Alexander Gutzmer / 18.07.2015 / 17:06 / 2 / Seite ausdrucken

Deutschland – ein Fetisch

Als größter Wohltäter der deutschen Linksdenkenden erweist sich seit Wochen Wolfgang Schäuble. Dessen harte Linie zum Thema Griechenland-Kredite dient ihnen als Steilvorlage. Mit großem Enthusiasmus machen sie sich jetzt über ihn her. Endlich mal wieder erhebt der für die linke Identität so wichtige Typus des „hässlichen Deutschen“ sein lang vermisstes Haupt. Endlich kann man sich mit Wonne von ihm distanzieren. Und so quellen die sozialen Medien über mit rhetorischen Orgien nationaler Selbstkritik und Prozessen linker Selbstvergewisserung – jeweils via Verdammung der hartherzigen Regierung.

Um Griechenland geht es dabei nur am Rande. Die Frage, ob und wie Athen zu einem eigenen Wachstumspfad gelangen könnte, wird nur peripher und relativ gelangweilt gestreift. Sie interessiert die Schäuble-Kritiker nicht. Diese drehen sich stattdessen um sich selbst. Sie betreiben letztlich so etwas wie eine Entmündigung der Griechen im Dienste der eigenen rhetorischen Figuren. Man interessiert sich nicht für Griechenland – und, in anderen Kontexten, auch nicht für den Rest der Welt. Man befasst sich mit der eigenen Befindlichkeit und arbeitet sich mit Freude am Bild des erbarmungslosen Deutschen ab. Hier zeigt sich eine Form des linken Nationalismus und Chauvinismus. Man hält sich selbst für etwas ganz Besonderes und zwingt der ganzen Welt eine ermüdende Debatte über den deutschen Ungeist auf.

Diese Denkform machte sich einst schon der Godfather des marxistischen Denkens in Deutschland zu eigen, Adorno. Der deklarierte bekanntlich, nach Auschwitz könne man kein Gedicht mehr schreiben. Nationale Selbstüberschätzung auch das. Die Untaten der Nazis, so die dahinter liegende Botschaft, waren so unvergleichlich, so „besonders“, dass sie gleich für die ganze Welt die Möglichkeit von Poesie ausschließen. Zum Glück hat Adorno die Bedeutung Deutschlands und des deutschen Ungeistes im globalen Kontext überbewertet. Der Rest der Welt hat sich nicht an sein Diktum gehalten. So blieb die Gedichtfreiheit wie auch die Anti-Poesie der Kahlschlagsliteratur auf Deutschland begrenzt (und machte dort sicher auch Sinn).

Und heute? Nach ein paar Jahren, in denen die Selbstvergewisserung der Deutschen erfreulich wenig präsent war in der medialen Landschaft, geht es also nun wieder um das Lieblingsthema vieler „kritisch“ denkender Deutscher – um Deutschland. In diesen Kontext passt auch die Hysterie, mit der Angela Merkels Flüchtlingsmädchen-Auftritt zerrissen wird. Hier wird mit großem rhetorischem Aufwand ein einzelner PR-Auftritt zum Inbegriff des deutschen Unwesens, personalisiert durch Merkel. Dahinter steht der kindliche Wunsch, das national Böse herbeizuphantasieren – und es zugleich zu personifizieren. Kinder wollen sich den Teufel als Person vorstellen. Und so bekommt er halt nun das Gesicht der mit einem Flüchtlingskind diskutierenden Merkel – oder eben des hartgesichtigen Schäuble.

Zum großen Glück für diesen Diskurs finden sich vereinzelt internationale Politikbetrachter, die den selbstbezogenen Regimekritikern hierzulande inhaltliches Futter liefern – Krugman und Co. sei Dank. Auch holländische Akademiker in meinem Facebook-Freundeskreis debattieren aufgeregt die deutschen Austeritätsansprüche – und lassen galant außer acht, dass Holland (ebenso wie diverse andere Länder) EU-intern mindestens ebenso klar einen härteren Sparkurs der Griechen gefordert haben. Aber das Bild einer supranationalen Austeritätspolitik ist doch irgendwie zu kompliziert. Wie viel besser ins Bild passt da die eine europäische Lead-Macht, an der man sich abarbeiten kann. Die reale Situation von internationalen Institutionen, in denen eben keine nationalen Herrschermächte mehr eigenmächtig entscheiden können, sondern in denen Kompromisse gesucht werden müssen, ist für die schnelle knackige These zu sperrig, zu komplex. Also redet man sich die Deutschen zu einer Dominanzmacht hoch und denkt dieser eine Form von Hegemonie zu, die sie realpolitisch zum Glück nicht hat.

Dass das Missverständnis der dominanten deutschen Politik so häufig und vehement wiederholt wird, liegt nicht zuletzt auch am Verhalten der deutschen Politik selbst. Gerade konservative Politiker haben sich in das Bild der dominanten Deutschen verliebt. Sie wären so gerne wirklich jene harte, kompromisslose, wirtschaftlich unfassbar erfolgreiche Zentralmacht, die Europa beherrscht und mit der quasi selbst erfunden Austeritätspolitik die Welt oder zumindest Europa bekehrt. Die Hardliner in der CDU finden es einfach ausgesprochen schmeichelhaft, dass die Welt sie für die Chefs Europas hält. Dass sie das nicht sind, vergessen sie nur zu gerne. Und dass Deutschland bis vor kurzem der kranke Mann Europas war und auch heute im weltweiten Vergleich allenfalls durchschnittliche Wachstumszahlen erzielt, wird zugunsten der ach so wohlklingenden Geschichte eines zweiten deutschen Wirtschaftswunders effizient verdrängt.

Für mich zeigen sich an diesen Prozessen der Deutschland-Stilisierung von links wie rechts vor allem die Vorzüge Europas: Das ganze Konstrukt „Europa“ hat, wenn es funktioniert, den Effekt, dass das permanente Erneuern und Debattieren nationaler Stereotypen, Eigenheiten oder Unarten in den Hintergrund gerät. Es geht dann eben nicht mehr um Deutschland (oder Griechenland oder Italien). Es geht um eine Politik, die anderen, abstrakteren Mechanismen folgt und folgen muss. Gerade diese Abstraktheit, die ja gerne als kühl und bürgerfern abqualifiziert wird und die man mit dem Synonym „Brüsseler Bürokratie“ versieht, fehlt mir momentan angesichts der langweiligen Diskussionen um teutonischen Geist – oder Ungeist.

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Anestis Papadopoulos / 20.07.2015

Die Linken sind einfach nur mal wieder angepisst weil sie die Revolution schon wieder verloren haben. Fassen wir doch mal zusammen: Wegen einer schiefgelaufenen Staatspräsidentenwahl werden in GR Neuwahlen ausgerufen. Diese werden von einer extrem- linken Partei mit dem Versprechen gewonnen die Zusammenarbeit mit den Gläubigern sofort aufzukündigen und ein goldenes Zeitalter einzuläuten. Gegenüber Europa wird eine Drohkulisse aufgebaut. “Wenn ihr uns pleite gehen lasst oder uns aus dem Euro drängt, lassen wir die EU zur Hölle fahren.” Untermalt wird das ganze mit links-patriotischer Propaganda und einem dicken OXI. 6 Monate und eine Volksabstimmung später hat der Bundesfinanzminister die Faxen dick und legt einen “Grexit auf Zeit” auf den Tisch. Und was passiert? Es macht pffffft und die ganze schöne Drohkulisse fällt wie ein Soufflee zusammen und der kleine Tsiprakos steht da wie ein Karagiosis (gr. Kasperle). Ehrlich, da wär ich auch angepisst….....

Roland Stolla-Besta / 19.07.2015

Wenn man, auch und gerade hier in Deutschland, der Meinung ist, der Grund für das Übel und die Krise des Euros und Europas liege an und in Deutschland, dann wäre es doch konsequent von Linken und Grünen zu fordern: verbannt das Übel aus dem Euro-Raum, und schon sind alle Probleme gelöst. Ich persönlich hätte nichts dagegen.

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Alexander Gutzmer / 09.03.2016 / 12:00 / 16

Schreiben im Namen des „Kleinen Mannes“?

Dies sind tückische Zeiten für Journalisten. Eigentlich sehen wir Schreiber uns als Anwalt des „Kleinen Mannes“ (im Folgenden „KM“). Wir schreiben für den KM. Wir…/ mehr

Alexander Gutzmer / 25.01.2015 / 06:55 / 14

Pegida-Pegada-Pegaga: Anti-Amerikanismus als gemeinsamer Nenner

Man wundert sich fast, dass es so lange gedauert hat. In Erfurt haben unter PegXda-Banner Tausende „gegen die Amerikanisierung des Abendlandes“ demonstriert. Es war klar,…/ mehr

Alexander Gutzmer / 21.01.2015 / 07:24 / 10

Immer wieder die Frage: Was ist liberal?

Die große Enttäuschung gleich zu Beginn: Ich habe als Antwort auch keinen Einzeiler, der so klar ist, dass der Text hier aufhören könnte. Ich erspare…/ mehr

Alexander Gutzmer / 17.01.2015 / 09:45 / 1

Terror und die Mediengesellschaft

An den Charlie Hebdo-Debatten zeigt sich ein Mechanismus unserer Mediengesellschaft besonders deutlich: Die Tendenz letztlich jedes Diskurses, in seinem Verlauf zunehmend reflexiv zu werden. Am…/ mehr

Alexander Gutzmer / 25.12.2014 / 09:33 / 1

Kims großer Plan

Kim Jong-Un ist ein begnadeter Stratege. Die Mechanismen des Kapitalismus durchschaut er wie kein zweiter. Er weiß: Scheinbar drohende Knappheit eines Gutes und die Bedrohung…/ mehr

Alexander Gutzmer / 12.11.2014 / 08:08 / 4

Lieblingthema von „Print“: „Print“

Ach ja, der Printjournalismus. Oder allgemein das „Prinzip Print“. Es stirbt, das lesen, hören und wissen wir. Irgendwie zumindest stirbt es. Gefühlt. Sagen doch alle.…/ mehr

Alexander Gutzmer / 18.08.2014 / 09:29 / 4

Der neue “linke” Nationalismus

Als Gratmesser öffentlichen Bewusstseins eignet sich kein Medium so gut wie Facebook. Nachzuvollziehen war das hervorragend im Zuge der amerikanischen Abhöraktivitäten. Die Empörung in meinem…/ mehr

Alexander Gutzmer / 29.04.2014 / 22:32 / 14

Schuld am FC Bayern-Desaster: die 17 anderen Bundesliga-Clubs

So fühlt er sich also an, der Boden der Tatsachen. Real Madrid hat Fußball-Deutschland demonstriert, dass sich die Grundkoordinaten des Clubfußballs mitnichten fundamental verändert haben…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com