Georg Etscheit / 17.09.2023 / 12:00 / Foto: Pixabay / 7 / Seite ausdrucken

Cancel Cuisine: Von grünen Sternen und Grünen Khmer

In Frankreich sitzen die Grünen zwar nicht direkt in der Regierung, doch grüner Zeitgeist hat sich auch im „Hexagon“ breitgemacht, wie Franzosen ihr Vaterland wegen seiner geographischen Umrisse nennen. Das gilt selbst für die Edelgastronomie.

Manchmal könnte man meinen, Öko- und Klimapanik seien eine deutsche Spezialität. Doch leider grassieren diese Krankheiten auch in anderen Ländern, in Frankreich beispielsweise. Wobei dort glücklicherweise nicht alles mit einem solchen Furor und einer Konsequenz praktiziert wird wie hierzulande. So gilt Kernkraft in unserem westlichen Nachbarland bekannterweise als grün, was die Regierung von Präsident Emmanuel Macron nicht daran hindert, die „Erneuerbaren“ auszubauen. Gegner der „Energiewende“ a la francaise sagen, dass die Windkraft die Extraportion Zuckerwatte sei, mit der den französischen Ökos die auch bei ihnen ungeliebten Atomkraftwerke schmackhaft gemacht werden sollen.

In Frankreich sitzen die Grünen zwar nicht direkt in der Regierung, doch grüner Zeitgeist hat sich auch im „Hexagon“ breitgemacht, wie Franzosen ihr Vaterland wegen seiner geographischen Umrisse auf der Landkarte nennen. Das gilt selbst für die Edelgastronomie. So vergibt der Guide Michelin seit geraumer Zeit neben den bekannten (roten) Sternen einen grünen Stern – für im ökologischen Sinne nachhaltige kulinarische Spitzenleistungen. Auch Restaurants, die keinen grünen Stern ergattert haben, setzen auf flächendeckende Regionalität und „eco-responsabilité“ und bieten heutzutage meist auch ein vegetarisches Menü an. 

Eine der vom Michelin für sein Nachhaltigkeitskonzept gepriesenen Adressen befindet sich nahe Sélestat im Elsass. „Wir kümmern uns seit mehr als zwanzig Jahren um ökologische Verantwortlichkeit“, heißt es in der Selbstbeschreibung des Restaurants. Man arbeite zusammen mit lokalen oder zumindest französischen Produzenten – so komme das in der Küche verarbeitete Schweinefleisch direkt aus dem Nachbartal, die Wachteln aus den Vogesen, die Tauben aus dem Elsass. Früchte und Gemüse beziehe man ausschließlich aus der Heimatregion, manches sogar aus dem eigenen Garten.

Rechnung ohne die Aktivisten gemacht

Dass einer der Inhaber ein Elektroauto fährt, ist selbstverständlich. Zum Glück wohnt er direkt unterhalb des Restaurants in einem Dorf, in dem einst für seine Edelmetallvorkommen berühmten Val d’Argent, und muss nicht jeden Tag lange Strecken zu seinem Arbeitsplatz pendeln, etwa nach Sélestat, Colmar, Mulhouse oder Strasbourg. Sonst würde er ganz direkt auch mit den Absurditäten des grünen Zeitgeistes konfrontiert. 

Im Val d‘Argent nämlich gibt es seit dem Niedergang der Minen und der Metallurgie nur noch wenige industrielle Arbeitsplätze. Ohne Auto geht da nichts, zumal die Bahnstrecke durch das Tal schon 1980 für den Personenverkehr geschlossen und 2018 endgültig aufgelassen wurde. Zu den morgendlichen und abendlichen Stoßzeiten staut sich auf der Nationalstraße N 59, die auch eine wichtige Transitroute über die Vogesen ist, der Verkehr. Vor allem der Ort Chatenois am Eingang des Tales, wo mehrere Verkehrsströme zusammenfließen, ist ein berüchtigtes Nadelöhr. 

Um den Engpass zu entschärfen, wurde 2019 mit dem Bau einer etwa fünf Kilometer langen Ortsumgehung begonnen. Dieses Jahr sollte sie fertig werden, doch leider hatten die verkehrsgeplagten Einwohner von Chatenois und die Pendler im Tal ihre Rechnung ohne die Aktivisten von Alsace Nature gemacht, einer regional einflussreichen Umwelt-Vereinigung.

Wut auf die Naturschützer

Weil bei der Planung der Straße (Kosten 60 Millionen Euro, kofinanziert auch von der EU) gegen Naturschutzrecht verstoßen worden sei, zogen die Naturfreunde vor das Straßburger Verwaltungsgericht – und bekamen Recht. Das Gericht – auch in Frankreich ist die aus gutsituierten Intellektuellen zusammengesetzte Justiz mittlerweile reichlich grün durchwirkt – verfügte im Mai einen Baustopp.

Seither ruhen die Arbeiten, die Baufahrzeuge wurden abgezogen. Dabei war die Trasse mehr oder weniger fertig, eigentlich fehlte nur noch die Asphaltdecke. Und der Verkehr quält sich bis auf Weiteres weiter durch Chatenois und gefährdet die Bürger mit Staub, Abgasen und Lärm. Die Wut auf die Naturschützer ist groß, in Kommentaren in sozialen Medien ist von „Grünen Khmer“ die Rede, denen das Wohl der Menschen egal sei. 

Ein von einem Berufungsgericht in Nancy initiierter Vergleich scheiterte am Widerstand der Funktionäre von Alsace Nature. Mittlerweile scheinen die Fronten verhärtet. Allein die Einstellung der Bauarbeiten schlug lokalen Presseberichten zufolge mit einer Million Euro zu Buche, jeden Monat fallen weitere 250.000 Euro Kosten an. Der Pyrrhussieg der Naturschützer hat den Steuerzahler bereits fast zwei Millionen Euro gekostet. Mit diesem Geld hätte man viele Amphibientümpel als Ersatz für verlorengegangene Feuchtgebiete im Verlauf der Trasse angelegen und viele, viele Kilometer Krötenzäune bauen können.

Dem Zeitgeist eine kulinarische Note abgewinnen

Um einen Pyrrhussieg handelt es sich deswegen, weil den meisten Bürgern nur schwer zu vermitteln sein dürfte, warum eine schon beinahe fertiggestellte, dringend benötigte Straße nicht zügig zu Ende gebaut wird. Die Schäden an der Natur sind, wenn man so will, ja bereits entstanden, und wenn man den Behörden Glauben schenkt, wurden bereits zwei Millionen Euro für ökologische Ausgleichsmaßnahmen ausgegeben. Es kann also vonseiten der Umweltschützer nur darum gehen, noch mehr Geld herauszuschlagen, wobei die Effizienz kompensatorischer Maßnahmen zum Ausgleich infrastruktureller Eingriffe oft zu wünschen übriglässt.

Immer mehr Menschen – auch in Deutschland – sind mittlerweile zu der Überzeugung gekommen, dass die traditionellen Ökoverbände eine Politik vertreten, die die Natur und deren „Bedürfnisse“ absolut setzt und das Wohl der Menschen, die ja auch Teil der Natur sind, aus den Augen verloren hat. Oder wie kann man sich sonst erklären, dass deutsche Umweltorganisationen bereit sind, für den „Klimaschutz“ und den Ausbau der Windkraft in Wäldern hunderttausende von Bäumen abzuholzen, die doch angeblich so wichtig sind, um dem Klimawandel beizukommen. 

So wird Glaubwürdigkeitskapital verspielt, das die Umweltbewegung in Jahrzehnten angehäuft hat. Und irgendwann wird eine Mehrheit solcherlei ökologischer Arroganz dermaßen überdrüssig sein, dass auch sinnvolle und nachvollziehbare Maßnahmen zum Schutz der Umwelt in Verruf geraten könnten. Oder sympathische Restaurants, die dem ökologischen Zeitgeist, durchaus mit Herzblut, eine kulinarische Note abzugewinnen versuchen.

 

Georg Etscheit schreibt auch für www.aufgegessen.info, den von ihm mit gegründeten gastrosophischen Blog für freien Genuss.

Foto: Pixabay

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

W. Renner / 17.09.2023

Cuisine francaise: Der grüne Frosch auf dem Teller stammt aus der Region und wurde von der Jungfrau von Orléans bei Vollmond tot gestreichelt. Deutsche Hausmannskost: Das tote Pferd im Garten stammt auch aus der Region und wurde von der scheinheiligen Erika aus der Uckermark am helllichten Tag tot geritten.

holger milde / 17.09.2023

@Manuel Leitgeb,. Rauscher heißt er nmW. auch im Rheingau Ich erinnere mich gerne als wir Kinder bei der Lese auf Opa´s Wingert mitgeholfen haben, und dann im Kiedricher Winzerhaus hernach den ersten Most, und wenn Oma und Mutter nicht hingeguckt, auch einen “Rauscher” bekommen zu haben. So were these times…..

Christian Feider / 17.09.2023

“Selestat”=Schlettstadt…..im “Alsace” ist vieles zweisprachig,auch die Stadtnamen…. warum Französisch,wenn die Leute(also die Einheimischen)deutschen Dialekt reden?

Manuel Leitgeb / 17.09.2023

Sehr geehrter Herr Etscheit! Ein Nachtrag von mir zu Ihrem Artikel von letzter Woche (da ich zu spät für einen Kommentar war): Federweißer heißt in Österreich NICHT “Rauscher” (mein Lebtag noch nirgends gehört) sondern “Sturm”. Das ist auch ganz offiziell der Name laut Weingesetz.

Volker Kleinophorst / 17.09.2023

“So wird Glaubwürdigkeitskapital verspielt, das die Umweltbewegung in Jahrzehnten angehäuft hat.” Bei wem? Den Schlafschafen? Dabei reicht ein Roman, um zu verstehen, was läuft. Michael Crichton, Welt in Angst 2004. Natürlich alles vollkommen falsch und unwissenschaftlich, so die Klimaterroristen, die ja Wiki auch gut im Griff haben. Und keiner hat auch nur einen Euro am Aktivismus verdient. Alles ehrenwerte Leute.

Heike Olmes / 17.09.2023

In meiner Stadt wollte die Deutsche Umwelthilfe die Luftqualität einer Hauptverkehrstrasse verbessern: Die Ampelphasen der einmündenden Strassen wurden verkürzt. Mit dem Erfolg, dass sich dort die Autos stauen und die Abgaswerte erhöhen. Grüne Logik eben. Übrigens kann ich “klimaneutral” und “nachhaltig”  etc. nicht mehr ertragen. Weder von Restaurantbesitzern, noch von Produzenten. Das ist für mich Anti-Werbung, die meine Kaufentscheidung insofern beeinflusst, als ich das Produkt ablehne.

Ludwig Luhmann / 17.09.2023

Macron tut, was Schwab im aufträgt. Den Khmer Vert geht es weder um die “Umwelt”, noch um die Menschen. Es geht ihnen einzig und allein um Macht und Geld. Das war schon immer so! Und es ist überall so, wo die Grüne Pest metastasiert. Habeck ist seit etwa 1 Jahr Mitglied im WEF. Man merkt, dass er ob seiner ihm gegebenen Machtfülle und den Billionen Dollar (z.B. Black Rock, Larry Fink)  im Hintegrund des WEF, aufblüht. Mit undeutschen Typen wie Robert einer ist, konnte ich noch nie etwas anfangen.

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Georg Etscheit / 21.04.2024 / 12:00 / 23

Cancel Cuisine: Kräuterküche

Naturverbundene Großstädter meinen, ein Leben im Einklang mit der Schöpfung zu führen, wenn sie sich allerlei wildes Grünzeug aneignen, das früher unter Unkraut lief, um…/ mehr

Georg Etscheit / 22.03.2024 / 06:15 / 124

Ricarda Lang als Dampfwalze – eine Klatsche aus der bayerischen Provinz

Das „Königlich Bayrische Amtsgericht“ war seinerzeit eine launige ZDF-Fernsehserie. Gestern gab es eine Fortsetzung mit der Grünen-Spitze – humorlos und beleidigt. Der vorgebliche Übeltäter war…/ mehr

Georg Etscheit / 17.03.2024 / 14:00 / 19

Cancel Cuisine: Kopfsalat

Auf vielen Speisekarten taucht gerade ein „ganz besonderes Gericht“: ein Salatkopf im Ganzen, nur mit etwas Dressing verfeinert. Für mich ist ein roh servierter Salat kein Gericht, allenfalls…/ mehr

Georg Etscheit / 10.03.2024 / 12:00 / 29

Cancel Cuisine: Fleischersatz von Bill Gates

Bill Gates investiert Millionen und Milliarden Dollar in Dinge, die ihm wichtig erscheinen. Zum Beispiel in die Landwirtschaft. Und in Fleisch aus dem Drucker. „Ich denke,…/ mehr

Georg Etscheit / 09.03.2024 / 06:15 / 111

Der heimatlose Stammkunde

Der Niedergang der Fachgeschäfte zwingt den Kunden, von Pontius zu Pilatus zu laufen oder selbst zu suchen und dann im Internet zu bestellen. Unlängst hat in…/ mehr

Georg Etscheit / 03.03.2024 / 12:00 / 7

Cancel Cuisine: Spaghetti alle vongole

Ein Abend Italienurlaub lässt sich auch in der heimischen Küche mit Pasta und Venusmuscheln simulieren. Hier steht, wie's geht. Was wäre die Welt ohne Katastrophenszenarien? Klimawandel,…/ mehr

Georg Etscheit / 02.03.2024 / 14:00 / 11

Hauptsache Alarm – Jetzt läuft der Gardasee über 

Der Gardasee kann es den Medien einfach nicht recht machen, entweder es ist eine ausgetrocknete Mondlandschaft oder vom Überlaufen bedroht. Eines aber bleibt konstant: Er…/ mehr

Georg Etscheit / 25.02.2024 / 12:00 / 19

Cancel Cuisine: Über Profigeräte

In Besserverdiener-Haushalten finden sich immer öfter beeindruckende Apparate – von der Kaffeemaschine bis zum Racletteofen. Ich meine, Profigeräte sollten Profis vorbehalten bleiben. „Soll ich dir einen Espresso…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com