Erik Lommatzsch, Gastautor / 22.10.2018 / 15:00 / 3 / Seite ausdrucken

Ein Stecknadelkopf von Wahrheit

Nur ein Idiot glaubt, dass er über sich die Wahrheit schreiben kann. Schön gesagt und besonders passend, wenn dieser Satz im ersten Kapitel einer Autobiographie zu finden ist. Als Eric Ambler 1985 seinen Lebensrückblick veröffentlichte, war er im Bereich des Thrillers (oder Polit-Thrillers) seit längerem bereits einer der Größten. Als Begründer des Genres wird der britische Autor oft gefeiert, und Superlative kann man hier einfach einmal gelten lassen. Eine derartige Mischung aus Spannung, Persiflage, Ironie und zugleich einem Einblick in politische Abgründe und Verworrenheiten des zweiten Drittels des 20. Jahrhunderts dürfte kaum in ähnlicher Weise zu finden sein. Darüber hinaus finden sich bei Ambler immer wieder auf den Punkt gebrachte Beobachtungen, die zeitlos sind.

1909 geboren, hatte er ein Ingenieurstudium begonnen, war zunächst erfolgreich in der Werbebranche tätig, nachhaltig erfolgreich allerdings dann als Schriftsteller und Drehbuchautor. Am Anfang waren da starke, sich auch im Werk niederschlagende  Sympathien für linke Weltverbesserungspotenziale. Das sollte sich aber bald geben. Seinen eher im Stil eines Romans abgefassten Erinnerungen gab er im Sinne des Eingangszitats den wunderbar doppeldeutigen, leider nicht übersetzbaren Titel „Here lies Eric Ambler“. Liegen tut er also in dem Werk – aber eben auch lügen. Sagt er zumindest.

In seinen Romanen darf er lügen, ganz offiziell. Allerdings macht er davon wenig Gebrauch. Amblers oft gar nicht so erfundene, sondern eher Wirklichkeiten abbildende Geschichten zeigen hässliche, gewaltbeherrschte, merkwürdige, exotische und zugleich komische Welten. Entziehen kann man sich nach begonnener Lektüre nur schwer. Zunächst überschaubare, kleine, nicht immer ganz legale Geschäfte oder unangenehmen Situationen, in welche es den von Ambler so geliebten Typus des Antihelden spült, stellen sich überraschend als entscheidende Elemente in einem Räderwerk von größtem politischen Ausmaß heraus. Reizvollerweise kann man das Mosaik, das Gesamtbild der Geschichte, meist erst nach und nach zusammensetzen, mehrfache Perspektivwechsel inklusive. Bevorzugte Schauplätze Amblers sind Europa, gern der „unruhige“ Balkan der Vorkriegszeit, der östliche Mittelmeerraum und weniger ideal funktionierende nachkoloniale Drittweltstaaten.

„Unwissenheit der Mittelmäßigkeit“

Mit seinen eben nicht ganz so starken Helden sympathisiert man und erwischt sich viel zu oft dabei, sich mit deren Sicht auf die Dinge bereits klar identifiziert zu haben, bevor sich die scheinbar souveräne Lagebeurteilung als fatale Selbstüberschätzung herausstellt. Zu spät verstehen sie, dass sie benutzt werden. Der bekannteste dieser typischen „Ambler“ ist wohl „Topkapi“, nicht zuletzt durch die prominent besetzte Verfilmung. Die am Ende zwar davonkommenden, aber heftig reingelegten Leitfiguren tauchen immer wieder auf. Sei es der Sprachlehrer in „Nachruf auf einen Spion“, auf dessen Urlaubsfotos sich zu seiner eigenen Überraschung plötzlich Militäranlagen befinden, der erpressbar ist und dem die Polizei, ihn völlig überfordernd, eine Rolle in ihren Gegenspionageermittlungen zuweist. Oder sei es der Redakteur im „Intercom-Komplott“. Dieser verantwortet in Zeiten des tiefsten Kalten Krieges ein wirtschaftlich unrentables Kampf-Bulletin der westlichen Seite und muss am Ende feststellen, dass er eigentlich nur zwei in ihrer Geheimdienstkarriere zu kurz gekommenen alten Knackern zu einem beträchtlichen Vermögen verhilft. Dieses bekommen sie dafür, dass das Bulletin letztendlich eingestellt wird, damit die von ihnen dort verbreiteten Informationen eben nicht mehr veröffentlicht werden. Wohl nicht nur im „Intercom-Komplott“, sondern auch im Leben stößt man auf Charaktere, die sich mit den Worten beschreiben lassen: Alles was er sagte, war kompletter Unsinn – aber, bei Gott, er war überzeugend. Denn er glaubte tatsächlich, was er sagte.

Ein Antiheld ist auch der Schriftsteller, der sich in „Die Maske des Dimitrios“ dazu anstacheln lässt, auch selbst einmal Detektiv zu sein – unter anderem in Istanbul, Sofia, Genf und Paris. Er verhebt sich natürlich, und Dimitrios stellt sich als eine Art personifiziertes Böses – die ganze Palette von Raubmord bis zur Verursachung von politischen Unruhen – heraus. In diesem Roman lässt Ambler wissen: In einer sterbenden Zivilisation hat nicht der beste Diagnostiker politisches Prestige, sondern der taktvollste Arzt. Es ist der Orden, den die Unwissenheit der Mittelmäßigkeit verleiht. Das kann man ruhig zweimal lesen. Reflexionen sind auch nicht verboten.

Im „Fall Deltschev“ beobachtet ein Reporter in einem fiktiven Balkanstaat den Schauprozess der sogenannten Volkspartei gegen jenen Deltschev, einen Staatsmann, der sich mit seiner Forderung nach freien Wahlen nicht durchsetzen konnte. Klare Fronten? Gut und Böse? Wie so oft bei Ambler ertappt man sich bei schnell eingenommenen, vorurteilenden Positionen, die der sich immer mehr weitende Blick hinter die Kulissen nach und nach als beschämend naiv entpuppt. Allerdings handelt es sich eben nicht um eine Revision, sondern um nur schwer zu ertragende Ambivalenzen.

Denn die „Guten“, für die man so gern Partei ergreifen möchte, lassen sich nicht finden. Und auch hier ein tragischer Klassiker: Und die Lüge steht nirgends so fest und sicher wie auf einem Stecknadelkopf von Wahrheit. Kaum etwas ist aktueller als dieser Satz. Eric Ambler ist vor 20 Jahren, am 22. Oktober 1998, in London gestorben.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Fritz Wunderlich / 22.10.2018

Ambler forever.

Ivan de Grisogono / 22.10.2018

Danke fürs Erinnern! An Arthur Abdel Simpson und viele andere „Anti-Helden“! So viele Jahre sind vergangen und ich bezweifle ob man heute bessere und spannendere Unterhaltung finden kann als damals (ich glaube sein letztes Buch erschien 1981) von Ambler, Davidson, le Carre, Innes oder Deighton ? Es fiel mir auf, dass es vier, mir unbekannten,  Bucher unter Pseudonym Eliot Reed (geschrieben mit Charles Rodda) auch für Kindle gibt!

Siegfried Ehrlich / 22.10.2018

Eric Ambler war ein genialer Autor. Seine Thriller zeugen von viel Hintergrundwissen. In Deutschland waren Amblers Romane über Jahre nur noch antiquarisch zu erweben, was ein Licht auf die in meinen Augen darniederligenden hiesige Literaturszene wirft, die Qualität oft gar nicht mehr erkennt bzw. anerkennt.

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Erik Lommatzsch, Gastautor / 16.03.2024 / 10:00 / 41

Kurzer Ramadan-Lehrgang für Sachsen

Die Islamisierung ist ja bekanntlich eine rechte Verschwörungstheorie, aber die Ramadan-Bräuche und die genauen Gebetszeiten sollten auch sächsische Ureinwohner heutzutage bitteschön kennen. Deutsche Medien kümmern…/ mehr

Erik Lommatzsch, Gastautor / 14.02.2024 / 12:00 / 51

Sachsen-Belehrung in der Straßenbahn

Das Böse ist immer und überall. Im Dresdner ÖPNV werden Fahrgäste jetzt vor „Desinformation im Kontext von Wahlen“ gewarnt. Da fährt man mit der Straßenbahn…/ mehr

Erik Lommatzsch, Gastautor / 17.01.2024 / 14:00 / 8

„Habe Mut“

In einer Zeit, in der der Pessimist nur schwer vom Realisten zu unterscheiden ist und einen die Masse der deprimierenden Nachrichten fast erschlägt, suchen viele etwas…/ mehr

Erik Lommatzsch, Gastautor / 06.11.2023 / 16:01 / 39

Ist Tangerhütte ohne Anne Frank „offener als früher“?

Umbenennungen trafen in Deutschland bislang eigentlich Namenspatrone, bei denen man glaubt, eine fragwürdige Vergangenheit oder gar historische Schuld zu entdecken. Das ändert sich jetzt: Auch…/ mehr

Erik Lommatzsch, Gastautor / 26.08.2023 / 10:00 / 38

Finde den Untertan!

Zum Abschluss einer Ausstellung über den „Untertan“ von Heinrich Mann. Es wird dort alles gesagt und nichts verstanden. Am Sonntag kann man sich noch einmal…/ mehr

Erik Lommatzsch, Gastautor / 04.06.2023 / 16:00 / 15

Drag-Queens und steppende Bären im Bistum Mainz?

Ist dieses Video wirklich echt? Ist der Höhepunkt der katholischen Präsentation auf der Hessentag-Straße wirklich der „Queer Day“ mit „zwei Drag Queens" in der Kirche,…/ mehr

Erik Lommatzsch, Gastautor / 15.05.2023 / 14:30 / 9

Ein Geburtstagsgeschenk für den Geschmähten 

Clemens von Metternich, exakt heute vor 250 Jahren in Koblenz geboren, dann aber im Dienste Österreichs tätig, hat es nie zu einem so richtig guten…/ mehr

Erik Lommatzsch, Gastautor / 24.02.2023 / 14:00 / 27

Mit dem Zweiten bleibt die Frau am besten daheim

Das ZDF beantwortet die Frage: Wo beten die „Muslim*innen“? Außerdem sind die Kleiderordnungen für Frauen in Deutschland immer noch recht unübersichtlich. So richtig schick ist…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com