Vera Lengsfeld / 08.01.2011 / 12:07 / 0 / Seite ausdrucken

Das wahre Gesicht der SED-Linken

„So soll die Machteroberung nicht eine einmalige, sondern eine fortschreitende sein, indem wir uns hineinpressen in den bürgerlichen Staat, bis wir alle Positionen besitzen und sie mit Zähnen und Nägeln verteidigen.“ Diesen Satz von Rosa Luxemburg zitiert die SED- Linke- Vorsitzende Gesine Lötzsch in ihrem Beitrag „Wege zum Kommunismus“, den sie im Vorfeld einer Podiumsdiskussion während der Rosa-Luxemburg-Konferenz in Berlin veröffentlicht hat.

Unter dem neckischen Titel: „Wo bitte geht`s zum Kommunismus?“ sollen ,moderiert von einer ehemaligen Gefängniswärterin und Drogenschmugglerin, neben Lötzsch , eine Gewerkschafterin , die DKP-Chefin und eine RAF-Terroristin der Frage nachgehen, wie die herrschende Partei der DDR wieder an die Macht kommen kann. Durch „revolutionäre Realpolitik“, meint Lötzsch,  wie sie bereits im Sofortprogramm des von Luxemburg mit begründeten Spartakusbundes skizziert wurde. Wesentliches hat sich seitdem an den Zielen nichts geändert. Es sind die alten Antworten auf die neuen Fragen, die Lötzsch unbedarft „Problemhaufen“ nennt.  Lediglich eine ökologische Komponente ist hinzugekommen. Lötzsch: „Der weltweite Hunger hat dramatisch zugenommen, die Erderwärmung beschleunigt sich immer weiter.“

Nach dieser „Analyse“ auf Grundschul-Niveau folgt ein ebensolcher Lösungsvorschlag:„Umverteilung von privaten zu öffentlichen Haushalten“. Früher wurde was daraus entsteht „Volkseigentum“ genannt, heute heißt es modisch verbrämt „solidarischer Sektor“. In Ansätzen existiert so etwas schon in Bundesländern, die von der Linken mitregiert werden und sorgt dafür, dass dieser mit Steuergeldern gemästete Beschäftigungsbereich dieselben verarmen lässt. Was heute noch von den Geberländern ausgeglichen werden kann, würde bundesweit angewandt, zum schnellen Staatsbankrott führen. Damit hat die SED Erfahrung. Sie musste die Folgen ihres Bankrotts als DDR-Staatspartei nicht tragen, sieht also keinen Anlass, aus ihrem Scheitern zu lernen.

Wie wenig der Partei einfällt wird deutlich, wenn Lötzsch auf die Lösung ökologischer Fragen zu sprechen kommt. Was sie anbietet, ist ein Extrakt aus dem Energiekonzept der Bundesregierung, wie der Übergang zu einer dezentralen Energieversorgung und die schnelle „energetische Sanierung“ des Gebäudebestands mit dem Ziel „CO2-neutrale Städte“ zu schaffen. Hier sind wir am kritischen Punkt, warum es den bürgerlichen Parteien schwer fällt, sich inhaltlich mit der SED-Linken auseinanderzusetzen: Es gibt ,abgesehen von der Enteignungsfrage, nur noch graduelle, keine prinzipiellen Unterschiede mehr in der Phraseologie. Dabei wird leicht übersehen, dass die SED-Linke etwas anders will als die demokratischen Parteien: die Abschaffung des Rechtsstaates und der Demokratie.
Das Ziel bleibt gleich, egal ob es ehrlicherweise Kommunismus genannt wird, oder, wie Gysi es tut, Demokratischer Sozialismus.

Gerade Sozialdemokraten sollten nicht vergessen, was ihnen blüht, wenn die Kommunisten an den Schalthebeln der Macht sitzen. Die SED-Linke kommt vielleicht bundesweit nicht mehr an die Macht.
Die Frage ist allerdings, ob es ihr nicht gelungen ist, mehr von ihrem geistigen Erbe ins vereinte Deutschland „hineinzupressen“, als für die Demokratie gut ist.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Vera Lengsfeld / 16.05.2024 / 06:25 / 110

Die tägliche Gewalt gegen Bahn-Mitarbeiter. Ein Notruf im Wortlaut

Gewalt gegen Politiker ist das große Thema. Worüber nach wie vor kaum gesprochen wird, ist die alltägliche Gewalt, der die Bürger unseres Landes inzwischen ausgesetzt sind. Ein…/ mehr

Vera Lengsfeld / 13.05.2024 / 16:00 / 17

Im Moralgefängnis

Das Virus, das unsere Gesellschaft befallen hat, heißt Moralitis. Es ist ein kulturelles Virus, das die Gesellschaft schädigt, wie ein biologisches Virus den Körper. Wahrlich,…/ mehr

Vera Lengsfeld / 12.05.2024 / 12:00 / 13

Harald Martenstein auf Schloss Ettersburg

„Und sind wir auch regiert von Nieten, wir lassen uns das Lachen nicht verbieten“.  Schloss Ettersburg ist immer eine Reise wert. Nachdem der Musenhof Anna…/ mehr

Vera Lengsfeld / 21.04.2024 / 10:00 / 34

„Der General muss weg!” Der Fall Siegfried Buback

Als ich noch in der DDR eingemauert war, hielt ich die Bundesrepublik für einen Rechtsstaat und bewunderte ihren entschlossenen Umgang mit den RAF-Terroristen. Bis herauskam,…/ mehr

Vera Lengsfeld / 11.03.2024 / 16:00 / 20

Wie rettet man eine Demokratie?

Warum lässt die schweigende Mehrheit zu, dass unter dem Schlachtruf, die Demokratie und das Grundgesetz zu verteidigen, beides ausgehöhlt wird? Was man ganz einfach tun…/ mehr

Vera Lengsfeld / 06.02.2024 / 12:00 / 38

Wie man Desinformation umstrickt – und noch schlimmer macht

Wenn man gewisse „Qualitätsmedien" der Fehlberichterstattung und Manipulation überführt, werden die inkriminierten Texte oft heimlich, still und leise umgeschrieben. Hier ein aktuelles Beispiel.  Auf diesem Blog…/ mehr

Vera Lengsfeld / 04.02.2024 / 15:00 / 20

Die Propaganda-Matrix

Die öffentlich-rechtlichen Medien und die etablierten Medien leiden unter Zuschauer- und Leserschwund, besitzen aber immer noch die Definitionsmacht. Das erleben wir gerade wieder mit einer Propaganda-Welle. …/ mehr

Vera Lengsfeld / 02.02.2024 / 06:05 / 125

Wie man eine Desinformation strickt

Am 30. Januar erschien bei „praxistipps.focus.de“ ein Stück mit dem Titel: „Werteunion Mitglied werden: Was bedeutet das?“ Hier geht es darum: Was davon kann man davon…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com