Susanne Baumstark / 20.04.2020 / 16:00 / Foto: Zarateman / 19 / Seite ausdrucken

Von wegen „Hass“: Die Umdeutung der Kritik

Seit etlichen Jahren wird die Bevölkerung über das öffentlich-rechtliche Fernsehen und diverse Medienerzeugnisse mit dem Begriff „Hass“ bombardiert. Es vergeht kaum ein Tag, an dem dieses hässliche Wort nicht irgendwo skandiert wird. Manche mögen sich noch an Zeiten erinnern, als das als unanständig galt. „Bitte sprechen Sie nicht von Hass“, war vielfach gängige Haltung. Merkwürdig, dass die Bevölkerung die 180-Grad-Drehung in diesem Kontext nie hinterfragt. Die Mehrheit springt halt auf den Zug auf, mit dem Politiker und Medien in Zielrichtung emotionale Tieffliegerei durch die Gegend rasen. Es ist nämlich keineswegs so, wie unredlich vorausgesetzt, dass jeder Mensch hasst; das Phänomen ist mindestens jenen fremd, die etwa anstatt in Wut vielmehr in die Traurigkeit gehen und zwar nicht aus unterdrückter Aggression heraus, sondern weil es nicht zum authentischen Verhaltensrepertoire passt.

„Ich habe keine Feinde, ich kenne keinen Hass“, war auch die Erfahrung des friedfertigen Menschenrechtlers Liu Xiaobo. Bemerkenswert, dass gerade Menschen, die mit Hass nichts anfangen können, von autoritären Machthabern besonders gehasst werden. Die chinesische Partei verfolgte Xiaobo gnadenlos bis in den Tod hinein. Was an ihm hat die Machthaber so verärgert? Seine sympathische, weil hassbefreite Persönlichkeit, derer sie selbst entbehren? Ist es das, was Jakob Wassermann (1873 – 1934) zu seinem „Caspar Hauser oder Die Trägheit des Herzens“ aufschrieb?

„Die Idee des ‚Caspar Hauser‘ war, zu zeigen, wie Menschen aller Grade der Entwicklung des Gemüts und des Geistes, vom rohesten bis zum verfeinertsten Typus, der zwecksüchtige Streber wie der philosophische Kopf, der servile Augendiener wie der Apostel der Humanität, der bezahlte Scherge wie der besserungssüchtige Pädagoge, das sinnlich erglühte Weib wie der edle Repräsentant der irdischen Gerechtigkeit, wie sie alle vollkommen stumpf und vollkommen hilflos dem Phänomen der Unschuld gegenüberstehen, wie sie nicht zu fassen vermögen, dass etwas dergleichen überhaupt auf Erden wandelt, wie sie ihm ihre unreinen oder durch den Willen getrübten Absichten unterschieben, es zum Werkzeug ihrer Ränke und Prinzipien machen, dieses oder jenes Gesetz mit ihm erhärten, dies oder jenes Geschehnis an ihm darlegen wollen, aber nie es selbst gewahren, das einzige, einmalige, herrliche Bild der Gottheit, sondern das Holde, Zarte, Traumhafte seines Wesens besudeln, sich vordringlich und schänderisch an ihm vergreifen und schließlich morden.“

Wie dem auch sei: Die Farbpalette menschlicher Reaktionsmuster ist jedenfalls wesentlich bunter und vielseitiger, als es die platte Hasspropaganda vermuten lässt. Von analytischer Treffsicherheit ist man sowieso weit entfernt, wo unter Hass auch das subsumiert wird, was sich bei differenzierter, empathischer Betrachtung eher als Hochmut oder überzogene Kritik entpuppt. Aber man beliebt ja Ungenauigkeit zu pflegen; damit die Leute nicht auf die Idee kommen nachzufragen.

„Der Impfstoff ist Vertrauen“

Zum Beispiel nach der Sinnhaftigkeit gemeinnütziger Initiativen wie die „Hate Aid“, die sich, da teilfinanziert durch öffentliche Förderung, schon wieder etliche Stellenbesetzungen leisten kann. Bei solchen Projekten sind Menschen, die tatsächlich hassen, regelmäßig ausgeschlossen; obwohl man gerade mit ihnen ins Gespräch kommen müsste. Stattdessen geht es immer nur um Wiederholungen der ewig selben Phrasen innerhalb von Filterblasen. Trotz der Millionen von Euro, die für diese Selbstbeschäftigungszeremonien verschleudert werden, fragt nie jemand nach konkreten Erfolgsbilanzen – die ja offenbar ausbleiben, sonst gäbe es schließlich keinen Anlass, fortlaufend nach Handlungsbedarf zu rufen. Weitere kontextbezogene Aktionen: Die Grünen wollen wieder einen Maßnahmenkatalog gegen „Hass und Hetze“, „Facebook verschärft Kampf gegen Corona-Fake-News“ und im Bundestag ist ein „Gesetz zur Bekämpfung des Rechtsextremismus und der Hasskriminalität“ in Arbeit:

„Im Internet und insbesondere in den sogenannten sozialen Medien sei eine zunehmende Verrohung der Kommunikation zu beobachten. Dies gefährde letztendlich die Meinungsfreiheit, die der Staat mit den ihm zur Verfügung stehenden Mitteln zu verteidigen habe.“ (Bundestagsnachrichten)

So kann man die Sache auch hindrehen; es hinterfragt sowieso niemand, ebenso wenig, ob die Ergänzung der rechtswidrigen Inhalte „um das Delikt der Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener“ ohne jede Einschränkung gilt, auch für Diktatoren? Da hätte die Justiz richtig viel zu tun.

An der Spitze der psychologischen Fehlsteuerung steht die Mitteilung des Generalsekretärs der Vereinten Nationen, António Guterres: „Eine gefährliche Epidemie der Fehlinformationen“ grassiere neben jener des Corona-Virus – von denen, wohlgemerkt, die große Mehrheit der arbeitenden Bevölkerung gar nichts mitbekäme, wenn nicht ständig darauf hingewiesen würde. Guterres weiter: „Lügen füllen den Äther“, „wilde Verschwörungstheorien infizieren das Internet“, „Hass breitet sich aus“. Dies müsse aber eine Zeit der „Solidarität“ sein und die Welt sich deshalb „auch gegen diese Krankheit vereinen“. Erstens gelte: „Der Impfstoff ist Vertrauen.“ Der Generalsekretär zollt Journalisten seinen Respekt, „die den Berg von irreführenden Geschichten und Beiträgen in den sozialen Medien auf Fakten überprüfen“.

Keinerlei Rede ist in seiner Mitteilung von den widersprüchlichen Ansichten von Virologen und Ärzten, deren Einschätzungen, sofern man sie in der Breite ernst nimmt und zur Diskussion stellt, einen Kampf gegen „irreführende“ Beiträge ad absurdum führen. Denn wer genau der tatsächlichen Faktenlage am nächsten liegt, bleibt erst noch zu eruieren. Guterres aber kündigt „eine neue Kommunikations-Initiative der UN an, um das Internet mit Fakten und Wissenschaft zu füllen und gleichzeitig der wachsenden Geißel der Fehlinformation entgegenzuwirken“. Solche Auftritte mit dem verbal-pädagogischen Gestus der Einschüchterung werden natürlich keinerlei vertrauensfördernde Effekte erzielen. Die herausgeschälte Aussage ist ganz im Gegenteil: Wenn ihr uns nicht gehorcht, dann bekämpfen wir euch. Gerade so, wie es die kommunistische Partei mit ihren Dissidenten zu tun pflegt. Die Peitsche steckt stets in der Hosentasche.  

Dieser Beitrag erschien zuerst auf Susanne Baumstarks Blog Luftwurzel.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Rolf Mainz / 20.04.2020

“Zwei-Minuten-Hass (englisch two minutes hate) aus George Orwells Roman 1984 (Nineteen Eighty-Four) ist ein tägliches Ritual, bei dem Mitglieder der Partei der Gesellschaft Ozeaniens einen Film über die Feinde der Partei ansehen müssen (hauptsächlich Emmanuel Goldstein und seine Anhänger). Dabei müssen sie zwei Minuten lang ihrem Hass aktiv Ausdruck geben.” Quelle Wikipedia.

Ricardo Sanchis / 20.04.2020

Man kann das ganze Gerede über Hass und die entsprechenden Gesetze auch kurz zusammenfassen als das was es ist: Das Ganze dient nur dazu die Meinungsfreiheit abzuschaffen! Wer definiert denn was Hass ist? Ein nettes Beispiel. Als ich der CDU schrieb, das ich das ganz schön ungeheuerlich finde was da in Thüringen passiert ist ( also die Rückabwicklung einer demokratischen Wahl ), kam ein Schreiben zurück dessen Inhalt im wesentlichen aus Folgenden bestand: Diffamierungen, Unterstellungen, Hass und Hetze gegen die AfD, weil ( das ist das köstliche daran ) die Andere diffamieren und gegen die hetzen würden.  *Hier bitte ein schallendes Gelächter denken.  Was das mit der merkwürdigen Vorstellung der Blockparteien von Demokratie zu tun hat, bleibt das Geheimnis des antwortenden CDU Bediensteten.

Dietrich Herrmann / 20.04.2020

Ist es Hass, wenn Merkel das arrogante Wort “Öffnungsdiskussionsorgien” den vielen deutschen Bürgern entgegenschleudert, die jetzt um ihre Existenz bangen müssen? Diese Figur sollte deswegen sofort zurücktreten. Die hat damit das Recht verwirkt, weiter zu wurschteln.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Susanne Baumstark / 29.06.2020 / 06:00 / 82

„Helfer sind tabu”? Die gemanagte Missachtung

Das war schon ein ungewohnt gepfefferter Kommentar von Thomas Berbner in den Tagesthemen am 22. Juni: „Schon vor Stuttgart haben mir Beamte immer wieder berichtet, bei jungen Einwanderern verbreitet…/ mehr

Susanne Baumstark / 25.06.2020 / 10:00 / 14

Yanis Varoufakis und die „Progressive Internationale“

Weitgehend unbemerkt hat sich die post-kapitalistische „Progressive Internationale“ (P.I.) gegründet. „Wir organisieren, mobilisieren und vereinen progressive Kräfte aus der ganzen Welt“, tönt es dort. Themen…/ mehr

Susanne Baumstark / 15.06.2020 / 14:45 / 10

Die Krise als Studium

In akademischen Netzwerken wird der englischsprachige Master-Studiengang „International Organisations and Crisis Management“ beworben. Er startet im Wintersemester 2020/21 in Jena „Das passende Studium zur Corona-Krise“, meint…/ mehr

Susanne Baumstark / 30.05.2020 / 12:00 / 14

Corona-Arbeitsplatzvernichtung: Von Not und Zynismus

Aus psychologischer Sicht nehmen die Folgen des Lockdowns inzwischen dramatische Ausmaße an. Wie aus einer Anhörung des Tourismusauschusses im Bundestag am Mittwoch hervorgeht, habe man „bereits Suizide…/ mehr

Susanne Baumstark / 23.05.2020 / 10:30 / 14

Mein Briefwechsel mit der Antidiskriminierungsstelle

Meine E-Mail an die Anti-Diskriminierungsstelle: Sehr geehrter Herr Franke,  ich bin seit längerem einigermaßen entsetzt über die regelrechte Stigmatisierungswut, die insbesondere von den etablierten Medien…/ mehr

Susanne Baumstark / 18.05.2020 / 11:30 / 9

Fortschreitend obskur: Die Finanzierung der Parteienstiftungen

Endlich mal eine gute Idee: Der Kandidat für den CDU-Vorsitz, Friedrich Merz, will wegen der Corona-Krise die Ausgaben des Staates überdenken. "Wir sollten nach der…/ mehr

Susanne Baumstark / 06.05.2020 / 11:00 / 12

Corona-App höchst problematisch

Das „Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung“ hat eine Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA) für die geplante Corona-App veröffentlicht. „Wir haben es angesichts der geplanten Corona-Tracing-Systeme mit…/ mehr

Susanne Baumstark / 25.04.2020 / 06:00 / 66

Man darf die Tagesschau auch mal loben

Es ist schon ein paar Tage her, fairerweise gehört es aber festgehalten, dass die Tagesschau ganz ausnahmsweise einer regierungskritischen Kommentierung gerecht wurde. Man siehe dazu den…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com