Fabian Nicolay / 10.06.2023 / 06:00 / 114 / Seite ausdrucken

Grünes Wunschdenken: „Wupps, auf einmal war’s da“

Der Minister für Wirtschaft und Klimaschutz will die Wirtschaft umbauen, damit sie zum Sklaven des Klimaschutzes wird. Die Widerstände, auf die diese Politik trifft, sind keine „Bremser und Verhinderer“, es sind Realisten im demokratischen Selbsterhaltungsmodus – Robert Habeck hingegen befindet: „Wir sind nicht auf Kurs“.

Robert Habeck, der Minister für Wirtschaft und Klimaschutz, hat diese Woche auf der Berliner „re:publica“, einer ehemaligen Digitalkonferenz, die nunmehr von grünen „Vordenkern“ dominiert wird, seiner Resignation über „die Gesellschaft“ und den Fortgang des Klimaschutzes Luft gemacht. Die Vordenker im Auditorium wussten, wen er mit „Gesellschaft“ meinte. Der „nachdenkliche“ Habeck war aber vorsichtig genug, in den Riss, der sich unübersehbar zwischen grünen Weltverbesserern und dem mehrwertschöpfenden, vom wirtschaftspolitischen Transformations-Aktivismus zunehmend gegängelten Bürgertum aufgetan hat, nicht noch zusätzliche Spaltkeile voreiliger Schuldzuweisungen zu treiben. Er hätte es sich bequem machen können auf der Konferenz der grünen Selbstvergewisserung. Aber der Wirtschaftsminister zeigte erneut unkontrollierte Rede-Reflexe wie beim Psychotherapeuten. Das sorgte für O-Töne, bekümmerte Gesichter und bei Außenstehenden für unverhoffte Einblicke in den elenden Zustand und die grenzdebile Artikulation von programmatischem Denken in grünen „Thinktanks“.

Vor einem ökologisch und nachhaltig bewegten Publikum ist das egal, zumal Habeck hier in seinem Habitat und Element ist, nämlich unter geneigten Lippenlesern und Stichwortgebern. Inmitten seiner grünen Familie, wo klimapolitischer Zusammenhalt und eine mantrahafte Wiederholung der Narrative zum Ritual erstarrt sind, muss der Wirtschaftsminister nicht fürchten, mit verunsichernden Fragen nach sozialen Kollateralschäden durch Deindustrialisierung und Wohlstandsvernichtung konfrontiert zu werden. Da dies Aspekte sind, die die grünen Eliten nicht betreffen, die hier unter sich „diskutieren“, wird grünes Plandenken traditionell vom weltanschaulichen Ergebnis gedacht. Der Weg dorthin ist zweitrangig. Hier geht es zuerst um die Fragestellung: Was geht wie schnell? Doch genau an der Beantwortung solcher Fragen scheitert Habeck täglich: Das Erratische, Beschwörende und Larmoyante seiner Amtsführung hat seinen Gegenpart im verzweifelten Kampf gegen die Langsamkeit des Systems und der demokratischen Prozesse, die mit Habecks Prioritäten relativ statt absolut umgehen müssen. Habeck, der Don Quichote, steht vor einer Windmühle, die er für einen Riesen hält: Es ist die gesellschaftliche Realität, gegen die er kämpft.

Dass die Klimaziele etwas mit gesellschaftlichem Frieden zu tun haben könnten, das wollte Habeck seinen Zuhörern auf der re:publica durchaus „beibiegen“. Zweifel an der Richtigkeit der Glaubenssätze waren nicht zu erwarten. Wenn aber aus dem Munde Habecks seit geraumer Zeit Durchhalteparolen erklingen, als befände man sich schon in Rückzugsgefechten, bemerkt man eine große Fremdheit des Ministers vor seinem Job. Grünes Wunschdenken und grüne Hauruckmentalität passen nicht in ein Amt, das per definitionem für Millionen von Bundesbürgern Wohlstandsverantwortung verkörpern soll. Robert Habeck hätte das in den letzten Monaten „deduktiv“ erfahren können, aber er muss „cool“ bleiben, obwohl es ihn offensichtlich quält. Auf der re:publica parlierte er eine halbe Stunde lang über grüne Sehnsuchtsthemen, für die der Vizekanzler bereit zu sein scheint, das Land zu ruinieren. 

In den Händen „kapitalismusversiffter“ Unternehmer

Da wirkte die Frage des Gastgebers wie ein kleiner Brandsatz „Schaffen wir das jetzt mit der Klimawende ... oder geht das jetzt so weiter ... Jedes Mal, wenn eine Maßnahme angekündigt wird, drehen alle durch?“ Zwischen den Zeilen meint man den Vorwurf zu hören: „Mensch Robert, nimmst du nicht zu viel Rücksicht auf die Demokratie und die Klimasünder?“ Da muss der Minister für Klimaschutz freidrehend reden, damit am Ende nicht alle, auch seine Freunde, von ihm enttäuscht sind. (Einen hat er neulich schon rausschmeißen müssen, um sein eigenes Sitzfleisch zu retten.) Sein Amt wirft unterdessen Schatten, die das Land verdunkeln und das saftige Grün der Regierungsbank zunehmend mit Kohlestaub bedecken. 

Er, der Minister für Wirtschaft und Klimaschutz, will die Wirtschaft umbauen, damit sie zum Sklaven eines Klimaschutzes wird, dessen Voraussagen auf Prognostik beruhen und dessen Politikziele nach exorbitanten gesellschaftlichen Ressourcen verlangen. Die Widerstände, auf die diese Politik trifft, sind „kein Bullshit“ – Habeck segelt seit einiger Zeit hart am Wind und erkennt: „Wir sind nicht auf Kurs“.

Vielleicht ist die Kombination aus Wirtschaft und Klimaschutz im Amt von Robert Habeck tatsächlich nicht brauchbar. Zumindest ist sie so paradox, wie sie klingt. Denn prominente Grün-Fanatiker heben oft genug den Widerspruch hervor zwischen Wirtschaft, Wohlstand und Wachstum auf der einen und Klimaschutz, Kipppunkten und Kreislaufwirtschaft auf der anderen Seite. Die Wirtschaft ist nach dieser Sichtweise zum großen Teil in den Händen „kapitalismusversiffter“ Unternehmer und verzichtsunwilliger Konsumenten. Habeck muss also das Alte abwickeln (Wirtschaft), um das Neue zu erreichen (Klimaschutz). Die Klimapolitik von Robert Habeck muss in ihrer Konsequenz zum vollendeten Substitut der sozialen Marktwirtschaft werden. Das ist ein dickes Brett.

Die Utopie einer reibungslosen Transformation ist gescheitert, wenn die Gesellschaft nicht mitzieht, egal aus welchen Motiven auch immer. Und der alte Spruch, „was nicht passt, wird passend gemacht“, ist ein Programm für Jahrzehnte oder ein Jahrhundert, wenn ein technisch-struktureller Komplettumbau gefordert ist. Die Utopie der Transformation als solche trifft auf die zusätzliche Utopie ihrer technischen Machbarkeit und die Utopie ihrer demokratischen Legitimation. 

Einst Überwundenes kehrt als Farce wieder

Die grünen Thinktanks sind Teekessel unter Dampf, es pfeift, solange es kocht. Aber Druck entsteht nur, wenn beheizt wird. Die Angst vor dem Klimakollaps soll den Teekessel eigentlich hochheizen. Aber wenn die Gesellschaft beginnt, die Angst zu überwinden, ist die Motivation für den verlust- und verzichtsreichen Umbau dahin. Deshalb werden die Klimaziele immer näher gesteckt und zur Eile aufgerufen, weil bereits eine „klimapsychologische“ Ermüdung im Bürgertum erkennbar wird.

Habeck ist es darüber hinaus nicht gelungen, den Druck und die Anmaßung seiner Klimaschutzagenda als „nette“ Gebärden in sein gewohnt joviales und cooles Image zu integrieren. Es kommt einer Demaskierung gleich, wenn er, der Wirtschaftslaie und Kinderbuchautor, nicht nur demoskopisch abstürzt, sondern auch den Schwund an intellektueller Legitimation innerhalb der wertschöpfenden Gesellschaft zu spüren bekommt. Mittlerweile beginnt die bürgerliche Gesellschaft zu verstehen: Der grüne Hype ist auch eine perfide Umverteilungs-Rochade. Die grüne, neue Welt spült wenige nach oben, die das System betreiben. Die vielen anderen fallen nach unten in den Klassenzustand des materiellen Verzichts und der Unmündigkeit. Einst Überwundenes kehrt als Farce wieder und Habeck ist die treibende Kraft.

Seine Äußerung auf der re:publica: „Wir waren als Gesellschaft schon mal weiter als jetzt gerade“ kann man als verdeckten Vorwurf gegen die „Bremser und Verhinderer“ verstehen. Man kann den Satz auch anders interpretieren, er hat nämlich einen doppelten Boden: Als die grüne Partei noch nicht an der Macht war, war die Illusion, ihre politische Veranlassung habe eine Art metaphysische Verbindung zur Gesellschaft, nicht nur eine Annahme des (medialen) Mainstreams. In den Echokammern grüner Selbstvergewisserung war die Partei sich ihrer ethischen Überqualifikation absolut sicher. Man war fest davon überzeugt, einer höheren Berufung zu folgen, eine Weltrettungsaufgabe zu haben, der jeder a priori beipflichtet und entsprechendes Handeln suprastaatlich legitimiert. Als mögliche Herausforderung gegenüber freiheitlich-demokratischen Pflichten, Bindung an Mehrheiten, gesellschaftliche und soziale Bedürfnisse oder staatsrechtliche Regeln haben die Grünen diese Berufung nie verstanden, weil sie diese Notwendigkeit einfach nicht sahen. Klimapolitik kennt im Grunde keine nationalen, demokratischen, sozialen und wirtschaftlichen Interessenslagen. Mit der Regierungsverantwortung hat sich diese Berufung nun zur Gretchenfrage herausgebildet: Soll man das Volk entscheiden lassen, oder entscheiden die Erleuchteten?

„Politisch jetzt wirklich durchziehen“

Mit diesem Selbst- und Missverständnis einer „überdemokratischen“ Legitimation gingen der naive Habeck und seine Genossen ans Werk. Die Regierungsverantwortung wurde als Aufforderung zum sofortigen Handeln missverstanden – komme, was da wolle. Jedoch: Die Reiz-Reaktionen der Menschen außerhalb der grünen Echokammer werden stärker. Steuerzahler, Hausbesitzer, Unternehmer, Autofahrer, Reisende, Menschen mit geringem Einkommen... fast jeder ist mittlerweile von den Gesetzesvorhaben stark betroffen. Das Leben in Deutschland wird immer teurer und unbequemer, für viele unerschwinglich, man fürchtet sich vor direkter und indirekter Enteignung, vor einem rigiden grünen Staat, der kleptokratische Züge trägt.

Beim Einstieg in das Gespräch auf der re:publica holperte Robert Habeck gehörig um ein „Wir“ herum, das die Grenzen zwischen den Absendern und Empfängern seiner Klimapolitik verschleiern sollte. Die Frage nach der Verantwortung musste vorerst offenbleiben, zumal es für Habeck seit der Trauzeugenaffäre um seinen Staatssekretär Patrick Graichen, „endlich“ mal wieder um „Sachpolitik“ zu gehen scheint. Im Angesicht abstürzender Umfragewerte für seine Partei und die eigene Beliebtheit zeigte sich in wenigen Worten, wie unbequem dem Idealisten das Kostüm des Realisten sitzt. Man muss ihn beim Wort nehmen, deshalb mit kompletter „Phrasierung“:

„Kein Bullshit – wir sind nicht auf Kurs. Das muss man ganz klar sagen. Wir waren... das wissen auch, glaub' ich, alle im Grunde überall: Wir waren erst recht nicht auf Kurs. Jetzt haben wir an verschiedenen Stellen Dinge beschleunigt – Ausbau der erneuerbaren Energien – wir kriegen jetzt wahrscheinlich das erste Mal ein Energieeffizienzgesetz und so weiter. Aber selbst wenn alle Maßnahmen da sind und reichen, wird es nicht reichen, um 1,5 Grad einzuhalten – es sei denn, aus den ganzen politisch gesetzten Impulsen entsteht eine gesellschaftliche Dynamik. Und das ist natürlich immer möglich – also Entwicklungen, auch gesellschaftliche Entwicklungen laufen ja nicht linear. Das ist aber im Grunde das Einzige, was wir so rechnen können in den Statistiken [Habeck gestikuliert] – letztes Jahr war es so, dann is so, dann is so, wieder den Mittelwert, geh hoch auf zehn Jahre, wo bist du dann? Da oben, aber du musst irgendwie da hin ... Aber, wenn man jetzt überlegt, wie sich ein Smartphone durchgesetzt hat, war auch nicht jedes Jahr drei Prozent mehr, sondern – wupps, auf einmal war's da. Da müssen wir hin. Wir müssen auch sozusagen einen gesellschaftlichen Punkt erreichen, wo dann das, was politisch vorbereitet wurde, wo ein Rahmen gesetzt wurde, wo gefördert wurde, auf einmal sich selber trägt. Das ist die einzige Chance, ehrlicherweise, da hinzukommen. Und damit sind die Bedingungen im Grunde genannt: Politisch jetzt wirklich durchziehen und dann allerdings darauf setzen, dass es – und dafür arbeiten – dass es eine gesellschaftliche Mehrheit gibt, die es dann am Ende trägt. Am Ende kann es die Politik nicht alleine machen, wenn die Menschen nicht mitziehen. Dafür haben wir viel zu spät angefangen. Ja, und man muss dazusagen, dass wir uns gerade vielleicht wegbewegen von einer gesellschaftlichen Mehrheit für Veränderung. Insgesamt.“

Verstehen wir den Minister für Klimaschutz jetzt bitte richtig: Klimaziele erreichet man „wupps“, indem man die Absatzpotenziale eines Konsumprodukts imitiert? Also cooles Design, geile Marketingkampagne, brachiale Marktstellung, sexy Statussymbol? Habeck muss eine Werbeagentur beschäftigen, das Gesinnungs-Design aufpimpen, einfach massiv Geld hineinpumpen und den lahmen Mitbewerber „Demokratie“ abhängen. Apple hat es vorgemacht, alle sind hinterhergehechtet. Also: Durchziehen und am Ende Mehrheit für geiles Klimaprodukt bekommen. Tschakka, tschakka, tschakka: Das ist grüne Wirtschaftspolitik!

Dieser Text erschien in leicht gekürzter Fassung im wöchentlichen Newsletter von Achgut.com (jeweils am Freitag), den Sie hier kostenlos bestellen können.

 

Fabian Nicolay ist Gesellschafter und Herausgeber von Achgut.com.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Harald Hotz / 10.06.2023

Man hat den Eindruck, die Grünen wollten nachträglich noch Hitlers “Nerobefehl” umsetzen. Möglicherweise unterbewußt sogar aus ähnlichen Motiven, nämlich weil wir uns der großen welthistorischen Mission nicht würdig erwiesen haben. Wenn wir es nicht schaffen, die Klimaziele einzuhalten, dann haben wir unser Recht auf ein Leben in Freiheit und Wohlstand vor der Geschichte verwirkt. - Wenn wir jetzt alle kollektiv Selbstmord begingen, würden wir zwar die sog. “Klimaziele” einhalten, aber was würde das an der Entwicklung des Weltklimas ändern? Wenn wir jetzt unsere Wirtschaft ruinieren, wieviele Länder werden uns wohl auf diesem Weg folgen, um irgendwelche Klimaziele zu erreichen? - Wenn allein wir unsere Landschaften wie geplant mit Windrädern zupflastern und unseren Kraftfahrzeugbestand vollständig elektrifizieren, wieviel seltene Erden und andere Rohstoffe bleiben dann wohl für den Rest der Welt und den globalen Süden übrig? - Wer hat unseren Politikern eigentlich ins Hirn geschissen und wer all jenen, die noch bereit sind, sie zu wählen?

Hermann Sattler / 10.06.2023

Patrick Meiser; AFD ist der notwendige Oppositions-Hammer für dieses Land. Der ist heute und zukünftig zwingend unersetzlich, und bisher allein. Regierungspartei? Muss nicht unbedingt sein. > 30 % aber schon. D.h. Redezeit ,Geld für Pressearbeit unzensiert, Präsenz massiv aufgebaut tut not. Laut und korrekt dröhnender Widerstand mit zunehmender Breitenwirkung- zu irrwitzigen Junta-Vorhaben; das muss die AFD sein. Und ein gerüttelt Maß an politischer Hintergrund-Einflussnahme auf die Teile der C- EX-Junta, die ihre Cojones inzwischen von der Merkel-Garderobe wieder zurück geholt/ abgehängt haben. Wohlan.

Hermann Sattler / 10.06.2023

Stefan Riedel: richtig erkannt.  Hauptschuldig: FDP! Früher die gekorene Partei des Mittelstandes, der Selbständigen, Mittel-und Klein-Unternehmer. So trat sie an. In der P(l)andemie hat sie durch ihr gnadenloses sinnentstelltes Mitläufertum bei 100.000den Existenzen/Arbeitsplätzen vernichtend mitgewirkt. Wer diese Partei wählte, hat die grün-rote Pest gedüngt. 3 % wären noch zu viel. Hat ihr teil -vernichtetes Ex-Klientel etwas begriffen? Der Trend scheint dies zu bestätigen!

T. Gilde / 10.06.2023

Unerträglich dieses Geschwafel des Märchenbuchautors. Von diesem einen Absatz ist mir kotzübel geworden.

Thomas Szabó / 10.06.2023

Talmud: “Wer einen Menschen rettet, der rettet die ganze Welt.” Habeck: “Wenn ich die Menschen ruiniere, dann rette ich die ganze Menschheit.”

Friedrich Richter / 10.06.2023

Im Gegensatz zu Frau Baerbock, die mir in ihrem Auftreten irgendwo auf Pennälerniveau hängengeblieben zu sein scheint, ist Habeck promovierter Germanist. Mit dieser Qualifikation sollte er sich instinktiv kultiviert ausdrücken und gar nicht imstande sein, so primitiv herumzustottern. Das sollte auch seiner Klientel, soweit sie erwachsen ist, auffallen, denn auch die hält sich ja für gebildet. Allein mit diesen Auftritten zieht er das ganze Land in den Dreck. Es ist nicht zu fassen.

A. Nölle / 10.06.2023

Die WELT berichtet heute, dass die Grünen seit drei Jahren daran scheitern, eine Wärmepumpe in ihre Berliner Parteizentrale einzubauen. Wupps!, um es mit dem treffenden Artikel von Herrn Nikolay zu sagen.

Thomas Szabó / 10.06.2023

“Klimapolitik kennt im Grunde keine nationalen, demokratischen, sozialen und wirtschaftlichen Interessenslagen.” Stimmt, die Kommunisten empfanden sich auch nicht als die Angehörigen ihrer Nationen, sondern als Kommunisten. Das erklärt die Massenverbrechen an der eigenen Bevölkerung. Ideologien entfremden die Menschen von ihren Wurzeln! Grüne, Linke, Globalisten sehen sich auch nicht als Deutsche. Sie ordnen ihre Ideologie nationalen, demokratischen, sozialen, wirtschaftlichen, humanistischen, menschlichen Belangen über. Kollektivisten sind Feinde des Individuums, Menschenfeinde! Der real existierende, lebendige, individuelle Mensch wird einem abstrakten, allgemeinen, kollektivistischen Menschenbild geopfert. Der “allgemeine Mensch” ist kein lebendiges Individuum, sondern eine Götze. Der real existierende Proletarier wird auf dem Altar des internationalen Proletariats als Menschenopfer dargebracht. Man opfert die individuellen Menschen der allgemeinen Menschheit willen. Der individuelle Mensch ist ein Lebewesen, der “allgemeine Mensch” nicht! Habeck & Co, bilden sich ein jedes Individuum ruinieren zu müssen, um alle zu retten. Menschen ruiniert - Menschheit gerettet! Der Proletarier, der nationalsozialistische Volksgenosse, der neue Grüne Mensch sind keine Individuen, sondern leblose abstrakte Götzen, Märchenfiguren, Menschen-Ersatz. “Wir liquidieren jeden einzelnen individuellen Menschen, der Menschheit willen!” “Das individuelle Wohl steht dem allgemeinen Wohl im Weg!” Kollektivisten leben nach dem pervertierten Torah-Spruch: “Wer einen Menschen TÖTET, der rettet die ganze Menschheit!”

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Fabian Nicolay / 06.04.2024 / 06:00 / 56

Grüne Pickelhauben und das Getrampel der 20.000

Ich gestehe: In puncto Artenschutz schlägt mein Herz schon immer „grün“. Ich hatte als Kind das Glück, mich jeden Tag in der freien Natur aufhalten…/ mehr

Fabian Nicolay / 23.03.2024 / 06:00 / 51

Alles andere als demokratisch

Eigentlich soll die Politik nur die Rahmenbedingungen für die freiheitliche demokratische Grundordnung schaffen. Wir erleben aber eine zunehmend übergriffige Vereinnahmung staatlicher Institutionen durch Parteien. So…/ mehr

Fabian Nicolay / 20.01.2024 / 06:15 / 126

Szenischer Schauprozess für rechte Langeweile

Das sogenannte Potsdamer „Geheimtreffen“ wurde im Berliner Ensemble auf die Bühne gebracht. Die Zuschauer sind sich nicht gewahr, dass sie dem deutschen Topos schlechthin verhaftet…/ mehr

Fabian Nicolay / 13.01.2024 / 06:00 / 110

Demonstrationsrecht nur für Gute, Doppelstandards und grünes Mimimi

Es ist nicht der Wunsch nach Umsturz, wie es Habeck und Co. weismachen wollen, sondern der Wunsch nach demokratischer Verwirklichung echter Alternativen im Gegensatz zu…/ mehr

Fabian Nicolay / 23.12.2023 / 06:00 / 62

Im Verhörzimmer der Gedankenpolizei

Unsere Aufgabe als Medium ist, dem gesellschaftlichen Treiben möglichst früh den Spiegel vorzuhalten und die politische Gemengelage stetig zu dokumentieren. Später wird man wissen wollen,…/ mehr

Fabian Nicolay / 16.12.2023 / 06:00 / 29

Zoon politikon: Die Kunst des Überlebens in unwirtlicher Umgebung

Auch die künftigen Archäologen der jeweiligen „Moderne“ werden ihre Funde unter dem Einfluss des Zeitgeistes betrachten. Wie werden sie wohl über die 20er-Jahre des 21.…/ mehr

Fabian Nicolay / 02.12.2023 / 06:00 / 102

Schneetreiben vor Gelächter

Die Regierungserklärung von Olaf Scholz war ein Offenbarungseid an Ideen- und Teilnahmslosigkeit. Zumindest entfleuchte er diese Woche vor dem gut besetzten Plenum erneut in das…/ mehr

Fabian Nicolay / 25.11.2023 / 06:00 / 112

Abwahl vor dem Jüngsten Klimatag

Die Umfragen lassen sich unmissverständlich als Forderung nach Rücktritt und Neuwahlen deuten, das Vertrauen der Wähler ist dahin. Allein die Protagonisten wollen keine Konsequenzen ziehen.…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com