Rainer Grell / 02.01.2019 / 12:00 / Foto: Friedrich Haag / 9 / Seite ausdrucken

Die fatale Angst vor der Unordnung

„Zwei Dinge bedrohen die Welt: Die Ordnung und die Unordnung.“ Diese tiefe Erkenntnis des französischen Philosophen Paul Valéry (1871-1945) mag dem klarsichtigen Beobachter einleuchten. In der politischen Praxis wird sie jedoch nicht beachtet. Im Gegenteil: Hier ist man offenbar der Meinung, dass die Unordnung die eigentliche Bedrohung darstellt. Wie anders wäre es sonst zu erklären, dass bei den Brexit-Verhandlungen „beinahe 21.000 EU-Regeln“ diskutiert werden mussten. Und der Verfassungsrechtler Prof. Dr. Ulrich Karpen äußerte im Welt-Interview am 9. Mai 2005 angesichts von rund 150.000 Einzelvorschriften, die einen Deutschen derzeit binden:

„Der Gedanke, ein Bürger könne aufgrund der Kenntnis all dieser Gesetze rechtstreu sein, ist eine reine Fiktion. Ob der Bürger will oder nicht: Er kann gar nicht in Gänze rechtstreu sein. Ich sehe sogar die Gefahr, daß der Rechtsstaat an der Fülle seiner eigenen Gesetze ersticken könnte.“

Das Bundesverfassungsgericht betonte in seinem sogenannten Volkszählungsurteil vom 15. Dezember 1983 (Randnummer 224) wiederholt das rechtsstaatliche Gebot der Normenklarheit und begründet dies wie folgt:

„Der Bürger muß aus der gesetzlichen Regelung klar erkennen können, daß seine Daten nicht allein zu statistischen Zwecken verwendet werden, für welche konkreten Zwecke des Verwaltungsvollzugs seine personenbezogenen Daten bestimmt und erforderlich sind und daß ihre Verwendung unter Schutz gegen Selbstbezichtigungen auf diesen Zweck begrenzt bleibt.“

Volle Bäuche, leere Köpfe?

Der Bürger, den das Bundesverfassungsgericht hier vor Augen hat, ist jedoch ein reines Phantasieprodukt. Denn selbst Volljuristen ohne Spezialkenntnisse ist es völlig unmöglich, den Inhalt zahlreicher den Bürger bindenden Rechtsvorschriften zu verstehen. Wer’s nicht glaubt, der werfe gelegentlich mal einen Blick in das aktuelle Bundesgesetzblatt oder in die gültigen Steuer- und Rentengesetze (Warnhinweis: Auf eigene Gefahr!). Das müsste an sich jeden denkenden Menschen auf die Palme bringen. Doch Politiker handeln nach dem Grundsatz des chinesischen Philosophen Laotse (6., 4. oder 3. Jahrhundert vor Christus):

„Ein weiser Politiker sorgt dafür, dass die Bäuche der Menschen voll sind und die Köpfe leer.“

Zwar werden Politiker jedweder Couleur und Statur nicht müde, die allgegenwärtige Bürokratie zu beklagen und deren Abbau zu fordern. Vor der nächsten Wahl aber präsentieren sie stolz die Liste der Gesetzentwürfe, die sie in der vergangenen Legislaturperiode eingebracht haben. Ein anderer Franzose, der Romancier Honoré de Balzac (1799-1850), hat das so formuliert:

„Die Bürokratie ist ein gigantischer Mechanismus, der von Zwergen bedient wird.“

Gleichwohl hat der seinerzeitige Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz, Dr. Bernhard Vogel, auf die Frage „Wollen oder können die Politiker den Gordischen Knoten der Überbürokratisierung nicht durchhauen?", ohne mit der Wimper zu zucken, geantwortet: „Wir wollen und wir können!"

Zwerge sind nicht gut für's Rückgrat

Wir erinnern uns: „Der Ausdruck Gordischer Knoten bezeichnet ursprünglich kunstvoll verknotete Seile, die einer griechischen Sage nach am Streitwagen des phrygischen Königs Gordios befestigt waren. Sie verbanden die Deichsel des Wagens untrennbar mit dem Zugjoch.“ (Wikipedia) Der Sage nach prophezeite ein Orakel, dass derjenige die Herrschaft über Asien erringen werde, der den Gordischen Knoten lösen könne. Viele kluge und starke Männer versuchten sich an dieser Aufgabe, aber keinem gelang es. Bis Alexander der Große (356-323 v. Chr.) ihn einfach mit dem Schwert durchschlug.

Mich erinnert die wuchernde Bürokratie dagegen eher an den Stall des griechischen Sagenkönigs Augias, in dem 3.000 Rinder standen und der schon seit 30 Jahren nicht mehr gereinigt worden war, so dass das Ausmisten als undurchführbar galt. Herkules erledigte die Aufgabe, indem er das Wasser der Flüsse Alpheios und Peneios durch den Stall leitete und so den gesamten Mist hinweg spülte. Doch Herkules war ein Halbgott und zudem eine Sagengestalt. Und ein Alexander ist weit und breit nicht in Sicht. Vielmehr gilt die Erkenntnis des polnischen Aphoristikers Stanislaw Jerzy Lec (1909-1966):

„Der Umgang mit Zwergen krümmt das Rückgrat.“

Bleibt als Trost nur dieser Gedanke des deutsch-israelischen Journalisten und Religionswissenschaftlers Schalom Ben-Chorin (1913-1999, der Name bedeutet übrigens „Frieden, Sohn der Freiheit“):

„Würde ich alles und mich selbst immer ernst nehmen, so müsste ich an der Welt und an mir verzweifeln. Es gibt so vieles, das näher betrachtet, eine komische Seite hat, und auch die soll man sehen.“

Foto: By Friedrich Haag, CC BY-SA 4.0, Link

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Thomas Holzer, Österreich / 02.01.2019

Daß auch noch die Politiker, welche all diese Gesetze, Verordnungen etc. beschlossen haben, behaupten, all dies auch gelesen zu haben (interessanter Weise behauptet kein Politiker coram publico, all dies vor allem verstanden zu haben), ist der Gipfel des Größenwahn, neben der “Klimarettung” ;)

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Rainer Grell / 17.01.2021 / 15:00 / 41

Wann hatten die Deutschen Gelegenheit, Demokratie zu lernen?

Wann hatten wir in Deutschland eigentlich Gelegenheit, Demokratie zu lernen? Nach dem Antritt des neuen Jahrhunderts, ein Jahrzehnt nach der Französischen Revolution, riet Friedrich Schiller…/ mehr

Rainer Grell / 19.11.2020 / 11:00 / 10

Vorbild Kamel

Schon Dädalus, eine Figur der griechischen Mythologie, hatte die Idee: Für sich und seinen Sohn Ikarus konstruierte er einen Flugapparat nach dem Vorbild der Vögel…/ mehr

Rainer Grell / 26.09.2020 / 06:15 / 97

Demokratie auf Tauchstation?

Die Corona-Pandemie war die Stunde der Exekutive. Niemand hat das deutlicher zum Ausdruck gebracht als die Stuttgarter CDU-Abgeordnete Karin Maag, als sie in der Bundestags-Debatte am…/ mehr

Rainer Grell / 06.09.2020 / 16:30 / 7

Homeoffice – da war doch was…

Vor 25 Jahren schrieb ich einen Artikel über „Telearbeitsplätze in der Landesverwaltung Baden-Württemberg: Bilanz eines gescheiterten Projekts“. Falls Sie mir nicht glauben: Hier ist der Beweis.…/ mehr

Rainer Grell / 04.09.2020 / 06:00 / 67

Israelfreundin Angela Merkel?

Angela Merkel hat als Bundeskanzlerin so ziemlich alle Ehrungen erfahren, die jüdische Organisationen und der Staat Israel zu vergeben haben: Leo-Baeck-Preis des Zentralrats der Juden…/ mehr

Rainer Grell / 29.07.2020 / 16:00 / 18

Pädophilie-Skandale: Greift die ganze Härte des Gesetzes?

Vor zehn Jahren nahm mit der Aufdeckung des Missbrauchsskandals am Canisius-Kolleg, einem vom Jesuitenorden getragenen, privaten und staatlich anerkannten katholischen Gymnasium in Berlin-Tiergarten, eine Debatte ihren Fortgang,…/ mehr

Rainer Grell / 27.07.2020 / 16:00 / 17

Schleyer und der Sultan

Jetzt, wo alle am Umbenennen sind, darf ich nicht abseits stehen. Ich möchte mir nicht von meinen Kindern und Enkeln posthum vorwerfen lassen, wo war…/ mehr

Rainer Grell / 01.07.2020 / 15:00 / 3

Rostock, der Tod und die D-Mark

Die letzte Juni-Woche ruft jedes Jahr die Erinnerung an ein Erlebnis in mir wach, das in diesem Jahr 30 Jahre zurückliegt. Am Montag, den 25.…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com