Thomas Rietzschel / 01.01.2018 / 12:30 / Foto: FruehL / 6 / Seite ausdrucken

Lasset uns wieder Locken auf den Glatzen drehen!

Das Feuilleton ist eine aussterbende Gattung des deutschen Journalismus. Wo es nicht weggespart wird, ergibt es sich dem Zeitgeist. An „Highlights“ fehlt es nicht. Das Spektrum der Themen reicht vom Event der „Willkommenskultur“ bis zur Helene-Fischer-Show an Weihnachten. Mit dem Boulevard wetteifern die Redaktionen der Tages- und Wochenblätter, der ARD und des ZDF um den Beifall einer größtenteils hedonistisch verblödeten Konsumgesellschaft. FOCUS online beispielsweise titelte in den letzten Tagen: „Dieter Bohlen will Sylvie Meis zu RTL zurückholen“, „So sieht Michael Jacksons jüngster Sohn heute aus“, „Liebes-Aus bei Sylvie Meis“, „Tokio Hotel-Sänger Bill Kaulitz gesteht: Habe ein ganzes Jahr lang nur gekifft“.

Alles Kultur, mehr Kultur, als jedes Feuilleton ertragen kann, will es sich nicht selbst zum Besten halten. Auf der Achse werden wir das nicht länger unwidersprochen hinnehmen. Unter dem Kolumnen-Titel „gesehen, gelesen, gehört, verpasst“ gibt es fortan, einmal in der Woche, ein Achse-Feuilleton mit dem satirisch geschärften Blick auf das kulturelle Zeitgeschehen, auf Erstaunliches sowie auf Absonderliches.

Dass das die Gattung nicht retten wird, steht dabei von Anfang an außer Frage. Aber welcher Feuilletonist hätte je der Versuchung widerstehen können, gegen den Strom zu schwimmen. Keiner von denen, die es ernst meinten, hat sich damit begnügt, solange am Bleistift zu kauen, bis ihm einfiel, was jedem anderen genauso hätte einfallen können. Allesamt waren sie ein bisschen verrückt. „Ein Feuilleton zu schreiben heißt, auf einer Glatze Locken zu drehen“, erklärte Karl Kraus seinen Lesern schon 1911 im 13. Jahrgang der „Fackel“. 

Jedes Blatt bekommt ein Blättchen

Dafür, dass sein Bonmot nicht so vernichtend gemeint war, wie später gern unterstellt,  stand der begnadete Spötter mit jeder neuen Ausgabe seiner Zeitschrift ein. Wusste er doch, dass die scheinbar aus dem Nichts ondulierten „Locken … dem Publikum besser als eine Löwenmähne der Gedanken“ gefielen, mitunter sogar mehr, als es die literarisch frisierte Kritik verdiente. Feuilletonistisch musste sich auch zausen lassen, wer mit von der Partie sein wollte, ohne über das Talent des „Narren“ zu verfügen: „Halb vernünftig, witzig, übertrieben, albern, mitunter nur dazu da, das Pathos der Stimmung“ zu stören, wie Friedrich Nietzsche 1878 geschrieben hatte.

An Möglichkeiten dazu fehlte es seinerzeit weniger als heute. Wie die Pilze aus der Erde schießen, so kamen mit Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts immer neue Blätter auf den Markt. Und alle wollten sie sich ein kulturelles Ansehen geben, indem sie ihrem jeweiligen Hauptteil, den Nachrichten aus Politik und Wirtschaft, ein Blättchen – so die deutsche Übersetzung des französischen Feuilleton – anfügten. Es gehörte zur Zeitung wie das Salz an die Suppe. Verhandelt wurden die Angelegenheiten des Theaters, der Literatur und der Kunst, auch die Mode und das Weltgeschehen. Nichts, über das da nicht gesprochen werden konnte.

Manchem mutete das fast schon wieder bedenklich an. In seinem Roman „Das Glasperlenspiel“ prägte Hermann Hesse 1943 das Schlagwort vom „Zeitalter des Feuilletonismus“, einer Epoche der kulturellen Beliebigkeit. Tatsächlich waren nicht unbedingt die Themen entscheidend, sondern der Blick dieses oder jenes Autors auf die Dinge, seine Ironie, sein Stil, seine Respektlosigkeit, sein Geschick, im Kleinen das große Ganze zu erkennen, ohne sich von den Großen etwas vormachen zu lassen, nicht von den Künstlern und erst recht nicht von den Politikern.

Eine literarische Eleganz, der man die Mühen des Schreibens nicht anmerkt

Große Feuilletonisten sind immer Einzelgänger gewesen, Moralisten wie Erich Kästner, der es als seine Pflicht ansah, auf dem Platz „zwischen den Stühlen“ auszuharren. Wenn es etwas gibt, wodurch sich das Feuilleton auszeichnet, das ihm den Charakter einer neuen Kunstform verlieh, dann ist es diese geistige Unabhängigkeit seiner besten Vertreter gewesen, ihr Mut zur eigenen Meinung. Vielfach wurden die Texte überhaupt nur wegen der Autoren gelesen, die sie geschrieben hatten. Selbst wenn die Leser dem, was sie lasen, dann nicht immer zustimmen mochten, bestach doch allemal eine literarische Eleganz, der sie die Mühen des Schreibens nicht mehr anmerkten.

Dabei war, was sich nachher so ausnahm, als sei es mit leichter Hand hingeworfen, oft großer Anstrengung abgerungen. „Man möchte nicht glauben“, bekannte Alfred Polgar einmal selbstironisch, „was für Plage es oftmals macht, den Nagel so zu biegen, dass er auf den Kopf getroffen ist.“ Nein, Plaudertaschen sind die Feuilletonisten nie gewesen. Leichte Kost lieferten nur die Stümper, wenn sie bedenkenlos aufs Papier hämmerten, was ihnen eben in den Sinn kam, um mit umständlichem Ausdruck Zeilen zu schinden.

Dagegen offenbarte sich im leichtfüßigeren Stil der Besseren stets die innere Unabhängigkeit, eine Freiheit des Denkens, die ihre Leser spürten, egal, worum es gehen mochte. Und es ist gewiss kein Zufall, dass dieses Feuilleton seine Blüte gerade in den zwanziger Jahren des vorigen Jahrhunderts, in den Roaring Twenties erlebte. Damals habe, schreibt Heinrich Mann in seinen Erinnerungen, „geistige Freiheit“ bestanden: „Einzig die Republik hat sie den Deutschen jemals gewährt – nicht aus Schwäche, sondern weil in ihrer Executive einige sich selbst achteten“. Es herrschten, wie bedroht auch immer, freiheitliche Verhältnisse.

Ihre publizistische Entsprechung fanden sie nicht zuletzt im Feuilleton. Es ist die journalistische Gattung der Demokratie. Im Obrigkeitsstaat muss sie verkümmern. Im nationalen wie nachher im „real existierenden“ Sozialismus der DDR wurden die Kulturteile der Medien in den Dienst der Propaganda gestellt. Für feuilletonistische Gedankenspiele blieb kein Platz mehr.

Es gilt der erweiterte Kulturbegriff

Und im Westen, was geschah im Westen nach dem Ende der Diktatur? Zeitungen, Zeitschriften und das Radio investierten in den Aufbau neuer Kulturredaktionen, Schriftsteller kamen zu Wort, vornehmlich in den Nachtprogrammen. Das Fernsehen zog mit eigenen Magazinen nach. Die Älteren unter uns mögen sich noch an „aspekte“ und „ttt“ zu verträglichen Sendezeiten erinnern. Plötzlich gab es sie wieder, die Politiker, die ihre schützende Hand über die Freiheit hielten.

Daran hat sich bis heute pro forma nichts geändert. Aber sind die Verhältnisse noch so kulturell geprägt, wie sie in den Erinnerungen Heinrich Manns aufleuchten? Auf den ersten Blick, vielleicht. Nur, wenn man näher hinschaut und sieht, worüber die Kulturredaktionen unterdessen berichten, kann einem schwarz vor Augen werden. In den kleineren Zeitungen bietet das Feuilleton oftmals kaum mehr als Veranstaltungshinweise, gelegentlich garniert mit den Werbetexten der Veranstalter. Andere halten sich an den „erweiterten Kulturbegriff“, indem sie das Etikett auf alles und jedes pappen, das irgendwie aufgewertet werden soll.

Die gesetzwidrig verfügte Aufnahme hunderttausender von Zuwanderern wird uns als „Willkommenskultur“ verkauft. Der Kultursender 3sat widmete der „Kultur der Selbstbefriedigung“ einen ganzen Themenabend, indes Klaus Wowereit in seinen Erinnerungen schreibt: „Kultur ist für mich, wenn die Kinder auf der Bühne stehen, die Mütter die Kostüme nähen und die Großeltern den Kuchen backen.“

Bescheidener geht es wahrlich nicht. Backe, backe Kuchen. Friede, Freude, Eierkuchen. Und höchste Zeit, die Tassen wieder ein wenig zurechtzurücken – Locken auf der Glatze zu drehen. Das nächste Mal in einer Woche an der gleichen Stelle, im Feuilleton der Achse.

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Reinhard Merkel / 01.01.2018

Also, noch ein Versuch. Die Zeilen im nachfolgenden Absatz habe ich vor einer Weile als Leserbrief losgeschickt. Nicht dass mir ihre Veröffentlichung wichtig wäre, aber da sie hier nicht auftauchen, beginnt mich die Frage zu interessieren, ob sie vielleicht den Selektionskriterien der hiesigen “netiquette” erlegen sind. Für diesen Fall, der mir bemerkenswert erschiene, aber auch für den ganz anderen, dass sie vielleicht einfach nicht angekommen sind, versuch ich’s hier noch einmal: Na gut. Nur dass der Kraussche Satz nicht auf den Krücken zweier unrhythmischer Infinitive daherkommt und deshalb auch den Stolperstein des zwischengeschobenen Kommas nicht braucht, sondern ganz ohne die überflüssigen Locken der beiden „zu“ einfach so heißt: „Ein Feuilleton schreiben heißt auf einer Glatze Locken drehen.“ Wie man das allerdings als Lob für das Feuilleton verstehen kann, bleibt das Geheimnis des Autors. Er möge sich aber freundlich versichern lassen, dass er nicht nur in der Grammatik, sondern auch in der Deutung des Satzes irrt.

Gabriele Schulze / 01.01.2018

Ich freu mich auch drauf. Bei der WELT heißt’s jetzt “Kultur”  - da kann man dann getrost alles reinpacken. Bei der FAZ noch “Feuilleton”. Wie gern habe ich da G. Stadelmaier gelesen, trotz und oft auch wegen seiner Manierismen. Lust an der Sprache! Und je älter ich werde, desto mehr weiß ich die Qualität der deutschen Sprache zu schätzen, entwickele gar eine Zuneigung, erst recht wenn sie mit Sinn und Verstand und “einem Gran Munterkeit” gebraucht wird.

Albert Pflüger / 01.01.2018

Schön, daß der Artikel den Kulturbegriff aufgreift. Gerade vorgestern kam es mir in den Sinn, daß das Wort “Kultur” seiner ursprünglichen Bedeutung weitgehend verlustig gegangen ist, als ich an einem Hauseingang vorbeiradelte, der mit “Kulturzentrum” überschrieben war und Einblick gewährte in eine völlig heruntergekommene Szenerie, verdreckt, mit allem möglichen Aufkleberkram vollgepflastert und bar jeglicher Ästhetik. Sofort fielen mir weitere Orte ein, überschrieben mit “Kulturzentrum”, die diesen Begriff in der Beliebigkeit verorten. Auch wenn mit Einwandererbezug von Kultur die Rede ist, hat sich die ursprüngliche Bedeutung häufig in ihr Gegenteil verkehrt und bezeichnet eigentlich Barbarei, die durch den Kulturbegriff geadelt werden soll. Der “Kulturbeutel” hat schon früh gezeigt, wo es hingeht: Kultur ist, wenn man Zahnbürste, Kamm und Seife benutzt. Ganz kleine Münze. Schade.

Karla Kuhn / 01.01.2018

Bei diesem Überangebot an “Quantitästmedien” hat es ein lesenswertes Feuilleton schwer. Als ich früher noch ein SZ (Südd…. ) Abo hatte, war das Feuilleton das erste, was ich gelesen habe. Heute lese ich kein “Qualitätsmedien mehr. “.....sein Geschick, im Kleinen das große Ganze zu erkennen, ohne sich von den Großen etwas vormachen zu lassen, nicht von den Künstlern und erst recht nicht von den Politikern.”  Erst recht nicht von den Politikern. Gibt es noch Journalisten bei den sogenannten “Qualitätsmedien, die das umsetzen ?? Ich habe eher den Eindruck, alles wird noch noch politisiert. Nein Danke, auf diesen Journalismus verzichte ich gerne.

Andreas Rochow / 01.01.2018

Diese Feuilleton-Ankündigung ist ein Grund für Vorfreude auf Achgut 2018. Frohes Neues Jahr!

Jürgen Müller / 01.01.2018

Vielen Dank, lieber Herr Rietzschel, für das in Aussicht stehende “Achse-Feuilleton”. Für Liebhaber dieses Genres empfehle ich den antiquarischen Erwerb von - Heinz Knobloch (Hrsg.): “Allerlei Spielraum. Feuilletons aus 225 Jahren” oder auch - Egon Erwin Kirsch (Hrsg.): “Klassischer Journalismus. Die Meisterwerke der Zeitung”.

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Thomas Rietzschel / 21.11.2024 / 14:00 / 62

Sie reden so, wie es in ihnen denkt

Werden Bürger auf der Straße befragt, vor oder nach einer Wahl, was sie von dem Ergebnis halten, müssen sie nicht lange nachdenken. Kinder, Jugendliche, Ältere und…/ mehr

Thomas Rietzschel / 09.11.2024 / 16:00 / 45

Der Kanzler und die Krise bei VW

Wenn Scholz von Fehlern des VW-Managements spricht, spielt er schamlos auf der Klaviatur des Populismus. Denn das meiste geschah mit Duldung, mehr noch auf Veranlassung…/ mehr

Thomas Rietzschel / 31.10.2024 / 16:00 / 20

Das fliegende Kabinett

Die aufschneiderische Reiselust unserer politischen Rädelsführer hat Methode. Wenn sie daheim nicht mehr ein noch aus wissen, jetten sie in die weite Welt, um ein Verantwortungsbewusstsein vorzutäuschen,…/ mehr

Thomas Rietzschel / 23.10.2024 / 10:00 / 29

Laster mit Stromanschluss – zwei Millionen Euro pro Fahrt

Auf einem zwölf Kilometer-Abschnitt der A5 zwischen Darmstadt und Frankfurt können Laster mit Strom fahren. Der Versuch hat bis jetzt 56 Millionen Euro gekostet, teilgenommen haben…/ mehr

Thomas Rietzschel / 09.10.2024 / 13:00 / 33

Abgeordneten-Bezüge: Reden wir über Geld – und Steuern

Es wird  Zeit, dass die Einkünfte der Abgeordneten genauso versteuert werden, wie die jedes anderen Gehaltsempfängers auch. Von einer "Entschädigung" kann ja schon lange nicht…/ mehr

Thomas Rietzschel / 24.09.2024 / 10:00 / 38

„Frankfurter Armutskonferenz“: Für Verpflegung ist gesorgt

Wo es keine Probleme gibt, die dringend gelöst werden müssen, werden sie kurzerhand kreiert, um nachher den Eindruck zu erwecken, man habe sie gelöst.  Wer…/ mehr

Thomas Rietzschel / 17.06.2023 / 15:00 / 12

Kaube weiß, was Habeck mit Börne verbindet

Vor einer Woche wurde der Börne-Preis für Essays, Kritik und Reportage an Wirtschaftsminister Robert Habeck verliehen, in der Frankfurter Paulskirche. Man muss schon eine Weile…/ mehr

Thomas Rietzschel / 22.03.2023 / 16:00 / 24

Der beleidigte Lauterbach

Karl Lauterbach, Gesundheitsminister im Kabinett von Olaf Scholz, hat viel an Ansehen verloren. Aber er vertraut sich selbst noch immer, wie einst der nackte Kaiser,…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com