Peter Grimm / 10.08.2023 / 06:00 / 97 / Seite ausdrucken

Kommt die Ausstiegs-Welle der Kommunalpolitiker?

Ein Bürgermeister trat mit seinem gesamten Gemeinderat aus Protest zurück. Werden andere folgen? Kommt jetzt eine Ausstiegs-Welle der Kommunalpolitiker? Wie wird sie aussehen und welche Folgen wird sie haben?

Gestern Abend trat der parteilose Bürgermeister der 1.100-Seelen-Gemeinde Freisbach, Peter Gauweiler, wie angekündigt mitsamt seinem Gemeinderat zurück (Achgut berichtete). Die Kommunalpolitiker wollten damit gegen das finanzielle Ausbluten der Kommunen protestieren. Von den Steuereinnahmen bleibt der Gemeinde nach Abzug der Umlagen u.a. für den Landkreis nicht einmal mehr genug Geld für die Erfüllung der kommunalen Pflichtaufgaben. Auf der anderen Seite bürdet der Bund den Landkreisen und Kommunen immer mehr Verpflichtungen auf, sei es durch steigende Asylbewerberzahlen oder die Pflicht zur Aufstellung von Wärmeplänen. Im Falle von Freisbach war der Auslöser des Protests, dass die Kommunalaufsicht die Genehmigung des defizitären Gemeindehaushalts versagt. Die Neuregelung des Finanzausgleichs in Rheinland-Pfalz enthalte die Vorgabe für einen ausgeglichenen Haushalt, deshalb habe die Kommunalaufsicht nicht anders reagieren können. Der Landesinnenminister empfahl klammen Kommunen eine Erhöhung der Grundsteuer, also genauer, des Grundsteuerhebesatzes. Das wollten die Gemeinderäte nicht und beschlossen zusammen mit dem Bürgermeister bekanntlich lieber den kollektiven Protest-Rücktritt.

Der wurde am Dienstagabend nun in einer öffentlichen Gemeinderatssitzung vollzogen – unter den Augen einiger Journalisten und dem Applaus vieler Bürger. Selbst die Tagesthemen, die sich sonst erklärtermaßen nicht für „Ereignisse von lediglich regionaler Bedeutung“ interessieren, berichteten darüber. Offensichtlich schwant auch manchem öffentlich-rechtlichen Redakteur, dass in der sogenannten Provinz viel mehr Unmut gärt, als es sich der Ballungsraum-Bewohner vorstellen kann. Vielleicht folgen bald auch andere Bürgermeister dem Freisbacher Beispiel und wählen aus Protest den Ausstieg aus dem Amt. Den nunmehr Ex-Bürgermeister Gauweiler würde es freuen. „Wenn wir alleine bleiben, wird nichts passieren. Wenn aber andere diesen Schritt mitgehen, muss das Land reagieren", sagte er in die Kamera des SWR.

Das Beispiel Freisbach bewegt und ist auf breites öffentliches Interesse gestoßen. Viele Berichterstatter konzentrieren sich auf den Konflikt mit dem Land Rheinland-Pfalz, das defizitäre Haushalte nicht mehr genehmigen will, aber auch keinen auskömmlichen kommunalen Finanzausgleich anbietet. Doch das Problem, dass am Ende die Kommunen vor Ort die Lasten verfehlter Bundespolitik tragen müssen und diese immer größer werden, während die Einnahmen schrumpfen, kennt man in vielen Orten Deutschlands. Insofern könnte das Beispiel auch außerhalb von Rheinland-Pfalz Schule machen.

Aber vielleicht gibt es solche Rücktritte schon längst in den kleineren deutschen Rathäusern. Nach dem letzten Achgut-Artikel zu dem Thema schrieben uns einige Leser von zurückgetretenen Bürgermeistern in ihrer Region. Die können vielfältige Gründe haben. Demonstrative Rücktritte aus Protest gegen Landes- und Bundespolitik haben noch großen Seltenheitswert. Oder bemerkt man sie überregional nur nicht?

Ein Rücktritt ohne Folgen?

Überregional bemerkt wurde jedenfalls vor einem knappen halben Jahr der Rücktritt von Bürgermeister Burkhard Biemel in der 3.300-Seelen-Gemeinde Dorf Mecklenburg im Landkreis Nordwestmecklenburg. Er hatte den Schritt unter anderem auch mit der verfehlten Asylpolitik des Bundes begründet, deren Folgen man dann den Kommunen überlasse. „Ich durfte keinen Wohnraum für Betreutes Wohnen bauen, aber jetzt soll ich Wohnungen für Flüchtlinge bereitstellen“, erklärte Biemel seinerzeit sein Rücktritts-Motiv. Doch hatte sein Rücktritt Folgen?

Dorf Mecklenburg hat inzwischen einen neuen Bürgermeister. Der frühere Stellvertreter und dann kommissarische Verwalter des Amtes, Jörg Dargel, wurde kürzlich mit 58,2 Prozent der abgegebenen Stimmen zum neuen Bürgermeister gewählt. Wie sein Vorgänger kommt er aus der „Freien Wählergemeinschaft Dorf Mecklenburg". Es scheint, als bliebe kommunalpolitisch alles beim Alten. Und bei den Adressaten des Protest-Rücktritts hat dieser nichts bewirkt. Die Asyl-Politik in Deutschland hat sich nicht geändert. Die Zuwandererzahlen steigen weiter, und immer mehr Kommunen, Städte und Landkreise sehen sich damit überfordert, neue Quartiere zu schaffen. Immer öfter regt sich Protest gegen neue Asylbewerberunterkünfte, besonders in kleineren Orten, in denen sich die ethnische und kulturelle Zusammensetzung der Einwohnerschaft auf einen Schlag dramatisch verändert. Ein bekanntes Beispiel ist das kleine Upahl, das im gleichen Landkreis wie Dorf Mecklenburg liegt. Der Protest der Bürger dort hatte es ebenfalls in die überregionalen Medien geschafft.

Viele Meinungsbildner und ihre Kundschaft halten noch an dem Bild fest, es seien im Wesentlichen die Ostdeutschen, die gegen die massenhafte Aufnahme von Asylbewerbern protestieren. Die sind nun überrascht, dass sich in den letzten Wochen die Meldungen über Proteste im Westen mehren. „Solch einen Vorfall kennen wir bisher nur aus den Bundesländern im Osten Deutschlands“, wunderte sich die stellvertretende integrationspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion im NRW-Landtag, Lisa Kapteinat, im Gespräch mit der Westfalenpost über eine inzwischen bundesweit bekannt gewordene Bürgerversammlung in Arnsberg Ende Juli. Eigentlich sollten die Bürger dort lediglich über das Projekt, in einem alten Kloster im Ortsteil Oeventrop Asylbewerber unterzubringen, informiert werden. Doch es kam zu solch massiven Protesten, dass der Besitzer des ehemaligen Klosters sein Angebot zurückzog. Die Westfalenpost berichtete:

„Was als Informationsveranstaltung zu einem Flüchtlingsprojekt gedacht war, wurde schnell zu einer Protestkundgebung - und endete im Eklat. Die Pläne der Bezirksregierung Arnsberg für eine Flüchtlingsunterkunft im Arnsberger Stadtteil Oeventrop scheitern am Widerstand der Bürger. 850 von ihnen hatten sich in und vor der Ruhrtalhalle versammelt und so vehement gegen die Pläne gewettert, dass Immobilienbesitzer und Investor Christoph Kraas plötzlich aufstand, ans Mikrofon ging und verkündete: „Ich sage hiermit ab. Das Vorhaben spaltet den Ort.“ Der zuvor ausgebuhte Oeventroper erntete dafür Jubelrufe, tosenden Applaus und Glückwünsche zu seiner Entscheidung.“

Verweigerung statt Ausstieg?

Auch Landräte, Bürgermeister und andere gewählte Kommunalpolitiker dürften immer weniger Neigung verspüren, die unbeliebten Asylbewerberunterkünfte gegen eine immer stärkere Ablehnung der eigenen Bürger durchzusetzen. Wann beginnen die ersten, an dieser Stelle ihren Dienst zu verweigern?

Die Weigerung bestimmte Vorgaben aus Landes- und Bundeshauptstadt einfach nicht pflichtgemäß zu exekutieren, hat es in einigen Landkreisen schon während des Corona-Ausnahmezustands gegeben. Im Januar 2022 hatte der damalige Vize-Landrat Udo Witschas (CDU) angekündigt, dass der Landkreis die damals ab Mitte März verhängte berufsbezogene Impfpflicht für Pflegekräfte und Krankenhauspersonal nicht umsetzen werde. Der Mann, der als Kandidat zur Landratswahl im Juni des gleichen Jahres antrat, stellte sich dem Gespräch mit jenen Bürgern, die gegen die grundrechtseinschränkenden Corona-Maßnahmen protestierten, und versprach: „Wenn Sie mich danach fragen, was das Gesundheitsamt des Landkreises Bautzen machen wird ab dem 16.3., dann werden wir, unser Gesundheitsamt, unseren Mitarbeitern im Landkreis Bautzen in der Pflege und im medizinischen Bereich kein Berufsverbot aussprechen".

Er ruderte danach zwar verbal etwas zurück und erklärte, nur um die Pflege nicht zu gefährden, würde der Landkreis vorerst keine umgeimpften Pflegekräfte aus ihrem Beruf verbannen können, doch letztlich blieb es bei einer Verweigerung mit öffentlicher Ansage. Witschas wurde ein paar Monate später zum Landrat gewählt. Nach dieser Landratswahl gab es übrigens ein lautstarkes Aufatmen von Politikern und vielen Medienschaffenden, weil es in Sachsen nicht – wie von manchen befürchtet – zum Amtsantritt eines AfD-Landrats kam.

Derweil beschert die Bundespolitik den Kommunen und ihren Kommunalpolitikern immer neue Zumutungen. Beispielsweise werden sie voraussichtlich verpflichtet, kommunale Wärmepläne zu erstellen. Neue Aufgaben, kaum genug Geld, die bestehenden Aufgaben zu erfüllen und Pläne zu exekutieren, die die eigenen Bürger verprellen – das macht insbesondere die ehrenamtliche Kommunalpolitik für engagierte Bürger nicht gerade attraktiver.

Das treibt auch den nunmehrigen Ex-Bürgermeister von Freisbach um, wie er dem Focus in einem Interview sagt:

„Das Ehrenamt ist eindeutig in Gefahr. Unsere Gemeindevertreter im Gemeinderat wurden von den Bürgern gewählt, aber wenn die Vertreter nicht mehr entscheiden können, dann stellt sich die Frage, warum wir überhaupt noch da sind, wenn wir nur noch dasitzen. Der Rücktritt ist ein Hilferuf, stellvertretend für viele andere Kommunen."

Wer besetzt die Leerstellen?

Wann werden solche Hilferufe gehört? Auch dass immer mehr Bürger bereit sind, die Partei zu wählen, die alle bislang und aktuell regierenden Parteien in immer schrilleren Tönen für unwählbar erklären, ist ja eine Art von Hilferuf, den die Adressaten aber nicht verstehen wollen.

Und wenn nun die frustrierten Kommunalpolitiker nach und nach aussteigen, wer kommt denn dann und besetzt die leeren Plätze? Das wäre eine Frage, die sich verantwortungsbewusste politische Amtsinhaber auf Landes- und Bundesebene vielleicht stellen müssten, aber davon ist bei dem gegenwärtigen Regierungspersonal nichts zu bemerken. Im Gegenteil, sie laden viele praktische Probleme ihrer Weltrettungspolitik weiterhin einfach bei den unteren Ebenen ab und gängeln sie dabei noch mit Vorschriften und Vorgaben. Selbst wenn der kollektive Kommunalpolitiker-Protestrücktritt von Freisbach nicht Schule macht, so kann es unter deutschen Kommunalpolitikern trotzdem eine Ausstiegs-Welle geben, die berühmte Abstimmung mit den Füßen gewissermaßen. Vielleicht wird sie überregional lange nicht bemerkt, bis sich alle lautstark darüber wundern, dass dort, wohin die Entscheider Aufgaben verschieben wollen, niemand mehr ist. Oder sie wundern sich darüber, wer da stattdessen sitzt.

Damit diese Zeilen nicht allzu deprimierend enden, soll am Schluss natürlich die Möglichkeit, dass die Proteste und Hilferufe Gehör finden und Verantwortungsbewusstsein in führende Ämter einzieht, nicht unerwähnt bleiben.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Ralf Pöhling / 10.08.2023

Der Grundgedanke ist richtig. Der Rücktritt aber strategisch gar nicht sinnvoll, denn wer zurücktritt, öffnet die Tür für andere Puppets on a String und das Drama geht von vorne los, nur mit anderem Personal, dass man ebenso verheizen kann bis es frustriert die Segel streicht. Viel sinnvoller ist der Generalstreik. Wenn sich alle kommunal agierenden Mandatsträger mal dazu durchringen könnten, einfach mal ein halbes Jahr lang jegliche Sitzungsarbeit und jedes Ab- bzw. Durchwinken von Anträgen komplett zu verweigern, würde alles stillstehen. Dabei sollten die kommunalen Mandatsträger jedoch nicht den Kontakt zum Volk verlieren, sondern die Kommunikation aufrecht erhalten und die Motivation für den Streik offen kommunizieren. Das Volk würde das sofort verstehen, wenn man die Gründe erläutert. Das Problem in Deutschland ist nicht die Kommunalpolitik. Das Problem beginnt auf Landesebene und verfestigt sich auf Bundesebene. Da schlägt der undemokratische Filz erst richtig los, weil dort die Machtkonzentration viel höher liegt und dort viel mehr Schaden nach unten angerichtet werden kann. Diese Machtkonzentration hat es in der Schweiz nicht. Da ist fast alles Kommunalpolitik und das Volk wird über Volksentscheide andauernd eingebunden. Man frage mal einen Schweizer, was die Hauptstadt der Schweiz ist. Die Antwort ist eine andere, als ein Deutscher erwartet. Oder man frage sich mal als Deutscher, wer der schweizer Bundeskanzler ist. Na? Weiß das hier jemand? Die meisten wohl nicht. Weil das in der Schweiz nicht wichtig ist. Deutschland ist viel zu stark zentralisiert und die Macht nach oben viel zu hart konzentriert. Darum hat es der kriminelle Filz hier so einfach, das gesamte Land zu kapern und das gesamte Volk zu versklaven. In der Schweiz geht das alles nicht. Daraus sollten wir endlich lernen.

P. Wedder / 10.08.2023

In Falkensee, direkt bei Berlin, wurde übrigens ein parteiloser Kandidat zum Bürgermeister gewählt. Die meisten seiner Wahlkampfplakate hingen an Zäunen privater Grundstücke. Direkt angrenzend an das politisch stark rot-grüne Berlin zumindest ein kleiner Hoffnungsschimmer.

Peter Robinson / 10.08.2023

«Thomin Weller / 10.08.2023 Es ist beeindruckend wie verlogen die Bundesregierung ist. Aus Asyl, Schutz vor Gefahr und Verfolgung mit einer temporäre Aufnahme der Verfolgten, wird Migration.» „In der Politik passiert nichts zufällig. Wenn etwas passiert, können Sie wetten, dass es so geplant wurde.“ - FRANKLIN D ROOSEVELT Europa soll zerstört werden. Die Europäer sollen ersetzt werden. Der Plan läuft blendend. Ohne Widerstand. Die Gefahr ist existentiell.

Sara Stern / 10.08.2023

Gut das sie zurückgetreten sind. Da müssen Leute hin, die aktiv Wiederstand leisten. Und das muss eben ab Bürgermeistereben, wo man gewählt wird, passieren. Überweisungen von Steuergelern an die nächst höhere Stufe solange einstellen, bis die Stufe sich dem Willen der Bevölkerung fügt und Aufforderungen zur Abschiebung Folge leistet. Das birgt persönliches Risiko. Wer das nicht bereit ist zu tragen, sollte sich nicht zur Wahl stellen. Das Verhältnis Untertan Regierung muss sich um 180 Grad drehen. Die Bürgermeister und andere Amtsträger sollen Angst davor haben die Bevölkerung zu erzürnen. Das ist in der Position eine gesunde demütige Emotion, die dazu motiviert im Sinne der Mehrheit zu entscheiden. Zur Not muss dann eben auch eine Stufe höher das Personal ausgetauscht werden. Nur so bekommt man auch die Ämter wieder frei von Ideologen.

Uta Buhr / 10.08.2023

Sehr richtig, Jörg H@erter. Auf Kassandra haben die Trojaner ja auch nicht gehört. Das Ergebnis ihrer Arroganz ist bekannt. Doofland befindet sich gerade im Modus “Vorwärts nimmer, abwärts immer.” Allen noch einen schönen Tag.

László Leitner / 10.08.2023

‚Hilferuf’ ist mit Sicherheit ein irreführender Begriff. Mag sein, dass die Betroffenen das so verstehen. Bei den Entscheidern wird das aber nur als ein Signal der Schwäche gewertet. Denn die haben ja eine Agenda, die feststeht und die strikt auf Destabilisierung ausgerichtet ist. Die ganzen staatlichen Apparate sind darauf eingestellt worden. Massenrücktritte von Kommunalpolitikern werden daher nur ein spöttisches Grinsen auslösen. Seitens der betroffenen Bürger gibt es immer noch ein Grundvertrauen in die Institution des Staates. Das ist deren Fehler, denn diese sind ja längst eingebunden in eine grosse Agenda, bei der die Zuwanderung wirtschaftlich inaktiver Bevölkerungsgruppen Teil des Plans ist. Eine Stärkung der AfD durch ein neues Wählerverhalten könnte hier mittelfristig sicherlich einiges ändern. Wie wir allerdings von der Geschichte der drei Grünen wissen, institutionalisieren sich Protestparteien und werden früher das später selbst Zeit Teil des Systems. Von der AfD wären aber für die kommenden zehn Jahre sicherlich Impulse zu erwarten. Daher auch der aktuelle Gewaltaufruf staatlich gelenkter Schlägertrupps gegen deren Kamdidaten der Hessen-Wahl. Die AfD wird vom politischen System also als Bedrohung wahrgenommen – wofür es Gründe geben muss

Steffen Huebner / 10.08.2023

@Ludwig Luhmann “Die Welt hat wohl genug Ressourcen, um Dutzende Milliarden Menschen zu ernähren.” - Aber erstens, wer ist die Welt - Sie? Und zweitens, nur ernähren, das reicht doch nicht.  Wo ist Sinn und Grenzen?

Marc Blenk / 10.08.2023

Lieber Herr Grimm,  “aber wenn die Vertreter nicht mehr entscheiden können, dann stellt sich die Frage, warum wir überhaupt noch da sind,...” Da liegt der Hase im Pfeffer. Was sich die letzten Jahre vollzog, war die Entdemokratisierung aller Ebenen, aber vor allem der kommunalen. Die Apparatschicks in Berlin haben offensichtlich Demokratie nicht verstanden. Von wegen Graswurzel. Das war einmal. Heutige Grüne und Sozen stehen nicht in der Tradition von Landkommune und Selbstverwaltung, sondern in der Tradition eines Staats - und Demokratieverständnisses wie in der DDR. Aber nun erwachen die Kommunalpolitiker aus dem Traum von unendlichen Ressourcen auf. Die Linken, die seit Jahrzehnten von begrenzten Ressourcen schwafeln, wenn es um ihre Weltklimarettungsideologie geht,  lehnen andererseits eine Obergrenze von Zuwanderung ab. Ressourcen können also unendlich sein. Ihre politischen Pläne auf dem Land durchzusetzen geht nur, wenn man die kommunale Entscheidungsebene ausschaltet und den Bürgern in ihren Orten zwangsverordnet. Bürgermeister haben gefälligst nur zu exekutieren, was von oben für ihr Dorf und Kleinstadt vorgesehen ist. Dabei handelt sich um die Zerstörung der Basis unserer Demokratie. Weshalb zwangsläufig der Wiederaufbau unserer Demokratie von dieser Ebene ausgehen wird. Die Kränkung der ländlichen Sphäre, ihrer Bürger und Kultur und der Entzug demokratischer Entscheidungsmöglichkeiten gerade in den naheliegendsten Fragen trägt einen revolutionären Keim in sich. Während die Herrschenden die kommunale Ebene kulturell verniedlichen und ihren demokratischen Anspruch negieren, ist sie in Wirklichkeit, Basis und Ausgangspunkt unseres demokratischen Staatswesens. Das werden die Demokratierelartivierer in Berlin unter Schmerzen noch lernen müssen. Waren einst die Handelsstädte die Impulsgeber einer liberalen und demokratischen Entwicklung, gehen die Impulse jetzt mehr und mehr vom Lande aus. Hier braut sich etwas zusammen. 

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Peter Grimm / 14.05.2024 / 11:00 / 132

Demokratie gefährdendes Irrlicht nach dem AfD-Urteil

Was bedeutet es, wenn ein CDU-Politiker wie Marco Wanderwitz (Foto) erklärt, eine „bedrohliche“ Partei nicht mehr „auf politischem Weg kleinbekommen“ zu können und deshalb nach…/ mehr

Peter Grimm / 09.05.2024 / 06:15 / 122

Sind normale Bürger Gewaltopfer minderer Güte?

Wer „demokratischen“ Politikern Gewalt antut, soll härter bestraft werden, als wenn er den gemeinen Bürger angreift? Welch undemokratische Idee. Selbst als es für Politiker der…/ mehr

Peter Grimm / 08.05.2024 / 06:15 / 61

Die CDU feiert Parteitag

In Berlin sollen ein neues Grundsatzprogramm und schöne Reden den einen zeigen, dass die Merkel-CDU Geschichte ist und den Merkelianern das Gegenteil beweisen. Und alle…/ mehr

Peter Grimm / 06.05.2024 / 10:00 / 103

Politik für ausgewählte Gewalttaten?

Nach dem brutalen Angriff auf einen SPD-Europaparlamentarier in Dresden rufen die Regierenden wieder zum „Kampf gegen rechts“, und die Innenministerin will mit „Maßnahmen“ reagieren. Die…/ mehr

Peter Grimm / 02.05.2024 / 12:00 / 29

Rauchfreie Wahlhilfe vom Tabakkonzern

Rauchfrei Rauchen mit Tabak-Lobbyisten, die mit dem Aufruf zum „richtigen“ Wählen die Demokratie retten wollen. Wenn man in den letzten Jahrzehnten Medien konsumierte, so gab…/ mehr

Peter Grimm / 01.05.2024 / 06:00 / 52

Durchsicht: Grenzen der Ausgrenzung

Die AfD solle nicht mehr zum städtischen Gedenken an NS-Verbrechen eingeladen werden, forderten die Grünen im Leipziger Stadtrat, und sorgten für eine interessante Debatte. / mehr

Peter Grimm / 26.04.2024 / 12:00 / 37

Keine Kästner-Lesung für „Freie Wähler“

Zweimal wollten die Freien Wähler in Dresden eine Lesung aus Erich Kästners „Die Schule der Diktatoren“ veranstalten. Beide Male wurde sie untersagt. Eine bittere Realsatire.…/ mehr

Peter Grimm / 23.04.2024 / 06:05 / 94

Anleitung zum vorbeugenden Machtentzug

Was tun, wenn die AfD Wahlen gewinnt? Das Votum des Wählers akzeptieren? Oder vielleicht doch schnell noch mit ein paar Gesetzen dafür sorgen, dass sie…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com