Hallo Herr Zeyer, danke für einige ungewöhnlich ergötzliche Minuten. Hat meine Altersdepressionen glatt weggefegt. Wirecard war mir vorher nicht bekannt, Begriffe im Umfeld sogenannter innovativer Finanzdienstleister werden durch mein Immunsystem, neben Corona, üblicherweise in Sekundenbruchteilen eliminiert, arroganter Schrott. Sie schaffen es allerdings immer mal wieder, meine Barriere mit ihren Beiträgen elegant zu durchbrechen. Das Ding selber, soweit von mir nachvollziehbar? Dazu sage ich nur: Na und? Mir tut nicht einer leid! Im Rahmen des aktuellen EZB/EU/Berliner-Geldwunders eh nur belangloses Geplänkel. Es gibt immer welche, die sich hart an der Kante des noch verdeckt Möglichen bewegen, nur manchmal bröckelt da was unerwartet aber wirksam. Zeitweilig lukrativ sind solche Ausflüge ins finanzielle Wunderland für einige sprachbegabte und dickfellige Figuren, angewiesen auf Hilfswillige und Phrasenwissen. Nicht zu vergessen natürlich die tricky Renditespezialisten und Leichtgläubigen. Stark ist hier die Inkompetenz der „Sicherheitssysteme“, das zumindest ist wirklich beeindruckend. Allerdings glaube ich nicht, dass dies ein einmaliges Versagen war. Bei wem werden die Schäden, derzeit bekannt und unbekannt, zur Kompensation als Zahlungsaufforderung auf dem Tisch liegen? Wenn überhaupt, ich fürchte bei den Falschen.
Weder unser Autor noch unsere Leserbriefschreiber scheinen in der Frage Treuhandkonto/Anderkonto einen Überblick zu haben. Deshalb mal hier was grundsätzliches: Mögliche Steuern, die für das auf dem Treuhandkonto vorhandene Vermögen anfallen könnten, sind nicht vom Treuhänder, sondern vom Treugeber zu entrichten. Dies ist in §39 der Abgabenordnung (AO) festgelegt. Allerdings haftet der Treuhänder dafür, dass die Steuern ordnungs- und fristgemäß bezahlt werden. Weiterhin muss bei der Eröffnung angegeben werden, wem das Vermögen gehört. Kontoüberziehungen gibt es nicht, ebenso besteht von Seiten der Bank kein Recht auf Pfändung oder Zurückbehaltung. Die Bank haftet weiterhin nicht für unrechtmäßige Verfügungen durch den Treuhänder. Der Treugeber wiederum hat kein Recht über das angelegte Vermögen zu verfügen oder Auskünfte darüber einzuholen. Ein offenes Treuhandkonto kann in diversen Formen ausgestaltet sein. Es gibt zum Beispiel das Anderkonto, die Eröffnung ist nur für Notare, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer und verwandte Berufsgruppen zulässig. Das besondere beim Anderkonto ist, dass es besonders geschützt ist. Bei einer Insolvenz des Treuhänders fließt es nicht in dessen Vermögensmasse ein, Banken legen für diese Kontenform spezielle Konditionen fest. Sonstige offene Treuhandkonten können von gesetzlichen Treuhändern wie Testamentsvollstreckern oder Nachlassverwaltern oder auch privaten Treuhändern, zum Beispiel Verwaltern von Wohnungseigentümergemeinschaften oder Vermietern eröffnet und verwaltet werden. Beim verdeckten Treuhandkonto ist bei der Eröffnung nicht erkennbar, dass es sich um ein solches handelt. Im Ergebnis können die Banken solche Konten für Wirecard überhaupt nicht bestätigen. Wirecard sollte aber wissen können, wer die Konten befüllt hat bzw dieses behauptet und dann auch wirklich getan hat. Üblicherweise erfolgt eine Saldenabstimmung mit dem Treuhänder vierteljährlich. Notare sind dafür versichert.
Solche Firmen wie Wirecard sind für mich ausnahmslos unseriös und bieten eigentlich eine Dienstleistung an, die niemand benötigt. Ich kaufe in keinem Online-Unternehmen ein, das es für richtig hält, einen “Zwischenhändler” für die Zahlungen einzuschalten. Diese Onlinefirmen sind nicht dem Kunden zugewandt. Die schlagen lieber den Zwischenhändler auf ihre Preise auf und lassen diesen durch die Kunden bezahlen. Wundert mich überhaupt nicht, von den Machenschaft von Wirecard zu hören.
MA-LA-LE, klasse Frau Schönfelder. Die dreiköpfige Horrorkrake. Mit ihren Tentakeln in den Taschen der verbliebenen Werktätigen. Die Irren und die von ihnen Infizierten sind bald nicht mehr zählbar.
Hat jemand zufällig unsere 2 Milliarden Euro gesehen? Ja, ich. Aber ich darf nicht drüber sprechen.
@Sabine Schönfelder. Danke Frau Schönfelder, dass Sie mit Ihrem Kommentar auch meine Meinung gleich mitgenommen haben. Spitz wie immer und sehr deutlich. Da stehe ich voll dahinter. Und wenn ich meiner Frau jeweils sage, dass meine Freundin wieder eine Keule von Kommentar geschmissen hat, dann fragt sie: Du meinst die Sabine ? Ja, wer sonst? Auch wenn das ganze so ernst ist, so muss ich trotzdem immer lachen, wenn jemand so schreibt, in der Sprache, mit dem Informationsgehalt. Vielleicht ist nicht grad der Tag gerettet, aber die jeweilige Geschichte kann ich auf jeden Fall Ad Acta legen. Bleiben Sie uns erhalten. Danke Herr Zeiyer für die saubere, zeitliche Auflistung zu diesem Wunderwerk der Finazwelt. b.schaller
Herrn Peter Wachter, betr.: Ihr Kommentar: Mein lieber Wachter, ja, Sie liegen richtig, es gab einmal eine Volksaktie, die „Telekom“. Einführungspreis 27,50 DM 1996 (umgerechnet 14,10 €). Aktueller Kurs ca. 14,80 €. Also fast nix in 24 Jahren? Nein, inklusive der meist satten Dividenden und Wiederanlagen der Dividenden ein vertretbares Investment / brauchbare Rendite. Es ist nicht alles ganz schlecht in Deutschland. Die Aktien der Firma „Drahtkarte“ sind hingegen Müll. Ösi am Führungs-Steuer, das wird zuweilen teuer. Historische Erfahrungen.
Grüezi, Herr Zeyer. Mein neuer Lieblingssatz: Alles ist möglich. Staatsrecht, Gesetzte der Wirtschaft, gesellschaftlicher Umgang, sämtliche Standbeine einer Demokratie wie Pluralismus und Meinungsfreiheit, selbst die Judikative, alles wird TRANSFORMIERT. Wirecard, der Konzern, der seine Seriosität (kontaktloses zahlen, Zahlungsgarantien) als Geschäftsmodell verkaufte, ist selbst der größte Betrüger. „Correctiv“, (bereits der Name ist frech) gibt vor Fakes zu korrigieren und manipuliert in Wahrheit reale Fakten zu Fakes. Las gestern, daß auch das „Vorzeigeländle“ Schweiz, langsam aber sicher, dem Ökowahn verfällt. Fliegen nur noch mit Aufpreis, zwischen 70- 120 Fränkli, Zeh-ohh-Zwei- Steuern wohin das grüne Auge blickt. Der Wahnsinn befindet sich auf der Überholspur. Europa geht unter, und Deutschland ist wieder der Vorreiter. Sicherlich ist es kein Problem für ´Wirecardˋ ein paar Euro zu drucken. Eine Petitesse für die „grausamen Drei“, Me-La-Le, die Gottgleichen. Gott erschuf die Welt aus dem Nichts, das können die Drei mit Geld auch. Da gibt´s bestimmt ein Fördertöpfli! Wir leben schließlich in harten CORONAZEITEN. Wir stehen noch ganz am Anfang der Seuche, merkelt die Allerwerteste. Heute schon Fieber gemessen, verehrter Autor?
“Und: Springt jetzt der deutsche Staat ein? ” NEIN, kann er nicht, der Staat hat kein eigens Geld, es ist, wie immer, der STEUERZAHLER, falls es dazu kommt. - Was ich vermute. Dr. Freund. “Was sind 2 Milliarden im Vergleich zu den Billionen, die Regierungen und EZB “erfinden”...” PEANUTS und darum scheinen diese “Geschäftemacher” auch keinen Hemmungen mehr zu haben. WARUM auch ? Wird es ihnen nicht fast täglich auf dem Tablett serviert, WIE leicht es - besonders heute- geht ? Ich vermute mal, daß etliche, wenn sie die Gelegenheit hätten auch zugreifen würden, so nach dem Motto, “was dem einem recht ist, ist dem anderen billig.” Am Ende landen wir wie meistens, bei Merkel und ihren “Genossen” Erst hievt sie Frau Leyen in den EU SESSEL, wo sie absolut NICHT hingehört aber was schert sich die “Weltenretterin darum ? Und dann werden mit deren Hilfe ( Erfahrung mit der Millionen Berater Affaire, die nicht mal geahndet wird, hat diese Frau ja ) erst mal die Eurobons, jetzt “CORONA BONDS” auf bohren von Macron, durchgesetzt und dann MILLIARDEN von den BILLIONEN, vor allem an Länder wie Italien verteilt, welches bereits seit JAHREN in den Miesen ist und schon längst aus der EU aber vor allem aus der EUROZONE rausgeschmissen gehört Bin gespannt, WANN der große Knall kommt. “Wieso innerhalb der Firma niemand den wiederholten Berichten von FT nachging. Wie es überhaupt möglich ist, dass – Kenntnisstand heute – ein paar gefälschte Unterschriften und der Briefkopf einer Bank ausreichen, um die Existenz von Treuhandkonten in dieser Grössenordnung zu bestätigen.” Sind Sie wirklich SO NAIV, daß Sie so eine Frage stellen ?? Wahrscheinlich geht so etwas heute leichter als paar Kirschen aus Nachbars Garten klauen !
Schlagzeilen, die wir VOR diesem Finanzskandal nicht gelesen haben: “Bafin deckt Riesenschwindel bei Wirecard auf!” oder: “Finanzamt und Zollfahndung stürmen überraschend Wirecard-Hauptsitz in Aschheim.” Mit anderen Worten: Wozu all diese riesigen staatlichen Aufsichtsbehörden, wenn von denen später doch wieder nur erbärmliche Ausreden kommen, weshalb man leider nicht in der Lage war, rechtzeitig einzugreifen…?
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.