René Zeyer, Gastautor / 28.05.2020 / 16:00 / Foto: Pixabay / 11 / Seite ausdrucken

Kuba: Maximo Lockdown!

Nein, von der Macht will das Regime auch nach dem Tod von Fidel und dem weitgehenden Rückzug seines Bruders Raúl Castro nicht lassen. Schließlich hat es propagandistisch gerade Aufwind. In Kuba sei das Corona-Virus unter Kontrolle, da sehe man mal wieder, was die Vorteile eines sozialistischen Gesundheitssystems sind.

Tatsächlich traut sich kein Kubaner ohne „Nasobuco“, ohne Mundschutz, auf die Straße. Tut er es doch oder zieht er ihn vor dem Eintritt in seine Wohnung und nicht danach runter, dann hagelt es Bußen. Auch der Abstand in den sozialistischen Warteschlangen lässt nicht viel zu wünschen übrig. Allerdings erstrecken sich diese Schlangen dann locker auch mal über einen Kilometer oder mehr.

Besonders, wenn es angeblich irgendwo mal wieder „Pollo“, Hähnchen, gibt. Eigentlich die einzige Art von noch einigermaßen erschwinglichem Fleisch, zudem fester Bestandteil jedes kubanischen Essens. Weil es 60 Jahren Sozialismus aber gelungen ist, die kubanische Landwirtschaft und Viehzucht nachhaltig zu ruinieren, werden Hähnchen, wie rund 80 Prozent aller Lebensmittel, importiert.

Leicht übertriebene Staatspropaganda

Gerade kaufte das Regime 10.000 Tonnen Geflügelfleisch – in den USA. Das wird natürlich nicht an die große Glocke gehängt, denn offiziell bestraft die Supermacht die kleine, karibische Insel seit fast 60 Jahren mit der grausamsten Handelsblockade aller Zeiten. Gar nicht gerne hört das Regime aber, dass diese USA der größte Lebensmittelexporteur auf die Insel sind. Stimmt aber.

Leicht übertrieben war dann die Staatspropaganda, dass in den USA auch eine Fleischkrise ausgebrochen sei, zur Corona-Krise hinzu. Da unterschätzt das Regime, dass dank einem immer besser funktionierenden Internet sofort Videos von vollen Fleischtheken drüben und gähnend leeren Kühltruhen hüben die Runde machten.

Denn nicht nur die USA liefern nur gegen Vorauskasse. Und da wird es zunehmend eng. Exportgüter, abgesehen von Meeresfrüchten, Zitrusfrüchten, Tabak, Rum und Nickel, hat die Insel kaum zu bieten. Und die wichtigsten Deviseneinnahmequellen sind gleichzeitig versiegt. Zurzeit ist der Tourismus auf null heruntergefahren. Da fast keine Flüge auf die Insel stattfinden, bleiben auch die Gepäckgebirge und vor allem der Cash der Exilkubaner aus. Und da sich immer mehr Banken – aus Angst vor Repressalien der USA – weigern, auch völlig legale Überweisungen in Euro oder jeder beliebigen Währung außer US-Dollar auszuführen, kommt auch so immer weniger Geld in die leeren Kassen.

Der Westen erließ Kuba 8,5 Milliarden seiner Schulden

Das alles ist aber nur die bröckelnde Fassade. Dahinter gibt es ein viel gravierenderes Problem: die Auslandsschulden. Lassen wir einmal die Multimilliarden, die Kuba dem ehemaligen sozialistischen Lager schuldet, im Rahmen der Völkerfreundschaft weg. Dann bleiben aber immer noch die Schulden gegenüber kapitalistischen Staaten, und die sind auch nicht von Pappe.

Bis 2015 hatte Kuba hier Schulden in der Höhe von über 11 Milliarden Dollar aufgehäuft. Im wahrsten Sinne des Wortes, denn schon 1986 war es Fidel Castro aufgefallen, dass Schulden gegenüber kapitalistischen Staaten nichts anderes als ein Ausdruck des Neokolonialismus und des Imperialismus seien. Außerdem seien sie schlichtweg unbezahlbar. Also ging Kuba auch hier mit gutem Beispiel voran und stellte die Bedienung seiner Schulden ein.

Aber schon vier Jahre später war dann Ende kommunistisches Lager, Ende Comecon, Ende Transferrubel, Ende Schuldenmacherei im Osten. Also bequemte sich Kuba, in Verhandlungen mit seinen westlichen Gläubigern einzutreten. Dafür gibt es den sogenannten Club von Paris, einen Zusammenschluss der wichtigsten Industriestaaten, damit in solchen Fällen nicht unzählige bilaterale Verhandlungen geführt werden müssen.

Das Politbüromitglied Ricardo Cabrisas hat seine Lebensaufgabe darin gefunden, diese Verhandlungen möglichst zäh und langwierig zu gestalten. Es gelang ihm tatsächlich, die Gläubigerländer so zu zermürben, dass sie 2015 einer mehr als generösen Lösung zustimmten. Sie erließen Kuba 8,5 Milliarden seiner Schulden. Okay, so generös war das auch nicht; es hatte sich einfach die Einsicht breit gemacht, dass Kuba unter diesem Regime diese Schulden niemals begleichen kann.

Schuldendienst bedauerlicherweise bis 2023 aufgeschoben

Darüber hinaus wurden bis 2020 ebenfalls die Zinsen für die Restschulden erlassen. Bis Ende 2019 hätten dann zum ersten Mal vergleichsweise schlappe 80 Millionen Dollar von Kuba an seine Gläubiger überwiesen werden müssen. Konjunktiv. Die Zahlung blieb aus, und Cabrisas gelang es tatsächlich, sie bis in den Mai hinein herauszuzögern, dass der Club von Paris ernsthaft ärgerlich wurde.

Aber selbst dieser Marathonverhandler kommt natürlich mal an seine Grenzen. Beziehungsweise ihm fällt das Naheliegende ein. Was? Aber bitte, die Corona-Krise. Die herrschte zwar Ende 2019 noch nicht, aber man soll da nicht pingelig werden. Also verkündete Cabrisas, dass Kuba selbstverständlich weiterhin willig sei, seinen mit heiligen Eiden beschworenen Verpflichtungen nachzukommen. Aber leider, leider, die Corona-Krise, damit konnte nun wirklich keiner rechnen. Aber sie ist nun mal da, und das bedeutet für den Schuldendienst, dass er bedauerlicherweise bis 2023 aufgeschoben werden muss.

So gerne Kuba sich als industriell und überhaupt fortgeschrittene Nation gibt, hier ist es ein armes, gebeuteltes Entwicklungsland, das versucht, im Sturm der Pandemie nicht unterzugehen. Nach den spärlichen und schwer zu verifizierenden offiziellen Zahlen exportierte Kuba zum Beispiel im Jahr 2017 Waren im Wert von 1,4 Milliarden Dollar. Importierte aber für 6,2 Milliarden Dollar.

Wie geht denn das? Nun, das geht so, dass man im Kapitalismus den nächsten Dummen immer findet. Wer nicht dem guten Beispiel der USA folgt und keine Vorauskasse verlangt, ist meistens geschnitten. Natürlich bestreitet Kuba in keinem Fall die überfällige Rechnung. Nur hat die Staatsbürokratie, und die hat sowohl das Export- wie das Importmonopol, seit 1990 immerhin auf diesem Gebiet eine bemerkenswerte Agilität entwickelt.

Selbst Zucker muss gelegentlich importiert werden

Da wird beim Verzögern der Zahlung mit allen Tricks gearbeitet. Vom „was, noch nicht auf Ihrem Konto? Dem gehen wir gleich nach“ über „wissen Sie was, wir bestellen nochmal das Doppelte, dann bezahlen wir alles auf einen Schlag“ bis zu „also zurzeit geht das nicht, aber Sie können gerne vor einem staatlichen kubanischen Gericht gegen uns prozessieren“, wobei an dieser Stelle der kubanische Staatsfunktionär immer einen Lachanfall unterdrücken muss.

Wenn der Gläubiger dann noch erfährt, dass Kuba selbst gegenüber dem Club von Paris zustande brachte, die Schuldentilgung nicht nur geschlagene 25 Jahre lang zu verhandeln, sondern auch noch einen Abschlag von 80 Prozent rauszuholen, dann ist er eher gewillt, den Betrag abzuschreiben. Wird ihm noch draufgelegt, dass Kuba selbst die fünf Jahre später fälligen schlappen 80 Millionen nicht gezahlt hat, dann vergisst er die Sache und liefert einfach nie mehr.

Allerdings: Allen im medizinischen und im Pflegebereich tätigen Kubanern bietet der Staat in seiner unendlichen Güte an, zusätzlich zu den spärlichen Produkten, die zu subventionierten Preisen auf der Rationierungskarte erhältlich sind, einen Warenkorb zu beziehen. Natürlich nicht geschenkt, sondern für 700 Pesos. Das entspricht einerseits knapp 25 Euro, andererseits einem durchschnittlichen Monatsgehalt.

Für dieses Geld bekommt der Kubaner, der es sich leisten kann, Waschmittel, Seife, Speiseöl, Mayonnaise, Reis, Bohnen, zwei Hähnchen und sonst noch ein paar Kleinigkeiten. Allerdings sind all diese Produkte – ausnahmslos – importiert. Aus Mexiko, Portugal, China, Vietnam, sogar aus Bolivien oder Ecuador. Eine Schande für diese fruchtbare Insel, die bis 1959 Nettoexporteur von Lebensmitteln war, wohlgemerkt neben Zucker. Der muss heutzutage gelegentlich auch importiert werden, um den Eigenbedarf zu decken.

Lockdown fällt wirklich nicht auf

Allerdings hat das Vollversagen des Regimes im wirtschaftlichen Bereich im Allgemeinen wie auch in der Landwirtschaft im Speziellen sein Gutes: Während in Industrieländern gewaltige Schäden durch den Lockdown entstehen, sind diese auf Kuba sehr überschaubar. Denn wo vorher keine Wertschöpfung betrieben wurde, fällt ein Lockdown wirklich nicht auf.

Das und die Tatsache, dass inzwischen wirklich jeder Kubaner einen Mundschutz in der Öffentlichkeit trägt, was mangels Material weder in Deutschland, noch in der Schweiz der Fall ist, das sind die guten Nachrichten aus dem Sozialismus. Wie lange es Kuba noch schafft, alles Lebensnotwendige zu importieren, das ist die hässlichere Frage.

Aber nicht nur gegenüber seinen Gläubigern, auch intern profitiert das Regime von der Pandemie. Der öffentliche Verkehr ist fast völlig eingestellt. Überall. Nun ist Havanna auch flächenmäßig eine Riesenstadt. 728 qkm groß und hügelig. Das will durchmessen werden. Womit? Auch der private Verkehr fließt noch spärlicher als ohnehin schon, weil jegliche privaten Transportdienste, also Taxis und Kleinbusse, ebenfalls verboten sind.

Also besteigt der Kubaner wieder das Fahrrad, oder aber, er macht das, was früher üblich war: Er marschiert. Stundenlang, in zunehmend sommerlichen Temperaturen. Aber der Schlag gegen das private Transportunternehmertum ist nur ein Teil der neuen Offensive des Regimes gegen Privatunternehmer im Allgemeinen. In den letzten Jahren haben die, sehr zum ideologischen Ärger des kommunistischen Regimes, nicht nur prosperiert, sondern eigentlich überall unter Beweis gestellt, dass sie besser funktionieren als die staatlichen Angebote.

Wer nicht bezahlen kann, dem wird die Lizenz entzogen

So stiegen immer mehr Touristen in sogenannten „Casas Particulares“ ab, Privatunterkünften, die sich schnell von simplen „Bed & Breakfast“ zu kleinen Hotels mauserten, mit Küche, Pool und allen Schikanen. Dafür im Schnitt nur halb so teuer wie die Staatshotels. Auch Privatrestaurants schossen wie Pilze aus dem Boden, und innert weniger Jahre entwickelten sie sich zu einer echten und innovativen Konkurrenz der Staatsrestaurants, die weiterhin meistens schlechten Service und mittelmäßige Kost mit hohen Preisen verbinden.

Aber die wichtigste Klientel, Touristen mit Devisen, ist weggefallen. Also Einnahmen gegen null, Steuern und Abgaben hingegen laufen weiter. Und wer nicht bezahlen kann, dem wird die Lizenz entzogen. Wer sich in die Illegalität flüchtet, beispielsweise trotz Verbots Taxidienste anbietet, dem droht im Ernstfall der Entzug des Autos.

Dafür gibt es offiziell nur rund 2.000 Fälle von Corona-Infizierten. Und dank der überragenden Leistungen des Gesundheitssystems nur 81 Todesfälle. Allerdings behauptet Kuba auch, eine der niedrigsten Säuglingssterblichkeitsraten der Welt zu haben. Wer schon einmal ein kubanisches Spital von innen gesehen hat, wagt das zu bezweifeln. Wer schon einmal – meist vergeblich – nach so etwas Banalem wie Aspirin in den staatlichen Apotheken gesucht hat, bezweifelt das ernsthaft.

Organisieren, bescheißen, klauen

Am guten Willen des Personals fehlt es nie; es ist berührend, wie sich kubanische Ärzte und das gesamte Gesundheitspersonal reinknien und täglich kleine Wunder vollbringen, für ein Durchschnittseinkommen von 40 Euro – im Monat. Häufig ist es so, dass es nicht nur im Spital an vielem fehlt; so verteidigte sich gerade eines der größten Krankenhäuser der Stadt Matanzas gegen den Vorwurf, ein Ansteckungsort mit COVID-19 zu sein. Man tue, was man könne, aber seit einem Jahr verfüge das Spital nicht mehr über eine funktionierende Wasserzufuhr, die Handschuhe würden drei- bis viermal rezykliert.

Zu Zeiten des Tourismus verdiente sich so mancher Arzt nach Feierabend ein Mehrfaches seines staatlichen Gehalts, indem er mit seinem Lada, den er in besseren Zeiten als Geschenk für internationale Missionen erhalten hatte, Touristen herumkutschierte. Auch Diagnosen und ambulante Behandlungen waren inbegriffen. Wer als Ausländer in Kuba ein Wehwehchen hat, musste früher nur ein paarmal Taxi fahren, schon hatte er eine kompetente Diagnose. Auch das ist zurzeit paralysiert.

So pfeift das Regime aus dem letzten Loch, der erste Präsident seit 1961, der mit Nachnamen nicht Castro heißt, hat das Charisma eines Kleiderständers, die korrupte Nomenklatura lebt immer ungehemmter ihre Privilegien aus, und die Kubaner widmen sich unermüdlich und fast immer fröhlich dem, was sie schon seit 60 Jahren tun: „Resolver“. Probleme lösen, mischeln, organisieren, bescheißen, klauen.

„Auf die Ärmsten der Erde will ich mein Glück setzen“

Längst ist der „Socialismo“ durch „Sociolismo“, Vetternwirtschaft, abgelöst worden. Beziehungen sind alles, revolutionärer Elan ist nichts, über die ständigen Durchhalteparolen und Lobeshymnen auf den Sozialismus des Regimes vermag der Kubaner nicht einmal mehr zu lachen. Zurzeit sieht es mal wieder ziemlich finster aus. Aber die Kubaner haben gelernt zu warten und zu hoffen. Falls es dem Regime nicht gelingt, was einige befürchten, auch noch Sonnenschein und Strand zu rationieren, werden die Touristen auch mal wieder die leeren Kassen füllen. Dann wird wieder „Guantanamera“ gedudelt. Wobei weder die Touristen noch die meisten Kubaner wissen, dass dieses Lied eine Gemeinschaftsproduktion ist.

Der US-Protestsänger Pete Seeger mixte Verse des kubanischen Nationaldichters und führenden Kopfs José Martí mit Volksweisen zusammen, und heraus kam eben das Lied von der Bäuerin aus Guantanamera, von dort, wo die Palmen sprießen. In der letzten Strophe heißt es: „Auf die Ärmsten der Erde will ich mein Glück setzen.“ Nur auf Kuba ist es möglich, dass ein einstmals revolutionäres Regime, das angetreten war, die Ärmsten zu befreien und zu gebildeten und materiell gut versorgten Menschen zu machen, sich inzwischen selbst an diesen Ärmsten mästet. Im wahrsten Sinne des Wortes: Vom Präsidenten abwärts gehört eine Wampe inzwischen zu den Statussymbolen.

Foto: Pixabay

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Volker Kleinophorst / 28.05.2020

Freedom is just another word for nothing left to loose. Das ist so links. ;)

Daniel Kirchner / 28.05.2020

Eine Guantanamera ist eine Frau aus Guantanamo. Das liegt weit entfernt von Havanna im Südosten. Kuba ist so arm, dass es nicht teuer ist, zu helfen. Die Bevölkerung schrumpft. Zum Vergleich:  Italien braucht Billionen Euro.

Sebastian Weber / 28.05.2020

Was Sie da sagen, kann alles nicht sein. Unsere Linken sind der Meinung, dass der real existierende Sozialismus in/auf Kuba erstrebenswert ist und quasi ein Modell für Deutschland darstellt. Und Venezuela wird auch von einem kompetenten Führer regiert, daher pflegt man die Freundschaft. Das Schlimme ist: die Linken sind bei uns „salonfähig“ geworden. Armes Deutschland ..,

sybille eden / 28.05.2020

Aber Herr BERGER, sie haben nicht richtig gelesen, die USA sind der GRÖSSTE Lebensmittel- Importeur der Insel ! Und das trotz Boykott !

Andreas Rühl / 28.05.2020

Mögen sie verhungern. Wer es nicht schafft, diese korrupten Versager aus der Macht zu drängen und vor ein Gericht zu stellen, hat es verdient. Wir Deutsche sollten das endlich auch mal begreifen. Es war nur unsere Kultur, die einen Grund dafuer abgab, uns nicht verrecken zu lassen, nicht nur der absehbare kalte Krieg. Kuba war nur ein grosser puff. Und jetzt ist er ein puff ohne nutten, in dem nicht mal der Zuhälter was zum fressen hat. Verendet oder lernt und handelt. Was nicht funktionieren wird, weil alle die, die klar denken, längst nicht mehr auf der Insel des Grauens sind.

Karsten Dörre / 28.05.2020

Privatverkehr ist nicht verboten sondern unerschwinglich. Die Taxis und Privatautos sind aus der Zeit vor 1959 mit Ausnahme historischer Ostblockfahrzeuge wie Trabi und Shiguli bzw. Wolga. Kraftstoff teuer und selten. Kuba ist ein schönes Land, wenn man es atmen und leben lässt. Mittlerweile ist Kuba ein beliebtes Tourismusland geworden, weil spottbillig. Die Strände an den Hotels top. Vergleichbar mit Hurghada in Ägypten, außerhalb des Hotels nicht erwünscht oder zu gefährlich.

Sabine Schönfelder / 28.05.2020

Eberhard@ Berger, Ihre Haltung ist so menschlich und gefühlvoll. Sie bedeutet für das praktische Leben, daß man jedes Unrechtsregime unterstützen muß, - wegen der Menschen, die darin leben. Das grenzt an Erpressung. Konkret heißt das, wir Noch-Demokraten gehen arbeiten, zahlen Steuern für unser Land und finanzieren, so nebenbei, alle diktatorischen Schurken-Staaten, die zur Tarnung ein bißchen ´sozialˋ,  ´Kommunismusˋ oder den Namen eines muslimischen Geistlichen in ihren Parteinamen verankerten. Soviel Altruismus grenzt ans Märchenhafte. Tatsächlich stellt der Noch-Demokrat bald seinen Arbeitseifer ein, und irgendwann liegen wir alle zusammen in der Sonne und hoffen, daß uns das Mondmännchen ein bißchen Geld rüberschickt oder druckt. Ihre vorbildliche Haltung benutzt die Politik zur Umsetzung ihres Migrationspaktes. Alle 14 Tage werden 1 Million Afrikaner geboren und Europa will, laut Pakt, einige Millionen dieser fruchtbaren Menschen, auch aus der muslimischen Welt, pro Land aufnehmen und finanzieren! Ist DAS nicht edel? Gott zum Segen werden demnächst alle Menschen auf der Welt geimpft und mit einer App ausgestattet. Das ist doch jetzt einmal ein netter Amerikaner. Es kommen rosige Zeiten auf uns zu…....

S. Marek / 28.05.2020

@ Eberhard Berger, Ihr Einwand ... “Aber dass die USA alles und jeden, der gesellschafts- und geopolitisch nicht nach ihrer Pfeife tanzt, sanktionieren und boykottieren,  ist hochgradig unanständig.” ... ist erstens nicht korrekt und zweitens hochgradig unanständig da propagandistisch und falsch. Falls Sie meinen im Recht zu sein, dann posten Sie Ihre s.g. “Fakten” damit man sich mit diesen Auseinander setzen kann.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
René Zeyer, Gastautor / 02.07.2020 / 10:00 / 16

Wirecard: Nach den Betrügern kommen die Geier

Während das Publikum mal wieder jammert oder hämt, je nach Gemütslage, setzt die Financial Times (FT) fort, was eigentlich Aufgabe der deutschen Wirtschaftsmedien oder Aufsichtsbehörden…/ mehr

René Zeyer, Gastautor / 29.06.2020 / 10:09 / 23

Wirecard: Nix wie weg oder “Beyond Payments”

Während die Aktie des DAX-Unternehmens Wirecard ins Bodenlose fiel und die Firma Insolvenz beantragte, kam Ungeheuerliches zum Vorschein. Bedeutende Kooperationspartner auf den Philippinen: leere Firmenmäntel…/ mehr

René Zeyer, Gastautor / 27.06.2020 / 06:16 / 32

Wirecard: Ein Überflieger im freien Fall senkrecht nach unten

Ich kann mich den meisten deutschen Analysten und Anlageberatern nur anschließen. Die Aktie von Wirecard ist ein strong buy. Sie ist zeitweise noch ganze 2,50…/ mehr

René Zeyer, Gastautor / 26.06.2020 / 06:12 / 189

Eine Erinnerung für deutsche Schnösel

Immerhin, das Ereignis schaffte es in die Nachrichtensendungen des deutschen Staatsfernsehens und auch einiger Privater. Wegen der Pandemie etwas verspätet fanden in Moskau die Feierlichkeiten…/ mehr

René Zeyer, Gastautor / 24.06.2020 / 06:00 / 45

Wirecard: Hat jemand zufällig unsere 2 Milliarden Euro gesehen?

Nehmen wir einen Analysten aus der neutralen Schweiz. Da verzapfte einer noch am Morgen des 18. Juni auf der Finanzplattform "Cash", dass der "faire Werte…/ mehr

René Zeyer, Gastautor / 17.06.2020 / 14:00 / 24

Kuba: Die Nahrung für Unbelehrbare

Früher gab es die Sandalistas, die Revolutionstouristen, die mal bei Dani in Nicaragua internationale Solidarität zeigten, indem sie versuchten, in der Landwirtschaft Hand anzulegen. Aber…/ mehr

René Zeyer, Gastautor / 03.06.2020 / 13:00 / 81

Die Unruhen in USA und der deutsche Blick

Clickbait, so lautet der englische Fachausdruck dafür, mit einem möglichst knalligen Titel die Angel nach Lesern, moderner: Usern, auszuwerfen. In den USA hat wieder einmal Polizeigewalt…/ mehr

René Zeyer, Gastautor / 31.05.2020 / 06:20 / 23

Schwarz oder weiß, die binäre Republik

Computer können mit der Verknüpfung von 0 oder 1 ziemlich abgefahrene Sachen anstellen. Obwohl das eine banal-binäre Grundlage ist. Strom oder kein Strom, ja oder…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com