Thilo Spahl, Gastautor / 23.09.2020 / 06:00 / Foto: Jacek Halicki / 66 / Seite ausdrucken

Die Chronik der Ausgestoßenen

Cancel Culture steht für die Einschränkung von Meinungsfreiheit und Meinungsvielfalt. Die Website www.cancelculture.de dokumentiert diesen gefährlichen Trend.

Kann man heute noch unbesorgt sagen, was man denkt? Schwierige Frage. Einerseits ist klar, dass es noch nie ratsam war, zum Beispiel seinem Chef immer zu sagen, was man denkt. Wir wägen selbstverständlich stets ab, was wir wann, wie und zu wem sagen. Es war noch nie so, dass man immer und überall ganz unbesorgt seine Meinung sagen konnte.

Andererseits scheint die Zahl der heiklen Themen durchaus zuzunehmen, und das Risiko, Probleme zu bekommen, wenn man etwas „falsches“ sagt, ist erheblich. Je mehr die Diversität der Äußerlichkeiten und Lebensstile bejubelt wird, desto intensiver wird die Diversität der Meinungen bekämpft. Und oft muss es noch nicht einmal eine handfeste Meinungsäußerung sein. Mitunter reicht ein ungeschickter Witz oder eine unglückliche Formulierung in einem Facebook-Post, um unter Beschuss zu kommen.

Wie offen der Austausch von Meinungen in einer Gesellschaft erfolgen kann, ist ein Maß dafür, wie demokratisch diese Gesellschaft ist. Wenn Menschen eher vorsichtig sein müssen, wenn sie den Mund aufmachen, ist das definitiv ein schlechtes Zeichen. Wir dosieren zwar schon immer situationsbezogen unsere persönlichen Überzeugungen, wenn wir sie Anderen mitteilen. Das ist nur vernünftig, da man ja nie genau weiß, wie eine Meinung bei einem Anderen ankommt. Vor allem, wenn es eine starke Meinung ist und wenn es um ein „heikles“ Thema geht. Und oft sind wir uns ja auch selbst nicht sicher und wollen nur ausprobieren, was Andere von einer  bestimmten Idee halten – nicht zuletzt, um aus den Reaktionen zu lernen. Schließlich sind unsere Überzeugungen mitunter nicht fix, sondern formen sich nur allmählich und ändern sich auch immer mal wieder.

Aber gerade das freie Sprechen, die unbeschwerte Äußerung noch nicht auf die Verträglichkeit mit allerlei Befindlichkeiten abgeklopfter Aussagen, kann heute Konsequenzen haben. Denn überall lauern die Wächter über die ideologische Korrektheit der öffentlichen Debatte. Und das ist ein großes Problem. Denn die öffentliche Debatte lebt davon, dass sie offen geführt wird. Sie lebt davon, dass sie alles umfasst: das unbedachte Wort ebenso wie die gezielte Provokation. Den Ausdruck religiöser Überzeugungen ebenso wie das Verspotten von allem und jedem. Rechte Ideen und linke Ideen. Und natürlich auch „Klimaleugnung“, Gotteslästerung, „Merkelkritik“, Verschwörungstheorien. Sie lebt davon, dass sie vielstimmig ist und uns nicht die immer gleichen Gestalten ihre immer gleichen Gedanken mitteilen.

Eine wachsende Fallsammlung

Um an konkreten Beispielen zu dokumentieren, wie Meinungsvielfalt und Meinungsfreiheit eher zurückgedrängt als gefördert werden, hat das Freiblickinstitut das Projekt CancelCulture.de gestartet.

CancelCulture.de dokumentiert viele, recht unterschiedliche Einzelfälle, um damit die Breite des Phänomens, die kulturelle Dimension dieses Trends zu zeigen. In der Selbstbeschreibung des Projekts heißt es: „Ganz grob gesagt und vielleicht etwas weiter gefasst als von manchen anderen: Cancel Culture ist die Bezeichnung für eine Debattenkultur, bei der Meinungen nicht kritisiert, sondern unterdrückt werden.“ Das Ziel sei nicht nur, den einen oder anderen Auftritt zu verhindern, sondern ein Klima der Angst zu schaffen, das eine weitreichende und effektive Selbstzensur in allen Bereichen der Gesellschaft befördert.

Wichtig ist dabei der Unterschied zwischen Kritik und dem Abkanzeln: „Cancel Culture ist daher etwas anderes als Kritik“, heißt es auf der Website. „Kritik, auch scharfe Kritik, ist der Kern jeder echten Debatte. Diffamierung, Drohung, Deplatforming, Sprachvorschriften, Zensur und vorauseilender Gehorsam sind die Instrumente der Cancel Culture. Ein falsches Wort auf Facebook oder zwei falsche Likes bei Twitter können schon genügen, damit die Disziplinierungsmaschine anspringt. Legitime Kritik folgt dem Muster: Du bist auf dem Holzweg, und ich weiß es besser. Ein CC-Angriff folgt dagegen dem Muster: Du bist böse (und/oder gefährlich), und ich bin gut. Sie zielt darauf, die Reputation des Angegriffenen zu schädigen und die eigene zu erhöhen. Sie ist eine Kombination aus Diffamierung und Virtue Signalling.“

Selbst wer immer schön vorsichtig ist und nichts sagt, was ihn angreifbar macht, ist vor Diffamierung nicht geschützt. Denn es gilt das Prinzip der Kontaktschuld. Es reicht schon, auf einer „falschen“ Website einen Text zu veröffentlichen oder vor dem „falschen“ Publikum eine Rede zu halten – unabhängig davon, was in dem Text steht oder dem Vortrag gesprochen wird. Oder auf einer Demo anwesend zu sein, bei der auch irgendwelche Spinner mitlaufen und ihre Fahnen schwenken.

Das Projekt CancelCulture.de ist noch jung. Die Website ist seit einem guten Monat online. Sie lebt davon, dass viele unterschiedliche Fälle (einschließlich eines Personenregisters) dargestellt werden, um die vielen Facetten dieser schädlichen Entwicklung zu zeigen. Damit dies gelingt, sollten möglichst viele beitragen. Deshalb hier ein kleiner Aufruf:

Wann immer Sie beobachten oder davon lesen, dass jemand wegen seiner Meinung Probleme bekommt, er eingeschüchtert wird, persönlich angegriffen wird, angezeigt wird, irgendwo ausgeschlossen wird, gekündigt wird, einen Auftrag verliert usw., machen Sie uns bitte per E-Mail an cancelculture@freiblickinstitut.de darauf aufmerksam!

 

Hören Sie zum gleichen Thema auch unseren Indubio Podcast vom Sonntag: Spricht jeder nur für sich? Die Diskussion geht um „Cancel-Culture“, Kontaktschuld, rote Linien – und Opferstatus auf allen Seiten. Spannend und kontrovers und die Fetzen fliegen sogar ein bisschen. Man kann eben auch streiten ohne sich persönlich zu verletzen. Ein Highligtht der Indubio-Reihe.

Und hier zum Thema noch Dieter Nuhr auf Phoenix: "Wir haben ein Problem mit Denunziation, Diffamierung und Ettikettierung von Andersdenkenden".

Ab kommenden Freitag widmet sich Achgut.com Autor Kolja Zydatis in einer neuen Kolumne der, dem oder den "Ausgestoßenen der Woche".

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Werner Arning / 23.09.2020

Die Schere im Kopf ist omnipräsent. Ob im Gespräch mit Freunden und Bekannten, Verwandten oder Unbekannten, man wird vorsichtig. Man hat nicht immer Lust auf Konfrontation. Man wägt ab? Lohnt sich diese denn? Mache ich dann nicht die gute Stimmung kaputt? Was werden die Anderen von mir denken? Wie werden sie mich fortan betrachten? Schade ich nicht meiner Frau, meinem Partner? Sage ich nicht besser gar nichts, falls das Thema auf Politik kommt? Lasse ich die üblichen Phrasen, die der Tagesschau oder der Talkshow von gestern Abend entnommen sein könnten, nicht besser unkommentiert? Lasse ich das mittlerweile nicht wegzudenkende Trump-Bashing, die unüberlegten Kommentare, die unvermeidbaren Trump-Witze, die Bemerkung über AfD-Wähler, das Lästern über Corona-Maßnahmen-Gegner, das Merkel-Lob, das Regierungs-Bewundern, die USA-Feindlichkeit, die Klima-Angst, die abschätzigen Statements gegen Mainstream-Kritiker usw. einfach kommentarlos durchgehen? Will man sich ständig stellen? Haltung zeigen? Farbe bekennen? Klare Kante zeigen? Seine Meinung vertreten? Ein Demokrat sein? Das Recht auf eine freie Meinung erklären? Zu sagen, dass nicht alles stimmt, was im Fernsehen gesagt wird, oder in der Zeitung steht? Will man sich dieser Anstrengung aussetzen? Und womöglich den Kreis der Freunde reduzieren? Streit, böse Blicke, Unfrieden riskieren? Dieses gilt es jedes Mal abzuwägen, wenn man auf Freunde und Bekannte trifft, die man beispielsweise lange nicht gesehen hat. Am Anfang (so Ende 2015), da war das noch anders. Heute ist man teilweise müde. Man hat es teilweise aufgegeben, jemanden überzeugen zu wollen. Man ergibt sich dem Schicksal, der Mehrheit, der Übermacht der Propaganda. Oder?

Wolf Hagen / 23.09.2020

Ein sehr gutes Projekt, wenn es auch nur der Dokumentation dienen wird und sobald es bekannt wird, selbstverständlich als “rechts” gedisst werden wird. Allerdings müsste dann auch die “Achse” dort fairerweise erscheinen, denn auch hier wurden Lesermeinungen, die “pro Maske” tragen waren und sowohl inhaltlich begründet, als auch nicht gegen die Nettiquette verstießen, nicht veröffentlicht und somit unterdrückt. Da es meine Beiträge waren, weiß ich auch, dass Anfragen per Email diesbezüglich nicht beantwortet wurden. Mal sehen, wie die Achse mit dieser kritischen Anmerkung umgeht. Trotzdem bin ich noch Fan der Achse geblieben und werde den Artikel hier verlinken.

Julius Schulz-Heggenbrecht / 23.09.2020

Ich erlaube mir, dazu ein hervorragendes Bonmot von Roger Letsch zu zitieren: “„Cancel Culture“ heißt nicht, ein Brot nicht mehr zu kaufen, weil es nicht schmeckt. „Cancel Culture“ ist, ein Brot, das man bereits gekauft hat,weil es schmeckt, zurückzugeben, weil der Nachbar diesem Brot die Schuld an seiner abgebrochenen Bäckerlehre gibt.” (Roger Letsch)

Harald Unger / 23.09.2020

CC, Gender, Klima, Rassismus und Virus sind die hochwirksamen Methoden der totalitären Zurichtung. In den Ländern der Demokratie westlicher Definition. Jedes Benennen der auslösenden Hintergrundmechanik und ihrer Protagonisten, ist flächendeckend als “Verschwörungstheorie” denunziert. Die Angst, als VTler zu gelten, ist die übermächtig größte von allen. Und schaltet den Intellekt und die Courage ab.

Bechlenberg Archi W. / 23.09.2020

Ein gutes und wichtiges Projekt. Das leider nur die Spitze des Eisbergs dokumentieren kann. Denn die überwiegende Zahl an Fällen, ich vermute, dass es Millionen sind, besteht aus Meinungen, die gar nicht erst den Kopf des Bürgers verlassen, aus eben dieser berechtigten Angst vor Repressionen. Ich kenne persönlich so viele Fälle von “Ich sage da nichts zu!” Doch es liegt in der Natur der Sache, dass diese nicht beweisbar und somit nicht dokumentierbar sind.

Klaus Biskaborn / 23.09.2020

Schwer erträglich, fast schlimmer als zu finsteren DDR Zeiten. Aber auch diese Zustände werden die meisten Deutschen kommentarlos zur Kenntnis nehmen, soweit sie hierüber überhaupt Kenntnis erlangen ( wollen).

Gabriele Kremmel / 23.09.2020

Eine gute und wichtige Initiative, um das wahre Wesen solcher Freiheit raubenden, knechtenden Methoden der ideologischen Subversion aufzudecken. Cancel Culture ist ein aggressiver, autoritärer Erziehungsversuch von Leuten, die der Bevölkerung gegenüber weder erziehungsberechtigt sind, noch in irgendeiner Weise kompetent. Dem Schein nach ist es eine Mischung aus Denkbegrenztheit, Besserwisserei, Rechthaberei, Intoleranz und Larmoyanz; eine aggressive Infantilität, die sich hier Bahn bricht. Umso wichtiger ist es, ihr den Spiegel vorzuhalten und die hässliche Fratze hinter der Miene des Gutmeinens aufzuzeigen. Das alles ist jedoch nur vordergründig. Wie der Ex-Sowjet-Agent Yuri Bezmenov in seinen Interviews und Vorträgen in den 1980er Jahren aufzeigte, ist Cancel Culture Teil einer kommunistischen Langzeit-Zersetzungsmethode, die heutigen Aktionisten die nützlichen Idioten dieser Bestrebungen des Weltkommunismus. Auch interessant ist die Beschreibung von Ideologen bzw. die psychologische Wirkung von Ideologie, die Yuri B. damals in einem Interview gab (mit deutscher Übersetzung zu finden im www): Da wird einem alles klar, worüber man sich hier und heute verwundert die Augen reibt, z. B. die Irrationalität und Verblendung zahlreicher tonangebender Protagonisten, die man für klüger halten würde als sie sich äußern. Aber auch das galoppierende Fortschreiten antidemokratischer Moraldiktate, etc. Die Schlinge eines Netzes, das über lange Zeiträume von Generationen gesponnen wurde, zieht sich nun zu. Die erfolgreich indoktrinierte Schülergeneration sitzt heute als Schaltende und Waltende in der Gesellschaft an entscheidenden Stellen und setzt um, was sie verinnerlicht hat. Widerständler der alten Schule (nicht indoktriniert) werden nicht umsonst als alte weiße Männer (und Frauen) stigmatisiert. Sie sind der ärgste Feind der Generation Subversion.

Katja Bauder / 23.09.2020

Ein sachlicher, klarer und Hoffnung weckender Akt der Vernunft, dessen Verbreitung und gesellschaftliche Wirkung ein Segen wäre! - Ob der Michel davon erfährt?...

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Thilo Spahl, Gastautor / 05.12.2023 / 12:00 / 57

Wer hat Angst vor der Klimakatastrophe?

Wissen schützt vor Angst. Denn Menschen, die mehr über die Umwelt im Allgemeinen und über das Klima im Besonderen wissen, haben weniger Angst vor dem…/ mehr

Thilo Spahl, Gastautor / 02.09.2023 / 10:00 / 24

Wie Unis den Kult der Verletzlichkeit schüren

Die Universität sollte der letzte Ort sein, an dem man vorsichtig sein muss, was man sagt. Leider ist das Gegenteil der Fall. Universitäten sind Vorreiter,…/ mehr

Thilo Spahl, Gastautor / 13.07.2023 / 12:00 / 95

Wie errechnet man Hitzetote?

Viele Menschen, die an oder nach heißen Tagen sterben, werden neuerdings als „hitzebedingte Sterbefälle“ klassifiziert und vom RKI fleißig mitgezählt und verkündet. In vereinfachter Sprechweise…/ mehr

Thilo Spahl, Gastautor / 25.05.2023 / 06:00 / 25

Energia jądrowa tak, proszę! Atomkraft ja bitte!

Der deutsche Atomausstieg scheint in unserem östlichen Nachbarland offenbar wenig Begeisterung auszulösen. Die Polen streben das genaue Gegenteil an, den Einstieg auf sehr breiter Front.…/ mehr

Thilo Spahl, Gastautor / 18.04.2023 / 14:00 / 53

Klima: Anpassung ist keine Esoterik

Das Klima verändert sich, und wir werden uns darauf einstellen. Anstatt Verbrenner und Gasthermen in Deutschland zu verbieten, sollten wir uns lieber nach Markise und…/ mehr

Thilo Spahl, Gastautor / 16.11.2022 / 06:00 / 44

Mach aus einem Kohlekraftwerk ein Kernkraftwerk

Laut US-Energieministerium könnten hunderte von US-Kohlekraftwerken in Kernkraftwerke umgewandelt werden. Kraftwerke spielen eine große Rolle für die regionale Wirtschaft. Sie liefern nicht nur Strom, sondern…/ mehr

Thilo Spahl, Gastautor / 22.10.2022 / 06:15 / 78

Die Würde des Huhns ist unantastbar

Deutschland hat sich fast unbemerkt an die Spitze der Bewegung zum Schutz des ungelegten Eies gesetzt. Falls Sie gelegentlich lesen, was so alles auf Essensverpackungen…/ mehr

Thilo Spahl, Gastautor / 03.09.2022 / 14:00 / 71

Superdürre – Gute Ernte

Im neuen Erntebericht ist viel von der Klimakrise die Rede. Die Zahlen sprechen eine andere Sprache. Im Newsletter „Bundesregierung aktuell“ vom 26. August finden wir den…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com