Stefan Frank / 30.07.2020 / 06:00 / Foto: Tim Maxeiner / 23 / Seite ausdrucken

Keine Angst mehr vor arabischem Boykott

Es ist ein Bruch mit der Geschichte: Ein amerikanischer Ölmulti steigt in Israel ein. Der Chevron-Konzern gab am 20. Juli bekannt, den Konkurrenten Noble Energy zu übernehmen, der mehrere Gasfelder vor der Küste Israels betreibt.

Chevron wird für den gesamten Konzern fünf Milliarden Dollar bezahlen, unter Berücksichtigung der übernommenen Schulden hat die Transaktion ein Volumen von 13 Milliarden Dollar. Experten sehen die Übernahme als Beleg dafür, dass die Ära, in der die amerikanische Ölindustrie Furcht vor einem arabischen Boykott hatte, beendet ist. Mit einem Jahresumsatz von 160 Milliarden US-Dollar im Jahr 2019 ist Chevron der zweitgrößte Öl- und Gaskonzern der USA. Noble Energy ist vergleichsweise winzig und kam im vergangenen Jahr auf einen Umsatz von rund vier Milliarden Dollar.

Im Januar hat Noble Energy mit dem Betrieb des Offshore-Gasfelds Leviathan begonnen, das in Sichtweite der nordisraelischen Stadt Haifa liegt. Leviathan ist das größte Projekt des Konzerns, die Entwicklung kostete 3,6 Milliarden Dollar. Zudem besitzt Noble Energy Erdgasfelder in den USA und Westafrika. Das Unternehmen und seine israelischen Partner hatten Leviathan 2010 entdeckt, nachdem im Jahr zuvor das kleinere Erdgasfeld Tamar entdeckt worden war, das Israel bereits seit 2013 mit Gas versorgt. Etwas weiter westlich gibt es Gasvorkommen, die Zypern gehören (und von der Türkei beansprucht werden).

Wenn die Produktion auf das angestrebte Niveau hochgefahren ist, sollen Leviathan und Tamar zusammen über 20 Milliarden Kubikmeter Erdgas pro Jahr fördern. Damit wird Israel etwa halb so viel Erdgas produzieren wie Großbritannien und in der Liste der größten Gasproduzenten der Welt voraussichtlich auf Platz 31 stehen, noch vor Ländern wie Kuwait, dem Irak und Bahrain.

Keine Angst mehr vor Boykott

Kommentatoren in israelischen Zeitungen würdigen den Schritt von Chevron als historisch. „Diese Übernahme schreibt die Regeln der amerikanisch-israelisch-arabischen Beziehungen um“, erklärt David Kessler von der amerikanischen Consulting-Agentur Energy Advisors Group in der Jerusalem Post.

Kessler erinnert daran, dass die Geschichte von Chevron im Nahen Osten fast ein Jahrhundert zurückreicht, als das Unternehmen noch Standard Oil of California hieß. In den letzten Jahrzehnten habe Chevron in fast allen Mitgliedsstaaten der OPEC nach Öl und Gas gesucht und es gefördert, auch „in etlichen Ländern, in denen der Name Israels unaussprechlich ist“. Chevron unterhält auch enge Beziehungen zur Regierung von Saudi-Arabien und hat sein Abkommen mit dem Königreich kürzlich bis 2039 verlängert.

Bislang, so Kessler, habe gegolten, dass das Öl und Gas in arabischen Ländern „viel zu wertvoll sei, als dass ein westlicher Ölkonzern um Israels willen ein Risiko eingehen könnte, ein Land mit vergleichsweise geringen nachgewiesenen Reserven“. Doch das Verhältnis zwischen den USA und Israel auf der einen und den arabischen Staaten auf der anderen Seite habe sich verändert.

So sieht es auch Brenda Shaffer, die sich als Professorin für internationale Beziehungen an der amerikanischen Georgetown University und der israelischen Universität Haifa seit Jahrzehnten mit Öl- und Gas-Diplomatie beschäftigt und von der israelischen Website Times of Israel zur Noble-Übernahme befragt wurde. Diese zeige, so Shaffer, dass Israel für die internationale Energiewirtschaft „kein Tabu“ mehr sei.

„Israel war in Bezug auf die globale Energiewirtschaft radioaktiv“

„Diese Firmen schreckten aus Angst vor einem arabischen Boykott davor zurück, Geschäfte in Israel zu machen, da viele von ihnen Vermögenswerte in der arabischen Welt haben.“ Chevron etwa unterhalte viele Beteiligungen in den Golfstaaten. Die Tatsache, dass der Konzern nun auch in Israel sei, spiegele die Veränderung wider, die in den Beziehungen zwischen Israel und den Golfstaaten stattfinde. „Das zeigt, dass es keinen Boykott mehr gibt.“

Die Ansicht wird sogar von der israelischen Tageszeitung Haaretz geteilt, die in der Vergangenheit immer wieder behauptet hatte, Israel drohe „international isoliert zu werden“. Nun schreibt Haaretz-Kolumnist David Rosenberg:

„Israel war in Bezug auf die globale Energiewirtschaft radioaktiv. Die Energie-Multis hatten zu viele Interessen in der arabischen Welt, um das Risiko einzugehen, sich in Israel zu engagieren. Selbst mit der Entdeckung wichtiger Erdgasreserven in israelischen Hoheitsgewässern war Israel noch zu klein, um der Mühe wert zu sein. Aber die Dynamik hat sich geändert: Die Golfstaaten haben sich für Israel erwärmt, und das größere östliche Mittelmeer entwickelt sich zu einer wichtigen Gasquelle.“

Chevron sei in Saudi-Arabien, Kuwait und dem Irak tätig, so Rosenberg; daher müsse der Konzern „die politischen Gefahren des Kaufs von Noble und seiner israelischen Vermögenswerte berücksichtigt und entschieden haben, dass sie überschaubar sind, vielleicht gar nicht mehr existieren“.

Öllobby contra Israel: eine lange Geschichte

Die Sorge, dass Beziehungen zu Israel beziehungsweise den Juden in Palästina dem Verhältnis zu den arabischen Staaten und damit auch den Ölinteressen schaden könnten, geht zurück bis in die Zeit der israelischen Staatsgründung und die Jahre davor.

In einem Beitrag mit dem Titel Oil – The Dictator („Öl, der Diktator“) schrieb ein Kommentator der New York Post am 30. Juni 1948, angesichts der amerikanischen Unterstützung des UN-Teilungsplans für Palästina hätten sich die Ölkonzerne in „hektische Aktivitäten“ gestürzt. So habe etwa die Arabian-American Oil Company (Aramco) den arabischen Herrschern versichert, „dass sie bei ihrer Opposition gegen den jüdischen Staat auf die aktive Unterstützung der Ölfirmen und der Experten in der US-Regierung zählen“ könnten.

Um die Teilung des britischen Mandatsgebiets in einen jüdischen und einen arabischen Teil zu verhindern, werde die Ölindustrie das Außenministerium über die „Gefahren“ informieren und ihm „die Ansichten und Vorschläge der arabischen Führer“ vorlegen, habe Aramco diesen versichert.

„Rassische und religiöse Kriterien als Basis für eine politische Staatlichkeit“

Wer war Aramco? Saudi-Arabiens Regierung hatte im Jahr 1933 der US-Firma Standard Oil of California die erste Konzession zur Ölsuche erteilt. 1938 wurde Öl gefunden, zu dessen Ausbeutung Standard Oil gemeinsam mit anderen amerikanischen Ölfirmen die Firma Aramco gründete. Im Mai 1980 kaufte das saudische Königshaus sämtliche Aramco-Aktien auf und wurde alleiniger Besitzer des Konzerns, der seither Saudi Aramco heißt.

Wie es in dem Beitrag der New York Post von Juni 1948 weiter heißt, übermittelte James Terry Duce, der Vizepräsident von Aramco, dem US-Außenministerium die Warnung, dass „die rote Fahne in Palästina an der Seite des Davidsterns“ wehe und es „allgemein bekannt“ sei, dass der jüdische Staat „kommunistisch“ werden würde.

Im Fachblatt Petroleum Times äußerte Max W. Thornburg, Vizepräsident der California Texas Oil Company (Caltex) – heutzutage eine Chevron-Marke –, im Juni 1948 sein Missfallen darüber, dass die USA es mit dem Teilungsbeschluss der Vereinten Nationen geschafft hätten, „rassische und religiöse Kriterien als Basis für eine politische Staatlichkeit“ durchzusetzen. „Mit diesem einen Schritt … wurde das moralische Prestige von Amerika ausgelöscht und das arabische Vertrauen in seine Ideale zerstört“.

„Fast ohne Ausnahme der Idee eines jüdischen Staates abgeneigt“

Auch das gemeinsame Kommando der US-Streitkräfte hatte Präsident Truman im Juli 1946 gewarnt, der Zugang zu arabischem Öl sei von größter militärischer Wichtigkeit und müsse bei der Palästina-Politik berücksichtigt werden. Das Militär, erinnerte sich Truman in seinen Memoiren,

„redete weiter über zwei Dinge: unsere Unfähigkeit, Truppen nach Palästina zu schicken, sollte es dort Schwierigkeiten geben, und, zweitens, die Ölressourcen des Mittleren Ostens. [Verteidigungsminister] Forrestal sprach mit mir gegenüber wiederholt über die Gefahr, dass feindlich gesonnene Araber uns den Zugang zu den Ölschätzen ihrer Länder verwehren könnten.“

Bei einem Treffen mit Geschäftsleuten am 9. Oktober 1947 warnte Forrestal, „angesichts der offensichtlichen Erschöpfung der amerikanischen Ölreserven“ müsse Amerika „Reserven außerhalb unseres Landes entwickeln. Das größte nicht erschlossene Ölfeld der Welt ist im Mittleren Osten.“

Fraser Wilkins, ein führender Mitarbeiter des Außenministeriums (er wurde 1955 Leiter der Nahostabteilung und 1960 erster Botschafter der USA in Zypern), schrieb am 14. Januar 1947 an US-Außenminister James Byrnes, ein prozionistischer Standpunkt „wäre für Amerika schädlich. Die arabischen Beziehungen auf den Feldern der Bildung, des Handels, des Öls und der Luftfahrt“ (Hervorh. d. Autors) würden bedroht.

Wie Truman später schrieb, waren die Mitarbeiter im Außenministerium „fast ohne Ausnahme der Idee eines jüdischen Staates abgeneigt“ gewesen:

„Wie die meisten britischen Diplomaten dachten auch einige von unseren Diplomaten, dass man gegenüber den Arabern wegen ihrer Zahl und aufgrund der Tatsache, dass sie solche immensen Ölvorkommen kontrollierten, Appeasement üben sollte. Ich muss leider sagen, dass einige von ihnen auch zum Antisemitismus hinneigten.“

Boykott gegen Waren von Juden aus Palästina

Auch Westeuropa ließ sich in seiner Politik gegenüber Israel von Ölinteressen leiten. Das erste Mal, dass die Europäische Gemeinschaft (EG), der Vorläufer der heutigen EU, ihre Politik gegenüber Israel formulierte, war eine Erklärung vom 6. November 1973, in der die EG Israels Rückzug aus den 1967 eroberten Gebieten forderte und sich somit die Position der Arabischen Liga zu eigen machte.

Nur drei Wochen vorher, am 19. Oktober 1973, hatten die zwölf OPEC-Staaten ein Ölembargo gegen alle Länder verhängt, die sie verdächtigten, proisraelisch zu sein. Zu diesem Kreis wollten die Bundesrepublik Deutschland und ihre EG-Partner offenbar lieber nicht gehören.

Die Arabische Liga hatte schon im Dezember 1945 einen Boykott gegen Waren von Juden aus Palästina verkündet. 1950 empfahl der Rat der Arabischen Liga auch den Boykott von ausländischen Unternehmen, die Handel mit Israel betreiben. 1977 untersagte der US-Kongress es amerikanischen Unternehmen per Gesetz, sich an dem arabischen Boykott gegen Israel zu beteiligen.

Ein bekannter amerikanischer Konzern, der aus Angst vor arabischen Sanktionen Israel weiterhin mied – bis 1992 –, war Pepsi. Um nicht gegen das amerikanische Anti-Boykott-Gesetz zu verstoßen, argumentierte Pepsi, der israelische Markt sei einfach zu klein, um dort Geschäfte zu machen.

Dieser Beitrag erschien zuerst bei Mena-Watch.

Foto: Tim Maxeiner

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Dieter Behnke / 30.07.2020

Nö, Herr Frank! Ich rätsel immer noch, was Sie mit Ihrem Artikel eigentlich bezwecken wollen…für mich persönlich: irgendwie “strange”...

David Ludwig / 30.07.2020

Karl Eduard, was haben Ihre Kommentare mit diesem Artikel zu tun? Es geht überhaupt nicht um Russland.

S. Marek / 30.07.2020

Im Yom-Kippur-Krieg 6. bis 25. Oktober 1973 verweigerte D.‘s, Kanzler W. Brand mit AA W. Scheel & AA Staatsek. P. Frank den USA die Zwischenlandung m. Waffenlieferungen an Israel. Trotzt Genozid an Juden währen des 3-ten Reiches und w.g. der unaufhörlichen Bestrebungen deutscher Politik nach 1945 den Jüdischen Staat und seiner Jüdischen Bevölkerung zu schaden.  Am 28. Nov. 1941 war M. Amin al-Husseini im Berlin beim A. Hitler. Lt. B.-Protokoll: “Hitler erwiderte, zum kompromißlosen Kampf D.‘s gegen die Juden gehöre selbstverständlich der Kampf gegen eine jüdische Heimstätte in Palästina,  Er weihte den Mufti in seine Kriegs- und Vernichtungspläne ein. Das deutsche Ziel werde dann „lediglich die Vernichtung des im arabischen Raum unter der Protektion der britischen Macht lebenden Judentums sein.”  Nach dem Treffen notierte al-Husseini in sein Tagebuch, der Führer sei entschlossen, Krieg gegen die Juden zu führen und bestehe darauf, daß die Nationalsozialisten und die Araber denselben Kampf führten, nämlich die Juden auszurotten. Hitler hatte die europaweite „Endlösung der Judenfrage“ zwischen Okt. und Dez. 1941 beschlossen, die bei der bevorstehenden Wannseekonferenz organisiert werden sollte.  Am 26. Jun. 1942 sprach SS-G.-Major Erwin Ettel mit al-Husseini und notierte, dieser habe ihm gesagt: „Deutschland sei das einzige Land der Welt, das sich nicht darauf beschränke, den Kampf gegen die Juden im eigenen Land zu führen, sondern das kompromißlos dem Weltjudentum den Kampf angesagt habe. In diesem Kampf D. gegen das Weltjudentum fühlten sich die Araber mit D. auf das engste verbunden. Deutschland fühlt sich seiner Verpflichtung von Wannseekonferenz vom 20. Jan. 1942 bis heute verbunden.  Lt. Wisliceny soll der Mufti, als einziger fremder “Politiker” auch das KZ Auschwitz-Birkenau besucht und die dortigen Gaskammern besichtigt haben. Für Husseini habe die nazistische „Endlösung“ auch das Ende der Probleme in Palästina bedeutet, und für D weiterhin verpflichtend.

winfried Jäger / 30.07.2020

1973 gab es die EWG, nicht die EG. Erst durch den Vertrag von Maastricht im Jahre 1992 wurde daraus die EG. Warum merke ich das an? Nicht wegen Besserwisserei, sondern weil sonst ein Faktenfinder den Inhalt des Beitrags genau aus dem Grund niedermachen wird.

J.P. Neumann / 30.07.2020

Da ich in dieser Branche arbeite, muss ich klarstellen, das das so nicht richtig ist.  Israel hatte immer arabisches Gas. Das Gas stammt von East Med Gas Co und kam von ägyptischen Quellen.  Inzwischen sieht es so aus, als ob die Pipelines “rückwärts” fliessen, Israel produziert das Gas und liefert es nach Ägypten. Zu Vorzugskonditionen.  Den Boykott der Araber gab es in der Form also nie, was es immer gab, war der Versuch die Preise hoch zu halten. Das geht inzwischen nicht mehr.  Die Zusammenarbeit zwischen Israel und Ägypten ist rein pragmatischer Natur und dreht sich u.a. darum,  den Einfluss von Türkei und Hisbollah einzudämmen. (In dieser Reihenfolge).  Eine weitere Zusammenarbeit gibt es zwischen Israel und dem Sultanat Oman.  Hier wird sehr diskret gehandelt.  Über Drittstaaten.

Harald Unger / 30.07.2020

@ Karl Eduard. Nein, kein Dresdner, habe mein ganzes Leben am Rhein verbracht. Vielleicht ist mir deshalb die Sehnsucht nach einem Putin so fremd, der ein Despot wie Merkel ist und sein Land in die Endstufe der Korruption führte. Die Oligarchen Herrschaft. Daß Putin seinen Dresdner Job aufgeben musste, lag an der Zerrüttung der Sowjetunion. Die ihre Grenzen brutal nach Westen verschoben hatte. Er hat deren Zerfall als “das größte Unglück” bezeichnet. Natürlich können Sie nicht verstehen, weshalb die übrigen Warschauer Pakt Staaten so gar kein Verlangen danach haben, erneut unter russische Zwangsherrschaft zu geraten. Noch weniger können Sie verstehen, daß diese nun souveränen Staaten, ihre Bündnisse selber wählen. Es war nämlich nicht die Nato, die ihre nicht vorhandene Grenze nach Osten verschob. Sondern es war die souveräne Entscheidung der Nord-Mittel-Südost Europäer, sich vor einem erneuten Zugriff Russlands zu wappnen. Eine weise und berechtigte Entscheidung. Putin hätte doch, eigentlich, in seinem Riesenreich über 11 Zeitzonen genug zu tun, nicht? Ihrem abenteuerlichen Geschichtsrevisionismus vermag ich nichts abzugewinnen. Aber Sie können dennoch zufrieden sein. Mit Merkel hat das Gebiet doch zumindest eine Marxistin als Despotin, die Ihren anti-Amerikanismus voll und ganz teilt. Gemeinsam mit Macron hat sie schon lange die Axt an die Nato gelegt, die nur noch auf Abruf besteht. Es läuft doch wunderbar für Sie. Jetzt muss nur noch Trump weg und herrliche Zeiten brechen an.

Rafael Rasenberger / 30.07.2020

Nanu?!? Herr Frank, Sie sind offensichtlich auf eine sehr gut getarnte Tellermiene getreten, wenn man sich die Posts so anschaut. Falls es Sie tröstet: Die hätte ich auch nicht gesehen :-O ...zum Thema: Möglicherweise steckt der Wunsch nach genereller Unabhängigkeit von außereuropäischer Energie hinter diesem E-Auto-Blödsinn. Gegen den Wunsch an sich ist ja nix einzuwenden, nur vergeigen wir´s mal wieder aufgrund von Inkompetenz…

Daniel Oehler / 30.07.2020

Im Nahen und Mittleren Osten “gehört man dazu”, wenn man über erwähnenswerte Öl- und Gasquellen verfügt. Das ändert rein gar nichts an der Tatsache, dass die Vernichtung der Juden Bestandteil der sunnitischen Apokalypse-Theologie ist, und zwar ganz besonders bei den saudischen Wahabiten. Wenn sich jetzt ein paar US-Firmen an israelischen Gas-Projekten beteiligen, wird es stressig für Erdogan. Der Möchtegernsultan will ja das Mittelmeergebiet zwischen der Türkei und Libyen vereinnahmen und damit das israelische Pipelineprojekt unterbinden. Noch komplizierter wird die Lage dadurch, dass Russland Israel wegen zahlreicher Migranten aus Russland als teilweise russisches Territorium betrachtet und protegiert, und dadurch, dass Russland in Armenien und Syrien die Christen vor der Türkei beschützt. Nun fließt russisches Gas durch die Turkstream-Pipeline über die Türkei nach Europa. Hätte man Southstream gebaut, wäre man auf dem Balkan nicht von der Türkei erpressbar. Da war den Bulgaren das Wohlwollen der russophoben USA, die gegen Southstream Politik gemacht haben, wichtiger als die nationale Energiesicherheit.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Stefan Frank / 16.04.2024 / 16:00 / 18

Israelische Ex-Geisel am Flughafen von Amsterdam schikaniert

Nicht zum ersten Mal wurden auf dem Amsterdamer Flughafen Menschen mit israelischer Staatsbürgerschaft drangsaliert. Diesmal traf es zwei Frauen, die in ihrer Not den israelischen…/ mehr

Stefan Frank / 08.04.2024 / 16:00 / 16

Hamas-Terror: Die Irrtümer der Muriel A.

Die Auffassung der deutschen Politologin, den Hamas-Terror gegen israelische Soldaten für rechtlich erlaubt zu halten, widerspricht laut Juristen den Positionen der Bundesregierung und der Europäischen…/ mehr

Stefan Frank / 05.04.2024 / 16:00 / 14

Polizei-Schikanen gegen Hamas-Überlebende

Auf einem Flughafen in Großbritannien waren Überlebende des Hamas-Massakers stundenlangen Schikanen durch Polizeibeamte ausgesetzt. Das scheint kein Einzelfall zu sein. Zwei israelische Überlebende des Massakers beim…/ mehr

Stefan Frank / 16.03.2024 / 12:00 / 9

Paris ist kein sicherer Ort mehr für Juden

Der kürzlich verübte Überfall auf einen orthodoxen Juden in Paris ist nur einer von vielen antisemitischen Gewalttaten, die sich seit dem Hamas-Angriff und dem darauffolgenden…/ mehr

Stefan Frank / 14.03.2024 / 12:00 / 4

Texas: Der Kampf um die offene Grenze (2)

Wenn man wissen möchte, welche Probleme die illegale Einwanderung über die Grenze zu Mexiko in Texas verursacht, muss man mit den Leuten vor Ort sprechen.…/ mehr

Stefan Frank / 13.03.2024 / 06:00 / 16

Texas: Der Kampf um die offene Grenze (1)

Der Bundesstaat Texas und die Bundesregierung in Washington streiten darüber, welche Kompetenzen Texas hat, um die illegale Einwanderung über die Grenze zu Mexiko – und…/ mehr

Stefan Frank / 03.03.2024 / 16:00 / 5

Israelboykott-Kampagne BDS: Jüdische Künstler im Fadenkreuz

Der Sänger Matisyahu ist wieder einmal unter Beschuss der antisemitischen BDS-Bewegung geraten. Und auch Amy Winehouse wurde posthum zum Opfer der Palästina-Solidarität. Der bekannte, jüdisch-amerikanische…/ mehr

Stefan Frank / 01.03.2024 / 14:00 / 6

Schon wieder judenfeindlicher Vorfall in Harvard

Mit Harvard erweist sich spätestens seit dem Hamas-Überfall auf Israel ausgerechnet eine der renommiertesten Hochschulen Amerikas als Brutstätte des Antisemitismus, der auch vom Lehrpersonal mitgetragen…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com