Gerd Buurmann / 26.02.2018 / 08:57 / Foto: Thomas Bresson / 50 / Seite ausdrucken

Die Essener Tafel ist ein Ort des Bürgerkriegs

„Mir läuft es eiskalt den Rücken runter. Essen nur für Deutsche. Migranten ausgeschlossen.“

Dies schrieb Sawsan Chebli via Twitter über die Essener Tafel. Sawsan Chebli (SPD) ist seit Dezember 2016 Bevollmächtigte des Landes Berlin beim Bund und Staatssekretärin für Bürgerschaftliches Engagement und Internationales. Die Unterstützung bürgerschaftlichen Engagements ist somit ihre Kernaufgabe.

Die Essener Tafel ist eine gemeinnützige Hilfsorganisation, die Lebensmittel, welche im Wirtschaftskreislauf nicht mehr verwendet und ansonsten vernichtet werden würden, an Bedürftige verteilt. Die Tafel ist somit ein Beispiel für bürgerschaftliches Engagement. Wenn ausgerechnet die Staatssekretärin für Bürgerschaftliches Engagement die Essener Tafel öffentlich kritisiert, müssen die engagierten Bürgerinnen und Bürger dieser Tafel etwas Schlimmes verbrochen haben. Sawsan Chebli kritisiert, dass die Essener Tafel nur Essen für Deutsche ausgibt und Migranten ausschließt. Das stimmt jedoch nicht! Das Gegenteil ist der Fall.

Die Essener Tafel wird mehrheitlich von Migranten frequentiert. Über zwei Drittel aller Menschen, die von der Essener Tafel Unterstützung erhalten, sind Migranten. Wie also kommt Sawsan Chebli dazu, diese Lüge über die Essener Tafel zu verbreiten? Ende Februar 2018 gab die Essener Tafel bekannt:

„Da Aufgrund der Flüchtlingszunahme in den letzten Jahren, der Anteil ausländischer Mitbürger bei unseren Kunden auf 75% angestiegen ist, sehen wir uns gezwungen um eine vernünftige Integration zu gewährleisten, zurzeit nur neue Kunden mit deutschem Personalausweis aufzunehmen.“

Begründet wurde die Entscheidung damit, immer mehr junge Flüchtlinge hätten eine überdurchschnittlich hohe Aggressivität an den Tag gelegt, was dazu geführt hätte, dass immer mehr Bedürftige mit deutschem Pass der Essener Tafel fern geblieben sind. Ein Verantwortlicher erklärte:

„Wir wollten erreichen, dass der Weg in die Tafel für alle wieder offen ist. Die deutsche Oma oder die alleinerziehende deutsche Mutter haben sich bei uns zuletzt nicht mehr wohlgefühlt. Der Aufnahmestopp ist nur eine vorübergehende Maßnahme und geht wahrscheinlich nicht über den Sommer hinaus.“

Die Essener Tafel hat somit lediglich eine vorübergehende Quote für Bedürftige mit deutschem Pass eingeführt. Das heißt, Migranten werden ausdrücklich nicht ausgeschlossen, denn auch Migranten können im Besitz eines deutschen Passes und somit deutsche Staatsbürger sein. Es handelt sich somit nachweislich nicht um eine rassistische Entscheidung. Es ist eine geradezu böswillige Unterstellung, ausgerechnet einer Organisation, die überwiegend Migranten hilft, Rassismus vorzuwerfen.

Man kann zu einer Quotenregelung stehen wie mal will, ich persönlich bin kein besonderer Freund davon, aber in Deutschland gilt sie als probates Mittel zur Herstellung einer gerechten Verteilung. Die SPD zum Beispiel beschloss im Jahr 1988 eine Frauenquote für Ämter und Mandate und erklärte im Jahr 1998, diese Quote müsse vierzig Prozent entsprechen.

Sawsan Chebli gehört genau dieser Partei an. Sie weiß, dass die SPD die Frauenquote deshalb unterstützt, weil sie auf der männlichen Seite der Gesellschaft besonders viel Aggressivität auszumachen glaubt und fest davon überzeugt ist, dass diese Aggressivität zu einer Benachteiligung von Frauen führt und deshalb mit einer Quote bekämpft gehört. Nichts anderes steht hinter der Entscheidung der Essener Tafel.

Anschlag auf die Essener Tafel

Die von Sawsan Chebli verbreiteten Fake News spaltet die Gesellschaft nicht nur, sie hat sogar zu einem Anschlag gegen die Essener Tafel geführt. In der Nacht zum 25. Februar 2018 griffen Unbekannte die Essener Tafel an. Sie sprühten „Nazis“ und „Fuck Nazis“ an die Türen und Fahrzeuge der Essener Tafel.

Das muss man sich mal klar machen. Engagierte Männer und Frauen nutzen ihre freie Zeit, um ehrenamtlich überwiegend Migranten zu helfen und werden von der Staatssekretärin für Bürgerschaftliches Engagement verleumdet und müssen sogar erleben, wie sie angegriffen und als „Nazis“ beleidigt werden. Wenn das kein Grund dafür ist, dass Sawsan Chebli ihren Platz augenblicklich räumen muss, dann weiß ich nicht, was noch passieren soll.

In Deutschland gibt es zwei große Pfeiler, auf die sich der Sozialstaat stützt. Es gibt die staatliche Sozialhilfe und die private Wohltätigkeit. Mit der staatlichen Sozialhilfe wird ein großer Teil der sozialen Verantwortung an den Staat delegiert. Der Staat erhält das Recht, mit all seinen zur Verfügung stehenden Mitteln der Gewalt Geld von den Bürgerinnen und Bürgern zu erzwingen, um damit dann der Gemeinschaft zu dienen. Die private Wohltätigkeit wiederum basiert auf der freien Entscheidung der Bürgerinnen und Bürgern, mit den Mittel ihrer Wahl Menschen zu helfen.

Im Jahr 2017 nahm der Deutsche Staat 38,4 Milliarden Euro mehr ein. Wie ist es möglich, dass ein Sozialstaat mit 38,4 Milliarden Euro Überschuss nicht dafür sorgen kann, dass seine Bürgerinnen und Bürger nicht von einer Tafel abhängig sind? Wie ist es möglich, dass Deutschland zwar 38,4 Milliarden Euro Überschuss eingenommen hat, aber nicht in der Lage ist, die Flüchtlinge und Migranten so zu versorgen, dass sie nicht zu einer Tafel gehen müssen?

Bei der Essener Tafel arbeiteten Männer und Frauen ehrenamtlich und kämpfen gegen die Probleme an, die die deutsche Politik zu verantworten hat. Wenn diese engagierten Menschen nun ausgerechnet von deutschen Politikerinnen und Politiker kritisiert werden und zwar in einer derart verleumderischen Form, dass eine Stimmung entsteht, in der sie angegriffen werden, weil sie zu „Nazis“ erklärt werden, dann ist das Maß der Unerträglichkeit erreicht. Dann läuft es mir eiskalt den Rücken runter.

Karl Lauterbach (SPD) schreibt auf Twitter:

„Schade, Ausländerhass sogar bei den Ärmsten angekommen.“

Wie kann man nur so kalt, herzlos und bar jeglicher Empathie über die Ärmsten der Armen sprechen? Die Menschen, die der Essener Tafel fern bleiben, hassen Ausländer nicht! Sie ertragen es lediglich nicht mehr, dass sie kämpfen müssen, um von dem Staat, in dem sie leben und für den sie gearbeitet haben, wenigstens minimalste Hilfe zu bekommen. Diese Menschen kämpfen jeden Tag um den Erhalt ihrer Würde, weil der Staat nicht mehr in der Lage ist, ihnen Artikel 1 des Grundgesetzes zu garantieren. Diese vom Staat im Stich gelassenen Menschen haben niemals damit gerechnet, dass sie in ihrem Elend nun auch noch die Flüchtlingskrise bewältigen müssen.

Die Essener Tafel wurde nicht gegründet, um die Flüchtlingssituation zu meistern. Dennoch öffnete die Tafel wie selbstverständlich ihre Tore. Bis heute hilft sie bei der schwierigen Aufgabe zur Bewältigung der Flüchtlingskrise. Mittlerweile sind sogar über zwei Drittel aller Menschen, denen dort geholfen wird, Flüchtlinge und Migranten. Dabei war die Essener Tafel nicht als Organisation der Flüchtlingshilfe gegründet worden. Was aber machen deutsche Politiker und Politikerinnen wie Chebli und Lauterbach? Sie fallen den Helferinnen und Helfern und den hilfsbedürftigen Menschen in den Rücken.

Die Essener Tafel ist ein Ort des Bürgerkriegs geworden. Heute kämpfen dort Deutsche, Migranten und Flüchtlinge aus Kriegs- und Krisengebieten um ihre Würde. Chebli und Lauterbach rührt das aber nicht. Sie verurteilen stattdessen die Ärmsten der Armen, die nicht mehr zur Tafel gehen, weil sie in all ihrem Elend nicht in der Lage sind, mit ihren Ellenbogen gegen den Verdrängungswettbewerb anzugehen. Wie zynisch kann man eigentlich noch werden?

Chebli und Lauterbach leben in einem Wolkenkuckucksheim. Sie tragen weiße Hermeline, lustwandeln tagsüber in ihren ökologisch artgerechten Gärten und philosophieren abends bei Biowein und lokalem Walnussbrot darüber, was es bedeutet, ein gutes und gerechtes Leben zu führen. Sie schlürfen Austern und erklären, es gäbe keine Obergrenze des Machbaren. Wehe aber, es gibt Menschen, die sich weigern, die Zwangsarbeit ihres guten Gewissens zu leisten. Dann werden sie ungemütlich.

Den Preis für die Träumereien der Satten zahlen die Elenden

Alles hat eine Obergrenze! Keine Organisation hat unendlich viel Kapazität und grenzenlose Möglichkeiten. Die Obergrenze liegt immer dort, wo man nicht mehr in der Lage ist, Hilfe zu gewährleisten. Für die Essener Tafel, die niemals angetreten ist, die Flüchtlingskrise zu meistern, ist die Obergrenze erreicht.

Wir reden hier übrigens teilweise von Flüchtlingen, die aus Kriegsgebieten kommen. Dort wurden sie traumatisiert und brutalisiert. Diesen Menschen kann die Essener Tafel überhaupt nicht helfen. Sie ist dafür gar nicht ausgebildet. Dazu braucht es hochspezialisierte Expertinnen und Experten. Warum wird es überhaupt zugelassen, dass durch Krieg und Zerstörung traumatisierte und brutalisierte Menschen mit den sozial schwächsten Deutschen nicht nur konfrontiert, sondern in direkte Konkurrenz gesetzt werden? Wird Deutschland nur noch von zynischen, selbstverliebten und empathielosen Wolkenkuckucksprinzessinnen regiert?

Warum regt sich kein lautstarker Protest gegen all die Politikerinnen und Politiker, die die Frechheit besitzen, ausgerechnet die selbstlosen und hilfsbereiten Menschen zu verleumden, die ihre freie Zeit opfern, um anderen Menschen zu helfen? Diese engagierten Bürgerinnen und Bürger haben lediglich erklärt, dass die Obergrenze ihrer Fähigkeit zu helfen, erreicht ist. Das ist kein Verbrechen!

Außerdem ist es die verfehlte Politik, die überhaupt erst dazu geführt hat, dass die hilfsbereiten Menschen der Essener Tafel brutal an ihre Grenzen gestoßen sind. Sawsan Chebli und Karl Lauterbach verdammen engagierte Bürgerinnen und Bürger, weil sie an ihre Grenzen stoßen. Für diese Kaltschnäuzigkeit gehören beide entlassen!

Dieser Beitrag erscheint auch auf Gerd Buurmanns Blog Tapfer im Nirgendwo. Dort sind auch die zitierten Twitter-Einträge dokumentiert.

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Test 45: 48665

Werner Hammen / 26.02.2018

Vorschlag zur Güte: Herr Lauterbach und Frau Chebli, vielleicht gemeinsam mit Herrn Prantl und Frau Barley übernehmen in Zukunft das austeilen in der einen oder anderen Tafel oder „Flüchtlingsunterkunft“, so können sie das Leben von seiner wirklichen Seite kennenlernen und weniger verbalen Schaden anrichten.

Mike Loewe / 26.02.2018

In der Tat. Ein Land, in dem Politiker solche unverschämten Fake-News verbreiten dürfen, ohne ihres Amtes enthoben zu werden, ist nicht mehr mein Land.

Reiner Kern / 26.02.2018

Die armen zahlen die Zeche. Es fängt bei der Essensverteilung der Tafel, dem Finden einer preiswerten Wohnung und dem Finden eines Arbeitsplatzes an. In all diesen Lebensfeldern müssen die weniger begünstigten in Konkurrenz zu den Flüchtlingen treten. Die alte Frau oder die alleinerziehende Mutter haben da nur wenig Chancen an den Verteilungskämpfen was abzubekommen. Zu allem Hohn stellt sich dann eine Frau Chebli und ein Herr Lauterbach hin, und greifen dann diese Schwächsten auch noch an. Jeder der mit jungen Migranten schon einmal gearbeitet hat, weiß wie schlau und Rücksichtslos sie ihre Interessen vertreten. Ich habe größten Respekt voriginal den verantwortlichen der Tafel

M.Mayer / 26.02.2018

"Wie ist es möglich, dass Deutschland zwar 38,4 Milliarden Euro Überschuss eingenommen hat, aber nicht in der Lage ist, die Flüchtlinge und Migranten so zu versorgen, dass sie nicht zu einer Tafel gehen müssen?"FALSCH!Die Flüchtlinge bekommen von unserem Staat genauso viel Geld zur Verfügung gestellt, wie ein Hartz 4-Empfänger. Damit wird man nicht reich, aber man muss mit Sicherheit nicht hungern. Jedoch wird von den Flücjtlingen mit einem Teil des Satzes die in der Heimat verbliebene Familie unterstützt und dann reicht das restliche Geld eben nicht mehr aus und man geht zur Tafel.

Frank Domnick / 26.02.2018

Wurde evtl schon die Möglichkeit der Anzeige wg. Verleumdung gegen beide geprüft?Ggf. müsste man einen Fonds für die Anwälte gründen. Das wäre insofern auch sinnvoll, da dass ja überhand nimmt. Ich wäre dabei, Wer macht mit und wie wäre das ggf zu initiieren?

Steffen Huebner / 26.02.2018

Das Frau Sawsan Chebli kein geistiger Überflieger ist, kann jeder der es will, bei diverersen Auftritten auf YouTupe sehen. Diese vielen Ehrenamtlichen tun das, was Aufgabe der politisch Verantwortlichen wäre, welche erst Millionen Armutsmigranten ins Land holen und sich dann nicht mehr ausreichend darum kümmern, dass diese genug zu essen haben. Man sieht es den Äußerungen von Chebli & Co. an, dass diese völlig abgehoben in ihrer eigenen Welt leben. Deutschland braucht dringender denn je gestandene lebenserfahrene Politiker mit Empathie für Volk und Land.

C. J. Schwede / 26.02.2018

Frau Chebli ist ja auch der Meinung, dass die Scharia mit dem Grundgesetz vereinbar ist, da wundert mich nichts mehr.

Weitere anzeigen

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Gerd Buurmann / 19.04.2025 / 10:00 / 7

Vorschau Indubio: Wie frei leben Juden im neuen Deutschland?

Lange Zeit wurde jüdisches Leben in der Bundesrepublik offiziell mit den immergleichen Textbausteinen begleitet. Unproblematisch und leicht war es nie, doch im neuen Deutschland lauern…/ mehr

Gerd Buurmann / 12.04.2025 / 11:00 / 3

Vorschau Indubio: Neue Zölle. Neue Koalition

Über Trumps Zölle und die neue deutsche Koalition spricht Gerd Buurmann mit dem Finanzberater Oliver Haynold, der Autorin Birgit Kelle und dem Achgut-Nachrichtenredakteur Sebastian Biehl.…/ mehr

Gerd Buurmann / 05.04.2025 / 11:00 / 7

Vorschau Indubio: Opposition in Fußfesseln

Die Verurteilung von Marine Le Pen wirft die Frage auf: Wo verläuft die Grenze zwischen legitimer Strafverfolgung und möglichem Machtmissbrauch? Und wie sieht es in…/ mehr

Gerd Buurmann / 29.03.2025 / 11:00 / 3

Vorschau Indubio: Die Renaissance des “Schweinesystems”!

Am kommenden Sonntag spricht Gerd Buurmann mit Claudio Casula und Robert von Loewenstern über die Herausforderung, Satire und Politik noch zu unterscheiden. Anlass ist das brandneue Buch…/ mehr

Gerd Buurmann / 22.03.2025 / 11:00 / 1

Vorschau Indubio: Im Gespräch mit Raymond Unger

Morgen auf Indubio: Ein philosophisches Gespräch über Mitläufertum, Massenbildung, Sterblichkeit, Verantwortung, Glauben und die Frage, wie sehr die Künstliche Intelligenz das Leben der Menschen verändern…/ mehr

Gerd Buurmann / 15.03.2025 / 11:00 / 0

Vorschau Indubio: Tun, was richtig ist

Morgen sind bei Indubio die Bundestagsabgeordnete Joana Cotar, der Vorsitzende der Good-Governance-Gewerkschaft Marcel Luthe, sowie der Arzt Gunter Frank zu Gast. Gerd Buurmann spricht am morgigen Sonntag…/ mehr

Gerd Buurmann / 11.03.2025 / 12:00 / 8

„Jeder weint. Weine nicht allein!“

Am 7. Oktober 2023 überlebte Yuval Raphael den Anschlag in Israel. Nun wird sie Israel beim Eurovision Song Contest 2025 in Basel vertreten. Die 24-jährige…/ mehr

Gerd Buurmann / 08.03.2025 / 11:00 / 3

Vorschau Indubio: Die Wortbrüche des Merz

Friedrich Merz hat sich in einen garantierten Wortbruch hineinmanövriert. Darüber spricht Gerd Buurmann am kommenden Sonntag mit seinen beiden Gästen. Merz hat erklärt, dass es…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com