Alexander Gutzmer / 27.04.2013 / 09:02 / 0 / Seite ausdrucken

Der Mythos vom Niedergang Amerikas

Es ist eines der Lieblingsmärchen deutscher Medien: Die tragische Geschichte vom Ende Amerikas. Noch vor wenigen Monaten fabulierte der Spiegel über den „Niedergang einer großen Nation“. Hundertschaften von Reportern durchkämmen jedes Jahr die Vorstädte der USA, auf der Suche nach Indizien ökonomischen Verfalls und moralischer Degeneration. Parallel dazu genießen die Deutschen die Autosuggestion, ihr Land sei ein Hort der Toleranz, ganz entgegen dem, was sie gebetsmühlenhaft „das prüde Amerika“ nennen. All diesen Geschichten gemein ist eine parallele Fetischisierung der USA und ihres „Niedergangs“.

Dumm nur: Mit der Realität hat das nicht viel zu tun. Die USA gehen gar nicht unter. Kulturell nicht, und wirtschaftlich auch nicht. Nehmen wir die Kultur: Gesellschaftlich prägende, neue kulturelle Formate kommen regelmäßig aus den USA, werden zuverlässig zu Exportschlagern – und führen zu oft bedauernswerten Imitationsversuchen. Ein solches Format ist beispielsweise das der Qualitäts-Fernsehserie. Viel wurde in den Feuilletons darüber geschrieben, und zurecht: Serien wie „The Wire“, „Sopranos“ oder „Suits“ sind die Bildungs- und Entwicklungsromane unserer Zeit. Sie haben in ihrer Erzählstruktur mit belletristischen Narrationen mehr zu tun als mit dem klassischen Hollywood-Kino. Und sie liefern eine neue Art der Gesellschaftskritik – eine, die cleverer daherkommt als das aufgeregte Anti-Kapitalismus-Theater à la René Pollesch.

Und ökonomisch? Das Pro-Kopf-GDP lag laut OECD 2011 in den USA bei gut 48.000 US-Dollar, in Deutschland bei knapp 39.500 Dollar. Und es ist auch nicht so, dass die Wachstumszahlen der vergangenen Jahre einen rasanten Aufholprozess Deutschlands (von der EU will ich hier gar nicht sprechen) belegen könnten. Das bedeutet nicht, dass es in Deutschland in den vergangenen Jahren keine ökonomische Erholung gegeben hätte. Es heißt aber, dass der offenbar innig herbeigesehnte Niedergang der USA sich in Zahlen kaum wiederspiegelt.

Wie auch? Anders als von vielen Reports über die (in den vergangenen Jahren natürlich kriselnde) US-Autoindustrie impliziert, ist das Land durchaus nicht bar jeder unternehmerischen Erfolgsgeschichten. Die größte schreibt immer noch das Internet. Man muss es einfach noch mal sagen: Unternehmen wie Google, Facebook, Amazon, eBay oder Zynga produzieren zwar keinen physischen Güter, erwirtschaften aber dennoch ganz realen Wohlstand. (Dasselbe gilt übrigens, sofern sie solide gemanagt werden, auch für Banken.)

Die IT-Giganten aus Kalifornien sind auch ein Faktor, den die Unternehmensberatung Roland Berger in der aktuellen Ausgabe ihres Wirtschaftsmagazins think:act als eine Kernstärke der USA ausmacht. „The World’s most creative economy“ ist dort ein tragender Essay durchaus provokativ betitelt. Dieser verweist neben der Online-Dominanz auf den demografischen Faktor. Das Magazin (welches ich, das sei aus Gründen der Transparenz gesagt, als Chefredakteur fünf Jahre lang verantwortete), verweist hier auf UN-Zahlen. Und die zeigen, dass in 2050 in den USA 25 Prozent der Bevölkerung über 60 Jahre alt sein werden, in China zum Beispiel hingegen über 30 Prozent.

Eine Provokation für Ökonomiebetrachter, die momentan ein wenig zu berauscht sind von der deutschen Erfolgsgeschichte: Die Berater prognostizieren auch ein Comeback der US-Industrieproduktion. Und in der Tat: Anders als vor ein paar Jahren in Europa vermutet, lebt ja sogar General Motors noch.

Wobei die USA in Sachen physischer Produktion natürlich ihre Schwächen haben. Sachen machen galt halt eine Zeit lang als wenig sexy. Am prägnantesten – und lustigsten – verwies darauf übrigens eine amerikanische Fernsehserie: „30 Rock“, die die Fährnisse eines fiktiven US-Fernsehsenders begleitet. Dessen Chef hatte irgendwann die Idee, als Verlängerung der Inhalte auch noch die zum Fernsehabend nötigen Sofas zu bauen. Das Unterfangen scheiterte an der Unfähigkeit der Mitarbeiter. Aber immerhin – es taugte zu einem Stück witzigem Fernsehinhalt.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Alexander Gutzmer / 18.07.2015 / 17:06 / 2

Deutschland – ein Fetisch

Als größter Wohltäter der deutschen Linksdenkenden erweist sich seit Wochen Wolfgang Schäuble. Dessen harte Linie zum Thema Griechenland-Kredite dient ihnen als Steilvorlage. Mit großem Enthusiasmus…/ mehr

Alexander Gutzmer / 25.01.2015 / 06:55 / 14

Pegida-Pegada-Pegaga: Anti-Amerikanismus als gemeinsamer Nenner

Man wundert sich fast, dass es so lange gedauert hat. In Erfurt haben unter PegXda-Banner Tausende „gegen die Amerikanisierung des Abendlandes“ demonstriert. Es war klar,…/ mehr

Alexander Gutzmer / 21.01.2015 / 07:24 / 10

Immer wieder die Frage: Was ist liberal?

Die große Enttäuschung gleich zu Beginn: Ich habe als Antwort auch keinen Einzeiler, der so klar ist, dass der Text hier aufhören könnte. Ich erspare…/ mehr

Alexander Gutzmer / 17.01.2015 / 09:45 / 1

Terror und die Mediengesellschaft

An den Charlie Hebdo-Debatten zeigt sich ein Mechanismus unserer Mediengesellschaft besonders deutlich: Die Tendenz letztlich jedes Diskurses, in seinem Verlauf zunehmend reflexiv zu werden. Am…/ mehr

Alexander Gutzmer / 25.12.2014 / 09:33 / 1

Kims großer Plan

Kim Jong-Un ist ein begnadeter Stratege. Die Mechanismen des Kapitalismus durchschaut er wie kein zweiter. Er weiß: Scheinbar drohende Knappheit eines Gutes und die Bedrohung…/ mehr

Alexander Gutzmer / 12.11.2014 / 08:08 / 4

Lieblingthema von „Print“: „Print“

Ach ja, der Printjournalismus. Oder allgemein das „Prinzip Print“. Es stirbt, das lesen, hören und wissen wir. Irgendwie zumindest stirbt es. Gefühlt. Sagen doch alle.…/ mehr

Alexander Gutzmer / 18.08.2014 / 09:29 / 4

Der neue “linke” Nationalismus

Als Gratmesser öffentlichen Bewusstseins eignet sich kein Medium so gut wie Facebook. Nachzuvollziehen war das hervorragend im Zuge der amerikanischen Abhöraktivitäten. Die Empörung in meinem…/ mehr

Alexander Gutzmer / 29.04.2014 / 22:32 / 14

Schuld am FC Bayern-Desaster: die 17 anderen Bundesliga-Clubs

So fühlt er sich also an, der Boden der Tatsachen. Real Madrid hat Fußball-Deutschland demonstriert, dass sich die Grundkoordinaten des Clubfußballs mitnichten fundamental verändert haben…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com