Gerd Buurmann / 20.01.2024 / 11:00 / Foto: achgut.com / 2 / Seite ausdrucken

Indubio morgen: Erwärmung des Debattenklimas

In der kommenden Folge von Indubio spricht Gerd Buurmann über den katastrophalen Zustand des Debattenklimas in Deutschland.

Seit Jahren erleben wir eine immer rasanter werdende Erwärmung des Debattenklimas. Die Pole aus Angst und Hass schmelzen immer mehr und fluten nicht nur Parlamente, Universitäten und Redaktionsbüros, sondern auch Familien- und Freundeskreise. Eine wahre Debatten-Klimakatastrophe. Über diesen katastrophalen Zustand des Debattenklimas spricht Gerd Buurmann mit seinen drei Gästen Joana Cotar, Ulrike Stockmann und Thilo Schneider.

Joana Cotar ist Mitglied des Deutschen Bundestages. Sie war bis 2022 Mitglied der AfD und ist heute parteilos. Cotar wurde in der Sozialistischen Republik Rumänien geboren und kam mit ihren Eltern im Alter von fünf Jahren als Flüchtling des Ceaușescu-Regimes nach Deutschland.

Thilo Schneider ist freier Autor und Kabarettist. Er bezeichnet sich ebenfalls als Flüchtling, allerdings als FDP-Flüchtling. Wie viele Menschen, die sich in der FDP engagiert haben, ist er zutiefst enttäuscht über die Entwicklung der Partei.

Ulrike Stockmann ist Redakteurin der Achse des Guten. Auf ihrem YouTube-Kanal führt sie sehr sehenswerte Vier-Augen-Gespräche mit den unterschiedlichsten Persönlichkeiten. Für Stockmann ist klar, Hass und Angst können kein ausreichender Grund sein, jemandem das Sprechen zu verbieten. Es gehört zur Debattenkultur dazu, dass auch falsche und gemeine Meinungen formuliert werden dürfen.

Verharmlost, kontextualisiert und gerechtfertigt

Diese Debattenkultur ist jedoch völlig aus der Mode geraten. Mittlerweile wurde diese Kultur verdrängt und zwar von der Politik der Dämonisierung und Diffamierung des politischen Gegners, speziell durch das Anlegen doppelter Standards. Diese Politik ist heute so akzeptiert, dass viele Menschen in Deutschland sogar bereit sind, selbst der Einschränkung grundlegender Grundrechte zuzustimmen, von der Freiheit der Meinung, Kunst und Versammlung bis hin zum Recht, sich durch Parteien und manchmal sogar durch Protest politisch Gehör zu verschaffen.

Abweichungen von der etablierten politischen Linie, jeder Zweifel an der Aufrichtigkeit der Akteure und schon die reine Formulierung von Alternativen zu bestehenden und herrschenden Programmen werden öffentlich gebrandmarkt und in eine böse Ecke gestellt. Der politische Gegner wird zum Feind erklärt, der sogar gleich die ganze Welt bedrohen soll.

Um zu verstehen, was diese Politik bereits angerichtet hat, muss man sich nur anschauen, welche Parteien, Gruppierungen und Politiker heute als feindlich für die Demokratie, Gerechtigkeit und Menschlichkeit bezeichnet werden und bei welchen Akteuren verharmlost, kontextualisiert und gerechtfertigt wird. Welche Ereignisse werden überdramatisiert und welche werden heruntergespielt oder gleich ganz verschwiegen? Heute ist es nicht mehr so wichtig, eine Verfehlung als solche zu erkennen, sondern vielmehr hinzuschauen, welche Verfehlungen zu Gräueltaten erklärt und welche Gräueltaten zu nachvollziehbaren Taten verklärt werden.

Die Debatten-Klimakatastrophe wütet. Darüber spricht Gerd Buurmann am kommenden Sonntag mit seinen drei Gästen Joana Cotar, Ulrike Stockmann und Thilo Schneider.

Foto: achgut.com

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Wilfried Cremer / 20.01.2024

Übrigens, noch zu den Demos morgen: Das Gedränge wird so sein wie bei der Steinigung des Satans nahe Mekka und die Stimmung ähnlich. Hoffentlich passieren keine Todesfälle.

Wilfried Cremer / 20.01.2024

hi, der Schwund der Freiheit äußert sich in einer Einheitsmeinung. Alle Mitglieder des linken Stammes sind verdammt, sich einer einheitlichen Skarifikation zu unterziehen. Auch wenn solche Muster heute scheinbar rein gedanklich sind.

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Gerd Buurmann / 05.07.2025 / 11:00 / 1

Morgen bei indubio: Versuch der Corona-Aufarbeitung

Am Sonntag spricht Gerd Buurmann mit den Ärzten Torsten Mahn und Gunter Frank sowie dem Radiologen Henrik Ullrich über Stand und Perspektiven der Corona-Aufarbeitung. Im…/ mehr

Gerd Buurmann / 28.06.2025 / 11:00 / 3

Morgen bei indubio: Hass, Hetze, Hausdurchsuchung

Was für ein Zeichen setzen Staatsorgane, die einen "Aktionstag gegen Hass und Hetze" ausrufen und diesen dann mit bundesweiten Razzien begehen? Die Juristen Annette Heinisch…/ mehr

Gerd Buurmann / 23.06.2025 / 14:00 / 75

Festival der Nadelstecher: Eine neue Form des Terrors

In Frankreich macht sich seit einiger Zeit eine neue Form von Terrorismus breit. Dazu gehören die sogenannten Piekser-Attacken, die Angst und Schrecken unter Frauen verbreiten sollen.…/ mehr

Gerd Buurmann / 21.06.2025 / 11:00 / 0

Morgen bei indubio: Israel und Iran: Frieden ist möglich!

Der Podcast mit Tom David Frey und Arye Sharuz Shalicar dreht sich nicht nur um den Krieg in Israel, sondern auch um die Hoffnung auf…/ mehr

Gerd Buurmann / 20.06.2025 / 14:00 / 18

Die Verantwortung der westlichen Mullah-Versteher

Wer andere im Westen öffentlich als „sexistisch“, „homophob“ oder „faschistisch“ an den Pranger gestellt hat, der sollte sich nicht aus der Affäre ziehen können, wenn…/ mehr

Gerd Buurmann / 15.06.2025 / 14:00 / 9

Auf der Suche nach einem neuen George Floyd

Die Empörung ist groß. Ausgelöst durch Bilder von Abschiebungen unter Donald Trump: empörte Reportagen, wütende Kommentare, dramatische Inszenierungen in Fernsehbeiträgen. Der moralische Ausnahmezustand ist wieder…/ mehr

Gerd Buurmann / 14.06.2025 / 11:00 / 2

Morgen bei Indubio: Auswandern aus Deutschland

Mehr als ein Viertel aller Menschen, die nach Deutschland eingewandert sind, denkt mittlerweile über eine Ausreise nach. 26 Prozent – das sind hochgerechnet 2,6 Millionen…/ mehr

Gerd Buurmann / 13.06.2025 / 16:32 / 10

Die Iraner, die sich über Israels Angriffe freuen

Wenn die israelischen Angriffe auf den Iran es schaffen, die normale Zivilbevölkerung weitgehend zu schonen, treffen sie unter oppositionellen und vom Regime verfolgten Iranern auf ungeahnte Sympathien.  „Unser…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com