Bernhard Lassahn / 12.11.2018 / 10:00 / Foto: 663highland / 15 / Seite ausdrucken

The Killing of Jordan B. Peterson, Part 2

Schon der Blick auf das Cover hatte mich enttäuscht. Das fängt gar nicht gut an, hatte ich mir gedacht. Und wie geht es weiter? Wie ist die Übersetzung?

Ich nehme mir mal eine Kostprobe aus dem zweiten Kapitel zur Brust, in der es darum geht, dass wir uns selbst erstaunlicherweise schlecht behandeln und beispielsweise Vorschriften von Ärzten in auffälligem Maße missachten. Peterson holt weit aus und schlägt zunächst die Bibel auf.

Zwei Gedanken, die er darin findet, sind uns womöglich nicht geläufig und behandeln die Frage, warum uns ausgerechnet die Schlange die Erkenntnis gebracht haben soll. Das kam so: Die Gefahr durch die Schlange hat uns aufmerksam gemacht und dazu geführt, dass wir eine erstaunliche Fähigkeit, Farben zu unterscheiden, entwickelt haben. Es war gerade diese „gottähnliche Sehkraft“, die es dem Menschen ermöglicht hat, nicht nur reifes Obst zu erkennen, sondern auch die Gefahr durch Schlangen so früh wie möglich auf dem Radar zu haben. 

Diese Kraft wurde uns, wie es bei Peterson heißt, „by snake, fruit and lover“ gegeben. Es geht noch weiter. Der geschulte Blick reicht ein Stück weit in die Zukunft hinein. Die Bedeutung der Erkenntnis, die für uns dank der Schlange, dank Eva und dem Apfel möglich wurde, liegt in dem Bewusstsein der eigenen Verletzlichkeit, Nacktheit und Sterblichkeit und damit zugleich in der Entdeckung der Zukunft, der zuliebe der Mensch aufgrund seiner neuen Erkenntnisse Opfer bringt.

Wie sagt er das am besten? Peterson legt dazu einen gediegenen Slalom hin zwischen dem hohen Ton der Bibel (eternally sacrifice), einem immer wieder aufblitzenden Hang zur Abstraktion – als Professor kann er vermutlich nicht anders (for all contingencies and possibilities) – und einem gewissen Augenzwinkern, wenn er nahelegt, dass der Mensch womöglich masochistische Neigungen hat und Dornen mag. Es heißt bei ihm:

„God says something akin to this: ‘Man, because you attended to the woman, your eyes have been opened. Your godlike vision, granted to you by snake, fruit and lover, allows you to see far, even into the future. But those who see into the future can also eternally see trouble coming, and must then prepare for all contingencies and possibilities. To do that, you will have to eternally sacrifice the present for the future. You must put aside pleasure for security. In short: you will have to work. And it’s going to be difficult. I hope you’re fond of thorns and thistles, because you’re going to grow a lot of them.’”

Die Übersetzung ist für den Arsch

Ich hatte, bei aller Begeisterung für Petersons Sprache im aparten kanadischen Klangkostüm, stets gewisse Schwierigkeiten mit dem gehobenen Englisch und musste mich erst eingewöhnen. Auch Freunde von mir, denen ich Peterson ans Herz und auf den Nachttisch legen wollte, scheiterten an der Sprachbarriere. Doch nun liegt eine Übersetzung vor. Da lesen wir:

„Gott sagt sinngemäß: „Okay, Kollege, nachdem du die Alte einmal klargemacht hast, siehst du besser. Aber wer sich von Schlange, Frau und Co. helfen lässt, der kann wohl auch in die Zukunft gucken, habe ich recht? Und wer in die Zukunft gucken kann, der sieht auch die ganze Scheiße, die unter Umständen auf ihn zurollt. Aber Vorbereitung ist alles, sag ich mal, und deshalb sollst du von nun an keine ruhige Minute mehr haben. Für alle Zeit wirst du dich bequemen müssen, den wunderschönen Tag von heute einer unsicheren Zukunft in den Rachen zu schmeißen. Kurz und gut, du sollst ackern und rackern und dir den Arsch abarbeiten. Schön ist was anderes, das sage ich dir gleich. Aber vielleicht stehst du ja auf Dornen und Disteln, denn die kriegst du von mir gratis obendrauf. Nur damit du weißt, wo der Frosch die Locken hat.“

Wie kann man das ernst nehmen? Gott labert nicht. Er verwendet keinesfalls Füllsätze wie „sag ich mal“ oder „habe ich recht?“. „Scheiße“ und „Arsch“ gehen gar nicht. Das ist weder der Tonfall von Peterson noch der von Gott. Es ist nicht einmal der Ton der so genannten Volx-Bibeln in Jugendsprache, die dagegen vergleichsweise charmant sind. Es gibt durchaus Beispiele von geglückten Simulationen von Gesprächen mit Gott auf Augenhöhe, etwa die „Zwiegespräche mit Gott“ von Ahne, der damit auf den Lesebühnen Erfolge feiert. Es geht also. Man kann das machen. Doch dann muss man es richtig machen. Selbst an Kabarett-Standards gemessen ist die Version des Peterson-Übersetzers unter aller Sau.

Ich bin mir ziemlich sicher, dass die Vokabel „shit“ in Petersons Schriften niemals auftaucht. Bei seinen freien Reden habe ich sie womöglich einmal gehört, als er statt „get your act together“ ausnahmsweise „geht your shit together“ gesagt hat, aber da könnte ich mich getäuscht haben.

Selbst wenn: „shit“ sollte man nicht mit „Scheiße“ übersetzen. Im Deutschen ist „Scheiße“ das ultimative Übelwort, das noch am ehesten dem englischen „fucking“ entspricht. Man würde also „the fucking car broke down“ mit: „Die Scheiß-Karre ist verreckt“ übersetzen – wenn man es überhaupt mit einem Text dieser Sorte zu tun hätte. Doch das haben wir nicht. So schreibt Peterson nicht. Es gibt Blogger, die extra und lustvoll so reden und schreiben. Peterson gehört nicht dazu. 

So macht man Gelaber-Rhabarber

Der „Arsch“, den der Übersetzer da eigenmächtig hineingedrückt hat, ist ohnehin eine speziell deutsche Vulgarität, die buchstäblich „für den Arsch“ ist und in einem Text von Professor Dr. Jordan B. Peterson nicht nur unpassend, sondern richtiggehend schädlich ist. Toxisch, wie man in Feministen-Kreisen sagen würde. Es wirkt geradezu so, als wollte man ihm etwas antun und seine Sprache absichtlich niedermachen, seinen Sprachgestus vorsätzlich versauen.

Es steht so nicht im englischen Text. Der Übersetzer ist nicht etwa flüchtig über die Seiten hinweggehuscht. Er hat Extras hineingeschrieben. Er hat sozusagen Überstunden gemacht, um den Text zu verderben. Jedenfalls einer der beiden Übersetzer. Es gibt erstaunlicherweise zwei, die sich abgelöst haben.

An der Kostprobe ist noch mehr falsch; „Scheiße“ und „Arsch“ sind nur die beiden Knaller, die zuallererst ins Auge springen. In Petersons Text gibt es keine Bewertungen. Das ist ein wichtiger Punkt. Schlampige Bewertungen sind eine journalistische Unsitte, die inzwischen weit um sich gegriffen hat und immer weiter um sich greift, die sich bei einer literarischen Schreibweise jedoch verbietet. 

Solche Bewertungen hat der Übersetzer mutwillig hinzugefügt. „Gegenwart“ ist im Original nicht etwa der „wunderschöne Tag von heute“, sondern einfach nur Gegenwart, und „Zukunft“ ist keine „unsichere Zukunft“. Im Gegenteil. Die Vorausschau, die das kluge Opfer mit sich bringt, soll ja gerade die Zukunft sicherer machen. Deshalb ist auch das Opfer nicht nur eine überflüssige Angewohnheit aus vergangenen Tagen. Opfer bedeutet so viel wie Planung und Vorsorge. Ein Opfer ist nicht sinnlos und keineswegs etwas, das einem nimmersatten Monster „in den Rachen“ geschmissen wird. Der falsche Zungenschlag verrät, dass auch der Inhalt nicht richtig verstanden wurde.

Ein einziger Brei für zahnlose Problemfälle

So entsteht der Eindruck, dass nicht nur Gott labert. Auch Peterson wirkt durch die Extras und aufgesetzten Flapsigkeiten geschwätziger, als er in Wirklichkeit ist. Die überflüssigen Verzierungen und vorschnellen Bewertungen, die wie Unkraut in seiner Prosa wuchern, lassen einen Plauderton entstehen, der billig und ungepflegt wirkt.

Was ist mit den „Dornen und Disteln“? Auch falsch. Sie sind bei Peterson nicht etwas, das uns Gott „gratis obendrauf“ gibt, sondern vielmehr etwas, für dessen Wachstum und Ausbreitung der Mensch selbst verantwortlich ist. Das ist nicht etwa ein kleiner, sondern ein großer, ein prinzipieller Unterschied. Er berücksichtigt die Frage der Verantwortung und beachtet, wer etwas tut und wem etwas angetan wird.

Doch hier wird wieder die feministische Nebelmaschine angeworfen, die alles in ein lähmendes, aber zugleich autoritäres Passiv einhüllt und keinen Urheber erkennen lässt. Man gerät in einen Modus, bei dem einem alles immer nur irgendwie zustößt; es gibt nichts, dass man selbst in die Hand nehmen könnte. Niemand ist für irgendetwas zuständig oder verantwortlich, die Sprache ist ein einziger Brei für zahnlose Problemfälle geworden und alle klagen, jammern und jaulen, dass sie immer nur Opfer sein müssen. Genau gegen diese Mentalität wenden sich Petersons Ratschläge zur Selbsthilfe.

Sehen wir weiter. Warum behandeln wir uns selbst nicht gut? Um diese Frage zu beantworten, geht Peterson zurück zu der Szene, in der sich Adam sinnloserweise hinter einem Busch versteckt, als Gott ihn ruft, und Adam dabei eine jämmerliche Figur abgibt. Peterson hängt ihm eine ganze Liste übler Eigenschaften an und fragt: Warum sollte man sich um so jemanden kümmern, auch wenn man als Geschöpf Gottes selber „dieses Etwas, dieses Wesen“ (that thing, that being) ist? Da hier Adam als Beispiel herhalten muss, ergänzt Peterson, dass das ebenso für Frauen gilt. Es liest sich bei ihm so: 

Why should anyone take care of anything as naked, ugly, ashamed, frightened, worthless, cowardly, resentful, defensive and accusatory as a descendant of Adam? Even if that thing, that being, is himself? And I do not mean at all to exclude women with this phrasing.

In der deutschen Ausgabe heißt es:

„Warum sollte er anders mit sich umgehen, wenn er, wie wir gehört haben, so nackt und hässlich, verschämt und verängstigt, so wertlos und feige und mies und link ist wie seither sämtliche Nachkommen Adams? Wobei ich einfach mal so tue, als sei das generische Maskulinum noch gültig. Die Frauen hängen also fein mit drin in dem Schlamassel.“

Auch hier hat sich der Übersetzer im Ton vergriffen. Die kurze Bemerkung, mit der Adam als Ding und Wesen zugleich beschrieben wird, fehlt ganz, und in der umfangreichen Liste der schlechten Eigenschaften werden zwei wichtige unterschlagen: resentful und accusatory. Dabei kommt es gerade auf diese beiden an. 

Ressentiment und falsche Beschuldigung

Das Ressentiment, das wir sogleich mit Nietzsche in Verbindung bringen, spielt wenig später bei Kain und Abel eine entscheidende Rolle und taucht bei Peterson immer wieder auf. Es ist so etwas wie ein Leitmotiv; man könnte es mit „Missgunst“ übersetzen. Auch die vorschnelle Beschuldigung anderer – accusatory – spielt eine bedeutende Rolle; in dem Fall war es Adam, der Eva beschuldigt hatte (Dieses Weib, das du mir gegeben …), was Peterson als Verrat des Mannes an der Frau ansieht. 

Also: Ausgerechnet die wichtigsten Elemente der Liste der üblen Eigenschaften sind unter den Tisch gefallen. Dafür taucht das „generische Maskulinum“ auf, das da nicht hingehört. Was soll das? „Wobei ich einfach mal so tue, als sei das generische Maskulinum noch gültig ...“ – soll das etwa heißen, dass es inzwischen nicht mehr gültig ist? Hier verbeugt sich der Übersetzer so tief und unterwürfig vor einem Modewort des Sprachfeminismus, dass ein Hexenschuss die gerechte Strafe wäre. 

Peterson ist auf Welttournee: Amerika, Australien, Südafrika. Er hat es in Europa schon bis Dublin, bis Oslo und Helsinki geschafft, aber noch nicht bis nach Deutschland. Da scheint ein blinder Fleck zu sein. Es gibt in Deutschland keine Willkommens-Kultur für ihn. Hierzulande wird ihm ein schäbiger Fransenteppich ausgerollt. Die deutsche Ausgabe präsentiert ihn als Scharlatan. Sie ist lieblos aufgemacht und hat wahrscheinlich nicht nur die Macken, die ich stichprobenartig aufgezeigt habe. 

Erstaunlicherweise fehlen auch die Illustrationen. Dadurch bleiben die Hinweise unverständlich, die sich darauf beziehen – was bei einem sorgfältigen Lektorat aufgefallen sein müsste. Aus dem Klappentext erfahren wir erstaunlich wenig. Dabei gäbe es viel zu sagen. Doch da heißt es nur lapidar: „Mehr zum Autor auf der englisch-sprachigen Webseite“. Ach so. Das muss einem natürlich gesagt werden. 

Peterson steht unter strenger, missgünstiger Beobachtung

Es gab schon einige Vorab-Besprechungen, die nicht mehr im grünen Bereich waren. Peterson wurde vorgeworfen, dass er Verschwörungstheorien verbreite (welche auch immer), dass er männliche Privilegien verteidige, dass er gefährlich sei (warum auch immer ..., für wen auch immer ...), und dass er konservativ sei, womöglich sogar – ganz schlimm – rechts. Außerdem sei das nur Ratgeber-Ramschware, mit der er unberechtigterweise Millionen verdiene. 

Dass Peterson übervorsichtig mit seiner Wortwahl ist, ist nicht etwa Besessenheit oder überzogener literarischer Anspruch. Es ist Notwehr. Er steht da wie in einer Krimiszene, in der man jemanden eine Pistole vor die Brust hält und sagt: „Kein falsches Wort! Keine falsche Bewegung!“ Er achtet notgedrungen auf seine Formulierungen. Die Häscher, Denunzianten und Sykophanten, die ihm unbedingt etwas anhängen wollen, stehen Schlange … da ist sie wieder: Die Schlange. Es gibt sie nicht nur im Paradies. 

Peterson hat einmal gesagt: „I am very, very, very careful with my words“. Das war eine der raren Gelegenheiten, bei denen er – was er selten tut – ein Verstärker-Wort wie „very“ verwendete – und dann gleich dreimal. Normalerweise ist er streng. Knapp. Präzise. Punktgenau. Gerade das macht seine Texte gut. Der deutschen Ausgabe merkt man das nicht an. 

Nach einem sprachlichen Kunstwerk sieht das nicht aus. Nicht auf den ersten Blick. Auch nicht, wenn man genauer hinschaut. Fußball-technisch gesprochen gehört Peterson in die Champions League, in Deutschland lässt man ihn in der Kreisklasse mitspielen.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

M. Hans Mayer / 12.11.2018

Hallo Herr Lassahn, können nicht Sie ihn richtig übersetzen? Bei einem Crowdfunding zu diesem Zweck wäre ich dabei.

Esther Burke / 12.11.2018

ja, Horror, Horror - was hier als Übersetzung beschrieben wurde.  Es tut weh, wenn die Schönheit einer Sprache + die Erfahrungen und Gedanken, die sie zum Ausdruck bringt, eingesaut wird.  Als beglückendes Beispiel gelungener Übersetzung möchte ich an Harry Rowohlts “Angela´ s Ashes” (Frank Mc Court) erinnern : das reine Vergnügen! habe gehört, dass der Autor (den) Harry (“hab ihm - F. McC - die Texte warm rausgezogen”) gltl.  in seinem Übersetzerfuror aufhalten musste durch absichtlich dann später zu verwerfende Textpassagen… Auch habe ich sehr vermisst und mich sehr darüber gewundert, dass im 500. Feierjahr der Reformation die Schönheit und Kraft der Sprache von Luthers Bibelübersetzung keine Thema war - zumindest wurde mir hierüber keine angemessene Feier bekannt.

Thomas Rießinger / 12.11.2018

Man kann es leicht testen: Gibt man die angeführten Originalzitate in den automatischen Übersetzer deepl.com ein, so erhält man selbst auf automatischer Basis eine weit bessere Übersetzung als die zitierten deutschen Pseudoübersetzungen. Oder ist das etwa Absicht und man hat einen grün gefärbten Übersetzer engagiert, der nichts versteht und alles besser weiß?

Martin Weinelt / 12.11.2018

Lieber Herr Lassahn , ich denke, JBP muss dringend von dieser Verhunzung erfahren, damit man da einschreiten kann. Nach den zahlreichen Schmierartikeln schon jetzt, wird es nun ja noch leichter, ihn zu diskreditieren. Ich werde versuchen, einen Hinweis zu geben, aber vielleicht könnte Achgut selbst den bestehenden Kontakt dazu nutzen.

Dieter Weingardt / 12.11.2018

Sehr geehrter Herr Lassahn, wie wäre es mit einer Art Croudfobding Projekt oder einem Peterson-Wiki? In den Bible-Series finde ich ihn am Besten. Die YouTube- Videos sind allerdings ein echter Brocken, zumal um sie zu übersetzen. Natürlich müsste ein echter Kenner das Lektorat übernehmen???

Alfons Kuchlbacher / 12.11.2018

Nachdem Peterson ja auch hier öfter veröffentlicht (wird), wäre eine Reaktion von ihm zu diesen Vorwürfen interessant. Oder hatte er keinerlei Mitsprache bei der Überstzung? Soviel ich weiß kann er ein wenig Deutsch. Im übrigen bin ich gerade bei der Hälfte der deutschen Übersetzung angelangt und habe mir mittlerweile auch das englische Original besorgt. Ich hatte von Anfang an den Eindruck, dass hier sehr frei übersetzt wurde, um das Buch etwas “spritziger” zu machen. Schade. Aber dies dürfte eine deutsche Attitüde (im Sinne von attitude) sein. So schaue ich mir seit vielen Jahren keine Filme und Fernsehserien mehr in deutscher Synchronisation an.

Hermann Willaredt / 12.11.2018

Lieber Herr Lassahn, Sie haben ja so recht mit Ihrer Kritik. Es ist schade, dass ein so kluges und notwendiges Buch in die Hände schludriger Übersetzer und Effekthascher geraten ist. Ich hatte es schon vor Monaten im Original gelesen und kann mir nun die deutsche Ausgabe wirklich sparen. Platte Vergleiche, schlechte Wortwahl und eklatante Fehler versauen diese Buch und werden dafür sorgen, dass es bei künftigen Kritiken nicht um die wichtigen und starken Inhalte gehen wird, sondern um die verfälschte Form.

Peter Fehlhaber / 12.11.2018

Incredible. Vielen Dank für diese sehr interessante Rezension. Ich hatte ja keine Ahnung, dass man mit derart grottenschlechten Übersetzungen Geld verdienen kann. Für Peterson nimmt mich ihr Beitrag trotzdem nicht ein. Man kann die biblische Schlange nicht bringen, ohne auf ihre Ablösung als (wichtigste) mesopotamische Gottheit einzugehen. Da wird die Schlange interessant. (Dass es überhaupt einen Schlangengott gab, liegt vielleicht daran, dass sie in Gestalt eines Python das größte und stärkste Wassertier in Euphrat und Tigris war.) Und das Farbensehen muss ich auch anmeckern. Das können wir als Altweltaffen seit 30 bis 40 Millionen Jahren. Beim Einschätzen der Gefährlichkeit einer Schlange hat es uns aber nie geholfen. Funktioniert nicht. Im Übrigen schmeichelt es mir, dass ein gehypter Professor oft zu den gleichen Schlüssen kommt wie ich, mehr aber auch nicht.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Bernhard Lassahn / 15.10.2023 / 10:00 / 17

Holland und der blühende Unsinn

Als Kind waren Reisen nach Holland für mich das Größte. Wie lehrreich sie waren, wurde mir erst später klar. So sorgte ein Besuch der berühmten…/ mehr

Bernhard Lassahn / 08.10.2023 / 10:00 / 28

Holland und der Blick in die Unendlichkeit

Als Kind waren Reisen nach Holland für mich das größte. Der weite Blick durch fensterlose Gardinen öffnete meinen Horizont. Und das Gespür der Holländer für…/ mehr

Bernhard Lassahn / 27.11.2022 / 10:00 / 14

Wenn nicht Liebe, was sonst? 100 Jahre Georg Kreisler

Vor hundert Jahren wurde Georg Franz Kreisler in Wien geboren. Happy birthday.  Auf dem Blog ‚Tapfer im Nirgendwo‘ von Gerd Buurmann hatte ihm David Serebryanik rechtzeitig ein…/ mehr

Bernhard Lassahn / 19.06.2022 / 12:00 / 18

Was haben Männergewalt und Corona-Zahlen gemeinsam?

Angesichts des Falles Johnny Depp habe ich mir die Zahlen zur Männergewalt noch einmal angesehen. Dabei ist mir aufgefallen, dass bei der Berichterstattung über Corona…/ mehr

Bernhard Lassahn / 10.05.2022 / 16:00 / 28

„Pandamned“ – der Film zur Pandemie

Der Film kommt just zur rechten Zeit: Die allgemeine Panik macht gerade eine Frühlings-Pause, wir können ein wenig verschnaufen und uns besinnen. Das müssen wir auch, um…/ mehr

Bernhard Lassahn / 18.04.2022 / 12:00 / 31

Zurück zur Menschlichkeit: Das große Corona-Latinum

Ein wenig humanistische Bildung kann bei der Aufarbeitung des Corona-Regimes durchaus nützlich sein. Etwa mit diesen ewigen Wahrheiten: „Quod licet Iovi non licet bovi". „Pecunia…/ mehr

Bernhard Lassahn / 17.04.2022 / 16:00 / 20

„Der grüne Planet“ oder die Hölle

Hier erfahren Sie alles, was man über den harten Kern der links-grün-feministischen Gedankenwelt wissen sollte. Sehen Sie sich den Film an! Diesen hier, la Belle Verte. Eine liebe…/ mehr

Bernhard Lassahn / 06.01.2022 / 06:15 / 152

Wie würden Nazis heute reden?

Mit der Sprache fängt es an. Sie ist ein Frühwarnsystem, das leicht nachvollziehbar herannahende Fehlentwicklungen in einer Sprachgemeinschaft anzeigt. Hier, ganz besonders hier, ist die…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com