Günter Ederer / 14.03.2018 / 12:00 / Foto: Pixabay / 23 / Seite ausdrucken

Kippt Italien Europa? (1)

Vor Jahren kursierte eine witzige Beschreibung von Himmel und Hölle, bezogen auf die Fähigkeiten und Eigenarten der Europäer. Also die Hölle, das sind: italienische Banker, Schweizer Liebhaber, deutsche Polizisten, englische Köche und französische Automechaniker. Im Himmel dagegen: Italienische Liebhaber, französische Köche, englische Polizisten, deutsche Mechaniker und Schweizer Banker. Wie gesagt, das war ein Gag, der die Gäste bei Partys immer zu einem verständnisvollen Lacher brachte.

Das Leben in dem Europa, das die Brüsseler Bürokraten und die Berufseuropäer gerade organisieren wollen, ist aber nicht mehr zum Lachen: französische Gewerkschaften, italienische Banken, polnische Justiz, ungarisches Presserecht, spanischer Regionalismus, britischer Egoismus, zypriotisches Staatsbürgerrecht, griechische Politiker, rumänische Staatskorruption, luxemburgische Steuerfluchtgesetze und deutsche Romantiker: ein abenteuerliches Gebräu.

Damit kein Missverständnis entsteht: Ich bin ein glühender Anhänger der europäischen Idee. Nicht nur, weil ich viele Jahre meines Lebens auf anderen Kontinenten verbracht und auch dort sechs Jahre (Japan) gewohnt habe, sondern weil die faszinierende Vielfalt Europas diesen Kontinent so liebenswert macht. Und um gleich ein weiteres Bekenntnis abzulegen: Ich bin von einem freien, fairen Handel als Wohlstandsquelle für alle Völker überzeugt. Ich habe mich deshalb in der immer liberaleren Zoll- und Wirtschaftsunion Europas, das intern auf Grenzen verzichtete, sehr wohl gefühlt, und ich habe es genossen, an Grenzen nicht mehr stundenlang zu warten, um dann absurde Fragen zu beantworten.

Dieses Europa der Vielfalt, der unterschiedlichen Sprachen und Kulturen, der sehr ausgeprägten Eigenarten ist aber gerade dabei, zerstört zu werden. Selbst nach Österreich sind die Übergangszeiten an den Grenzen wieder unkalkulierbar. Sicher nicht, weil plötzlich Scharen von österreichischen Schmugglern und Kriminellen unser Land gefährden, sondern weil ein heilloses Durcheinander von Verfolgten aus den Bürgerkriegsstaaten Syrien, Irak, Afghanistan, dem Iran etc, und aus religiöser Verfolgung aus denselben Staaten, wie auch aus den korruptionsgetränkten Ländern Afrikas und Asiens ohne Rücksicht auf ihr eigenes Leben in unseren Kontinent drängen.

Umerziehung statt Realität

Die größte Gefahr für mein Europa aber sind die Regierungen, die das gemeinsame Fundament, die Rechtssicherheit und die Eigenverantwortung zerstören. Und das sind nicht nur Polen, Ungarn und Rumänien (neuerdings auch wieder die Slowakei), das sind auch Deutschland und Italien.

Es ist schon atemberaubend, wie die seit Jahren an den Machthebeln sitzenden Politiker alle Warnzeichen übersehen, die die Zerstörung des europäischen Projektes aufleuchten lassen. Das Wahlergebnis in Italien am 4. März ist dafür ein eklatantes Beispiel. Da wird darüber gejammert, dass die „populistischen" Parteien überraschend hohe Zustimmung bei den Wählern erhielten.

Die „Populisten" mutieren zur gefährlichsten Seuche Europas, vielleicht sogar der Welt, wenn der irritierende US-Präsident Trump mitvereinnahmt wird. Aber was machen „Populisten" denn? Sie schauen auf das Maul des Volkes, des Populi, und nehmen deren Sorgen auf. Dass ihre Versprechungen und Rezepte dabei unrealistisch sind, spielt beim Wahlverhalten des „Volkes, des Populi", dann keine Rolle mehr. Diejenigen Parteien aber, die für den Unmut der Menschen mit ihrer Politik gesorgt haben, sind offenbar unfähig, die Warnsignale wahrzunehmen. Statt hinzuhören, versuchen sie das Volk lieber umzuerziehen. Und das funktioniert nicht.

In Italien hat die Lega Nord auf die geografische Einordnung „Nord" verzichtet und ist mit 17,69 Prozent  (+13,39 Prozent) die drittstärkste Partei geworden. Nun haben sich die Italiener ein Wahlrecht zugelegt, dass sie selbst kaum noch durchschauen. Der Zusammenschluss von Parteien zu Blöcken ist deshalb auf den ersten Blick maßgeblich. Die Lega ist Bestandteil eines Mitte-Rechts-Blocks, zu dem auch die Partei „Forza Italia" des Greises Silvio Berlusconi gehört, der zwar selbst kein Amt antreten darf, weil er rechtskräftig wegen Steuerhinterziehung verurteilt ist, der aber trotz aller Affären immer noch durch die politische Chaoswelt Italiens segelt.

Berlusconi hat 7,66 Prozent verloren und ist damit bei 13,94 Prozent deutlich hinter der Lega gelandet. Ist das jetzt eine Katastrophe, dass die Italiener dem Charme des alternden Gigolos und Hütchenspielers Berlusconi nicht mehr gefolgt sind? Die Frage muss doch eher lauten: Gibt es außer Berlusconi keinen marktwirtschaftlich liberalen Italiener mehr, der auf das politische Geschehen Einfluss nehmen kann?

Die Mitte-Rechts-Koalition hat alle Provinzen der Nordens und der Mitte Italiens abgeräumt, bis auf die „rote" Toskana. Dazu gehören Regionen wie die Emilia Romagna und Umbrien, die früher fest in den Händen der Kommunisten waren. Aus und vorbei. So grandios wie die Mitte-Rechts-Koalition im Norden auch gesiegt hat, so ist noch überzeugender im Süden der Sieg der Protestbewegung „5 Sterne" ausgefallen. Die hat ein Komiker gegründet, der das Chaos in Italien mit Hohn und Spott überzog. Auch hier ist die Frage zu stellen: Ist es wirklich verwunderlich, dass die Menschen die Korruption und Zusammenarbeit der ehemaligen Democratia Christiana (unsere CDU) und der PD (unsere SPD) mit der Mafia leid sind?

Die Italienisierung des Euro

Jetzt wird in Paris, Brüssel und Berlin darüber spekuliert, ob es doch noch eine Koalition in Italien gibt, die nicht aus dem Euro austreten wird. Und wieder ist das die falsche Fragestellung: Wie, so sollten die Brüsseler Apologeten sich fragen, ist es möglich, dass gerade Italien, das Land, das der Präsident der Europäischen Zentralbank, der Italiener Mario Draghi, mit einer halsbrecherischen Geldpolitik vor der Pleite retten will, jetzt Europa für seine Finanzprobleme verantwortlich macht? 2,5 Billionen Euro hat Draghi schon gedruckt und dafür vor allem auch die Staatsschulden Italiens aufgekauft – wie die der anderen südeuropäischen Schuldenländer auch. 2,5 Billionen! Ist dieses Papiergeld, für das Draghi mit seiner Unterschrift auf den Euroscheinen bürgt, der Kitt, der Europa zusammenhalten soll?

Die Ironie der Wahlergebnisse spiegelt die Realität wider, die in den Konferenzsälen Brüssels ausgeblendet wird. Dieses Italien mit seiner Historie, seiner Wirtschaftspolitik und den daraus entstandenen politischen wie wirtschaftlichen Traditionen ist für eine Gemeinschaftswährung nicht bereit. Als unter Romano Prodi, dem damaligen Ministerpräsidenten, Italien mit verschönten Zahlen und noch mehr illusorischen Versprechungen entgegen der selbstauferlegten Maastricht-Kriterien mit einer atemberaubenden Staatsverschuldung von über 130 Prozent doch in den exklusiven Club der Euroländer aufgenommen wurde, war dies gleichzeitig der Beginn der Zerstörung der Idee eines freiheitlichen, demokratischen, werteverpflichtenden Europas.

Ja, ich bin immer noch für den Euro, einen Euro allerdings, dessen Stabilität in den Maastrichter Kriterien festgelegt wurde und die konsequent und verbindlich eingehalten werden müssen. Eine gemeinsame Währung aber, die nach Gutdünken von einer EZB-Bank mit einem gerade amtierenden italienischen Präsidenten, der die ganze europäische Währung italienisiert, gegen einen solchen Euro müssen wir uns wehren, weil er mittelfristig gefährliche politische Entwicklungen produziert. Nichts macht dies deutlicher, als das Wahlergebnis in Italien vom 4. März 2018.

Vorbild Italien – eine historische Währungsunion

Kein anderes Land in Europa kann besser als Beispiel dafür dienen, wie eine falsche Währungsgemeinschaft noch nach Jahrzehnten, vielleicht sogar nach Jahrhunderten nachwirkt. Nachdem Guiseppe Garibaldi mit seinen Rothemden (ihm verdanken wir, das „rot" mit „links" identifiziert wird. Er saß im Parlament mit seinen Republikanern in roten Hemden auf der linken Seite) das Königreich beider Sizilien, also Süditalien erobert hatte, wurde er schnell verdrängt und das weit überlegene Königreich Savoyen-Piemont übernahm die Regierungsgewalt im Süden. Der hatte 1861 etwa das gleich Pro-Kopf-Einkommen wie der Norden, aber der Reichtum innerhalb Süditaliens war sehr ungleich verteilt. 90 Prozent der Süditaliener waren Analphabeten. Doch statt einer Republik, von der Garibaldi träumte, übernahmen die Adligen und Kaufleute des Nordens die Macht. Die blühenden Manufakturen Neapels, zum Beispiel, konnten sich nicht gegen die Finanzmacht des Nordens behaupten. Dazu muss erwähnt werden, dass Neapel damals nach London und Paris die drittgrößte Stadt Europas war.

Die gemeinsame Währung, vom Norden durchgesetzt, zerstörte die wirtschaftliche Basis des Südens. Drei Jahre, von 1861 bis 1864, dauerte ein mörderischer Kleinkrieg, in dem sich die Bevölkerung des Südens, vor allem in Sizilien, gegen die Übermacht aus dem Norden wehrte. Die Mafia als ehrenwerte Gesellschaft, die die Übergriffe des Staates bekämpfte, ist ein Erbe der Zwangsintegration und der Währungsangleichung. Die Folge hält seither an. Der Tiefpunkt war 1951, also 90 Jahre nach der Währungseinheit Italiens, da betrug die Wirtschaftsleistung des Südens nur noch 40 Prozent der des Nordens. Heute ist sie etwas angewachsen, auf 60 Prozent..

Die Währung zur Unterjochung des Südens

Doch nicht nur die Wirtschaftsleistung trennt den Norden vom Süden. Die historischen unterschiedlichen Erfahrungen von Nord und Süd sind tief im Bewusstsein verankert. 1976 ergaben die Wahlen einen deutlichen Linksruck. Zum ersten Mal siegte in Neapel ein kommunistischer Bürgermeister. Daran wurden die Hoffnungen geknüpft, dass er jetzt aus Neapel ein zweites Bologna machen würde. Bologna, kommunistisch seit Jahren regiert, war eine Vorzeigestadt. Keine Korruption, kostenloser Nahverkehr (schon 1976 gab es also so etwas) und funktionierende städtischen Dienstleistungen.

Bei den Dreharbeiten für das ZDF für einen Film, der Bologna mit Neapel vergleichen sollte, erlebte ich drei wunderbare Tage in Bologna: bestes üppiges Essen, witzige Gesprächspartner, gebildete, aufgeklärte Europäer. Aber sie alle waren Kommunisten.  Ich versuchte ihnen klar zu machen, dass wir in Deutschland andere Kommunisten kennen würden, die das Land durch eine Mauer trennten und auf den Befehl aus Moskau hörten, also keine deutschen Patrioten, so wie sie italienische Patrioten waren. Aber damit löste ich nur Heiterkeit aus: Was für eine tolle Idee: Eine Mauer hinter Florenz durch Italien, und damit wären sie den korrupten Süden los. Ja, das fänden sie gut.

Anschließend waren wir in Neapel und fragten den neuen Bürgermeister, ob er jetzt ein zweites Bologna aus Neapel machen wolle. Auch beim ihm löste ich wieder Heiterkeit aus. „In Bologna," so erklärte er mir, „ist jede Partei erfolgreich, ob Kommunisten oder nicht. Das liegt an den Bolognesern, die verwöhnt sind. Deswegen heißt es ja auch: Bologna la grassa – das fette Bologna. Und in Neapel funktioniert nichts, egal, wer die Stadt regiert."

1981 siegten überraschend die Sozialisten in Apulien. Vor allem Bari machte von sich reden, weil dort viele mittelständische Unternehmen die Linkspartei unterstützt hatten. Bei den Dreharbeiten zu meinem ZDF-Beitrag erklärte mir ein Unternehmer, warum er die Sozialisten unterstützt. Die hätten keine Ahnung vom Geschäftsleben, kümmerten sich hauptsächlich um sich selbst, setzten die vielen tausend Bestimmungen, die uns behindern, nicht um. „Wissen Sie“, sagte er, „Italien wächst nachts, wenn die Bürokraten schlafen."

Jetzt, bei den letzten Wahlen, wählte die Provinz von Bologna und die Romagna Emilia die Populisten von der Lega, und in der Provinz Campania mit der Hauptstadt Neapel siegten die Populisten von der „5 Sterne“ Partei. Deren Spitzenkandidat Luigi di Maio stammt aus Pomigliano d’Arco bei Neapel, einer Stadt, in der einmal zwischen Tomatenfeldern eine Alfa Sud Fabrik gebaut wurde, um die Industrialisierung des Südens zu beschleunigen.

Wie die beiden „Populisten" ein erfolgreiches Italien aufbauen wollen, bleibt schleierhaft. Wahrscheinlich bleibt jetzt Italien lange ohne Regierung, was auch nichts besonderes ist. Das Land hat in gut 70 Jahren 63 Regierungen überstanden. Es ist eher unwahrscheinlich, dass dies unter den Populisten von Nord und Süd besser wird. Auch die Schulden werden nicht weniger. Was neu an dieser Entwicklung für Deutschland ist? Dank des Euro sind wir an dem italienischen Chaos mitbeteiligt. Um die Sympathien für dieses wunderschöne Land aber nicht zu verlieren, empfiehlt es sich, wieder einmal nach „Bologna la grassa" zu fahren und sich dort lukullisch verwöhnen zu lassen.

Im zweiten Tel lesen Sie: Wie die Politik Unfrieden zwischen Deutschland und Italien stiftet

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Albert Pflüger / 14.03.2018

Der Euro wurde keineswegs vom “Norden” durchgesetzt. Es war Frankreich, das ihn unbedingt wollte, und die Südländer waren sehr dafür, hofften sie doch darauf, ihre Weichwährungen loszuwerden, an denen sie allerdings nur eines störte, nämlich die Risikoprämie, die sie am Kapitalmarkt bezahlen mußten, wenn sie ihre überbordenden Staatsschulden finanzierten. Keiner von diesen interessensgeleiteten Staaten erkannte die Möglichkeit der Abwertung als Vorteil der eigenen Währung. Sie begriffen das eher als ehrenrührig. Und nicht der Euro hat die Wirtschaft der Südländer zerstört, sondern die mangelnde Reformfreude und die fehlende industrielle Basis, also fehlende Wettbewerbsfähigkeit, verbunden mit durch Schulden getriebenen Ansprüchen der Bevölkerung. Ist es unrealistisch, wenn Populisten Grenzsicherung versprechen und Steuergelder nicht weltweit, sondern nur innerhalb des eigenen Volkes zur Umverteilung nutzen wollen? Für mich ist “Populismus” inzwischen vom Schimpfwort zur Ehrung mutiert. Das Wolkenkuckuksheim der nicht-Populisten möchte ich nicht bewohnen. Und weder Scharia noch Genderquark und Klimarettung gehören zu meinen Wunschvorstellungen. Ach ja: die einzige Grenze, an der man jemals belästigt und schikaniert wurde, lag innerhalb Deutschlands, bzw. teilte Europa. Man nannte sie “Eisernen Vorhang”.

Karla Kuhn / 14.03.2018

Den “britischen Egoismus” und die “deutschen Romantiker”  sind leider eine große Fehlinterpretation. Die Briten haben das einzig richtige gemacht und die Situation in Deutschland ist meilenweit von “Romantik” entfernt.  Die italienische Bevölkerung, die so gewählt hat, will sicher nicht die EU kippen aber damit vielleicht erzwingen, daß endlich eine REFORMATION stattfinden muß. Die alten Köpfe, die seit Jahren dort mitmischen müßen gegen neue, unverbrauchte und kompetente ausgetauscht werden und der ganze Apparat muß DRINGEND verkleinert werden. Diese EU, so wie sie z. Z. besteht, darf keine Zukunft haben. Darum bin ich froh, daß die Italiener mit der Wahl ein Zeichen gesetzt haben.

Thomas Weidner / 14.03.2018

Die Frage ist: Hat man damals im Rahmen der Wiedervereinigung Deutschland den Euro aufgepresst - so wie man schon in den 1960er Jahren Deutschland die türkischen Gastarbeiter aufgepresst hat? Wenn ja - dann muss man doch konstatieren, dass Deutschland - so wie diverse Verschwörungstheoretiker immer behaupten - kein souveräner Staat ist, der über seine Zukunft selbst und eigenverantwortlich entscheiden kann.

R. Schneider / 14.03.2018

Herr Ederer, mag sein, dass Sie viele Länder kennen. Wenn Sie aber schreiben, dass u. A. die polnische Regierung Ihr Europa zerstört, dann kann es zwar durchaus stimmen, wenn es um Ihr Europa geht. Gleichwohl, wenn Sie schreiben, dass Ihr Europa das der Vielfalt ist, dann widersprechen Sie sich. Offensichtlich möchten Sie doch einen Einheitsbrei mit gleichen Meinungen und Einstellungen. Im Übrigen, lassen Sie sich direkt und unabhängig über das Tun und Lassen der polnischen Regierung informieren, um zu beurteilen, ob es tatsächlich so schlimm ist. Ich empfehle dabei den Vergleich mit Deutschland. Aber bitte nicht durch irgendwelche Institute bzw. ARD/ZDF.

K.Rasch / 14.03.2018

Lieber Herr Ederer, mit Ihren launigen Diagnosen bei “üppigem Essen” sind Sie beim ZDF doch richtig aufgehoben. Warum also hier bei achgut herum schwurbeln? (1) “Ja, ich bin immer noch für den Euro, einen Euro allerdings, dessen Stabilität in den Maastrichter Kriterien festgelegt wurde und die konsequent und verbindlich eingehalten werden müssen.” Der EURO funktioniert nicht. Nicht mit Kriterien, nicht ohne Kriterien. Es geht nicht. (2) “Ich bin von einem freien, fairen Handel als Wohlstandsquelle für alle Völker überzeugt.” Naja, woher nehmen Sie denn Ihr Gefühl? (ZDF?) Mit einem Handelspartner wie Deutschland ist kein freier Handel möglich. Deutschland walzt bekanntlich alles nieder (ein Handelbilanzüberschuss der eigentlich ein gigantischer Mühlstein um den als aller Beteiligten ist). Vermutlich führt die (mentale, volkswirtschaftliche) “Zeitenwende” an der wir stehen einfach dazu, dass Sie erst mal alle Ihre netten Überzeugungen über Bord werfen müssen. Wenn es soweit ist, dann würde ich hier gerne wieder von Ihnen hier was lesen. Bis dahin: lieber nicht. MfG

Karl Mallinger / 14.03.2018

Man sollte endlich einmal ausführlich die Frage erörtern, WARUM denn Währungen ueberhaupt unterschiedlich waren bzw. sind. Warum war die italienische Lira nicht so wie die deutsche Mark? Warum war der französische Franc nicht so wie der Schweizer Franken? Warum war die spanische Peseta nicht so wie das britische Pfund? Warum ist der US-Dollar nicht so wie der japanische Yen oder der chinesische Renminbi? Und: Wäre seinerzeit die D-Mark eine Währung wie der französische Franc oder die italienische Lira gewesen, bzw.  wäre umgekehrt der franzoesische Franc hart wie die deutsche Mark oder der Schweizer Franken gewesen, hätte es dann den Euro überhaupt gegeben?

Wilfried Cremer / 14.03.2018

Italien ist eines der drei großen Kernländer Europas. Das (ursprüngliche) Dreispracheneck liegt übrigens in Italien. Ohne Italien ist das Projekt Europa im Eimer. Also Leute: Kauft italienische Produkte, nicht aus Mitleid, die sind wirklich gut! (Mein Fahrrad ist aus Italien.)

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Günter Ederer / 14.03.2023 / 15:30 / 71

Das Manifest der Egoisten

Das „Manifest für den Frieden“ aber ist ein Manifest des „mir egal“, Hauptsache ich werde nicht allzu sehr belästigt. Ein „Manifest für den Frieden“ unterschreibe…/ mehr

Günter Ederer / 16.01.2023 / 12:00 / 94

Im Krieg gegen das Fleisch

Landwirtschaftsminister Cem Özdemir will als überzeugter Vegetarier eine Antifleisch-Kampagne starten. Die Dubliner Konferenz hingegen klärte jüngst über die Bedeutung der Viehzucht für die Ernährung von…/ mehr

Günter Ederer / 20.10.2022 / 06:00 / 110

Ein Besuch in Lemberg

Im ukrainischen Lemberg traf ich drei junge Männer und fünf junge Frauen. Sie alle haben entweder russische Großeltern oder gehören dem russisch-sprachigen Bevölkerungsteil an oder…/ mehr

Günter Ederer / 10.09.2021 / 16:00 / 37

Klimawandel total

Auf dem Weg zum Hitzetod – Der Klimawandel im Wahlkampf – Das unweigerliche Ende des Planeten naht: Unaufhaltsam steigt das CO2 – Mit Horrormeldungen in…/ mehr

Günter Ederer / 05.06.2021 / 06:10 / 174

Es war einmal eine Volkspartei…

Es ist wie ein Schlag mit der flachen Hand auf eine glatte Wasserfläche. Das Wasser spritzt in alle Himmelsrichtungen. So ungefähr erlebt das gerade die…/ mehr

Günter Ederer / 18.11.2020 / 06:15 / 67

Grüner Showdown: Der Krieg um die A 49

Bundes- und Landstraßen sind gesperrt. Überall Polizeiwagen. Tausend Beamte in voller Montur sind im Einsatz. Ein großer Acker wird planiert, um ein Lager für Ruheräume…/ mehr

Günter Ederer / 07.10.2020 / 06:00 / 70

Kamala Harris: Die Hinterhältigkeit des positiven Rassismus

„Eine Schwarze kann Vizepräsidentin der USA werden“. „Eine Afroamerikanerin auf dem Weg ins Weiße Haus.“ „Schwarz und Frau – die Vizepräsidentin der Demokaten.“ Auf allen…/ mehr

Günter Ederer / 22.07.2020 / 16:00 / 35

Meine Erfahrungen mit Gewalt und Rassismus in den USA

Vicksburg im Bundesstaat Mississippi thront direkt über dem breiten mächtigen Strom. Weiße Holzhäuser mit Veranden und Schaukelstühlen. Alleen mit mächtigen Magnolienbäumen. Vicksburg entspricht perfekt dem…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com