Erich Wiedemann / 14.03.2020 / 11:00 / Foto: Pixabay / 63 / Seite ausdrucken

Corona: Von Taiwan lernen!

Die Chinesen haben ein Sprichwort, das heißt: Wer die Wahrheit einfangen will, braucht ein schnelles Pferd. In den letzten drei Monaten hatten die Taiwan-Chinesen offenbar einen ganzen Stall voll schneller Pferde. In der ersten Phase der Corona-Epidemie konnten sie auf eine Reihe von brauchbaren Wahrheiten zugreifen, die sie sich vor dem Ausbruch der Krise erarbeitet hatten. Sie versetzten die Taiwanesen in die Lage, mit dem Corona-Ausbruch besser fertig zu werden als alle anderen betroffenen Staaten der Erde.

Das taiwanesische Volk ist theoretisch ein idealer Nährboden für das Virus. Die sozialen Kontakte sind intensiver, weil die Menschen ziemlich gedrängt beieinander leben. Das Land ist kleiner als die Schweiz, hat aber dreimal so viele Einwohner. 665 Menschen auf einen Quadratkilometer, das ist, wenn man von autonomen Agglomerationen wie Singapur und Hongkong absieht, für einen unabhängigen Staat eine Pole Position.

Deshalb wurde es als Sensation empfunden, als das Gesundheitsministerium in der Hauptstadt Taipeh am 3. März den 42. Covid-19-Infizierten meldete. In Festland-China wurden zeitweilig rund tausend Neuinfizierte täglich registriert.

Festland China ist nebenan

Nach einer Modellrechnung von Anfang Januar hätten es in Taiwan eigentlich viel mehr sein müssen. Doch die Zahlen bleiben einstweilen auf niedrigem Niveau. Letzten Donnerstag waren es insgesamt 50 Infizierte. Und immer noch kein Toter.

Dabei hat Taiwan enge Kontakte zu Festland-China, das nur 160 Kilometer entfernt ist. Fast eine Million Taiwanesen lebt und die Hälfte davon arbeitet auch dort. Jedes Jahr besuchen drei Millionen Touristen aus dem großen China das kleine China. Warum blieb die Massenepidemie aus, die in der Volksrepublik China grassiert?

Weil der kleine Inselstaat im Westpazifik besser auf sie vorbereitet war als der Rest der Welt und weil er seine Seuchenstrategen eher in Bewegung gesetzt hatte. Den ersten Corona-Alarm gab es schon Ende Dezember, zu einem Zeitpunkt, als weltweit der Name noch unbekannt war.  

Das „CEO Magazine“, ein Fachblatt für Wirtschaftsbosse in der englischsprachigen Welt, hat Taiwan das beste Gesundheitssystem der Erde bescheinigt. Seit der katastrophalen Sars-Pandemie im Jahre 2003 befindet sich das Land in permanentem Alarmzustand. Damals hatte die Regierung ein ausgefeiltes Krisenmanagement entworfen, das jetzt zum Tragen kommt.

Total unter Kontrolle

Nach dem chinesischen Neujahrsfest am 25. Januar setzte die Regierung ein Frühwarnsystem in Kraft, indem sie die nationale Gesundheitsdatenbank mit den taiwanesischen Reisedatenbanken zusammenlegte. Die Bürger können jetzt alle ihre Reiseaktivitäten und gesundheitlichen Beschwerden dorthin übermitteln. Deshalb war die Mobilität auf der Insel von Anfang an total unter Kontrolle.

Die Daten werden benutzt, um die Bevölkerung in verschiedene Gefährdungsklassen einzuteilen. Einwohner mit hohem Risiko werden unter Quarantäne gestellt und über  Mobiltelefon überwacht. Per Smartphone-Tracking kann festgestellt werden, ob sich der Betroffenen an die Quarantäne-Regelungen hält. Wer es nicht tut, riskiert hohe Bußgelder.

Das hört sich alles stark nach Orwell an. Doch die Taiwanesen haben wenig Ängste vor dem Überwachungsstaat, weil sie gelernt haben, dass er, wenn es darauf ankommt, ihrer Gesundheit nützt. Es kommt selten vor, dass eine Obrigkeit soviel Autorität genießt. Weil die staatlichen Maßnahmen und die Sicherheit, die sie verbreiten, auf breite Zustimmung stoßen, kam es auch nicht zu Panik und zu Hamsterkäufen. 

Es geht auch ohne

Dabei ist Taiwan durchaus kein autoritärer Staat. Aber die Regierung kann wichtige Entscheidungen auch ohne die Zustimmung übergeordneter Instanzen umsetzen. Deshalb ist die Administration schneller und effizienter – auch bei der Bekämpfung des Virus. Die Bürokratie, die Deutschland lähmt, ist in Taiwan auf das Wesentliche beschränkt. 

Die Zentralregierung müsste auch niemand fragen, wenn sie beschließen würde, Schulen und Universitäten zu schließen. Ohne föderalistisches Palaver wie in Staaten, die Gewaltenteilung praktizieren. Nur weil die Kurve der Neuinfizierten-Zahlen immer noch ziemlich flach verläuft, hat sie das aber noch nicht getan.

Andere Staaten könnten von Taiwan lernen. Die Insel wird aber von der Volksrepublik China wegen der doktrinären Ein-China-Politik international boykottiert. Auch Deutschland kuscht vor Peking. Berlin unterhält keine diplomatischen Beziehungen zu Taipeh. 

Taiwan kann seine Erfahrungen nicht einmal in die Weltgesundheitsbehörde (WHO) einbringen, weil es von ihr ausgeschlossen wurde. Früher durften die Taiwanesen an den WHO-Konferenzen wenigstens als Beobachter teilnehmen. Aber seit ein paar Jahren müssen sie draußen bleiben. 

Allerdings, ganz unbeschädigt wird auch die „Republik China“ alias Taiwan nicht davonkommen. Aber sie hält das Virus in Schach. Sie hat gezeigt, dass selbst eine Force Majeure kolossalen Ausmaßes beherrschbar ist. Und zwar ohne den Einsatz autokratischer Schraubzwingen, mit denen Festland-China die Seuche in den Griff zu bekommen sucht.

Gesundheit ist nicht für alle da

Doch die Weltgemeinschaft will davon nichts wissen. Durch den Boykott geht allerhand medizinisches Know-how verloren, das für den Kampf gegen Corona dringend benötigt würde. Das Motto der WHO, „Gesundheit für alle“, gilt für 193 Staaten, nur nicht für Taiwan.

Taiwans Außenminister Jaushiweh Joseph Wu hat aus gegebenem Anlass die gute Zusammenarbeit seines Landes mit Japan, Kanada, den USA und der Europäischen Union gepriesen. Das hat an der Isolation seines Landes nichts geändert. Die Volksrepublik will ihren Boykott gegen die abtrünnige Insel nicht mal vorübergehend einstellen. 

Man hat nicht vernommen, dass irgendeine Macht der Erde sich für die Interessen der „Republik China“ eingesetzt hätte. Weil sie in der UNO keinen Sitz hat, darf sie dort auch nicht reden.  

Den deutschen Gesundheitsminister Jens Spahn sollte das nicht daran hindern, ein Explorationsteam zu Studienzwecken nach Taipeh zu schicken. Die Regierung dort würde sicher gern mit gutem Rat zu Diensten sein. Aber schon der Vorschlag, Infizierte per Handy zu überwachsen, stößt in Deutschland bereits auf Ablehnung. 

Der Bundesbeauftragte für Datenschutz, Ulrich Kelber, sieht darin einen nicht statthaften Eingriff in die Privatsphäre. Er sagt: “Das wäre hier rechtlich gesehen mehr als problematisch.” Welcher Art dies Problem ist und warum der Kampf dagegen so wichtig ist, hat er nicht gesagt. Die Datenschutzhysteriker sind eben stärker als die Pragmatiker. Wie sprach Albert Camus? „Die einzige Art, gegen die Pest zu kämpfen, sind Vernunft und Ehrlichkeit.“ 

Und daran hapert es offenbar in Deutschland.

Foto: Pixabay

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Peter Denk / 14.03.2020

Teil 2 Nach den meisten Schätzungen werden sich bis zu 70 % vermutlich sowieso mit der Krankheit anstecken, bevor sich das Virus totläuft. Von denen werden aber deutlich weniger als 10 % einen notfallmedizinische Betreuung in einem Krankenhaus benötigen. Und hierbei handelt es sich fast ausschließlich um Kranke und/oder Alte. Es geht deshalb eigentlich nur um eine Zeitstreckung bei diesen Gruppen, um genügend medizinische Ressourcen zur Verfügung zu haben, da die Kapazitäten in den Krankenhäusern gerade noch zu Normalzeiten ausreichen. Wenn man Alte und Kranke vor Ansteckung schützt, verringert man diesen Bedarf zu einem bestimmten Zeitpunkt deutlich, weil der Ansteckungsprozess bei diesen Risikogruppen dann verlangsamt wird (zeitliche Streckung). Je schneller sich allerdings die Nichtrisikogruppen infizieren, umso schneller wird die Virusverbreitung insgesamt gestoppt werden und eine gesellschaftliche Immunisierung wird erfolgen. Das Problem ist dabei allerdings die Bevölkerung, wenn sie in Panik wie jetzt gerät, wird sie wie eine Büffelherde alles niederwalzen, wenn sie den Eindruck hat, das persönlich für sie eine Gefahr besteht. Das überlebt dann kein Politiker, auch nicht mit noch so adäquaten Maßnahmen. Die ganzen hektischen Maßnahmen der Politik werden erhebliche, negative wirtschaftliche Auswirkungen auf uns alle haben (Beschäftigte, Rentner, Unternehmen, Selbständige und alle sonstigen Sozialleistungsempfänger), an denen wir vermutlich lange zu schlucken haben werden. Aber alle Maßnahmen sind natürlich wie immer politisch alternativlos und nicht der irre Aktionismus der Politik wird - wie es eigentlich sein müsste – an den negativen wirtschaftlichen Folgen schuld sein, sondern es ist natürlich nur das böse Virus. Damit hat man natürlich wieder einen tollen Sündenbock, der sich zudem noch nicht einmal wehren kann.

Peter Denk / 14.03.2020

Teil 1 Überall sehen wir die gleichen Maßnahmen nach dem Gießkannenprinzip. Ob das wirklich effektiv und wirtschaftlich ist, bezweifele ich sehr stark? Denn auch in Lebensmittelgeschäften, Restaurants, auf der Arbeit usw. kann man sich anstecken. Von öffentlichen Verkehrsmitteln gar nicht erst zu sprechen. Das hat es wahrscheinlich nicht einmal zu Kriegszeiten gegeben. Es soll zeigen, dass die Politik kompetent ist und alles Nötige unternimmt. Die wirklichen Gründe dafür sind allerdings andere! Die Politik möchte sich damit unangreifbar machen, ihre Wiederwahl sichern und verhindern, dass sie in Regress genommen wird. Es ist zusammengenommen natürlich alles sehr hektisch und auch in sich widersprüchlich. Was sollte man meiner Meinung nach anstelle dieser vielen hektischen Maßnahmen veranlassen? Man sollte zunächst bedenken, dass es sich bei allen Maßnahmen um Versuche handelt, den Ansteckungsprozess zu verlangsamen, damit die ernsten Fälle nicht überhand nehmen, weil die Behandlungsressourcen für solche Fälle begrenzt sind. Bis zu 90 % der Krankheitsfälle verlaufen milde oder völlig unauffällig. Vielleicht sogar mehr, wenn man davon ausgeht, dass aus unterschiedlichen Gründen nicht die Gesamtheit der Krankheitsfälle erfasst werden. Menschen melden sich vielleicht nicht, weil sie keine oder nur geringe Symptome haben oder weil sie nicht in Quarantäne wollen oder Angst um ihre Arbeitsplätze haben. Man kann sich viele Gründe denken. Statt nach dem Gießkannenprinzip zu verfahren, müsste man eigentlich alles unternehmen, um die besonders bedrohten Risikogruppen (Alte und Kranke) zu schützen, dann hätte man auch für die anderen Gruppen, bei denen vielleicht im Einzelfall auch ein schwerer Verlauf auftritt, genügend Plätze in den Krankenhäusern. Außerdem müssten die Platzkapazitäten für lebensbedrohliche Fälle in den Krankenhäusern erhöht werden.

Katja Bauder / 14.03.2020

Mir kommt das alles wie ein organisierter Irrsinn vor. “Mein Schwimmbad” wurde “wegen allgemeiner Verunsicherung geschlossen” ...

Markus Jenaczek / 14.03.2020

Korrektur um den Faktor 10, pardon: In Wuhan (Verwaltungsgebiet) leben etwas über 10 Mio. Menschen, 70 % wären 7 Mio., 100.000 wären etwas unter 1%.

Frances Johnson / 14.03.2020

@ Markus Viktor, das hatte ich mir auch schon überlegt, guter Einwand. @ Sam Lowry: Das mit Ihrer Freundin tut mir leid (gestern). Hatte es anders gemeint: Dass man bei Unfällen nicht auf Coronavirus testen muss, aber sonst bei jeglichem Ableben.

Dieter Kief / 14.03.2020

Markus Viktor Ihr Punkt ist in meinen Augen - voll auf die Zehn: Die 70% Durchseuchung von Drosten scheint mir daher auch suspekt zu sein. Seltsam, dass Drostsen da kein anderer Fchmann widerspricht - das Beispiel China - und Taiwan, nebbich - liegen ja offen vor uns. Ein Schuh wird aus Drostens Stellungnahmen, wenn man Kanzlerin Merkels Hauptidee, auf jeden Fall die Grenzen offen zu halten, als Leitidee nimmt. Dann stimmt Drostens Vorgehen und China mit seinen drakonischen Maßnahmen, die ja auch der ehrwürdige Erich Wiedemann oben bekrittelt, sieht alt aus. Aber eben nur dann. Und selbst dann bliebe noch Taiwan… - oder, näher bei uns: Albanien! - Albanien macht eine Mischung aus China und Taiwan, wenn ich recht sehe, und scheint bisher erfolgreich damit. - Wir sehen ja bald Zwischenergebnisse. Wenn sich dann bewahrheiten würde, dass selbst Albanien die Merkel-Regierung schlägt in Sachen Virenbekämpfung - das wäre ein Ding! - Aber vermutlich überlebte Kanzlerin Merkel auch das noch politisch. Sie scheint ein Genie des Machterhalts zu sein. - wie auch ihr Gesundheitsminister Jens spahn, übrigens. ein politischer Versager, aber medial top - die Leute leiben ihn und finden nun, er sei der zweitbeste Politiker Deutschlands - der beste wert, den ein Gesundheitsminister je erreicht hat. Das alles ist unglaublich, aber wahr. Deutschland 2020.

rudi brusch / 14.03.2020

@dietmar schubert: Wenn es stimmt, dass eine Diktatur in Krisensituationen einer Demokratie überlegen ist, müsste man doch in unserem Land alles im Griff haben. Die Chinesen haben in Windeseile Krankenhäuser aus dem Boden gestampft. Bei uns hingegen wird der Kontakt von Patient zu Arzt unterbunden. Wieso soll ein schön länger hier Lebender noch zum Arzt gehen? Es reicht, wenn er Steuern zahlt, damit IM Erika ihre Lieblinge weiter verwöhnen kann. So stärker “Corona” gerufen wird, desto mehr gerät die neue bevorstehende Masseninvasion aus der Türkei aus dem Fokus.

Heribert Glumener / 14.03.2020

Anstatt Taiwan: Anfang September 2019 war Merkel in Wuhan. Auf einer Brücke in Wuhan, die für Maos Machtanspruch steht, ließ sie sich knipsen (im rosa Maoblazer). Onkel Mao schwamm hier einst durch den Jangtsekiang, um die Machtübernahme ganz Festlandchinas zu demonstrieren.  Merkel sprach auch vor und mit Studenten in Wuhan – als begnadete Naturwissenschaftlerin riet sie ihnen, Holzhäuser zu bauen, da im Holz das gefährliche Zeh-oh-zwei gebunden werde. Ferner mahnte sie die Studenten an, möglichst auf Rindfleisch zu verzichten (wegen der methanausstoßenden Kühe), damit der – menschengemachte – Klimawandel unterbunden werde. Pudelwohl fühlte sie sich an der Huazhong University of Science and Technology Wuhan, wo an spannenden Themen wie Wirtschaft, Engineering und Biomedizin rege geforscht wird. Sie wird doch wohl nichts aus Wuhan eingeschleppt haben? Apropos Biomedizin: muss nicht immer sein, zur Behandlung böser, dem Dunklen verfallenen Königinnen finden sich beispielsweise in alten rumänischen Heilkundemonographien robuste, gleichwohl wirksame Methoden: Kruzifix, Knoblauch, ein Hammer und ein Holzpflock. Der sagenumwobene Forscher und Mediziner Dr. Abraham van Helsing soll mit diesem Instrumentarium phänomenale Heilungserfolge erzielt haben.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Erich Wiedemann / 20.02.2021 / 14:00 / 32

Wie die Impfkampagne vergeigt wurde. Ein Rückblick

Nehmen wir mal an, ein Talentsucher wird beauftragt, eine tolle Lola für Harrys Striptease Bar zu engagieren. Dann würde er sicher nicht auf Deutschlands Jahrmärkten…/ mehr

Erich Wiedemann / 02.01.2021 / 14:00 / 30

Deutschland – die verspätete Nation

Tanz und Remmidemmi im Ichilow-Krankenhaus in Tel Aviv. Es gab was zu feiern. Soeben hatten die ersten Corona-Impflinge die Station verlassen. Die Israelis impfen wie…/ mehr

Erich Wiedemann / 25.07.2020 / 15:45 / 17

The french Fuhrer

Der französische Staatspräsident Emmanuel Macron hat am Volkstrauertag 2018 in seiner Rede im Bundestag gesagt: "Kein Volk hat seine Geschichte dermaßen aufgearbeitet wie Deutschland.“ Das war…/ mehr

Erich Wiedemann / 28.06.2020 / 14:00 / 13

Slah doot, slah doot!

Neues aus der Kunstwelt: Während überall im Lande Denkmalstürzer Hämmer und Spitzhacken schwingen, hat der Gemeinderat von Jesteburg in der Nordheide zugestimmt, dem Künstler Johann…/ mehr

Erich Wiedemann / 11.06.2020 / 06:01 / 80

Auf dem Weg zum Coronismus

Krise als Chance. Das war eine der meistgebrauchten Medien-Plattitüden im letzten Vierteljahr. Ich habe das Schlagwort gegoogelt und bei der 92. Krise/Chance-Headline aufgehört zu zählen. …/ mehr

Erich Wiedemann / 09.05.2020 / 12:00 / 24

Wenn die Therapie schmerzlicher ist als die Krankheit

So ein schönes Kompliment haben die Deutschen lange nicht mehr aus Amerika bekommen. Sie seien das Vorbild für die Welt, schrieb die „New York Times“. Ihr…/ mehr

Erich Wiedemann / 08.04.2020 / 06:15 / 121

Die Opposition ist abgetaucht

Soviel Harmonie war noch nie im deutschen Bundestag. Die grüne Gesundheitspolitikerin Kordula Schulz-Asche bescheinigte der Großen Koalition, sie habe mit ihren Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie…/ mehr

Erich Wiedemann / 30.03.2020 / 10:00 / 71

Die EU ist eine Kongregation von Egoisten

Angenommen, Herrn Häberles Haus brennt. Als die Löschwagen eintreffen, steht bereits der Dachstuhl in Flammen. Das Feuer hat auch auf das Nachbarhaus von Herrn Pfleiderer…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com