Herrgottsakrament: Bürger stoppen Bayerns größten „Windpark“ 

Die Medien, vor allem die Süddeutsche Zeitung, hatten den Widerstand gegen die Monstermühlen in die rechte Ecke gestellt. Das half aber nichts, ein Bürgerentscheid ließ die Wind-Lobbyisten auflaufen. Eine Schlappe auch für Hubert Aiwanger.

Der Wind in Sachen Windkraft scheint sich zu drehen, zumindest in Bayern. Am Sonntag stimmte bei einer Abstimmungsbeteiligung von 75 (!) Prozent eine deutliche Mehrheit von 67,2 Prozent der Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Mehring bei Altötting gegen einen riesigen „Windpark“ im Gemeindewald. Es sollte der größte Bayerns werden, mit 40 Windkraftwerken auf einer Fläche von 1.326 Hektar mitten im Staatswald. Der dort erzeugte Strom sollte das ostbayerische „Chemiedreieck“ versorgen mit Weltunternehmen wie Wacker Chemie, die einen enormen Energiebedarf haben. Wobei die Energieausbeute der Windräder in einer „Schwachwindregion“ wie Ostbayern rechnerisch im besten Fall zehn Prozent dieses Bedarfs gedeckt hätte.

Doch daraus wird wohl erst einmal nichts. Zwar sollten nur zehn der 40 Windmonster auf Mehringer Gemeindegebiet gebaut werden, doch nach dem unerwartet großen Erfolg der Bürgerinitiative „Gegenwind Altötting“ sind weitere Bürgerentscheide geplant, etwa in Haiming und in Marktl am Inn, dem Geburtsort des verstorbenen Papstes Benedikt XVI alias Joseph Ratzinger. Sie gehören ebenfalls zu jenen Gemeinden, auf deren Gebiet sich die Windräder drehen sollen – wenn der Wind mal weht.

Nun könnte man den Bürgerentscheid in einem Dorf mit gut 2.200 Einwohnern in einer recht entlegenen Ecke des Freistaates Bayern als regionales, bestenfalls landesweit bedeutsames Ereignis werten. Hätten nicht die Medien, darunter die Süddeutsche Zeitung (SZ) und der Bayerische Rundfunk (BR), zuvor aus allen Rohren geschossen, um die Bürger von einer in ihren Augen falschen Entscheidung abzubringen. 

Durchaus eine bundesweite Bedeutung

Die SZ widmete dem Mehringer Bürgerentscheid am vergangenen Samstag sogar eine volle „Seite Drei“-Geschichte, in der Teile der windkraftkritischen Bürgerinitiative in bewährter Manier in die rechte Ecke gerückt wurden. Offensichtlich verfängt diese Propaganda nicht mehr, zumindest nicht bei den betroffenen Bürgern vor Ort, während der Mehringer Gemeinderat der Windkraftlobby und den mit ihr innigst verbandelten Politikern und Medienschaffenden gerne zu Diensten gewesen wäre. Zumindest kündigte der Mehringer Bürgermeister nun an, die Entscheidung respektieren zu wollen. Juristisch verbindlich ist sie zwar nur ein Jahr, doch die politische Bindungswirkung dürfte von längerer Dauer sein. 

Somit kann man dem Bürgerentscheid gegen den Windpark durchaus eine bundesweite Bedeutung beimessen, zumal Bayerns Windkraft-närrischer Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) und CSU-Ministerpräsident Markus Söder den Windpark bei Altötting gewissermaßen zum Schlüsselprojekt der Energiewende in Bayern stilisiert hatten. Der Altöttinger Landrat Erwin Schneider (CSU), selbst ein vehementer Befürworter des Projektes, sieht Nachwirkungen des Bürgerentscheids weit über Mehring hinaus. In der Tat: Söders und Aiwangers Plan, Bayern mit weiteren tausend Windrädern vor allem im Staatswald und gigantischen neuen Stromtrassen zu beglücken, dürfte immer schwerer zu verwirklichen sein. Jesusmaria: Sie mögen nicht mehr, die Untertanen.

 

Georg Etscheit ist Autor und Journalist in München.

Foto: Montage Achgut.com

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Wolfgang Richter / 29.01.2024

Der Entscheid eines offensichtlichen “Nazi-Dorfes” wird doch sicher durch einen Anruf aus Berlin oder von “Maggus dem Großen” zu “heilen” sein. Was mit einem Anruf aus Südafrika vor Jahren funktionierte, sollte doch hier, quasi um die Ecke gelegen, einfach zu regeln sein.,

Dr. Thomas Dörfler / 29.01.2024

Warum baut man nicht 100 Windräder im Stadtgebiet München?

Stephan Bujnoch / 29.01.2024

Aiwanger und Söder haben das mit der Energiewende nur nicht richtig verstanden. Energiewende heißt die Umstellung von bedarfsgerecht zur Verfügung gestellten Strom zu jeder Zeit am Ort des Verbrauchers auf eine verfügbarkeitsabhängige huldvolle Zuteilung desselben. Leider werden die Spielverderber in der Industrie nicht begreifen wollen, daß letzteres Bereitstellungsmodell viel spannender ist als das Erstere, da die Produktion beim Verbraucher dadurch prickelnder wird. Beim Autobauer könnten z.B. die Lackstraßen “einfrieren” (ist Auto-sprech für Eintrocknen). Weniger prickelnd wäre das aber angesichts eines Schadens mindestens im dreistelligen Millionenbereich für eine neue Anlage und dem Montageausfall. Auch die Bandmontage wäre nicht mehr steuerbar, ganz abgesehen von der Personalsteuerung. Habeck würde wohl dagegen halten, ... aber BMW wird doch weiter produzieren ... natürlich wird BMW das tun lieber Robert,- nur wo anders.

Burghard Gust / 29.01.2024

Fakt ist ,kommt der Kollaps melden die Windparkbetreiber ganz fix Insolvenz an und die Standortverpächter,seien es Landwirte,Kommunen oder Waldbesitzer bleiben auf den Rückbaukosten sitzen dank zu geringer Garantiesummen. Siehe auch `Windräder im Wald´ Tichys Einblick vom 25.12.23 Die Frage ist nicht ob der Zusammenbruch kommt sondern wann ..... Selbst einige Windradbefürworter kommen langsam ans Nachdenken,wenn mal soeben 20 Vogelarten aus der Schutzliste gestrichen werden- Die spurenlose Milanausrottung an zu erwartenden Windkraftstandorten war schon lange bekannt,die Skrupellosigkeit dieser Leute läßt mich schaudern.

Helmut Driesel / 29.01.2024

  Sind denn Bürgerentscheide in Bayern bindend? Soweit ich das einschätze, sind das hier im Nachbarland nur Empfehlungen.

Holger Milde / 29.01.2024

Ja Hubsi, derfen´s des denn? Jo, Moggus, nooch, oba nimmo long….

Thomas Szabó / 29.01.2024

Die Medien hetzen wieder mal gegen das Volk. Die prostituierte Presse stellt die größte Gefahr für Deutschland dar. Sie benebelt die Bevölkerung mit Fakenews und verunglimpft kritische Stimmen. Ohne dieser Medien wäre die Regierungspolitik nicht durchsetzbar. Wir sollten die Volksfeindlichkeit der Medien aufzeigen. ***** Es heißt nicht “Bürgerinnen und Bürger” sondern “Bürger”. Die (biologischen & pseudo) Weibchen sind in der nicht-rein-männlichen, sondern neutralen-auch-männlichen Form “Bürger” inbegriffen.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Georg Etscheit / 06.01.2025 / 06:15 / 54

Dackel sind jetzt auch rechts

Im Zuge des Kulturkampfes pinkelt jetzt auch der Dackel an die Brandmauer, unschuldig waren diese Gesellen ja nie, nun sind sie respektive ihre Besitzer rechter…/ mehr

Georg Etscheit / 24.12.2024 / 06:15 / 37

Der arme Weihnachtsbaum! Ein Klimaopfer?

Was haben schüttere Weihnachtsbäume und abgemagerte Eisbären gemeinsam? Sie werden gerne als Klimaopfer inszeniert. Bernhard Stengele, Ex-Umweltminister von Thüringen, führte gerade so ein Stück auf.…/ mehr

Georg Etscheit / 24.11.2024 / 12:00 / 10

Cancel Cuisine: Birnen, Bohnen und Speck

Beim süß-herzhaften Birnen-Bohnen-und-Speck-Eintopf handelt es sich nicht um ein typisches Wintergericht – es ist ein norddeutsches Herbstgericht. Doch in Restaurants wird es kaum aufgetischt. Ich…/ mehr

Georg Etscheit / 17.11.2024 / 12:00 / 24

Cancel Cuisine: Donalds Favorites

Was isst eigentlich Donald Trump, der frisch gewählte US-Präsident, am liebsten? Ich hatte mich im Rahmen dieser Kolumne schon des Öfteren mit dem beschäftigt, was…/ mehr

Georg Etscheit / 14.11.2024 / 06:10 / 66

Brücken ins Nirgendwo – Merz erklärt Windkraft zur „Übergangstechnologie“

Der Begriff klingt schön und kompromissfreudig, beinhaltet aber eine schmerzliche Wahrheit: Windräder tragen nicht zur Verschönerung deutscher Kulturlandschaften bei und werden irgendwann auf dem Müllhaufen der Geschichte…/ mehr

Georg Etscheit / 12.11.2024 / 06:15 / 56

Das Bauhaus und die AfD

Die neue Architektur forderte den neuen Menschen, das war das Credo jener Künstler und Architekten, die nach Ende des Ersten Weltkrieges den Aufbruch in die…/ mehr

Georg Etscheit / 21.10.2024 / 10:00 / 48

„Agrarsoziologin“ gegen „Wutbauern“. Wer produziert Bullshit, wer Lebensmittel?

Eine junge Frau, in den Medien gerne als "Agrarsoziologin der Universität Göttingen“ vermarktet, unterstellt kritischen Bauern gerne „rechtsextreme bis rechtspopulistische“ Tendenzen. Das ging vor Gericht…/ mehr

Georg Etscheit / 06.10.2024 / 10:00 / 39

Die Katholische Kirche und Corona – die Staatsgläubigen

Wie in der Corona-Zeit in gravierender Weise die (Heils)-Interessen der Gläubigen missachtet wurde. Unter jenen Institutionen, die sich willig dem Corona-Narrativ unterwarfen, das regierungsamtliche „Pandemie“-Regime exekutierten…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com