Vera Lengsfeld / 11.10.2011 / 15:12 / 0 / Seite ausdrucken

Die Mühsal mit dem Liberalismus

Muss man sich um die Zukunft des Liberalismus und des Kapitalismus Sorgen machen?
Diese Frage wurde im idyllischen österreichischen Schwarzenberg von 15 Liberalen aus verschiedenen Parteien auf Einladung der Progress- Foundation, die in Zusammenarbeit mit der Avenir Suisse das Kolloquium organisiert hatte, heftig diskutiert.
In der gegenwärtigen Währungskrise erodiert nicht nur das Vertrauen in das Finanzsystem, sondern auch das in die politischen Institutionen. Die Gefahr wird jeden Tag größer, dass die westliche Demokratie in den Strudel des Krisen- Tsunamis gerät. Scheinbar orientierungslos agieren die europäischen Politiker , um eine Krise in den Griff zu kriegen, die sie zum großen Teil selbst verursacht haben.
Schon die Analyse der Ursachen der gegenwärtigen Misere ist alles andere als leicht. Den Wenigsten ist klar, dass die Banken dieses mal nicht in schwere Fahrwasser geraten sind, weil sie sich „verzockt“ haben, sondern weil sie scheinbar sichere Staatsanleihen halten, die sich nun als faul erweisen.
Seit Jahren haben Wirtschaftswissenschaftler auf die Gefährlichkeit einer Politik des unbekümmerten Schuldenmachens hingewiesen, ohne Gehör zu finden. Im Gegenteil! Es fanden sich immer genug Ökonomen, die der Meinung waren, ein Staat könne gar nicht genug Schulden machen, um „Konjunkturprogramme“ und das immer weiter werdende soziale Netz zu finanzieren. Als die Einheitswährung für Europa beschlossen wurde, ging die Politik von der irrigen Annahme aus, dass eine Währung um so erfolgreicher sein müsse, je mehr Staaten sich an ihr beteiligten. So wurde auch Griechenland in die Union aufgenommen, obwohl es die elementarsten Kriterien für eine Mitgliedschaft nicht erfüllte. Verleitet durch die niedrigen Euro-Zinsen, die sich an der Bonität Deutschlands und Frankreichs orientierten, häufte der griechische Staat Schulden auf, die das Land jetzt nicht mehr zurückzahlen kann. Damit hat Griechenland nicht nur sich, sondern den Euro in Gefahr gebracht. Die „Rettungsmaßnahmen“ der Politik orientieren sich aber nicht an den Prinzipien der Marktwirtschaft, die Europa neben den USA zur erfolgreichsten Wohlstandsregion der Welt gemacht hat, sondern sind staatsdirigistischer Natur, die den Rezepten des untergegangenen Sozialismus fatal gleichen.
Warum ist das so, wollten die Einlader wissen. Warum wird marktwirtschaftlichen Mechanismen misstraut, obwohl sie nicht die Ursache für die Krise sind? Warum wird so leicht die Freiheit beschnitten, obwohl empirische Untersuchungen nachgewiesen haben, dass je freiheitlicher eine Gesellschaft ist, desto höher ihr Wohlstand?
Liberalismus ist die einzige Idee, die sich nicht an eine bestimmte Klasse oder Klientel richtet, sondern für alle da ist. In einer Zeit, in der dringend liberale Konzepte gebraucht würden, ist der Liberalismus scheinbar diskreditiert und am Boden. Damit sind nicht die wohlverdienten katastrophalen Umfragewerte der deutschen FDP gemeint, deren Führung bis heute die Ursachen ihres Absturzes nicht begriffen hat. Gemeint ist die Marginalisierung des liberalen Denkens in unserer Gesellschaft und die Renaissance des Staatsdirigismus. Die Idee der Machtbeschränkung, ein Kernstück des Liberalismus, ist Politikern und anderen Staatsapologeten natürlich suspekt. Aber warum steht die Zivilgesellschaft einer Theorie gleichgültig gegenüber, die doch für sie wie keine andere geschaffen ist?
In Zeiten ungeheurer Machtkonzentration, wie sie von den Politikern in Gestalt des „Europäischen Stabilitätsmechanismus“, hinter der sich eine Einheitsregierung für die EU verbirgt, die von der Bevölkerung mehrheitlich abgelehnt wird, muss die Zivilgesellschaft alle Möglichkeiten der Machtbeschränkung nutzen.
Am Schluss waren sich alle Teilnehmer einig: Europa braucht mehr Transparenz in den Entscheidungen, die getroffen werden. Europa braucht ein Bewusstsein darüber, dass Umverteilung und die durch sie genährte Bürokratie entfremdet. Europa braucht mehr politische Partizipation, besonders in der sensiblen Frage, ob ein vereintes Europa ein Einheitsstaat werden oder ein Europa der Vaterländer bleiben soll.
Wenn diese Prinzipien allgemein durchgesetzt werden, hat der Liberalismus in Europa eine Zukunft.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Vera Lengsfeld / 21.04.2024 / 10:00 / 34

„Der General muss weg!” Der Fall Siegfried Buback

Als ich noch in der DDR eingemauert war, hielt ich die Bundesrepublik für einen Rechtsstaat und bewunderte ihren entschlossenen Umgang mit den RAF-Terroristen. Bis herauskam,…/ mehr

Vera Lengsfeld / 11.03.2024 / 16:00 / 20

Wie rettet man eine Demokratie?

Warum lässt die schweigende Mehrheit zu, dass unter dem Schlachtruf, die Demokratie und das Grundgesetz zu verteidigen, beides ausgehöhlt wird? Was man ganz einfach tun…/ mehr

Vera Lengsfeld / 06.02.2024 / 12:00 / 38

Wie man Desinformation umstrickt – und noch schlimmer macht

Wenn man gewisse „Qualitätsmedien" der Fehlberichterstattung und Manipulation überführt, werden die inkriminierten Texte oft heimlich, still und leise umgeschrieben. Hier ein aktuelles Beispiel.  Auf diesem Blog…/ mehr

Vera Lengsfeld / 04.02.2024 / 15:00 / 20

Die Propaganda-Matrix

Die öffentlich-rechtlichen Medien und die etablierten Medien leiden unter Zuschauer- und Leserschwund, besitzen aber immer noch die Definitionsmacht. Das erleben wir gerade wieder mit einer Propaganda-Welle. …/ mehr

Vera Lengsfeld / 02.02.2024 / 06:05 / 125

Wie man eine Desinformation strickt

Am 30. Januar erschien bei „praxistipps.focus.de“ ein Stück mit dem Titel: „Werteunion Mitglied werden: Was bedeutet das?“ Hier geht es darum: Was davon kann man davon…/ mehr

Vera Lengsfeld / 06.01.2024 / 06:25 / 73

Tod eines Bundesanwalts

Als ich noch in der DDR eingemauert war, hielt ich die Bundesrepublik für einen Rechtsstaat und bewunderte ihren entschlossenen Umgang mit den RAF-Terroristen. Bis herauskam,…/ mehr

Vera Lengsfeld / 29.12.2023 / 13:00 / 17

FDP #AmpelAus – Abstimmung läuft noch drei Tage

Die momentane FDP-Führung hatte offenbar die grandiose Idee, die Mitgliederbefragung unter dem Radar über die Feiertage versanden zu lassen. Das Online-Votum in der FDP-Mitgliedschaft läuft…/ mehr

Vera Lengsfeld / 28.12.2023 / 10:00 / 124

Wolfgang Schäuble – Tod einer tragischen Figur

Wolfgang Schäuble, die große tragische Figur der deutschen Nachkriegspolitik und gleichzeitig ein Symbol für das Scheitern der Parteipolitik, wie sie sich in Deutschland entwickelt hat…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com