Hotel Stalingrad – Israels Rettung 1948 (2)

Noch sechs Wochen vor der Gründung des Staates Israel hatten die Juden Palästinas kaum Waffen und Munition. Arabische Milizen hatten im Frühjahr 1948 das jüdische Jerusalem und Siedlungen im Binnenland von der Außenwelt abgeschnitten. Waffen aus der Tschechoslowakei und Flugzeuge, die die Haganah heimlich in den USA kaufte, brachten die Wende im Krieg. Eine Serie in elf Teilen.

Jerusalem, wenn ich dich je vergesse, 
dann soll mir die rechte Hand verdorren!
Psalm 137

März 1948: Im Mandatsgebiet Palästina tobt seit Monaten der sogenannte Krieg der Straßen. Arabische Milizionäre greifen jüdische Siedlungen an und blockieren deren Versorgung, indem sie die Straßen mit Steinhaufen und Landminen unpassierbar machen und die zu den Siedlungen fahrenden Automobile von Heckenschützen unter Beschuss genommen werden. Oft wird das erste Fahrzeug eines jüdischen Konvois mit einer Mine in die Luft gesprengt und anschließend das Feuer auf die übrigen eröffnet. 

Die Berge um Jerusalem waren schon zu biblischen Zeiten bei jüdischen Reisenden wegen der dort lauernden Räuber gefürchtet, wie Psalm 121, ein Wallfahrtslied, belegt: „Ich hebe meine Augen auf zu den Bergen. Woher wird meine Hilfe kommen?“

1947 lebten in Jerusalem 100.000 Juden und 65.000 Araber. Die Stadt war von arabischen Siedlungen umgeben, die alle Zufahrtsstraßen aus dem Osten, Norden und Süden kontrollierten. Die einzige Möglichkeit, von Jerusalem in das von den Juden kontrollierte Küstengebiet zu gelangen, war eine Straße, die zu Zeiten des Osmanischen Reichs in den 1860er Jahren gebaut worden war und deren Verlauf der römischen Via Maris (Straße zum Meer) folgte. Sie schlängelte sich in den Bergen von Jerusalem nach Westen durch die Schlucht Bab el-Wad, vorbei an Kastel (einer Festung der Römer und Kreuzritter) und dem Kloster Latrun – zwei strategischen Höhen unter arabischer Kontrolle – zum Kibbuz Hulda und von dort nach Tel Aviv und zur Küstenebene. Wo sich heute Israels Autobahn 1 befindet, war damals eine nur vier Meter breite Straße, gesäumt von Felswänden und Steilhängen, die es erlaubten, sie mit geringem Aufwand zu kontrollieren.

Zunächst versuchten die Juden, mit einzelnen Fahrzeugen durchzukommen, dann mit Konvois, schließlich mit gepanzerten Konvois. Aber die sogenannte Sandwich-Panzerung aus Zinnplatten und Sperrholz bot gegen schwere Waffen keinen Schutz. Die Fahrer, häufig Teenager im Alter zwischen 15 und 18 Jahren, waren gänzlich ungeschützt, weshalb viele von ihnen getötet wurden.

Letztlich war es die vom ehemaligen US-Offizier Mickey Marcus im Sommer 1948 konzipierte und in Rekordzeit gebaute Umgehungsstraße Burma Road, die Jerusalem retten würde. Aber noch im Frühjahr 1948 schien der jahrhundertelang benutzte Weg über Bab el-Wad der einzige Zugang zu sein. Über die vielen Versuche, mit Konvois nach Jerusalem zu gelangen und die dabei Gefallenen schrieb der israelische Dichter Haim Gouri später das legendäre Gedicht Bab el-Wad, das in der Vertonung durch den Komponisten Shmuel Fershko zum wichtigsten Lied über den Krieg von 1948 wurde.

Tod den Juden!

Die jüdische Nachrichtenagentur JTA beschrieb am 26. Januar 1948 eines jener Gefechte, das entstand, als ein jüdischer Konvoi von Jerusalem nach Tel Aviv unterwegs war und beim gefürchteten Berg Kastel gestoppt wurde:

„Die Araber, die geplant hatten, die Straße zehn Meilen außerhalb Jerusalems zu verminen, wurden überrascht, bevor sie ihren Sprengstoff anbringen konnten, und es kam zu einer heftigen Auseinandersetzung, die fünf Stunden andauerte. Eine Haganah-Quelle sagte heute Abend, die Juden hätten vierzehn Kämpfer verloren. Die arabische Quelle behauptete, zehn Juden seien getötet worden, während die Guerillas nur zwei Tote und vier Verwundete zu beklagen hatten.

Die Araber wurden von Abdul Kader Husseini, einem altgedienten Terroristen, angeführt. Beide Seiten erhielten während des Kampfes Verstärkung, die Juden aus dem Konvoi und die Araber aus den benachbarten Dörfern. Die britische Polizei, die vor Ort eintraf, nachdem die Gewalttätigkeiten abgeklungen waren, riet dem Konvoi, in Kiryat Anavis zu übernachten, da weitere arabische Einheiten auf der Straße unterwegs waren. Die Araber zogen sich nach Ramallah zurück, wo Husseini von Hunderten waffenschwingenden Dorfbewohnern, die 'Tod den Juden' riefen, ein 'Siegesempfang' bereitet wurde.“

Die Briten befuhren die Straße im Frühjahr 1948 täglich mit einem Konvoi, der von den Arabern nicht behelligt wurde und behaupteten, es gebe keine Blockaden. Neben dem „Krieg der Straßen“ gab es arabische Bombenanschläge auf Zivilisten. Die Araber konnten dabei auf die Bombenbaukunst von Fauzi al-Qutb zurückgreifen, einem von den Nationalsozialisten ausgebildeten Bombenbauer. Einer der verheerendsten Anschläge war jener in der Jerusalemer Straße Ben-Yehuda vom 22. Februar 1948, durch den 58 Menschen getötet und 123 verletzt wurden.

Ein weiteres großes Problem für die Juden bestand darin, dass ein großer Teil des Gebiets, das nach dem Willen der UNO ein jüdischer Staat werden sollte, arabisch besetzt war und dadurch viele Siedlungen abgeschnitten waren. Der Kibbuz Nahariya an der libanesischen Grenze etwa konnte nur noch mit Booten über das Meer versorgt werden. Von der dortigen Not zeugen Bezugskarten für Lebensmittel und Kerosin sowie eine Verfügung des Gemeinderats, durch die der Verbrauch von Strom auf eine 40-Watt-Glühbirne pro Haushalt beschränkt wurde. 

Auch viele andere jüdische Siedlungen waren von der Außenwelt isoliert, darunter der Siedlungsblock Gush Etzion südlich von Jerusalem. Die Reihe der Versuche, Gush Etzion über bewaffnete Konvois zu versorgen, zeigt, wie desolat die militärische, humanitäre und politische Lage der palästinensischen Juden vor dem 1. April 1948 war. Der erste Versuch fand am 11. Dezember 1947 statt. Vier Fahrzeuge gerieten in einen Hinterhalt zehn Teilnehmer wurden getötet, vier verletzt, vier entkamen unverletzt. Am 16. Januar 1948 versuchten 35 junge Palmach-Kämpfer, Gush Etzion heimlich nachts zu Fuß zu erreichen, wurden jedoch entdeckt und nach einem mehrstündigen Gefecht getötet. 

Der Nabi-Daniel-Konvoi

Eine groß angelegte Operation, die am 27. März 1948 als Nabi-Daniel-Konvoi in die jüdische Geschichte einging, markierte den militärischen und moralischen Tiefpunkt der palästinensischen Juden. Es war der Tag, den Jerusalems katholische und protestantische Christen als Karsamstag begingen. Der Konvoi aus 33 Lkw, vier Bussen und vierzehn Begleitfahrzeugen war vier Kilometer lang und bestand aus fast allen gepanzerten Fahrzeugen, die in Besitz der Haganah in Jerusalem waren. 

Er sollte Jerusalem um halb fünf Uhr morgens verlassen, den Etzion-Block innerhalb einer Stunde erreichen, die Wagen binnen fünfzehn Minuten entladen und anschließend die Rückreise antreten. Auf diese Weise sollten die Araber keine Gelegenheit haben, Straßensperren zu errichten, und der Konvoi hätte, so wurde gehofft, sicher nach Jerusalem zurückkehren können.

Doch die Abfahrt aus Etzion verzögerte sich um zwei Stunden: Es war versucht worden, den Rumpf eines beschädigten Kleinflugzeugs auf einen der Lastwagen zu laden, und ein preisgekrönter Zuchtbulle, der nach Jerusalem hätte transportiert werden sollen, hatte sich lange geweigert, auf den Lastwagen zu steigen. Der Konvoi war nun am helllichten Tag unterwegs. Nach sechs Kilometern Fahrt und sechs Straßenblockaden, die das improvisierte Räumfahrzeug erfolgreich beseitigt hatte, rutschte dieses an der siebten und bis dorthin größte Blockade in den Straßengraben. 

Der Konvoi konnte sich nun nicht mehr bewegen. Die Araber eröffneten von beiden Seiten der Straße das Feuer, woraufhin die jüdischen Kämpfer ihre Fahrzeuge verließen und in einem nahegelegenen, leerstehenden Haus namens Nabe Daniel Stellung bezogen. Einige Lkw bildeten im Halbkreis eine Art Wagenburg um das Gebäude. Dem Kommandofahrzeug und einigen anderen gelang es, sich in den Etzion-Block zurückzuziehen.

Die Haganah verfügten über keine Mittel, um den Konvoi zu befreien. Es gab viele Verletzte und Tote, weshalb die Juden die Briten und das Rote Kreuz um Hilfe bitten mussten, die Verletzten zu evakuieren.

Das taten sie äußerst ungern; nicht nur wegen der allgemein unfreundlichen Haltung der Briten gegenüber den Juden, sondern auch, weil viele britische Soldaten gefährliche Antisemiten waren. Kurz zuvor hatten sie einige Juden ohne Waffen im arabischen Teil von Jerusalem ausgesetzt, wo sie getötet und verstümmelt wurden. Auch an dem Bombenanschlag auf das Gebäude der Palestine Post am 1. Februar 1948 und in der Ben-Yehuda-Straße am 22. Februar 1948 waren britische Soldaten mit Lkw der britischen Armee beteiligt. Die nun doch zu Hilfe gerufenen Briten unternahmen bis zum nächsten Tag – nichts. 

Schrecklich verstümmelt

Als britische Truppen gemeinsam mit Jacques de Reynier, dem Leiter des Internationalen Roten Kreuzes im Mandatsgebiet Palästina, bei den umzingelten Juden in Nabe Daniel eintreffen, dauern die Gefechte schon 36 Stunden an. Weder die Juden noch die Araber besaßen Wasser- oder Lebensmittelvorräte. In seinen Memoiren aus dem Jahr 1948 schreibt de Reynier, welcher Anblick sich ihm bot:

„Hier bin ich auf einer Anhöhe, von der aus ich das gesamte Schlachtfeld überblicken kann. Die rechte Straße wird von mehreren Steindämmen unterbrochen, die teilweise eingerissen sind. Gepanzerte Lkw brennen. Überall liegen Araber, die mit ihren Gewehren ununterbrochen auf das kleine, von gepanzerten Lkw umgebene Haus in zweihundert Metern Entfernung schießen, von wo aus seltene, präzise, dumpfe Schüsse abgegeben werden. Hinter jedem Felsen befinden sich Kämpfer, die vom Geruch des Pulvers und dem Geräusch der Gewehre berauscht sind. 

Das kleine, befestigte Haus steht allein inmitten dieses Infernos, hier sollen sich meine Verwundeten befinden. Auf der Straße stehen einige englische Panzer in Kampfposition, die nur durch ihre Türme, die sich ab und zu drehen, ein Lebenszeichen von sich geben. Ich lasse mein Auto dort stehen, an einem Ort, der für die Juden in dem kleinen Haus sicherlich sichtbar ist, nehme eine Rotkreuzfahne und gehe auf die Straße.“

De Reynier spricht mit dem kommandierenden britischen Offizier. Dieser fordert die Araber auf, das Feuer einzustellen und droht ihnen, anderenfalls gegen sie vorzugehen. De Reynier weiter:

„Um mich herum tobt eine Katastrophe. Die Lkw der Juden sind in allen möglichen Positionen, ineinander gequetscht, sie brennen und verursachen manchmal heftige Explosionen. Überall liegen Leichen, einige verbrannt, andere schrecklich verstümmelt.“

Die Briten nähern sich dem Haus, in dem sich die überlebenden Juden befinden:

„Dann geht alles sehr schnell. Lastwagen fahren rückwärts heran (…) Die Juden, die von einigen Engländern mit Maschinenpistolen ins Visier genommen werden, legen ihre Waffen und Munition ab und steigen nach einer Durchsuchung in die Planwagen. Sie sehen sehr müde und benommen aus und leben nur noch von ihren Nerven. Männer und Frauen, ebenfalls in Uniformen und bewaffnet, kommen im Gänsemarsch heraus und tragen ihre Verwundeten. Sie kämpfen nun schon seit sechsunddreißig Stunden und haben schon lange kein Wasser mehr.“

Die Araber, die gewusst haben, dass die Juden nur auf derselben Route nach Jerusalem zurückkehren konnten, hätten einige Steindämme gebaut und elektrisch zündende Minen gelegt, schildert de Reynier den Beginn des Überfalls und der Kämpfe, von deren Ende er Zeuge wurde:

„Auf dem Rückweg versuchten die Juden in den gepanzerten Lkw, die in den Hinterhalt gelockt worden waren, trotzdem durchzukommen, durchbrachen die ersten Sperren und konnten schon glauben, das Schlimmste hinter sich zu haben, als die Araber ihre Minen zündeten. Ein Dutzend gepanzerte Lkw wurden von der Detonation mitgerissen; sie konnten nicht verhindern, dass sie ineinander fuhren, Feuer fingen und die Straße nun endgültig versperrten. Daraufhin eröffneten rund eintausend Araber ein heftiges Feuer auf sie. Einige Teile des Konvois drehten um und kehrten nach Kfar Etzion zurück. Der Rest zog sich in das kleine Haus zurück, stellte die Lkw um sich herum auf und hielt den Arabern bis zu unserer Ankunft stand.“

De Reynier folgert kühl: „Aus diesem Grund sollten wir nie im Konvoi fahren, obwohl wir das Land nicht kennen und die Sprache der Einwohner nicht sprechen. Allein ist das Risiko geringer, und das ist schon genug. Im Krieg kann man nie tun, was man will, und das ist schade.“

Die Wende

Die Juden mussten den Briten schließlich ihre Waffen abgeben und alle gepanzerten Fahrzeuge den Arabern überlassen. Die jüdischen Verluste im Zuge des Nebi-Daniel-Konvois beliefen sich auf 14 oder 15 Tote und 73 Verwundete. Etwa 150 Waffen gingen verloren, zudem zehn der 14 gepanzerten Begleitfahrzeuge, alle vier gepanzerten Busse und 25 von 33 gepanzerten Lastwagen. Es war ein Sieg für die arabischen Belagerer und eine Niederlage für die eingeschlossenen Juden. War dies das Ende des jüdischen Traums von einer nationalen Heimstätte?

Die Haganah war schon den Männern von Kadir el-Husseini kaum ebenbürtig, wie wollte sie sich gegen die regulären Armeen des gesamten Nahen Ostens behaupten? Vor allem waren die Straßen blockiert. Würden sie nicht geöffnet werden, bedeutete dies den Tod aller jüdischer Städte und Dörfer, die nicht an der Küste lagen, also auch für das jüdische Jerusalem.

Wendung durch tschechoslowakische Waffen

Am 29. März 1948 berief David Ben-Gurion seine Haganah-Kommandanten ein, um einen Plan zur Öffnung des Wegs von Tel Aviv nach Jerusalem zu besprechen. „Wir sind hier“, erklärte er seinen Kommandanten, „um einen Weg zu finden, die Straße nach Jerusalem zu öffnen. Wir haben drei wichtige Zentren: Tel Aviv, Haifa und Jerusalem. Wir können überleben, wenn wir eines davon verlieren, vorausgesetzt, es ist nicht Jerusalem. Die Araber haben richtig kalkuliert, dass die Unterwerfung Jerusalems, seine Einnahme oder Zerstörung dem Jischuw einen schweren und vielleicht tödlichen Schlag versetzen und seinen Willen und seine Fähigkeit brechen wird, dem arabischen Angriff standzuhalten. Wir werden Risiken eingehen müssen. Wir müssen die Straße nach Jerusalem öffnen, egal, wie groß die Risiken sind“.

Am 1. April 1948 kam eine große tschechoslowakische Waffenlieferung an Bord des jugoslawischen Frachters Nora, welche die Wende im Krieg brachte. An Bord, unter fauligen Zwiebeln, waren 4.500 Handfeuerwaffen Karabiner 98, 200 Maschinengewehre MG 34 und fünf Millionen Schuss Munition versteckt. Am 30. Mai 1948 kam die Rex mit nunmehr 10.000 Karabiner-98-Gewehren, 1.364 MG 34 und dazu Kanonen und schweren Maschinengewehren an.

Viele weitere Lieferungen folgten. Nun konnte die Operation Nahschon – Ben-Gurions Plan, die Straßen zu öffnen –, in die Tat umgesetzt werden. Benannt war die Operation nach der biblischen Person Nachschon, der bei der Flucht vor den Ägyptern als erster das geteilte Rote Meer durchschritt.

Erstmals gehen die Juden nun in die Offensive und erobern, nach mehrmaligem Hin und Her, die Festung Kastel am östlichen Ausgang des Bab el-Wad. Bei der letzten Schlacht um Kastel wird der arabische Heerführer Kadir al-Husseini getötet, was ein Schock und eine große Schwächung für dessen Armee, aber ein großer Sieg für die Juden, nur rund zwei Wochen nach dem Desaster von Nabi Daniel, war. Die tschechoslowakischen Waffen hatten die Wende gebracht.

 

Teil 1 finden Sie hier.

 

Dieser Beitrag erschien zuerst bei Mena-Watch.

Foto: PikiWiki - Israel free image collection project, Public Domain, Link

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

S. Marek / 24.07.2023

@ Ralf Pöhling / 23.07.2023   WAS Soll der Stuß: ...” Man schaue darauf, was sich die USA mit ihrer offenen Unterstützung für Israel in den letzten Jahrzehnten eingefangen haben: Den 11. September und nicht wenige tote Soldaten ihrer eigenen Armee bei Interventionen in Nahost. Dafür muss man bereit sein, wenn man jemand anderen unterstützen will.”...  Sie haben keine Ahnung , nicht von Politik, national bzw. international, und noch weniger von deren Gründen und Folgen ! Die USA war NIE wegen Israel in irgend welchen Militärischen Auseinandersetzungen im Nahost involviert ! Sie haben auch keine Ahnung vom Islam als s.g. “Religion” und im Wahrheit als äußerst gewalttätige barbarische Ideologie zur Weltbecherschung ! Lesen Sie den Koran ! Sonst werden Sie die Moslems nie verstehen was die Grundlage ihrer Gedanken und Aktionen ist. Danach handeln z.B. diese in der EU: In Großbritannien, wo es seit langem eine große muslimische Minderheit gibt, wurden Tausende britischer Mädchen in verschiedenen Regionen von “Grooming Gangs”, die größtenteils aus Muslimen bestanden und dies offenbar als ihr islamisches Recht betrachteten, missbraucht und gruppenvergewaltigt.    Letzten Monat sagte ein muslimischer Mann in Frankreich zu einem minderjährigen Mädchen, mit dem er auf Facebook gechattet hatte: “Ich werde euch alle verbrennen. Ich werde euch die Kehle durchschneiden. Ich werde dich und deine Mutter vergewaltigen, weil ich das Recht dazu habe”.  Und selbstverständlich auch in Deutschland usw. Ich hab nicht vor, Ihnen entsprechende Suren des Korans hier aufzuschreiben, es sind einfach zu viele. 2/3 des Korans beschäftigt sich mit den s.g. “Ungläubigeren” d.h.  Nicht-Muslimen, und wie diese zu behandeln sind um den islamischer Welteroberung naher zu kommen.

sybille eden / 24.07.2023

Klaus KELLER, - na denn, wenn das die woke Wikipedia so schreibt, dann muss ja Begin der größte jüdische Verbrecher sein ...........

sybille eden / 24.07.2023

Mich würde brennend interessieren, wer in der Tchechoslowakei diesen Entschluss gefasst und die Verantwortung für die Waffenlieferungen hatte. Dieses ist ja vor der Machtübernahme der Kommunisten passiert. Ich vermute auch, dass es noch Waffen der deutschen Wehrmacht waren. Aber wer waren die mutigen Männer die lieferten ?

Dirk Kern / 24.07.2023

Wurden die tschechoslowakischen Waffen mit dem Wissen und der Unterstützung der Sowjetunion geliefert?

Ralf Pöhling / 24.07.2023

Wer sich verteidigen muss, braucht Waffen und Munition. Der, der das liefern kann, der muss sich nur im Vorfeld überlegen, auf welcher Seite er steht. Das gilt nicht nur für Israel als potentieller Empfänger, sondern auch für Deutschland selbst in umgekehrte und die eigene Richtung und jeden anderen, der ebenso auf unserer Seite steht. Waffen liefert man am besten nur an Alliierte und Gleichgesinnte, nicht an potentielle Feinde. Wer ein bisschen nachdenkt und die aktuelle Situation wirklich verstanden hat, der weiß, was zu tun ist.

Franz Klar / 24.07.2023

Aus Stahlgewittern ... !

Klaus Keller / 24.07.2023

u.a. zu: Verhalten der Briten: Wikipedia schreibt über Menachem Begin (ab 1977 Ministerpräsident Israels): Begin war verantwortlich für den Sprengstoffanschlag auf das King David Hotel 1946 in Jerusalem, bei dem 91 Menschen ums Leben kamen (unter anderem 28 britische Staatsangehörige, 41 Araber, 17 Juden). Unter Begins Befehl wurden zwei britische Soldaten – Clifford Martin und Mervyn Paice – entführt und gehängt…. Umstritten ist Menachem Begins Verwicklung in das Massaker von Deir Yasin vom 9. April 1948 an Arabern. Allerdings hat Begin selbst von einem Massaker gesprochen und dieses gerechtfertigt. Viele Historiker, so der im englischen Exeter lehrende Israeli Ilan Pappe, werfen der von Begin geführten Irgun, aber auch der israelischen Führung, systematische ethnische Säuberung und Massaker an der palästinensisch-arabischen Bevölkerung vor. In seine Amtszeit fiel sowohl der Friedensschluss mit Ägypten, für den er 1978 gemeinsam mit Muhammad Anwar as-Sadat den Friedensnobelpreis erhielt, als auch der erste Libanonkrieg 1982. 1983 trat er als Ministerpräsident aufgrund ausbleibender Erfolge im Libanon zurück.

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Stefan Frank / 16.04.2024 / 16:00 / 18

Israelische Ex-Geisel am Flughafen von Amsterdam schikaniert

Nicht zum ersten Mal wurden auf dem Amsterdamer Flughafen Menschen mit israelischer Staatsbürgerschaft drangsaliert. Diesmal traf es zwei Frauen, die in ihrer Not den israelischen…/ mehr

Stefan Frank / 08.04.2024 / 16:00 / 16

Hamas-Terror: Die Irrtümer der Muriel A.

Die Auffassung der deutschen Politologin, den Hamas-Terror gegen israelische Soldaten für rechtlich erlaubt zu halten, widerspricht laut Juristen den Positionen der Bundesregierung und der Europäischen…/ mehr

Stefan Frank / 05.04.2024 / 16:00 / 14

Polizei-Schikanen gegen Hamas-Überlebende

Auf einem Flughafen in Großbritannien waren Überlebende des Hamas-Massakers stundenlangen Schikanen durch Polizeibeamte ausgesetzt. Das scheint kein Einzelfall zu sein. Zwei israelische Überlebende des Massakers beim…/ mehr

Stefan Frank / 16.03.2024 / 12:00 / 9

Paris ist kein sicherer Ort mehr für Juden

Der kürzlich verübte Überfall auf einen orthodoxen Juden in Paris ist nur einer von vielen antisemitischen Gewalttaten, die sich seit dem Hamas-Angriff und dem darauffolgenden…/ mehr

Stefan Frank / 14.03.2024 / 12:00 / 4

Texas: Der Kampf um die offene Grenze (2)

Wenn man wissen möchte, welche Probleme die illegale Einwanderung über die Grenze zu Mexiko in Texas verursacht, muss man mit den Leuten vor Ort sprechen.…/ mehr

Stefan Frank / 13.03.2024 / 06:00 / 16

Texas: Der Kampf um die offene Grenze (1)

Der Bundesstaat Texas und die Bundesregierung in Washington streiten darüber, welche Kompetenzen Texas hat, um die illegale Einwanderung über die Grenze zu Mexiko – und…/ mehr

Stefan Frank / 03.03.2024 / 16:00 / 5

Israelboykott-Kampagne BDS: Jüdische Künstler im Fadenkreuz

Der Sänger Matisyahu ist wieder einmal unter Beschuss der antisemitischen BDS-Bewegung geraten. Und auch Amy Winehouse wurde posthum zum Opfer der Palästina-Solidarität. Der bekannte, jüdisch-amerikanische…/ mehr

Stefan Frank / 01.03.2024 / 14:00 / 6

Schon wieder judenfeindlicher Vorfall in Harvard

Mit Harvard erweist sich spätestens seit dem Hamas-Überfall auf Israel ausgerechnet eine der renommiertesten Hochschulen Amerikas als Brutstätte des Antisemitismus, der auch vom Lehrpersonal mitgetragen…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com