Christine Lagarde und die Abkehr von der Demokratie

Unter ihrem ehemaligen Präsidenten Mario Draghi ist die EZB zu einer mächtigen und einflussreichen Institution geworden. Sie hat Aufgaben an sich gezogen, die weit über ihr sehr eng gefasstes Mandat, die Preisstabilität zu gewährleisten, hinausgehen. Kritiker bemängeln, dass die EZB durch die Übernahme von Aufgaben, für die sie nicht geschaffen wurde, ihre eigentliche Aufgabe gefährde. Indem sie sich für politische Ziele einspannen lasse, forciere sie eine Geldpolitik, die in einen Konflikt mit der Preisstabilität geraten könne. Im Konfliktfall wäre nicht nur die Preisstabilität gefährdet, sondern auch die Autorität und Unabhängigkeit der EZB. Sie könnte mit ihren Aufgaben überfordert sein, und ihre Rolle würde grundsätzlich infrage gestellt.

Während die langfristig mögliche Gefährdung der Preisstabilität immer wieder problematisiert wird, bleibt die Kehrseite des EZB-Handelns weitgehend unbeachtet: In der Ära Draghi ist die EZB tief in Sphären eingedrungen, die, gemäß den Prinzipien der Demokratie, den gewählten Repräsentanten des Volkes vorbehalten sind. Es ist ein Machttransfer entstanden, in dem nicht mehr die Institutionen der repräsentativen Demokratie für wirtschaftliche und politische Weichenstellungen verantwortlich zeichnen, sondern die politisch „unabhängigste Zentralbank der Welt“, wie es einer ihrer ehemaligen Chef-Ökonomen formuliert.

Um brisanten politischen und wirtschaftlichen Problemen ausweichen zu können, haben die nationalstaatlichen Institutionen der repräsentativen Demokratie, insbesondere Regierungen und Gerichte, für einen Machttransfer in Richtung EZB gesorgt. Die EZB ist inzwischen mehr als nur eine vierte Gewalt. Faktisch fungiert sie als eine Institution, die sich über die nationalstaatlich verfasste repräsentative Demokratie erhebt und sich zunehmend von dieser politisch unabhängig macht.

Die neue EZB-Präsidentin Lagarde hat nun sogar deutlich gemacht, dass sie diesen Kurs weiter verschärfen wird und dass sie wenig vom demokratischen Prinzip hält. Wie sie auf ihrer ersten Pressekonferenz durchblicken ließ, will sie Geldpolitik im Namen des Klimaschutzes betreiben. Bereits zuvor hatte sie bei einer Anhörung im EU-Parlament im September eingeräumt, dass das oberste Ziel der EZB zwar die Preisstabilität sei. Ihrer Auffassung nach sei es aber dennoch legitim, weitere Ziele zu verfolgen. Sie ließ nicht den geringsten Zweifel an ihrer Überzeugung, dass es ihr als EZB-Chefin obliegt, das EZB-Mandat selbst zu definieren. Vor den Europaparlamentariern sagte sie: „Es gibt sekundäre Ziele, die nach meiner Überzeugung nicht sekundär sind. Und wenn Preisstabilität vorliegt, dann kann man sich auch weitere Ziele […] anschauen. Zum Beispiel kann die EZB gewiss das Ziel Umweltschutz mit aufgreifen.“ Dies zeigt, mit welcher Selbstverständlichkeit die EZB-Präsidenten die von ihnen für richtig gehaltenen Wege beschreiten, obwohl das enge, auf Preisstabilität ausgerichtete Mandat im Vertrag von Maastricht verankert ist und seinerzeit von nationalen Parlamenten der Eurozone und sogar in Volksabstimmungen verabschiedet wurde.

„Alle Regeln gebrochen“, um die Eurozone zu retten

Lagarde hat offenbar erkannt, dass die EZB wegen des unter Draghi ausgeweiteten Mandats mit einem zunehmenden Legitimationsproblem konfrontiert ist. Die EZB übernimmt Aufgaben, für die sie kein Mandat hat und greift tief in die Souveränität der Nationalstaaten, deren gewählter Repräsentanten und der Bürger ein. Anstatt jedoch das Mandat wieder zu begrenzen, zielt sie darauf ab, die in den Augen der Bürger etwas brüchig gewordene Legitimität der EZB neu zu fundieren. Das soll durch die Verfolgung zusätzlicher populärer Ziele wie Klima- und Umweltschutz erreicht werden. Dazu soll die von ihr angekündigte Revision der EZB-Geldpolitik Anfang 2020 dienen.

Die EZB hat sich für viele Ziele einspannen lassen, die nicht ihren originären Aufgaben entsprechen. Das zeigte sich erstmals in aller Deutlichkeit, als die Folgen der Finanzkrise 2008 einige Euroländer finanziell zu überfordern drohten. Da es den Regierungen der Euroländer nicht gelungen war, das zunehmende Risiko eines Zusammenbruchs der Eurozone zu verhindern, sprang die EZB in die Bresche. Zuvor hatten die Regierungen, wie Lagarde (damals noch französische Finanzministerin) freimütig zugab, „alle Regeln gebrochen“, um die Eurozone zu retten. Als selbst das nicht reichte, erklärte der damalige EZB-Präsident Draghi 2012 auf dem Höhepunkt der Eurokrise, „alles zu tun“, um die Eurozone zu retten. So beendete er auf einen Schlag die eskalierende Eurokrise.

Es war nun klar, dass die „Länder zusammen [einstehen] für die Schulden der Angeschlagenen“, wie seinerzeit der Präsident der Schweizerischen Nationalbank kommentierte. Gegen die Interpretation von Draghis Handeln als faktische Schuldenvergemeinschaftung setzte sich keine Regierung der Eurozone zur Wehr, denn in diesem Fall wäre die Eurokrise sofort wieder aufgeflammt. Damit ist die EZB sogar für politische Weichenstellungen verantwortlich, zu denen sich die nationalen Regierungen nicht durchringen konnten, weil sie hierfür kein demokratisches Mandat hatten. Diese Episode zeigt zudem, dass die EZB eine mächtige Institution ist, mit deren Hilfe es einflussreichen Kreisen leichter gelingen kann, Ziele durchzusetzen, die trotz ihrer Tragweite einem demokratischen Willensbildungsprozess vorenthalten werden.

Zu einem „Ersatz-Wirtschaftsministerium“ mutiert

Mit ihrer Zinspolitik und dem im März 2015 gestarteten Anleihenkaufprogramm hat die EZB zudem faktisch die Finanzierung der Staatshaushalte der Euroländer übernommen. Von etwa 6 Billionen noch vor der Finanzkrise sind die Schulden der Euroländer auf inzwischen 10,5 Billionen Euro nach oben geschossen. Sie hätten sich bis heute glatt verdoppelt, wenn die Zinsen auf dem Niveau von vor der Finanzkrise geblieben wären. So jedoch erzielten die Euroländer durch die Niedrigzinspolitik der EZB einen Zinsbonus von 1,4 Billionen Euro. Die EZB betreibt Staatsfinanzierung und letztlich sogar Fiskalpolitik.

Auch dem deutschen Staat ist seit 2008 eine Zinsersparnis von mehr als 370 Milliarden Euro zugeflossen, was höhere Staatsausgaben ermöglicht hat, ohne die „schwarze Null“ zu gefährden. Dass die wirtschaftspolitische Verantwortung in der Eurozone inzwischen praktisch vollkommen auf die EZB übergegangen ist, stellte der damalige deutsche Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel selbstkritisch fest. Schon während seiner Amtszeit meinte er, die EZB sei zu einem „Ersatz-Wirtschaftsministerium“ mutiert. Wichtige wirtschaftspolitische Weichenstellungen mit enormer sozialer und gesellschaftlicher Tragweite sind so dem Einfluss der Wähler vollkommen entzogen.

So übernehmen EZB und andere Zentralbanken eine immer bedeutendere wirtschaftspolitische Rolle. Sie beflügeln die Finanzmärkte und halten überschuldete Staaten wie auch die wertschöpfende Wirtschaft durch das viele billige Geld zumindest am Laufen. Zudem verschaffen sie den Staaten durch niedrige Zinsen und den Kauf ihrer Staatsanleihen zusätzliche fiskalische Spielräume. Sie müssen für ihre Billionenschulden kaum mehr Zinsen zahlen oder verdienen, wie Deutschland, sogar Geld damit. Mit den ersparten Zinsen und dem gedruckten Geld können sie ihre Staatsschulden praktisch zum Nulltarif erheblich ausweiten. So können sie mit konjunktureller Stimulierung, Steuervergünstigungen und Subventionen dafür sorgen, dass die blutarme Wirtschaft keine Rückschläge erleidet. Zudem ermöglicht dies sozialstaatliche Umverteilungsprogramme, die darauf abzielen, die Wähler bei Laune zu halten und zumindest den Schein steigenden Wohlstands aufrechtzuerhalten.

Stagnation des Wohlstands

Die EZB ist zum wichtigsten Stützpfeiler für die geschwächte Wirtschaft geworden. Den Regierungen der Eurozone verschafft sie den nötigen Spielraum, um weiterzuwursteln wie bisher. Während Vermögende von Wertsteigerungen profitieren und Unternehmen gute Gewinne einfahren, gelingt es nur bedingt, die Stagnation des Wohlstands der breiten Massen mit staatlicher Umverteilung zu kaschieren. Die Politik ist aber durch die von der EZB geschaffenen Spielräume nicht gezwungen, die zugrundeliegenden wirtschaftlichen Probleme zu adressieren.

Im Gegenzug halten die Regierungen der Euroländer und die Gerichte der EZB den Rücken frei, indem sie die politische Unabhängigkeit der EZB verteidigen und den Vorwurf von Mandatsüberschreitungen unter anderem über Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts und des Europäischen Gerichtshofs kontinuierlich zurückweisen. Die EZB hat dadurch eine enorme Macht erlangt. Diese nutzt sie jedoch nicht etwa, wie noch immer viele Kritiker meinen, für eine eigene Agenda, sondern sie treibt die Agenda der Nationalstaaten und ihrer Regierungen sowie der wirtschaftlich und politisch einflussreichen Kreise voran. Ihnen fehlt jedoch Kraft und Vertrauen, um die wirtschaftliche Stagnation zu adressieren oder gar anzugehen. Da sie zudem nicht unter politischem Druck stehen, weil sich auch oppositionelle Strömungen ausschließlich auf Umverteilungspolitik eingeschworen haben, erleichtert ihnen dies die Verwaltung des Status quo mit Hilfe der EZB.

Das politische Problem dabei ist, dass die Verwaltung der wirtschaftlichen Stagnation der Eurozone zu wesentlichen Teilen auf die „rechtlich unabhängigste Notenbank der Welt“ transferiert wurde. Die Entscheidungen werden so von den Wählern abgekapselt. Obwohl sie in einer Demokratie der politische Souverän sind und von ihnen die Macht ausgehen sollte, werden sie aus demokratischen Entscheidungsprozessen möglichst herausgehalten und sogar zunehmend herausgedrängt, wie einige Kollegen und ich in unserem neuen Buch „Experimente statt Experten“ aufzeigen. Es hat sich eine Machtbalance herausgebildet, in der sich die Gerichte, die Exekutive (also die Regierungen und die EU-Kommission) und die EZB gegenseitig den Rücken freihalten. Die Wähler stehen daher der mehr oder minder freien Interpretation des EZB-Mandats durch ihre jeweiligen Präsidenten machtlos gegenüber. Sie werden zudem politisch gelähmt, weil die EZB die wohl entscheidende Rolle spielt, durch die es gelingt, die Stagnation des Wohlstands der Massen zu kaschieren.

 

Alexander Horn lebt und arbeitet als selbständiger Unternehmensberater in Frankfurt am Main. Er publiziert mit dem Fokus auf wirtschaftspolitische Themen. Mehr von Alexander Horn lesen Sie in seinem aktuellen Buch Die Zombiewirtschaft – Warum die Politik Innovation behindert und die Unternehmen in Deutschland zu Wohlstandsbremsen geworden sind“ mit Beiträgen von Michael von Prollius und Phil Mullan.

 

Quellen

„Eine Krise von neuer Dimension ist möglich“  in: FAS, 15.12.2019, S. 27.

Philip Plickert, „Die Unabhängigkeit der Notenbanken ist bedroht“, F.A.Z., 11.07.2019, S. 17.

https://www.welt.de/finanzen/article204274180/Neue-EZB-Chefin-Mit-Lagarde-zieht-ein-anderer-Stil-in-die-EZB-ein.html

https://www.deutschlandfunk.de/geldpolitik-die-ezb-als-klimaschuetzer.766.de.html?dram:article_id=462432

Zit. in Hans-Werner Sinn: „Der Euro – Von der Friedensidee zum Zankapfel“, Carl-Hanser-Verlag 2015, S. 30.

Zit. n.: Hans-Werner Sinn: „Der Euro – Von der Friedensidee zum Zankapfel“, Carl Hanser Verlag 2015, S. 387.

„Deutscher Staat spart Milliarden durch Niedrigzinsen“ in: F.A.Z., 09.01.2019, S. 17.

Philip Plickert: „Der deutsche Staat spart viele Milliarden“, F.A.Z. online, 08.01.2019.

„Gabriel sieht EZB-Politik am Ende“, Stuttgarter Nachrichten online, 20.04.2016.

Foto: Wilson Dias/ Agência Brasil CC BY 3.0 br via Wikimedia Commons

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

B.Klebelsberg / 08.01.2020

So sehr einem die Aktionen der EZB oft unverständlich und vor allem zu Lasten Deutschlands erscheinen, meine ich doch dass Draghi und Lagarde mehr davon verstehen einen Währungsverbund vor dem Kollaps zu bewahren, als unsere gewählten Imbezillen. Denken sie mal was passiert wenn Typen wie Svenja und Saskia, oder der dicke Peter oder gar unsere Angela samt von der Leihe, auf dieser Ebene schalten und walten könnten. Die können sich doch nicht einmal die Unterhose selbst ausziehen und hätten in sinnfreiem Aktionismus schon ganz Deutschland verschenkt. Solche Wurmintelligenzen gibt es zwar auch in den anderen Ländern, aber immerhin erkennen und verfolgen diese die Vorteile ihrer Heimatländer. Das Erkennen und Verfolgen der Interessen Deutschlands hingegen, ist derzeit bei den Draghis und Lagardes besser untergebracht als bei dem in Deutschland gewählten Politpersonal. Im Gegensatz zu unseren Walking Dead Vertretern kennen sie nämlich das Prinzip Nachhaltigkeit: wer weiter aus den Eutern das Stupid German Money saugen will, darf die Michel nicht verhungern lassen.

Steffen Huebner / 08.01.2020

Das Lagarde und Draghi eigenmächtig EZB- Politik für die Eurozone machen, halte ich für unwahrscheinlich. Ohne die heimliche Zustimmung (oder sogar den Auftrag?)  durch EU- Kommission und der wichtigsten Euro- Länder, wäre diese Geldpolitik von Draghi und Langard kaum möglich. Das es ohne Transverunion in der Eurozone später nicht gehen wird, stand von vornherein fest - man konnte es nur den Deutschen nicht sagen…

Oliver M Haynold / 08.01.2020

Woher kommt eigentlich dieser krampfhafte Wille, für alles zuständig sein zu wollen? Der Job als Hohepriester der Geldwertstabilität ist doch eigentlich ein sehr schöner, abgesehen vielleicht davon, dass man mit jedem Witzchen zum Kellner in einem Restaurant vorsichtig sein muss, damit da die Märkte nicht eine nicht vorhandene Bedeutung hineininterpretieren. Jedenfalls ist es ein Job mit einer plausiblen Aussicht, erfolgreich zu sein und auf eine Amtsperiode mit stabilem Geld zurückblicken zu können. Wenn man dagegen für alles zuständig sein will, dann ist das Scheitern garantiert. Dieses Phänomen bedürfte einmal einer psychologischen Analyse.

Frank Volkmar / 08.01.2020

Dazu passt sehr gut die Analyse von Dr. Vosgerau : “Man beobachtet auf der europäischen Ebene, das dort das Recht eben nur gilt, sofern politisch nichts anderes beschlossen wird, und glaubt, auf nationalstaatlicher Ebene ähnlich handeln zu können oder zu sollen.” [...] “Nicht wenige Politiker und wohl auch Journalisten, glauben heute also aus den beschriebenen Umständen heraus nicht mehr an eine unverbrüchliche Bindung der Politik durch Recht und Verfassung. Sondern, dass das Recht nur insoweit gilt, wie es höherrangigen politischen Grundentscheidungen nicht widerspricht. Weiter : dass diese Grundentscheidungen - wie das Europarecht - eher allgemeinpolitischen und wertgebundenen, allenfalls prinzipiellen Charakter haben, aber nicht einfach nur >>Regeln<< (mit präzise dazu anzugebendem Inhalt) sind. Die heutigen Propagandareden darüber, das eben >>europäische Werte<< die asyl- und verfassungsrechtliche Rechtslage in Deutschland überformen würden, trifft diesen Gedanken dazu ganz gut.” (Ulrich Vosgerau, Die Herrschaft des Unrechts, S. 22)

Heide Junge / 08.01.2020

Wie lange die Nullzinspolitik der EZB noch aufrecht gehalten kann ist fraglich, bzw. endlich !!!! Herr Dragi meinte 2012 zwar was anderes ( Eurorettung um jeden Preis ) , aber ob das Frau Lagarde so weiter beibehält ist fraglich. Sie ist Juristin und kein Ökonom wie Dragi. Immer mehr neue Anleihekäufe der EZB werden den Euro weder retten noch auf dauer stabilisieren. Der Niedergang der Währung Euro ist unaufhaltsam, Wasser fließt auch nicht Bergauf. Jetzt tritt das so pö a pö langsam in Kraft, was viele Experten schon lange prognostisiert haben,  dass auch die privaten Spareinlagen mit Negativzinsen oder wie es manche Banken nennen “Geldeinlagerungsgebühr” betraft werden. Bald wird es ein ran auf die Geldhäser geben , alle bunkern Ihre Euros zu Hause. Und die Banken verleihen doch jetzt schon kaum noch reales Geld an die Wirtschaft, der Mittelstand steht jetzt schon ohne Finanzierungsmöglichkeiten per Kredite ratlos da. Warum auch sollen die Banken bei der Zinslage für fast lau Geld verleihen, wenn das Kreditausfallrisiko gleich ist wie vor 10 Jahren z.B.. Stattdessen spekulieren die europäischen Banken mittels Investmentkonzernen “Made by USA” lieber an der Wallstreet in Derivate , Zertifikate , Gold und Rohstoffe etc. das bringt mehr Profit . Solch eine Geldpolitik führt unausweichlich zum Scheitern des Euros, vielleicht jubeln dann spätenstens die Briten und sagen sich alles richtig gemacht mit dem Brexit und das wir unser Pfund behalten haben??? wir werden es noch alle erleben in diesem Jahrzent!

U. Unger / 08.01.2020

Na, dann gibts auf jeden Fall was zu lachen! Ich freu mich riesig. Gut, dass man heute zur Geldschöpfung keine Banknoten mehr drucken muss. Zur Bezahlung des Schwachsinns gibts wie zu Adolfs Zeiten nur zwei hinlänglich bekannte Möglichkeiten. Entweder man preßt die eigene Bevölkerung bis Unterkante Hungersnot aus, oder man fährt mit Kettenfahrzeugen auf gut Glück Kollekten in der Nachbarschaft einsammeln. Beides läßt sich trefflich kombinieren und führt nach bisherigen statistischen Erkenntnissen zu Trümmerwüsten in Zentraleuropa Eintrittswahrscheinlichkeit 100%). Vive la EZB!

Rainer Niersberger / 08.01.2020

Man koennte sagen, dass hier zwischen den Machthaber ueber Bande gespielt wird, eine Kollusion zu Lasten der Bürger insbesondere dieses Landes mit dem Ziel, die Bewegung zur supranational/technokratischen Herrschaft weniger elitaerer Kreise ueber die Masse weiterzubetreiben.Natuerlich geht es hier nicht um das Klima oder die Waehrungsstabilitaet, sondern die fortschreitende Implementierung einer mafiosen Machtstruktur ueber die abzuschaffenden Nationalstaaten. Rechtsstaat und Demokratie sind, die Maechtigen sagen es sogar selbst mehr oder weniger deutlich, von gestern und praemodern. Mit diesen Elementen kann man die weitergehenden Ziele der Nomenklatura oder globalistischen Eliten nicht erreichen, sie sind im Wege und müssen vor ihrer Auflösung zumindest beherrscht werden.Lagarde wird diesen Weg zusammen mit vdL und Merkel intensivieren, immer mit demselben Narrativ und deshalb erfolgreich, zumindest hierzulande. Der Kreis aus Kapital, Politik, Medien, Justiz und Bildung hat sich schon laenger geschlossen und arbeitet gegen die Bürger. Der Widerstandsfall zur Verteidigung der FDGO oder der Anlass fuer eine Revolution von unten ist schon lange gegeben. Sie wird aber hierzulande nicht stattfinden. Da kommt noch mehr.

Bernhard Freiling / 08.01.2020

Widerspruch in allen Teilen. +++ M.E. entscheidet die EZB N I C H T S eigenständig. Im Gegensatz zur ehemals mächtigen Deutschen Bundesbank. Die war eigenständig und weitgehend unabhängig von der Politik. Wenn der Geldwert der DM in Gefahr war, erhöhte sie die Zinsen. Mochten die Politiker lamentieren, so viel sie wollten. +++ Die heutige EZB ist zum Büttel der Politik verkommen - ganz nach dem Vorbild der ehemaligen französischen Staatsbank. Mit einem bemerkenswerten Unterschied: Wenn die französiche Staatsbank eine Wende vollzog, dann bekannte sich die französische Regierung dazu. Sie war ja schließlich der Auslöser. Heute vollzieht die EZB die Wünsche der größten Anteilseigner (D,F,I) und die tun so, als ob die EZB ein Eigenleben, eingehaucht von mächtigen Bankpräsidenten wie ehemals Draghi und jetzt Lagarde, führen würde. Und die ganze Welt scheint darauf herein zu fallen. +++ Die EZB vollzieht den “Länderfinanzausgleich” innerhalb der €-Zone, gemäß dem Auftrag der Regierungen. Wofür aber die Regierungen über keinerlei Mandat ihres Souveräns verfügen. Und damit die Regierungen der Nationalstaaten sich gegenüber ihren heimischen Wählern nicht rechtfertigen müssen, empören sie sich regelmäßig über die “Alleingänge” der EZB-Präsidenten. So war es beim Anleiheankaufsprogramm und so wird jetzt bei der Volte zur “Klimafinanzierung” auch wieder sein. +++ Unsere Politiker und sämtliche Erfüllungsgehilfen, und dazu gehört auch die EZB, haben sich in mafiöse Camouflage-Strukturen eingehüllt. Ganz nach dem Motto des europäischen Obermafiosos Juncker: “Wir stellen was in den Raum und warten ab, was geschieht. Wenn dann keine Reaktion erfolgt, weil die Leute gar nicht erfassen, was da abgeht, machen wir weiter. Schritt für Schritt - bis es kein Zurück mehr gibt”. ” Wenn es Ernst wird, muß man lügen”. +++  Und solchen Leuten vertrauen die Europäer. Das ist m.E. noch nicht mal mehr Realsatire. Das ist einfach nur krank.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Alexander Horn, Gastautor / 08.02.2024 / 12:00 / 11

Frau Lagarde im Minenfeld

Die Klimapolitik wird für erneut steigende Energiepreise sorgen. Die Unternehmen werden ihre Kosten weiterhin auf die Verbraucher abladen. Nun rächt sich die Geldpolitik der EZB…/ mehr

Alexander Horn, Gastautor / 07.12.2023 / 06:15 / 58

Deutsche Klimapolitik: Ein Wohlstandskiller

Es gibt keine „Zukunft mit niedrigen erneuerbaren Strompreisen“, wie Robert Habeck behauptet. Auch Olaf Scholz' Märchen des Wachstums durch Klimaschutz ist haarsträubend. Ohne eine Abkehr…/ mehr

Alexander Horn, Gastautor / 08.08.2023 / 06:15 / 64

Scholz und Habeck: Deutscher Seiltanz ohne Netz

Scholz und Habeck sind Europas Seiltänzer. Einstweilen ist die Bundesregierung jedoch mit dem harten Boden der Realität konfrontiert. Wirtschafts- und Energiepolitik führen geradewegs in Deindustrialisierung…/ mehr

Alexander Horn, Gastautor / 20.04.2023 / 12:00 / 20

Die Inflation ist ein Verteilungskampf

Die Niedrigzinspolitik der Zentralbanken hat in Jahrzehnten eine Zombiewirtschaft erschaffen. Deren Rettung erfordert noch mehr billiges Geld, und die Finanzmärkte jubeln. Denn großen, börsennotierten Unternehmen…/ mehr

Alexander Horn, Gastautor / 15.11.2022 / 12:00 / 61

Sind die steigenden Preise gerechtfertigt?

Die Unternehmen sind zu Inflationstreibern geworden. Die Angebotsengpässe erlauben ihnen, die Preise weit über ihre steigenden Kosten anzuheben. Aber sie sind selbst Getriebene. Die Inflation…/ mehr

Alexander Horn, Gastautor / 24.10.2022 / 12:00 / 34

Die Zerstörung der Inflationsbremsen

Die Inflation droht außer Kontrolle zu geraten, denn die Inflationsbremsen sind kaputt. Wir brauchen nichts Geringeres als eine Kehrtwende in der Wirtschafts- und Geldpolitik. Schon…/ mehr

Alexander Horn, Gastautor / 26.04.2022 / 06:15 / 58

Madame Lagarde – die wahrscheinlich teuerste Frau der Welt

Obwohl IWF und Weltbank davor warnen, sieht ausgerechnet die EZB in der Eurozone kein Stagflationsrisiko. Bizarr, denn die Eurozone steckt mittendrin. Dieser Optimismus könnte teuer…/ mehr

Alexander Horn, Gastautor / 27.12.2021 / 10:00 / 15

Demokratie ohne Volk (3): Macht der Worte

Durch die inflationäre Stigmatisierung unliebsamer Auffassungen als „Hass und Hetze“ kommt die Meinungsfreiheit unter die Räder. Dass Worte inzwischen als genauso schlimm gelten wie Taten,…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com