Helmut Kohl in Dresden: „Ziel bleibt die Einheit unserer Nation“

Es war ein historischer Tag. Ein Tag, der in keinem krasseren Gegensatz stehen konnte als zu dem Tag, an dem Bundeskanzler Helmut Schmidt eine gespenstische Reise in das vom Staatssicherheitsdienst besetzte Güstrow am 13. Dezember 1981 antrat. Ziemlich genau acht Jahre später, am 19. Dezember 1989, reiste sein Amtsnachfolger Helmut Kohl für zwei Tage in den damals noch anderen Teil Deutschlands, nach Dresden.

Die Stadt an der Elbe bereitete dem Kanzler einen begeisterten, einen geradezu triumphalen Empfang. Dazu mussten die Menschen nicht überredet werden. Es war noch bei seiner Ankunft nicht geplant, dass Kohl eine Rede vor den Dresdnern halten wird. Es sollte für ihn ursprünglich ein reines Arbeitstreffen mit dem amtierenden Ministerpräsidenten der „DDR“, Hans Modrow, werden, allenfalls verbunden mit einer Kranzniederlegung für die Opfer der Bombenangriffe in der Nacht vom 13. auf den 14. Februar 1945 vor den Ruinen der Frauenkirche. Doch am Ende wird der Besuch sich als eine einschneidende Wegmarke in Richtung eines wiedervereinigten Deutschlands erweisen. Kohl habe an diesem Tag gewusst, der Weg in Richtung deutsche Einheit sei jetzt unumkehrbar, „weil die Menschen das wollen“. „Dieses Regime ist definitiv am Ende“, befand Kohl.

Schon sein Eintreffen am Flughafen, seine Fahrt in die Stadt wurden von Jubel und von „Helmut, Helmut“ und „Einheit, Einheit“-Rufen begleitet. Die Stadt versank regelrecht in einem schwarz-rot-goldenen Fahnenmeer, ganz ohne Hammer, Zirkel und Ährenkranz. Die Fahne der Bundesrepublik Deutschland symbolisierte eindrücklich, wohin die Reise nach dem Wunsch der versammelten Menschen gehen sollte. Sogar die weißgrüne Flagge des Freistaats Sachsen wurde wieder gesichtet. Auch die den Weg säumenden und später vor den Ruinen der Frauenkirche hochgehaltenen Plakate ließen nicht den geringsten Zweifel zu, was die Deutschen hier ersehnten und sich für die nahe Zukunft erhofften:

Einigkeit und Recht und Freiheit – daß die Sonne schön wie nie über Deutschland scheint“, „Deutschland einig Vaterland“, „Wiedervereinigung ins Programm, Herr Modrow!“, „Deutsche reichen sich die Hand – das ist gut für unser Land – Dresden grüßt den Kanzler“, „Bundesland [sic!] Sachsen grüßt den Bundeskanzler“, „Mit Kohl zur Einheit Deutschlands“. Ein Transparent beeindruckte den Kanzler ganz besonders. Auf ihm stand: „Unsere Heimat ist Sachsen, unser Vaterland ist Deutschland, unsere Zukunft ist ein vereintes Europa“. Immer und immer wieder riefen die Menschen „Wir sind ein Volk“, „Helmut, Helmut“, „Deutschland, Deutschland“.

Die schwierigste Rede seiner Amtszeit

Vor der öffentlichen Ansprache des Kanzlers vor den Ruinen der Frauenkirche fand eine Unterredung zwischen ihm und Modrow statt, der sich schon auf der gemeinsamen Fahrt im Auto, die teils nur im Schrittempo erfolgen konnte, sichtlich unbehaglich in seiner Haut fühlte. Die Begeisterung der Zehntausenden aus allen Schichten des Volkes, die die Straßen säumten, galt allein Helmut Kohl. Kohl zu Modrow: „Lassen Sie das jetzt mal außer acht. Wichtig ist jetzt, daß wir vernünftige Arbeit machen. Wir müssen jetzt den Hoffnungen und Erwartungen all dieser Menschen gerecht werden.“ Es wurde eine „Vertragsgemeinschaft“ vereinbart, die nach den Vorstellungen des Kanzlers über eine Konföderation zu einer Föderation führen sollte, wie er schon am 28. November vor dem Deutschen Bundestag ausgeführt hatte.

Auch die Öffnung des Brandenburger Tores in drei Tagen wurde hier in Dresden beschlossen. Kohl sicherte Finanzhilfen für die „DDR“ zu, im Gegenzug versprach Modrow die Abschaffung der Visumspflicht und des Zwangsumtausches. Auch wurde Kohl zugesichert, dass die letzten einsitzenden politischen Häftlinge noch vor Weihnachten freikommen sollten. Einer davon war Bodo Strehlow. Er wird als letzter Gefangener der berüchtigten Haftanstalt Bautzen II diese am 21. Dezember 1989 verlassen. Damit hat ein über zehn Jahre währendes unvorstellbares Martyrium ein Ende.

Seinen großen Auftritt hat Helmut Kohl am späten Nachmittag. Vor den Ruinen der Frauenkirche, so der Vorschlag des Dresdner OB Wolfgang Berghofer, würde man ihm eine provisorische Bühne errichten, von der aus er zu den Menschen reden könnte. Und so geschah es. Dies war, so Kohl, mit die schwierigste Rede seiner Amtszeit, für die er zudem keine Vorlage hatte. Er durfte die Stimmung einerseits nicht weiter anheizen und Hoffnungen machen, die sich möglicherweise nicht erfüllen könnten. Gleichzeitig aber war es wichtig, den Menschen ebendiese Hoffnungen nicht zu nehmen, die sie auf diesen Kanzler setzten. Kohl wird dieses Kunststück gelingen, und seine Zuhörer werden nicht enttäuscht werden.

„Gott segne unser deutsches Vaterland!“

Schon bevor der Kanzler das Podium betrat, war der Platz voll von Menschen und schwarz-rot-goldenen Fahnen. Mit Kohls Erscheinen und seiner Ansprache mit „Liebe Landsleute“, bei denen er sich sogleich für „dieses freundliche und freundschaftliche Willkommen“ ausdrücklich bedankte und denen er herzliche Grüße von allen Bürgern der Bundesrepublik Deutschland ausrichtete, brandete Jubel auf. Der Jubel wurde immer wieder unterbrochen, wenn der Kanzler zum Weiterreden ansetzte; es wurde in diesen Momenten sogar ganz still.

Kohl würdigte die Friedliche Revolution als einmalig in der Geschichte, betonte das Selbstbestimmungsrecht der Deutschen und dass die Deutschen in der „DDR“ über ihre Zukunft selbst befinden sollten. Es werde eine enge Zusammenarbeit auf allen Gebieten geben, damit die Lebensverhältnisse in der „DDR“ so schnell wie möglich verbessert werden und damit die Menschen in ihrer Heimat bleiben und sich dort wohlfühlen und ihr Glück finden könnten, versprach der Kanzler.

Er kündigte den Menschen an, dass sie schon im kommenden Jahr freie Wahlen haben werden und sicherte ihnen Solidarität und Unterstützung auf dem schwierigen Weg in eine bessere Zukunft von der Bundesrepublik Deutschland zu. Man werde die Landsleute nicht im Stich lassen. Als der Kanzler ihnen die sich dadurch eröffenden Perspektiven aufzeigte, entstand, so Kohl, eine unbeschreibliche Begeisterung. Kohl bekannte, sein Ziel bleibe, „wenn die geschichtliche Stunde es zuläßt, die Einheit unserer Nation“, vor der sich unsere Nachbarn nicht zu fürchten bräuchten. Er erinnerte an das anstehende Weihnachtsfest, das Fest des Friedens, der Familie, der Freunde; „Gerade in diesen Tagen“, so Kohl, „empfinden wir uns in Deutschland wieder als eine deutsche Familie“. Er erinnerte auch an die vielen Bilder des freudigen Wiedersehens in den vergangenen Monaten, und er dankte allen, die diese Entwicklung möglich gemacht hatten. Von Dresden aus grüßte er „alle unsere Landsleute in der DDR und in der Bundesrepublik Deutschland.“ Kohl beendete seine Rede unter tosendem Applaus mit „Gott segne unser deutsches Vaterland!

Nie erloschenes Zusammengehörigkeitsgefühl

Es war eine selten emotionale, mitreißende, und doch, wie Kohl sagte, überhaupt nicht fanatische Stimmung, eine Stimmung, die noch heute Gänsehaut erzeugt, wenn man sich die Filmaufnahmen von damals anschaut. Vor allem, wenn man bedenkt, dass dieser Jubel nicht von oben befohlen und gelenkt war und dass auch Feiern in der Bundesrepublik Deutschland niemals eine vergleichbare Atmosphäre hatten erzeugen können; und es war zugleich eine Atmosphäre, die keinerlei Aggressionen hervorrief. Vielmehr blieben die Menschen bei aller Begeisterung sehr besonnen. Kohl selbst gestand, sehr ergriffen gewesen zu sein und Mühe gehabt zu haben, seine Rede zu beenden. Die Menschen, die ihm zuhörten, ließen in ihr Herz schauen, eine unfassbare Freude war in ihre Gesichter geschrieben. Eine ältere Frau stieg nach der Rede des Kanzlers auf das Podium, umarmte Kohl, konnte ihre Tränen nicht zurückhalten und sagte mit leiser Stimme in das noch nicht ausgeschaltete Mikrofon, so dass es jeder auf dem Platz mithören konnte: „Wir alle danken Ihnen!“ Am nächsten Tag wird der Kanzler dann von einer jubelnden Menschenmenge aus Dresden verabschiedet.

Im Dezember erhält der Kanzler mehrere tausend Briefe allein aus dem östlichen Teil Deutschlands, darunter auch ein Fotoalbum eines jungen Dresdners mit Schnappschüssen von Kohls Besuch, über das der Kanzler dann auf das oben genannte Transparent aufmerksam wurde. Er bedankte sich bei dem jungen Mann für das „liebevoll gestaltete Fotoalbum“, das auch wegen der darin dokumentierten Plakate so interessant sei, denn er, Kohl, habe gar nicht die Möglichkeit gehabt, sie alle während seines Besuch zu lesen.

Jedenfalls darf man in der Begeisterung der Menschen und in den vielen Briefen getrost ein bewegendes Dokument für das nie erloschene Zusammengehörigkeitsgefühl der Deutschen trotz der über vierzigjährigen Teilung ihres Landes sehen. Und einen Beweis dafür, dass Kohl in jenen Tagen im besten Sinne ein „Elefant im Porzellanladen“ war: Elefanten sind nämlich sehr sensible Tiere und so gar nicht das, was man mit diesem Spruch eigentlich ausdrücken will, nämlich, dass sie alles blindwütig niedertrampeln würden. Kohl hatte kein Porzellan zerschlagen. Er hatte vielmehr das Kunststück fertiggebracht, es heil durch turbulente Zeiten zu bringen, die einer hoffungsvollen Aufbruchsstimmung wichen.

 

Quellen:

- Bundeskanzler Helmut Kohl: Reden und Erklärungen zur Deutschlandpolitik. Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, Februar 1990, Seite 138ff.

- Helmut Kohl: „Ich wollte Deutschlands Einheit“, Propyläen, Berlin, 1996, Seite 213ff.

https://www.welt.de/geschichte/article135550941/Die-wichtigste-Rede-in-der-Karriere-des-Helmut-Kohl.html

Foto: Bundesarchiv/ Detlef Gräfingholt CC BY-SA 3.0 de via Wikimedia Commons

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

U. Unger / 19.12.2019

Besonders eindrücklich zeigt dieses Ereignis, wie pragmatisch Helmut Kohl es verstand, einerseits dankbare Rücksichtnahme auf die Verdienste der USA und GB für die 40 Jahre Freiheit in Westdeutschland zu nehmen. Andererseits mutige Schritte für die Zukunft zu ergreifen und Vorschläge zu machen, die dann letztendlich von den Regierungen beider Länder geteilt wurden. Die Standhaftigkeit beider Länder hat überhaupt erst zu den Protesten in der DDR geführt. Meiner Meinung nach wäre es ohne die Aussage des geschätzten US Präsidenten Ronald Reagan: ” Mr. Gorbatschov tear down this wall!”, (Berlin 1987) nicht dazu gekommen. Ich betrachte diese unerwartete Ansage, als mutigste Aufforderung dazu, sich im Ostblock friedlich zu erheben. Als Wink mit dem Zaunpfahl. Seit dem dieser Zeit achte ich sehr genau darauf, was der amtierende US Präsident sagt. Mit Kritik an GB und den USA symphatisiere ich in den seltendsten Fällen. Vor allem erkenne ich jedes Wahlergebnis an.

toni Keller / 19.12.2019

Schon Kohl war nur ein guter Verwalter. ein Mann ohne Charisma. Ihm ist die deutsche Einheit sozusagen in den Schoß gefallen, und das in einem Moment der Geschichte, als keiner mehr daran geglaubt hat und alle, auch Kohl sich mit den beiden deutschen Staaten abgefunden hatten. Das traurige an der Sache ist, dass Helmut Kohl, würde er heute eine solche Rede halten, von “seinen” Kirchenleuten und “seiner” Partei als voll Nazi tituliert werden würde. Deutsche Nation, deutsches Vaterland, wie gesagt voll Nazi. Wir haben kein Vaterland und keine kulturelle Identität zu haben, wir haben aber rumzuheulen, wenn andere ihr Vaterland zu verlassen haben, und denen zu helfen hier ihre kulturelle Identität zu bewahren, Das ist das eigentlich Schizophrene an der aktuellen Lage.

Bernhard Freiling / 19.12.2019

@Steffen Schwarz: Ihre Meinung kann ich nur eingeschränkt teilen. Nach meiner Kenntnis sind sowohl die Gelder aus den “Vermächtnissen verstorbener Juden”, anderer Großspender und sogar die 100.000-Schreiber-DM in Leisler-Kieps Parteikasse gelandet und nicht etwa auf Kohls oder Schäubles Privatkonten. Damit will ich die Geschehnisse nicht schönreden. Das war weder “sauber” noch gesetzeskonform - aber verglichen mit dem was heute abläuft, war es ein “Vogelschiß”. +++ Aus heutiger Sicht mag die sofortige Umstellung aller DDR-Mark-Guthaben in DM ein Fehler gewesen sein. Kohls Entscheidung war eine unter mehreren Möglichkeiten. Ob es anders besser gelaufen wäre, werden wir nie erfahren. +++ Bis 1990 wurde die wirtschaftlich immer stärker werdende Bundesrepublik von den Besatzungsmächten USA, GB und F eingehegt. Ein in die Selbstbestimmung entlassenes, wieder vereinigtes, Deutschland war dazu angetan, Frankreich und England eine Heidenangst einzujagen. Wie man damals an den Reaktionen Thatchers und Mitterands sehen konnte. Der €, Schengen und die Stärkung der EU? Das waren die Instrumente, denen man jetzt “die Aufsicht” über und die Einhegung von “Großdeutschland” übertrug. Ziel: Nie wieder Angst vor Deutschland haben zu müssen. Das war der Preis, den die Regierung Kohl für die Wiedervereinigung zahlen mußte. Mit dem sie, bis 1998, ziemlich verantwortungsvoll umgegangen ist. Ohne dem, kein vereintes Deutschland. Daß alle “linken Regierungen” seit 1998 eine ehemals durchaus gute Idee zunehmend pervertierten, kann m.E. nicht Kohl angelastet werden. Massiv gegen den abgelegten Amtseid verstiessen m.E. erst Angehörige der Regierungen ab 2005.

Rainer Hanisch / 19.12.2019

“Kohl hatte kein Porzellan zerschlagen. Er hatte vielmehr das Kunststück fertiggebracht, es heil durch turbulente Zeiten zu bringen, die einer hoffungsvollen Aufbruchsstimmung wichen.” Das Porzellan zertrümmert jetzt Kohls “Mädchen” - rigoros! Dieses Versprechen, “damit die Menschen in ihrer Heimat bleiben und sich dort wohlfühlen und ihr Glück finden könnten” hat sich ja teilweise schon während, spätestens aber nach seiner Kanzlerschaft erledigt. Und unter den “neuzeitlichen” Politclowns ist es zu einer reinen Farce verkommen.

Steffen Schwarz / 19.12.2019

Sicher war Kohl, zumindest in der letzten Amtszeit, nicht mehr die hellste Leuchte und hatte sich zunehmend in den üblichen korruptionsähnlichen Machenschaften langjähriges Machtinhaber vestrickt. 1989 hat im aber auf jeden Fall nochmal die Gelegenheit gegeben, einiges an StaatsPolitik zu betreiben. Wesentliche Fehler in den Nachwendejahren müssen ihm zwar angekreidet werden. Ich war nie ein Anhänger von ihm, schon eher von seiner CDU. Gegenüber den Parteien heute und vorallem dem heutigen Personal darf man ihn in weiten Teilen vermissen. Was war das z.B. für eine patriotische Außenpolitik! Heute? : Maas, Roth und sonstige ..Die nimmt doch weder Trump, Putin oder sonstwer ernst.

Bernhard Freiling / 19.12.2019

Danke dafür, Frau Drewes, diesen Teil der Geschichte wieder ins Gedächtnis gerufen zu haben. Schmerzlich wird mir beim Lesen Ihres Textes und beim Ansehen der Bilder auf Youtube wieder einmal bewußt, wie groß die Lücke zwischen unseren ehemaligen “Staatsmännern” und unserem heutigen, staatlichen “Matriarchat” ist. Die Einen förderten den Zusammenhalt und die Prosperität - die Anderen fördern die Spaltung und den Zusammenbruch. +++ Je länger “Mutti” dilettiert umso heller strahlt “Birnes” Stern.

Sonja Dengler / 19.12.2019

was für ein großer Politiker Dr. Helmut Kohl doch war! Danke, dass Sie uns dies wieder in Erinnerung riefen - damit wird vor allem krass wieder mal klar: was für eine erbärmliche Figur Merkel macht

K.H. Münter / 19.12.2019

Man vergleiche die Stimmung damals mit der heute. Ich versuche mir vorzustellen es hätte damals ein “Rede-Talent” in Dresden auf der Bühne gestanden wie Angela Merkel, wie AKK, Habeck, Claudia Roth oder ähnliche “Kaliber” aus der gegenwärtigen Politik. Das wäre in der uns bekannten Form der Geschichte wohl nichts geworden.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Sabine Drewes, Gastautorin / 03.10.2023 / 06:15 / 159

Nein, ich will Deutschland nicht einfach aufgeben!

Zum Tag der Deutschen Einheit: Viele Deutsche empfinden heute einen Heimatverlust, ohne aus ihrer Heimat physisch vertrieben worden zu sein. Das steigende Entsetzen zeigt: Den…/ mehr

Sabine Drewes, Gastautorin / 21.09.2023 / 16:00 / 20

Die CDU wählt lieber Bilder aus einem „sicheren Herkunftsland“

Die CDU hat in ihrem neuen Imagefilm bekanntlich statt des Berliner Reichstags lieber den ehemaligen georgischen Präsidentenpalast in Tiflis gezeigt. Vielleicht, weil Georgien jetzt in Deutschland offiziell als…/ mehr

Sabine Drewes, Gastautorin / 25.08.2023 / 16:00 / 13

Der Sieg der Jutta Gallus

Wohin es führt, wenn eine staatlich verordnete Ideologie ins Familienleben hineinregiert, zeigt das Beispiel Jutta Gallus (heute: Fleck) mit ihren beiden Töchtern Beate und Claudia.…/ mehr

Sabine Drewes, Gastautorin / 24.06.2023 / 12:00 / 9

Wie ich Berlin lieben lernte

Meine ganz große Städteliebe in meinen jungen Jahren hieß – na, wie denn: Berlin! Das hatte nicht nur, aber auch mit der Berliner Luftbrücke zu…/ mehr

Sabine Drewes, Gastautorin / 17.06.2023 / 14:00 / 17

70 Jahre 17. Juni: Gestohlene Erinnerung

Den Deutschen Untertanengeist und mangelnde Freiheitsliebe vorzuwerfen, ist reichlich wohlfeil. Den besten Gegenbeweis liefert der 17. Juni 1953. Setzen wir denen, die an diesem Tag…/ mehr

Sabine Drewes, Gastautorin / 07.04.2023 / 14:00 / 13

Der Freikäufer ist gestorben

Mit Ludwig A. Rehlinger ist vor einigen Tagen eine Schlüsselfigur des Freikaufs politischer Gefangener in den Westen gestorben. Ein Nachruf Ludwig A. Rehlinger ist tot. Er…/ mehr

Sabine Drewes, Gastautorin / 18.12.2022 / 14:00 / 23

Ewig deutscher Untertan?

Waren und sind die Deutschen wirklich so schrecklich untertänig und freiheitsfeindlich? Wagen wir doch einmal einen Blick auf die freundlichen Seiten unserer Geschichte! Henryk M.…/ mehr

Sabine Drewes, Gastautorin / 04.12.2022 / 16:00 / 21

Advent in Zeiten der Dunkelheit

Die Weihnachtsgrüße bleiben einem immer mehr im Halse stecken. Doch wie mit dem täglichen Irrsinn umgehen, ohne verrückt zu werden? Zynismus und Resignation sind jedenfalls…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com