalistenverband! Alle sollen auf Merkel- und Regierungslinie gebracht werden. Ich bleibe dabei: Die DDR 2.0 lebt, es unterscheiden uns bald nur noch die Aus- und vor allem Einreisefreiheit sowie die ständige Verfügbarkeit von Bananen. Und die Süddeutsche Zeitung wird dem ehemaligen Parteiblatt der Arbeiterklasse, dem Neuen Deutschland immer ähnlicher.

Hans Meier / 10.01.2017

„Ruhig Blut“ Herr Maxeiner, Sie brauchen sich nicht von „Emotikern“ ärgern und aufregen zu lassen. Die surren doch nur so relativ, wie lästige Insekten. Die so relativ zur Jahreszeit, Fröschen und Fischen samt der Ornithologie als Kraft-Futter dienen. Diese „Relativität“ von Textern mit kleinen Flügelchen und emotionalen Hirnprämissen, haben das, mit der Masse, der Energie und der Lichtgeschwindigkeit zum Quadrat, einfach nicht drauf. Es sind die Überforderten, die einen Treppen-Lift an der Pyramide einfordern, weil sie ihre eigenen Fähigkeiten „zum Maßstab küren“ und „verkünden“!

Andreas Horn / 10.01.2017

Guter Artikel, Herr Maxeiner, aber ich schrieb Ihnen ja schon, das ist ein Kampf, den man nicht unterschätzen sollte. Der Angriff auf die Achse war ein Vorgeplänkel, so nannte man das Früher, um die Stärken und Schwachstellen des “Gegners” auszuloten. Danach stellt man sich in der Regel neu auf, um in die Schlacht zu ziehen, mit Schwerpunkt auf die Schwachstellen. Das Verbreitungsmedium, auch der Achse, ist das Internet. Theoretisch müßten Sie sich jetzt zurückziehen oder einen Scheinangriff starten, um Ihre Gegner aus der Reserve zu locken, oder zu provozieren. Die Zeit drängt, sonst werden Sie niedergeritten.

Roland Vosbender / 10.01.2017

Danke, sehr guter Artikel. Es scheint so, als müsse - wie 1989 - erneut das Volk aufstehen und für Meinungsfreiheit und Meinungsvielfalt kämpfen.

Thomas Roth / 10.01.2017

Wegen solcher Analysen bin ich gern Pate bei der Achse des Guten. Danke

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Dirk Maxeiner / 08.09.2024 / 06:25 / 138

Der Sonntagsfahrer: VW-Debakel mit Achse-Ansage

Das Stück, das diese Woche zum Niedergang von Volkswagen aufgeführt wurde, ist hier seit vielen Jahren Thema. Da erhebt sich die Frage: Wo waren die…/ mehr

Dirk Maxeiner / 01.09.2024 / 06:00 / 100

Der Sonntagsfahrer: Der Problem-Ossi

Heute wird in Sachsen und Thüringen gewählt und in den Medien wahrscheinlich das Stück "Der Problem-Ossi" neu aufgeführt. Dabei ist der doch nur schneller als…/ mehr

Dirk Maxeiner / 25.08.2024 / 06:15 / 126

Der Sonntagsfahrer: Autoindustrie fordert Benzin- und Dieselverbot

Der Verband der Automobilindustrie (VDA) fordert ein Verbot für Benzin und Diesel, die zu 95 Prozent die Grundlage ihres Geschäftsmodells bilden. Das ist schon eine neue Qualität.…/ mehr

Dirk Maxeiner / 18.08.2024 / 06:15 / 140

Der Sonntagsfahrer: Energie-Vandalismus mit und ohne Gaffer

Worin besteht der qualitative Unterschied zwischen der Sprengung der Northstream-Pipeline und der Sprengung des Kernkraftwerkes Grafenrheinfeld am vergangenen Freitag? Antwort: Es gibt keinen. Nach einem…/ mehr

Dirk Maxeiner / 11.08.2024 / 06:15 / 130

Der Sonntagsfahrer: Hoch zu Roßmann

Der Milliardärs-Erbe Raoul Roßmann will keine Teslas mehr für seine Drogeriekette kaufen. Es stört ihn, dass Tesla-Boss Musk Donald Trump unterstützt. Momentaufnahme einer deutschen Geisterfahrt.…/ mehr

Dirk Maxeiner / 04.08.2024 / 06:15 / 42

Der Sonntagsfahrer: Flugtaxi Bagdad-Pfarrkirchen

Im bayerischen Pfarrkirchen geht die Polizei der unerlaubten Landung eines überfüllten Sportflugzeugs mit Gästen aus Bagdad nach. Dabei handelt es sich um Fachkräfte: Pilot und Passagiere haben…/ mehr

Dirk Maxeiner / 28.07.2024 / 06:05 / 66

Der Sonntagsfahrer: Der Letzte macht das Streichholz an

Der Bundeskanzler gab in seiner Sommerpressekonferenz den E-Auto-Clown. Grund genug, mal einen Intelligenztest für Senioren heranzuziehen.  Der Höhepunkt der Sommerferien steht bevor, in Bayern gab…/ mehr

Dirk Maxeiner / 21.07.2024 / 06:00 / 72

Der Sonntagsfahrer: Die Scheinwelt-Rettung

Der aktuelle Skandal um gefälschten chinesischen Biodiesel erlaubt einen Blick in eine Öko-Scheinwelt, in der fast nichts mehr stimmt. Das darf sich aber nicht rumsprechen. Die…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com