Wolfgang Röhl / 07.09.2021 / 06:20 / Foto: Pixabay / 83 / Seite ausdrucken

Der Deutsche Herbst ist heute

1978 lief in den Kinos ein bemerkenswerter Film über finstere deutsche Zustände. Sein Manko: Die Macher kamen damit 43 Jahre zu früh.

Ende 1977, der von RAF-Terroristen ermordete Arbeitgeberpräsident Hanns-Martin Schleyer war unlängst mit einem Staatsakt unter die Erde gebracht worden, schickte sich eine Gruppe von neun Filmemachern und einigen politischen Fellow Travellers an, einen Mythos zu konstruieren. Volker Schlöndorff, Edgar Reitz, Rainer Werner Fassbinder, Alexander Kluge, Heinrich Böll und andere Größen der Kulturszene schufen mit der Agitprop-Collage „Deutschland im Herbst“ ein Meisterwerk subtiler Geschichtsklitterung. „Deutschland im Herbst“ behandelte die Zustände in einer Art Polizeistaat namens Westdeutschland, wo keine Meinungsfreiheit mehr galt und jeder jederzeit Opfer von Willkür und Denunziantentum werden konnte.

Es war eine Blaupause für Manipulation im Bewegtbildbereich; in ihrer Arglist bis heute unerreicht, sieht man von Politmagazinen der ARD ab. In die Kinos gelangte das mit dem „Filmband in Gold“ geadelte Lichtspiel 1978. An der Kasse wurde es kein Hit, umso mehr bei der Kritik. In den Köpfen mancher Nachgeborener spukt der Filmtitel noch immer herum, als vermeintliche Analyse eines politischen Zeitzustands. 

Die freihändig-episodische, mit dokumentarischen Schnipseln versetzte, unbequeme Bilder strikt ausblendende Collage ergab für Teile der Linken und Liberalen ein stimmiges Szenario. Danach war es eben nicht der seit sieben Jahren währende RAF-Terror, der das Land gelegentlich an den Rand des Ausnahmezustands gebracht hatte. 

All die Razzien, Großfahndungen, Straßensperren, die öffentliche Präsenz so vieler Bewaffneter, das unvermeidlich erhitzte Diskursklima in den Medien, Auseinandersetzungen in so mancher Familie, manchem Freundeskreis, manchem Betrieb – das alles, so insinuierte der Film von der ersten bis zu letzten Einstellung, habe der Staat verbockt. Seine Entscheidungsträger hätten etwas furchtbar falsch gemacht. 

Das Ausmaß der Verblendung

Nämlich, dass sie nicht auf die „verzweifelten Theoretiker“ zugegangen waren, auf die „inzwischen Verfolgten und Denunzierten, die sich in die Enge begeben haben, in die Enge getrieben worden sind und deren Theorien weitaus gewalttätiger klingen, als ihre Praxis ist“. 

So schrieb es Heinrich Böll im Januar 1972 im Spiegel. Dieses seinerzeit noch ziemlich renommierte Magazin erhob ein paar Dutzend RAF-Morde später die Herbstsonate von Schlöndorff et al. „zum Aufregendsten, was der junge deutsche Film je hervorgebracht hat“. 

Der offizielle Trailer des Verleihs nannte das Gemeinschaftswerk einen „Film gegen das Vergessen“. Das war nicht nur steindumm und kenntnislos, wie Bölls Spiegel-Fantastereien über „Gnade oder freies Geleit für Ulrike Meinhof“. Das war perfide. 

Denn der Topos Gegen das Vergessen war schon in den 1970ern untrennbar mit der Aufarbeitung des Nationalsozialismus verbunden. Diesen Begriff im Zusammenhang mit der Notwehr eines demokratischen Staates gegen eine tollwütige Hydra zu benutzen, zeigte das Ausmaß der Verblendung, in der sich Teile der Linken befanden, namentlich ihre künstlerischen und akademischen Milieus.

Die Vorstellung von den 1970ern als einer „bleiernen Zeit“ ist nicht totzukriegen. Der Titel des gleichnamigen, bleischwer und trübtassig inszenierten Terroristinnen-Melodrams bezog sich nach Auskunft seiner Regisseurin Margarete von Trotta zwar eigentlich auf die politisch erstarrte Landschaft der Fünfziger. Verstanden wurde er aber als Metapher für die Atmosphäre in den Jahren des RAF-Terrors. 

Die Alltagswirklichkeit jener Jahre sah komplett anders aus 

In diesen Jahren herrschte angeblich eine Art Notstandsregime, war jeder suspekt, der ein falsches Wort redete oder schrieb, genügte der Besitz eines Autos der unter Terroristen beliebten Marke Alfa Romeo, um ins Fahndungsraster zu kommen. Der Deutschlandfunk ließ eine Betrachtung zum Vierzigjährigen von „Deutschland im Herbst“ mit dem bedeutungstremolierenden Satz ausklingen: „Was wird bloß aus unseren Träumen in diesem zerrissenen Land?“

Clou ist, die Zeile bezieht sich mitnichten auf RAF und die Folgen. Sie stammt aus einem Lied von Wolf Biermann, veröffentlicht 1976. Es beschreibt das Lebensgefühl eines imaginierten Wanderers zwischen Welten mit Namen DDR und BRD.

Nein, die Bundesrepublik war in den 1970ern keineswegs heillos gespalten. Die überwältigende Mehrheit stand hinter der Politik einer harten Linie gegen den Terror. Dass die Stimmung in diesen Jahren oft auch hektisch war, gelegentlich hysterisch; dass die ewigen Kontrollen nervig, Standpunkte unversöhnlich waren, ging es um die Baader-Meinhof-Bande (wer Baader-Meinhof-Gruppe statt Baader-Meinhof-Bande sagte, wurde in konservativen Kreisen als Sympathisant markiert) – all das stimmte. Der Ton war rau.

Aber wen wunderte das, bei Sätzen wie diesem von Volker Schlöndorff: „Nach so einer Arbeit mit diesem Film, nach den Erfahrungen, die man dabei macht, fragt man sich nicht mehr, warum gibt es sogenannte Terroristen, sondern wie kommt es, dass es nicht viel mehr gibt. Wie kommt es, dass nicht alle um sich schlagen.“

Ja, es gab einen harten Kern von Schriftstellern, Journalisten, Künstlern, Filmemachern, Hochschullehrern, der allen Ernstes glaubte, der Staat hätte sich mit den Terroristen an einen runden Tisch setzen müssen, um mit ihnen eine neue, in den Augen dieses Kerns bessere, Republik auszuhandeln. 

Nun gibt es in jeder Ära, jeder Dekade Naive, Verpeilte, Durchgeknallte. In den Siebzigern handelte es sich aber nur um eine winzige Minderheit. Die Alltagswirklichkeit jener Jahre sah komplett anders aus. 

Der überwältigende Rest des Landes guckte Wim Thoelke

Eine quietschbunte, geradezu diverse Zeit, von den Klamotten bis zu den Sekten. Surfer und Maojünger, Punks und Hippies, Abba, Heavy Metal und Saturday Night Fever. Manche waren auf der Suche nach einem Dritten Weg (Bahro! Eurokommunismus!), andere auf der Suche nach Sex mit spirituellem Überbau (Poona!). 

Auch das waren aber bloß Subkulturen, Versprengte, Futter für die gefräßige Medienindustrie. Der überwältigende Rest des Landes guckte Wim Thoelke, den Showmaster, und Erik Ode, den Kommissar. Fuhr nach Mallorca, wählte die Sozen und genoss die Früchte eines wildwüchsigen Sozialstaats. 1974 erzwang der Gewerkschaftsboss Heinz Kluncker elf Prozent Lohnerhöhung für Beschäftigte im Öffentlichen Dienst. 

Obwohl in den Medien omnipräsent, verdunkelte der Terror das Leben der Bevölkerung nie wirklich, abgesehen vielleicht von den paar Wochen des großen Showdowns. Elvis´ Tod am 16. August 1977 in Memphis hat, so muss man annehmen, die meisten Zeitgenossen mehr geschockt als die Ermordung des Bankiers Jürgen Ponto zwei Wochen vorher in Frankfurt.

Dass es für das schwelende, immer wieder in Anschlägen eruptierende Problem RAF nur eine polizeilich-militärische Lösung geben konnte, war für „die da draußen im Lande“ am Ende sicherlich Konsens. Als dieser Fall eintrat, die „Landshut“ in Mogadischu von der GSG 9 gestürmt wurde und als Folge fast die gesamte erste Führungsriege der RAF in Stammheim Suizid beging, war der Jubel umfassend. Grüne Knalltüten vom Kaliber Renate Künast hatten damals noch nichts zu melden.

Pegel des Vertrauens auf dem niedrigsten Stand seit 1953

Und heute? Gespalten, zerrissen, vom Klima-Nazi-Rassisten-Wahn gekeult ist Deutschland heute, Jahrzehnte nach der Hochphase des Terrors. Müßig zu ergründen, wie sich dieser Zustand peu à peu einstellen konnte. Wie es kam, dass der Nebel aus Desinformation, Denunziationslust und Gleichgeblök der Meinungsmacher immer dichter wurde. 

Stand am Anfang der Entwicklung die Kampagne gegen Thilo Sarrazins Buch „Deutschland schafft sich ab“ von 2010? Waren es die Debatten über Merkels jähe Atomwende Mitte 2011, über die Grenzenöffnung von 2015? Über die Kölner Massengrabscherei an Silvester 2015/16? Über nie stattgefundene „Hetzjagden“ in Chemnitz? Corona und Ahrweiler, waren das die ersehnten Gelegenheiten für den Mainstream, allen Häretikern endgültig das Maul zu stopfen? 

Egal. Auf jeden Fall ist der kürzlich gemessene Pegel des Vertrauens darauf, dass man eine Meinung nicht bloß haben, sondern sie ohne berufliche oder soziale Nachteile auch äußern darf, laut Allensbach auf dem niedrigsten Stand seit 1953 angekommen. Wenn das kein deutscher Herbst ist. 

Ein Remake des Films von 1978 wäre also überfällig. Material ist da in Hülle und Fülle. Antifa-Randale vor Wahlkampfständen. Polizeikräfte, die „Corona-Leugner“ wie einen George Floyd zu Boden drücken. Hetze gegen „alte weiße Männer“ durch #metoo-Fanatikerinnen. Gesprengte Vorlesungen missliebiger Professoren an der Uni Hamburg und anderswo. „Hausbesuche“ von Linksextremen am Wohnort eines Polizeibeamten. Buttersäureangriffe auf „rechte“ Buchhandlungen. Ausspähung, Stalking und Mobbing von rechten Politikern durch sogenannte Aktionskünstler, die von sogenannten zivilgesellschaftlichen Stiftungen Preise einheimsten. 

Ein Berliner Stasiforscher wird mit fingierten Vorwürfen wegen „strukturellen Sexismus“ gefeuert. Aus dem betulichen Lokalblatt schlägt einem Augsburger plötzlich blanker Hass entgegen – er, der Ungeimpfte, sei „Treiber“ der Pandemie, ein Volksfeind mithin. 

Betonwälder aus rotierenden Windradmonstern

Pikante Schnittfolgen böten sich an. Zum Beispiel: Der damalige Hamburger Bürgermeister und aktuelle Kanzlerkandidatenavatar Scholz mit Angela Merkel und Gästen des G20-Gipfels in der edlen Elbphilharmonie zu Hamburg, Beethovens „Ode an die Freude“ lauschend. Während – Schnitt – zeitgleich ein vielköpfiger Mob aus lokalen und angereisten Linksfaschisten Teile der Hansestadt kurz und klein schlägt, Brände legt, Polizisten verletzt, Geschäfte plündert. Unmöglich, die radikale Verrücktheit der herrschenden Verhältnisse besser auf den Punkt zu bringen.

Während Schlöndorffs Film gleich zu Anfang in Bildern von polierten Limousinen und funkelnden Mercedes-Sternen schwelgt, aufgenommen beim Staatsakt für Schleyer, von der Filmregie benutzt als Symbole des allmächtigen Kapitalismus, für den der Ermordete stand, so könnte für „Deutschland im Herbst reloaded“ die Kamera durch perfekt verwüstete Landschaften fahren. 

Durch nicht enden wollende Betonwälder aus rotierenden Windradmonstern, etwa im schleswig-holsteinischen Dithmarschen. Als Parabel für den ökologisch-industriellen Komplex, in dem mehr Profit zu machen ist als in der gesamten Autobranche. Bloß, welche Kinoschaffenden kämen für einen solchen Streifen infrage? Schlöndorff selber ist noch berufsaktiv, fällt aber schon wegen seiner Merkel-Affinität aus.

Vielleicht Tom Tykwer? Detlev Buck? Fatih Akin? Dominik Graf? Christian Petzold? Simon Verhoeven? Na, die würden sich bedanken. Das sind Kulturbeutel, die bis zum Hals im lukrativen Gestrüpp von Film- und Fernsehförderungen, Bären-, Grimme-, Käutner- oder ähnlichen Preisvergaben, in Lehraufträgen, Festivaljobs und anderem Geldwerten stecken. Die sind woke bis ins Mark. Besonders bezüglich ihrer Karrieren in einem wieder mal erwachten Schland.

Bliebe allenfalls Florian Henckel von Donnersmarck. „Das Leben der Anderen“ ist nun schon ein Weilchen her. Wie wäre es mit einer 2.0-Version? „Das Leben der Andersdenkenden“, was in der Richtung.

Foto: Pixabay

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Andreas Günther / 07.09.2021

Wieder mal ein Röhl-Artikel, der die Dinge absolut richtig darstellt, Lügen und Halbwahrheiten offenlegt. Genauso war es, aber diejenigen, die ein anderes Land herbeizulügen versuchen, scheinen gesiegt zu haben. Ob endgültig? Die Hoffnung stirbt zuletzt.

Barney Schubert / 07.09.2021

Der überwältigende Rest des Landes guckt immer noch Wim Thoelke, der heisst jetzt bloss anders

Markus Rüschenschmidt / 07.09.2021

Oh, zu einem solchen Film gäbe es noch eine Menge zu ergänzen: Merkels markige Phlegma-Sprüche, als sie die Grenzen öffnete, Heere von zu uns Einwandernden, Schnitt zur Kölner Domplatte, kontrastiert von einem der berüchtigten Pegida-“Aufmärsche”, dann geht’s munter weiter zu den Schlagzeilen über die drastisch gestiegene Kriminalität vonseiten vieler Zugewanderter, während in der nächsten Szene - oder in Parallelmontage ein Zug einfährt und die Ankommenden in der “Willkommenskultur”-Manier mit Blumen, Stofftieren und Schokoladen begrüßt wurden, dazu dann einige Kritiker, die zu Wort kommen, derweil man Ausschnitte darüber sieht, dass jemand von der Opposition tätlich angegriffen wurde, die teilweise geschmacklos freudige Erregung darüber in den Sozialnetzwerken, islamische Terroranschläge und dazu im Jumpcut eingeblendet: Dieser riesige Regenbogen, der in einer Stadt auf den Boden gepinselt wurde, die “Weihnachtsmarkt-Sperren”/“Merkel-Legos”, die unsere Weihnachtsmärkte schützen, seitdem Herr Amri mit einem Mehrtonner in die arglose Menschenmenge fuhr… All diese “Verwerfungen” (bitte an der Stelle ein Ausschnitt von YASCHA MOUNKs skandalöser Aussage in einer Tagesschau, am besten in mehrfacher Wiederholungsschleife, während weitere Bilder, nur Standbilder, der Folgen zu sehen sind bzw. im harmloseren, verdaulicheren Fall Zeitungsschlagzeilen dazu. Usw. usf. etc. pp. ff. Da sind der Phantasie, die die Realität aufgreift, keine Grenzen gesetzt.

Bernd Maier / 07.09.2021

Lesenswerter Aufsatz :) Und auch wenn es für die jetzt Leidenden egal sein mag, wann es wie begann, so würde ich doch sagen, es begann mit dem Krieg gegen die Raucher. Irgendwann kurz nach der Jahrtausendwende…

Ralf Pöhling / 07.09.2021

Sehr guter Artikel. Die 70er in der West-BRD waren ja gar nicht das, was die harte Linke da andauernd hinein interpretiert hat. Ganz im Gegenteil. Die 70er waren nicht faschistoid, sondern gesamtgesellschaftlich eine überaus lockere und entspannte Phase in der westdeutschen Geschichte, wo alte Konventionen ausliefen und der individuellen Freiheit Platz machten. Hut und Anzug wurden durch Jeans und lange Haare ersetzt, neben altbackener Volksmusik liefen zeitgleich deutsche Schlager und auch Deep Purple und Black Sabbath in Radio und im TV fielen sogar derweil immer öfter die Hüllen, ohne dass dies einen echten Aufschrei nach sich gezogen hätte. Als kleiner Bengel, ich bin ein ‘71er Baujahr, erfreute ich mich an einer enormen Auswahl an Spielzeug und Sci-Fi Serien im TV. Das Familienleben war noch geprägt von Zusammenhalt und die Nachbarn griffen sich noch gegenseitig unter die Arme, wenn sie denn mal kurzfristig Hilfe brauchten. Selbst in der Schule war das Verhältnis zu den Lehrern keineswegs von Druck geprägt. Im Gegenteil, dass kam erst, als die durchgeknallten ‘68er die alte Kriegsgeneration ablösten und ihre wirren Ideen in den Unterricht einbrachten. Der ganze linke Terrorwahnsinn war genau das, was er angeblich bekämpfte: Faschistoider Mumpitz, mit dem der Großteil des Volkes nichts, aber auch gar nichts am Hut hatte. Und wenn ich mir so anschaue, wo wir heute gelandet sind, dann kommt das dem Faschismus weit näher, als es in der West-BRD jemals der Fall war. Es fällt schon auf, dass es gerade den heutigen Epigonen der damaligen linksradikalen Irrläufer überhaupt nicht aufzugehen scheint, was sie da selbst vorantreiben. Damals wie heute der exakt gleiche Mangel an Selbstreflexion. Man ist selbst genau das, was man zu bekämpfen glaubt.

L. Buzon / 07.09.2021

Ein Remake des Films? “Bild” Chef Julian Reichelt schreibt das Drehbuch, Til Schweiger führt Regie und Liefers und Broder übernehmen die Hauptrollen. Etliche Achse Schreiber sind mit Sicherheit auch für Nebenrollen gut - teils mit humoristischen Einlagen. Anders kann man das ja auch gar nicht ertragen. Ach gut, Vera Lengsfeld würde ich übrigens die weibliche Hauptrolle geben. PS: Heute Abend gibt’s den Film vom Sonntag, “Kill me today - tomorrow I’m sick”, aufgenommen mit dem Online Videorecorder!

Andreas Schuem / 07.09.2021

Sicherlich war der Spielraum für Meinungen in der alten BRD größer als heute. Aber auch in der alten BRD war die Toleranzgrenze schnell erreicht. Wie schon einige Kommentatoren schrieben, sind der Radikalenerlass, und der Antikommunismus nur einige Bsp. Schnell war man, sobald nicht opportune Meinungen geäußerte wurden, mit dem Spruch bedacht: ” Wem es hier nicht passte sollte doch rüber machen” Wer gegen Atomkraft war, war ein Grüner Spinner, wer gegen Privatisierung des kommunalen Eigentums wurde in die kommunistische Ecke gestellt. Demonstranten gegen Wackersdorf waren schon fast Terroristen. Auf jeden Fall wurde auch hier der Dialog verweigert, was immer zu Radikalisierung führt. Ich selbst hatte den MAD am Hals weil ich als Wehrdienstleistender über das damalige Jugoslawien (feindlich kommunistisches Ausland) nach Griechenland gefahren bin. Das war meldepflichtig. In der sog. Volkszählung ging es halt nicht nur darum wie unter Augustus die Schäfchen zu zählen, sondern um Wohnraumerfassung und deren Besteuerung. Der Widerstand dagegen wurde kriminalisiert. Die,  die mit dem Strom schwimmen und all das machen was ein Regime ihnen abverlangt haben in keinem System Schwierigkeiten, und können auch nicht nachvollziehen warum andere die das nicht tun leiden. Schwierig wird es erst wenn man anfängt oppositionell und regimekritisch zu werden.

sybille eden / 07.09.2021

Der Film müsste den Titel ” Das Jahr 2005 und der Beginn des Merkel-Faschismus”  haben !

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Wolfgang Röhl / 19.04.2024 / 06:00 / 72

Künstliche Intelligenz vs natürliche Dummheit: Wer siegt?

Mainstream-Journalisten fürchten, dass ihre Jobs durch KI entbehrlich werden. Zu Recht. Die herrschende Meinungseinfalt können auch Maschinen bewerkstelligen. Doch ein paar Journos werden an Medienbord…/ mehr

Wolfgang Röhl / 03.03.2024 / 10:00 / 68

Ist Peak Woke schon erreicht?

Zeitgeist-Buster Alexander Wendt (Foto oben) untersucht, wie es zum Aufstieg der Moralbourgeoisie und ihrer Glaubenssätze kommen konnte. Und ob der Scheitel der Erwecktenschwemme mittlerweile überschritten ist. Wer…/ mehr

Wolfgang Röhl / 08.02.2024 / 06:00 / 119

Anständigenaufstände: Zwischen Sebnitz und Potsdam

Kampagnen von Medien und Parteien gab es schon immer. Gerne gegen Rechts. Aber manche Kreuzzüge entpuppten sich rasch als haltlose Flops. Eine Blütenlese im Dschungel der Empörungskulturen. „Eine…/ mehr

Wolfgang Röhl / 26.01.2024 / 06:15 / 53

Der „Putin-Schleimer“ und andere lupenreine Experten

Ein von der ARD gepriesener „Russland-Experte“ hat von dort viel Geld kassiert. Auch bei anderen Themen und Medien werden lupenreine Lobbyisten als „unabhängige Fachleute“ präsentiert.…/ mehr

Wolfgang Röhl / 17.12.2023 / 10:00 / 56

„Mikroaggression“: 50 Jahre Bullshit-Bingo

Während auf Straßen und in Schulen reale Gewalt explodiert, gehen akademische Linksradikale mit einem verstaubten Gewaltkonstrukt auf Weißen-Bashing. Mittels sogenannter Mikroaggressionen würden angeblich Marginalisierte ausgegrenzt,…/ mehr

Wolfgang Röhl / 02.12.2023 / 06:15 / 81

Den Schuss nicht gehört. Deutschland im Krimiwahn

Ohne Krimi geht der Deutsche nie ins Bett. Verrückt: Je stärker die reale Kriminalität steigt, desto lieber lassen sich Menschen von fiktiven Krimistoffen oder Podcasts…/ mehr

Wolfgang Röhl / 30.10.2023 / 06:00 / 61

Umfrage: Glanz und Elend der deutschen Journos

Endlich durch eine Studie bewiesen: Journalisten sind viel besser als ihr Ruf. Sie vermitteln das Geschehen unparteiisch anhand verlässlicher Quellen, befähigen Menschen zur Meinungsbildung, beleuchten…/ mehr

Wolfgang Röhl / 09.10.2023 / 06:00 / 49

Fernsehen: Wenn die Weltrettung zum Flop wird

Der Bundesverdienstkreuzträger, Planetensanierer und Corona-Fanatiker Dirk Steffens verwurstet bei RTL die einstige Edelmarke GEO zu einem albernen Öko-Brei. Die gute Nachricht: Seine Show geht geradewegs den Quotenbach…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com