Warum Twitter wahnsinnig macht

Twitter funktioniert nach dem Prinzip, asoziale Kommunikationsformen zu belohnen und somit psychopathisches Verhalten zu fördern. Was sind die Folgen für unsere Gesellschaft?

Es wird oft behauptet, dass uns die sozialen Medien um den Verstand bringen – individuell und kollektiv. Stimmt das? Und wenn ja – wie und warum? Der bedeutende Sozialpsychologe Jonathan Haidt hat kürzlich einen alarmierenden Artikel veröffentlicht, in dem er zeigt, dass die Nutzung bestimmter Formen der sozialen Medien, vor allem bei Mädchen, die gerade in Pubertät kommen, direkt und ursächlich mit höheren Depressionsraten und mit einem Anstieg von mit Depressionen verbundenen Symptomen in Zusammenhang steht.

Ich hatte weitgehend ähnliche Überlegungen angestellt, insbesondere im Hinblick auf Twitter und die Struktur seiner Anreize im Vergleich zu dem, was für gesunde menschliche Interaktionen charakteristisch ist. Das Ausmaß von Twitters schädlicher Pathologie wurde mir kürzlich als Folge dieser Überlegungen vor Augen geführt.

Ein Gedankenexperiment

Stellen Sie sich vor, Sie hätten in Ihrer Familie ein bestimmtes Kommunikationsmuster erlernt, das bei anderen einen passiven oder sogar aggressiven Widerstand auslöst.

Die ungewöhnliche Kommunikationsmethode, die Ihnen beigebracht wurde – eine, die in Ihrem weiteren sozialen Umfeld nicht gut ankommt – würde Sie per Definition als „verrückt“ kennzeichnen, zumindest aus Sicht der Gesellschaft.

Nun folgende Frage: Inwiefern unterscheidet sich Twitter, ähnlich wie diese Familie, von der realen Welt durch die Art der Kommunikation, die es von uns verlangt? Inwiefern macht es auch uns „wahnsinnig“?

Der erste Unterschied zum Normalen liegt in der Art und Weise, in der die traditionellen Mittel zur Messung der Qualität einer Kommunikation umgangen werden. In der realen Welt ist Kommunikation mit großer Reichweite extrem aufwändig, da sie sowohl eine schwer herzustellende Glaubwürdigkeit erfordert (warum sonst sollten viele Menschen etwas lesen oder einem zuhören wollen?) als auch den Zugang zu den für eine solche Kommunikation erforderlichen Mitteln (entweder direkt durch persönliches Vermögen oder durch eine Stellvertretung, zum Beispiel eine vertragliche Vereinbarung mit einem Verlag). Twitter hebt diese Beschränkungen auf. Die Konsequenz dieser Zerstörung potenziell lebenswichtiger Regeln wird durch die Tatsache vervielfacht, dass Twitter universellen Zugang zu den hart erarbeiteten persönlichen Netzwerken jedes einzelnen Nutzers bietet.

Der zweite Unterschied ist, dass jeder, unabhängig von seiner Kompetenz oder seinem sozialen Status, im gesamten Netzwerk der Follower eines anderen kommentieren kann, indem er einfach etwas kommentiert, das dieser gepostet hat. Derselbe Kommentator hat somit Zugang zu all jenen, die sich entschieden haben, nicht ihm, sondern dem Ziel seiner Beleidigung und seines Spottes zu folgen, ohne dass er die nötige Kompetenz unter Beweis gestellt hat, um diese Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen.

Aufgehetzte Wut schwappt in die reale Welt über

Diese „Demokratisierung“ der Kommunikation ermöglicht ein Parasitentum, das nichts mit Kompetenz zu tun hat. Sie bläht das Rauschen im Verhältnis zum Signal massiv auf und umgeht alle Kontrollmechanismen, die mühsam entwickelt wurden, um uns vor solchem unaufhörlichen Lärm in der realen Welt zu schützen.

Die dritte Art und Weise, wie Twitter die Normen der gewöhnlichen menschlichen Interaktion bricht, sind die Nullkosten – und sogar der potenzielle Nutzen –, die es denjenigen auferlegt, die sich in vielfacher Weise ethisch falsch verhalten. Es erleichtert die implizite moralische Erhebung des Anklägers, der sich in die Position eines tugendhaften Richters begibt, indem er einfach eine Anschuldigung formuliert, wie vage, unbegründet und niederträchtig sie auch sein mag.

Auch Beleidigungen, Ad-hominem-Angriffe und provokative Äußerungen – mit anderen Worten: Aufwiegelung – sind kostenlos. Man kann sich hinter seiner Anonymität verstecken und, wenn möglich, noch dreister agieren.

Allzu oft ruft das Medium eine reaktive Wut hervor, da es selbst „kompetenten“ Nutzern zwei der wichtigsten Privilegien vorenthält, die ihnen traditionell zugestanden werden: die Unschuldsvermutung sowie das Recht und die Fähigkeit, sich wirksam zu verteidigen.

Der Mob kann alles über Sie oder Ihre Gedanken online äußern, trotz Ihres hart erarbeiteten Rufs, und Sie können nichts dagegen tun.

Jedes Mitglied der viel zu leicht zu einem Mob werdenden Menge kann jede noch so verleumderische Anschuldigung gegen irgendjemanden aus jedem Grund erheben, und die betroffene Person kann wenig oder gar nichts dagegen tun. Am besorgniserregendsten ist vielleicht die Tatsache, dass diese aufgehetzte Wut in die reale Welt überschwappt. Die gesamte ohnmächtige Wut wird aus dem sozialen Netzwerk herausgelöst und zerstreut. Auf diese Weise wird die emotionale Temperatur der allgemeinen Gesellschaft Grad für Grad bis zum Siedepunkt erhöht.

Bösartiger Narzissmus

Wir wissen das instinktiv, aber es wäre auch leicht zu beweisen. Ein ehrgeiziger Doktorand könnte eine Testgruppe eine halbe Stunde lang Twitter aussetzen, eine andere, die nach dem Zufallsprinzip ausgewählt wird, einem anderen sozialen Netzwerk und eine dritte (falls gewünscht) einer Leseaufgabe. An allen Studienteilnehmern könnte dann zum Beispiel Aggressionsforschung in Form einer wettbewerbsorientierten Aufgabe durchgeführt werden, um festzustellen, ob die Twitter-Konfrontation die Neigung erhöht, auf Provokationen mit Bestrafung zu reagieren.

Ich glaube, dass die Belohnungsstruktur von Twitter, noch mehr als die von Facebook, einen Anreiz für bösartigen Narzissmus bietet. Sie ermöglicht und begünstigt Trittbrettfahrerei und gibt psychopathischen Motiven den Vorrang. Und sie sammelt dabei unverhältnismäßig viel Aufmerksamkeit, indem sie aus der Attraktivität von unverschämtem Verhalten Kapital schlägt, während sie alle damit verbundenen und unvermeidlichen Kosten an die unschuldige breite Gesellschaft auslagert. Dies ist das psychologische Äquivalent zur Tragik der Allmende; das psychologische Äquivalent zur Verschmutzung der Luft, die wir alle atmen.

Kürzlich tauschte ich mich über all das mit dem Autor des oben erwähnten Artikels – dem Psychologen Jonathan Haidt – und sowie mit Steven Pinker, dem bedeutenden kognitiven Psychologen, über einen gemeinsamen E-Mail-Verlauf aus.

Wie haben meine Psychologenkollegen reagiert?

Haidt stellte fest, dass Twitter tatsächlich die Verbindung zwischen „Kompetenz oder Wertschöpfung und Prestige/Belohnung“ kappt. Pinker bemerkte ebenfalls:

„Der Kontrast zwischen Twitter und der Kommunikation von Angesicht zu Angesicht ist tiefgreifend. Ich bin erstaunt darüber, dass einige meiner Studenten und jüngeren Kollegen nichts dabei finden, völlig grundlos und ungerechtfertigt über angesehene Persönlichkeiten ihres Fachs zu lästern. Ich muss sie daran erinnern, dass sie diese Persönlichkeiten vielleicht eines Tages auf einer Konferenz treffen werden oder dass sie vielleicht in ihren Ausschüssen für die Überprüfung von Professuren oder Stipendien sitzen. Der Übergang von Meetings zu Zoom in den letzten zwei Jahren mag dies noch verschlimmert haben, aber ich vermute, dass der Hauptgrund dafür das Gefühl ist, dass ihre Bezugsgruppe ihre gleichaltrigen Twitter-Freunde sind und dass sie nicht daran erinnert werden, dass sie Teil einer generationenübergreifenden Gemeinschaft sind.“

Pinker fügte hinzu:

„... es [scheint] auch eine Dynamik der Bewaffnung mit sozialer Gerechtigkeit zu geben, so dass unsere Gesellschaft, wenn sie legitimerweise die Rechte für Schwarze, Frauen, Homosexuelle und Transsexuelle ausweitet, gleichzeitig Waffen für die soziokulturelle Kriegsführung schafft, indem sie aggressiven Profis eine moralische Keule in die Hand gibt, mit der sie ihre Konkurrenten dämonisieren können. In diesem Fall könnte destruktives Trollen auch ein Nebeneffekt des moralischen Fortschritts sein. Dies entspräche der Anziehungskraft von moralischem Mobbing unter der jüngeren Generation – im Statuswettbewerb mit den Älteren sind sie in jeder Hinsicht benachteiligt, mit einer Ausnahme: der behaupteten moralischen Überlegenheit.“

Inwieweit fördern unsere sozialen Netzwerke – diese sozialen Experimente in großem Maßstab, die mit völlig unzureichendem Wissen über die zugrunde liegende psychologische Dynamik durchgeführt werden – den Narzissmus (eine Idee, die Dr. Haidt bereits besonders thematisiert hat)? Und wie viel ist zu viel?

Hier eine unbequeme Schlussfolgerung: Es braucht gar nicht so viele Trittbrettfahrer oder Kriminelle (oder Menschen, denen alles egal ist und die am liebsten alles in Schutt und Asche legen würden), um komplexe soziale Organisationen radikal zu destabilisieren. Ich habe beispielsweise kürzlich mit dem Journalisten Andy Ngo über die anarchistische Gruppe Antifa gesprochen, nachdem mir einige Mitglieder der Demokraten, mit denen ich korrespondierte, mitgeteilt hatten, dass diese Gruppe „nicht wirklich existiert“.

Ich wusste nicht, was sie meinten, bis ich Andy fragte, wie viele wirklich aktive Antifa-Zellen es seiner Meinung nach in den USA gibt und wie viele aktive „Vollzeit-Mitglieder“ jede Zelle haben könnte. Er geht von 40 Zellen mit je 20 Mitgliedern aus. Das sind zusammen 800 Mitglieder. Man denke an all den Schaden, der von 800 Anarchisten verursacht wird. Das ist das Pareto-Prinzip: Eine kleine Anzahl von Akteuren in einer Organisation (oder deren Äquivalent) reißt alle Macht an sich.

Es sei daran erinnert, dass ein Prozent der US-Bevölkerung für zwei Drittel aller Gewaltverbrechen verantwortlich ist (und eine Minderheit dieses einen Prozents sind Wiederholungstäter).

Verschärfung der Polarisierung

Haben wir „Kommunikations“-Systeme geschaffen, die in der Lage sind, unsere gesamte Gesellschaft zu destabilisieren? Haidt ist der Ansicht, dass die „bloße“ Einführung von Retweet- und Like-Buttons das gegenseitige Teilen von emotional auslösenden Inhalten erleichtert hat, insbesondere von solchen, die Empörung hervorrufen können. Wenn eine so „kleine“ technische Innovation die Polarisierung auf gesellschaftlicher Ebene verschärfen kann, wie viel Störung können diese Kommunikationstechnologien dann insgesamt verursachen? Genug, um uns zu Fall zu bringen? Die Daten zur psychischen Gesundheit deuten darauf hin, dass weibliche Jugendliche bereits einen hohen Tribut dafür gezahlt haben.

Aber was ist mit dem Rest von uns? Was ist mit unseren sozialen Einrichtungen? Es scheint klar zu sein, dass die potenziellen psychologischen und soziologischen Schäden, die von den zunehmend monopolistischen Kommunikationsunternehmen in unserer Gesellschaft ausgehen, so groß sind, dass wir zumindest einen Forschungsanstoß zu diesem Thema in Erwägung ziehen sollten – mit dem Ziel, soziale Medien zu konzipieren, zu gestalten und zu verbessern, die nicht in erster Linie wahnsinnig sind. Und ansteckend noch dazu.

Wir müssen dies tun, bevor unsere neuen – und in gewisser Weise wundersamen – Massenkommunikationssysteme die soziale Welt irreparabel verderben.

Dieser Beitrag erschien zuerst im Telegraph sowie auf Jordan B. Petersons YouTube-Kanal.

Foto: Gage Skidmore CC BY-SA 2.0 via Wikimedia Commons

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

R. Reiger / 16.07.2022

All die Mittelmäßigen, die mehr sein wollen, endlich mal in Erscheinung treten wollen, sichtbar sein wollen, sonst Looser, hier strampeln sie um Likes, für ein paar Schulterklopfer aus dem Nahfeld, seht mich an, ich bin wer, endlich, ich bin Aktivist: Wenn mir vor Jahrzehnten mal einer gesagt hätte, dass einige der wertvollsten Firmen der Welt auf Profilneurosen beruhen, ich hätte es nicht geglaubt.

Gudrun Meyer / 16.07.2022

Twitter wirkt offenbar so ähnlich wie ein Brennglas: die Flasche lag auch vorher in der Sonne, aber ohne ihre Fähigkeit zur punktuellen Erhitzung wäre kein Waldbrand entstanden. Alle erwähnten Faktoren gab es auch vorher: die Clique aus etwa Gleichaltrigen als wichtigste Bezugsgruppe der Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die Vorteile, die ein rhetorisch und taktisch begabter Mensch auch bei sonst geringen Fähigkeiten in politische Debatten einbringen kann, nicht aber in z.B. handwerkliche, denn da ist Kompetenz gefragt, die Tendenz der politischen Debattenkultur und -teilnehmer zur Aggressionssteigerung und nicht zuletzt die Ausbreitung bösartiger Verleumdungen, das alles ist uralt. Aber mit Twitter liegt eine Flasche in der Sonne . . .

L. Kauffmann / 16.07.2022

Die Folge sind zum Einen Phänomene wie der eigentlich höchst unwahrscheinliche Höhenflug eines inkompetenten Profilneurotikers im Ministeramt, der sich dort den Beifall seiner trolligen Claqueure erheischt. Zum Anderen, daß normale Menschen Twitter nur noch nutzen, um Schmuddelbildchen anzuschauen und Kommentare und “Trends” per Extension ausblenden lassen.

Stefan Riedel / 16.07.2022

“Der Mob kann alles über Sie oder Ihre Gedanken online äußern, trotz Ihres hart erarbeiteten Rufs, und Sie können nichts dagegen tun.” Joseph Goebbels klopft sich auf die Schenkel. Der Stürmer online = Twitter!

Arne Ausländer / 16.07.2022

Ich habe nie verstanden, woher ein normaler Mensch überhaupt die Zeit nimmt, sich mit Twitter zu befassen. (Ähnlich, wie mir auch zum Fernsehn meine Zeit zu schade war und ist.) Wenn es neben der Zeitverschwendung - und Zeit ist schließlich Leben - dann noch weitere destruktive Folgen gibt, überrascht mich das wenig. - Antifa als Anarchisten zu bezeichnen, ist widersinnig, selbst wenn die das selbst tut und auch das “Anarchie-A” als Symbol verwendet. Antifa war immer stalinistisch und damit hierarchie-fixiert, das Gegenteil von anarchistisch also. Da gerade bei rebellischen Jugendlichen die Idee der Anarchie populär ist, wird dies schon seit je her von den Stalinisten als Lockmittel benutzt. Real aber sind diese Gruppen in klare Befehlsstrukturen eingebunden. Und wenn von der Seite der Mächtigen Antifa-Aktionen verharmlost werden, so ist dies nicht naiv, sondern Kalkül. Schon immer.

Rainer Niersberger / 16.07.2022

Alles richtig, aber jeder Versuch, ein derartiges System zu “verbessern” wird jedenfalls unter den aktuellen Bedingungen scheitern. Vereinfacht formuliert gibt es bei den Akteuren in diesem System nicht das geringste Interesse, Verbesserungen, wie sie dem Autor zu Recht vorschweben, vorzunehmen. Systeme dieser Art werden nicht verbessert. Sie kollabieren nach Erreichen eines Extremzustandes, was aber durchaus noch einuge Zeit dauern kann. Bis dahin “verlangt” der psychische Zustand weiter Teile der Gesellschaften nach derartigen und ähnlichen Möglichkeiten der Abreaktion, der Kompensation und des Lustgewinnes. Eine akzeptierte oder gar gewollte Verbesserung wuerde eine grundlegende Änderung der Verfasstheit der (westlichen) Gesellschaften voraussetzen, an die die Taeter und Gewinner nicht das geringste Interesse haben, die Polittaeter eingeschlossen. Man bietet den Gehandicapten damit politisch! harmlose Optionen, aehnlich denen, die vor 2000 Jahren die Darbietungen im Colloseum boten, dieses Mal sogar mit eigener Mitwirkung.  Angesichts der biopsychologischen Begrenzheit des Homo, heute ergaenzt qua kultureller Evolution, ist die immer wieder bemühte Verbesserung der Systeme oder Strukturen ein unmoegliches Unterfangen, solange die Verantwortlichen (und Nutznießer) diese weiterbetreiben. Das gilt keineswegs nur fuer Twitter. Es betrifft den ÖR, die EU genauso wie die “dysfunktionalen” Politsysteme. Hier gibt es nur ein Weiter so oder den wie auch immer stattfindenden Zusammenbruch, den Bankrott, da selbst ein ” geordneter” Reset unmoeglich ist, zumal selbst kritische Geister der naiven Verbesserungsvorstellung unterliegen und das totale Scheitern nicht akzeptieren wollen.

Harald Unger / 16.07.2022

“Der Mob” - - - Zu Beginn des Artikels habe ich mich gefragt, ob Jordan Peterson auf die inzwischen alles (großfettviele!) entscheidende Größe oder Faktor in Sachen Twitter eingeht. Nein, er übersieht es. Stattdessen eine Nacherzählung aus der guten alten Zeit.

G. Kramler / 16.07.2022

Die offene Gesellschaft und ihr Untergang…

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Jordan B. Peterson, Gastautor / 17.04.2024 / 11:30 / 6

112-Peterson: Die Tiefen des Unterbewussten

Uns ist eine ganze Menge unbekannt hinsichtlich der Struktur von Erfahrungen und der Realität. Wir haben unsere artikulierten Repräsentationen der Welt, doch außerhalb davon gibt…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 10.04.2024 / 11:00 / 15

112-Peterson: So könnten Konservative gewinnen

Die jungen Leute, mit denen ich bislang auf der ganzen Welt gesprochen habe, sehnen sich danach, eine vernünftige Geschichte über Identität zu hören. Diese könnten…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 27.03.2024 / 11:00 / 26

112-Peterson: Mitgefühl als Waffe

Die bösartigsten Menschen nehmen das höchste Gut und verkehren es ins Gegenteil. Zum Beispiel durch den Missbrauch der Barmherzigkeit. Das Böse überkommt uns am Effektivsten…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 20.03.2024 / 10:00 / 42

112-Peterson: Was ist Glaube?

Ich hasse die Frage, ob ich an Gott glaube. Denn die meisten Leute wissen nicht, was sie eigentlich damit meinen. Vor allem von Christen werde…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 13.03.2024 / 11:00 / 19

112-Peterson: Finger weg von meinem Auto!

Im Westen werden Autos immer mehr bekämpft. Unter anderem duch die "C40-Agenda". Deren Pläne lesen sich wie der Alptraum eines Verschwörungstheoretikers. Ich habe mit wachsender…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 06.03.2024 / 11:00 / 5

112-Peterson: „15-Minuten“-Stadt als digitales Gefängnis

Die Idee der „15-Minuten-Städte“ wurde in kürzester Zeit von moralisierenden Utopisten in ein digitales Gefängnis verwandelt. Als die Idee der „15-Minuten-Städte“ aufkam, fand ich es…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 28.02.2024 / 10:00 / 14

112-Peterson: Was ist geistige Gesundheit?

Im Laufe der Zeit ist mir klar geworden, dass unsere links-protestantische Definition von Vernunft oder geistiger Gesundheit falsch ist. Wir haben die Tendenz zu glauben,…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 21.02.2024 / 10:00 / 38

112-Peterson: Verliere ich meine Berufserlaubnis?

Jordan B. Peterson läuft Gefahr, seine Berufserlaubnis zu verlieren. Grund ist unter anderem ein Tweet gegen die kanadische Regierung. Jordan B. Peterson läuft Gefahr, seine…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com