Georg Etscheit / 12.02.2023 / 12:00 / Foto: Andrzej_O / 12 / Seite ausdrucken

Cancel Cuisine: Karpfen

Der fette Karpfen entbehrt jedes Glamour-Faktors, aber von Umwelt- und Tierschützern wird sein Verzehr empfohlen.

Wenn wir als Kinder mit unseren Eltern vom Rhein unterwegs in den Urlaub nach Italien waren, machten wir immer Station in Franken, genauer gesagt im Aischgrund zwischen Würzburg und Nürnberg, wo mein Vater zur Mittagsstunde einen Brauereigasthof ansteuerte, der allerlei Karpfen-Gerichte auf der Speisekarte führte – der Aischgrund ist bekannt für die vielleicht besten Spiegelkarpfen des Landes. Er bestellte sich immer halben Karpfen blau, meine Mutter, so glaube ich mich zu erinnern, ein gebackenes Karpfenfilet, während wir Kinder Schnitzel mit Pommes oder Rumpsteak mit Kräuterbutter favorisierten. Uns ekelte es ein wenig vor der großen, den Tellerrand überlappenden Fischhälfte mit viel schwabbeligem Fett auf den Rippen und einem Haufen Haut und Gräten nach vollendeter Mahlzeit. 

Karpfen ist so etwas wie der deutsche Michel unter den Speisefischen. Teilnahmslos dümpelt er in seinem von Menschen geschaffenen Teich-Habitat, genießt die Gefangenschaft und ernährt sich ökologisch korrekt vor allem vegetarisch – von Pflanzen, Algen sowie ein paar Bodentieren. Wenn seine Zeit gekommen ist und das Wasser im Teich abgelassen wird, lässt er sich wehrlos aufsammeln. Bei Umwelt- und Tierschützern genießt der Fisch aufgrund seiner Friedfertigkeit und nachhaltigen Lebensführung einen Ruf wie Donnerhall. Die wackeren Ökokämpfer von Greenpeace lehnen den Verzehr insbesondere wild gefangener Speisefische ab und lassen nur wenige Ausnahmen gelten. Die Weltmeere seien ausgeplündert, überfischt, manche Fischarten stünden kurz vor dem Aussterben. Besserung sei nicht in Sicht.

„Uneingeschränkt empfehlenswert ist aus Greenpeace-Sicht nur der Verzehr von Karpfen“, heißt es auf der Webseite der Organisation. Thunfisch, Hering und Kabeljau respektive Dorsch sollte hingegen nur aus bestimmten Gebieten stammen und mit ganz bestimmten, umweltverträglichen Methoden gefangen worden sein, heißt es weiter – Supermarktprodukte erfüllten diese Standards häufig nicht. Ganz verzichten solle man auf Aal, Seezunge, der aus Hai zubereiteten Schillerlocke, Krebsscheren und Nordseekrabben. 

Mythos von den leergefischten Meeren

Ins gleiche Horn stößt der Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland (BUND). Aktuell seien 34 Prozent der weltweiten Fischbestände überfischt. Weitere 60 Prozent würden bis an die biologischen Grenzen ausgebeutet und stünden „kurz vor einer Überfischung“. „Reduzieren Sie ihren Fischkonsum und testen Sie pflanzliche Alternativprodukte. Fisch auf dem Teller muss eine Delikatesse sein“, appelliert der BUND an die Konsumenten. 

„Fisch müsse wieder zur Delikatesse werden“, fordert der BUND. Doch eines sollte man dabei nicht vergessen: Für Millionen, wenn nicht Milliarden von Menschen vor allem in weniger entwickelten Ländern stellen Fisch und Meeresfrüchte inklusive Algen immer noch die wichtigste, billigste und infolge des Proteinreichtums dieser Lebensmittel auch gesündeste Nahrungsgrundlage dar.

Doch wie schlecht steht es wirklich um die einst als unerschöpflich geltenden Fischgründe der Ozeane, die rund zwei Drittel der Erdoberfläche bedecken?   Verlässliche Zahlen für den Zustand der Weltfischbestände werden regelmäßig von der Welternährungsorganisation FAO erhoben und veröffentlicht. Nach dem 2022 erschienenen, neuesten Bericht der FAO befinden sich 35,4 Prozent der etwa 450 marinen Fischbestände bzw. Fischereien, über die ausreichende Informationen vorliegen, im roten Bereich. Sie sind kollabiert, überfischt oder erholen sich gerade. Sie werden derzeit nicht nachhaltig genutzt. Weitere 57,3 Prozent sind maximal, aber nachhaltig genutzt, und nur 7,2 Prozent haben noch Entwicklungsmöglichkeiten, sie gelten als „unternutzt“. 

„Einer der beliebtesten Mythen im Zusammenhang mit der Nutzung von Meeresfisch ist der von den leergefischten Meeren“, urteilt das Johann Heinrich von Thünen-Institut in Braunschweig, eine Bundesbehörde im Zuständigkeitsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Umweltverbände schlügen häufig den „maximal genutzten Bereich“ dem roten, also übernutzten Bereich zu, und formulierten dann zum Beispiel, dass „über 90 Prozent der marinen Bestände bis ans Limit genutzt oder bereits kollabiert“ seien. Diese Formulierung suggeriere, dass bis zur Grenze genutzte Bestände in naher Zukunft kollabieren würden – eine Fehlinterpretation. 

Wenn die Küche tagelang nach Fisch müffelt

Tatsächlich ist, entsprechend internationalen Abkommen, die „maximale Nutzung“ die Zielvorstellung des Fischereimanagements. Zwei Drittel der marinen Bestände finden sich also derzeit im grünen Bereich und der Anteil der optimal genutzten Bestände ist laut Thünen-Institut über viele Jahre stabil geblieben. Fazit des Instituts: „Der Zustand der marinen Ressourcen ist viel besser als die meisten Menschen glauben, auch wenn wir vom Ziel einer nachhaltigen Nutzung aller Meeresfischbestände noch immer weit entfernt sind.“

So weit, so erfreulich. Es besteht also wohl auch weiterhin kein Grund, in Zukunft nur noch Karpfen zu servieren, wenn man Lust auf Fisch verspürt. Wobei Karpfen sicher nicht so fein im Geschmack ist wie viele Fluss- oder Seefische, Schalen- und Krustentiere. Doch er kann auf dem Teller durchaus eine gute Figur machen, etwa als Karpfen blau mit Dampfkartoffel und Sahnemeerrettich oder als gebackener Karpfen mit Kartoffel- oder Kartoffel-Feldsalat. Zu Hause sollte man eher zu Filets greifen als zu einem halben oder ganzen Tier, die machen weniger Arbeit und sind auch nicht dazu angetan, Kinder zu erschrecken. Solche Filets werden in der Regel paniert oder in einem Bierteig gewälzt und in heißem Fett ausgebacken. Dass hernach die Küche ein paar Tage lang nach Fisch müffelt, muss man in Kauf nehmen. Olfaktorisch weniger auffällig, aber ebenfalls schmackhaft, sind geräucherter Karpfen und Spezialitäten wie Karpfenrogen oder jene Karpfenpaste, wie sie eines der bekanntesten Fischrestaurants in Franken zubereitet. 

Auch ich selbst habe die alte Tradition meines Vaters wieder aufgenommen und lege bei der Durchreise durch Franken stets eine Karpfenetappe ein. Zum halben Karpfen blau kann ich mich aber bis heute nicht durchringen. Auch nicht am Aschermittwoch, wo Karpfen vor allem in Süddeutschland traditionellerweise die Krapfen ablöst. 

Eine regionale Alternative ist Waller, also Wels, in einem Wurzelsud gekocht, serviert mit Senfsauce. Wels gilt als der größte Süßwasserfisch Europas, wobei Exemplaren von mehr als 120 cm Länge zuweilen ein traniger Geschmack nachgesagt wird. In gut sortierten Fischgeschäften kann man schon mal einen wild gefangenen Wels ergattern. Dann sollte man nicht zögern, zumal Waller fast grätenlos und damit kindersicher ist. Dass Riesenwelse schon mal Badende attackieren, ist bekannt. Dass sie Kinder und Hunde fressen, darf man dagegen getrost ins Reich der Mythen verweisen.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

finn waidjuk / 12.02.2023

Ich bin immer froh über die Speiseempfehlungen von Greenpeace, NABU und ähnlichen Sittenwächtern. Solange man genau das isst was die verteufeln, kann man sich sicher sein dass es schmeckt und wohl bekommt. Das Leben ist jedenfalls zu kurz, um Karpfen zu essen.

Sirius Bellt / 12.02.2023

Karpfen schmeckt mir überhaupt nicht. Muffiger Geschmack und eine fiese Gräte an der anderen. Da lobe ich mir eine gute Forelle.

Andreas Elmshorner / 12.02.2023

Karpfen aus modderigen Gewässern schmecken leider oft ebenso: modderig. Da empfehle ich das Räuchern, dann ist der lecker. Karpfen blau ist ohnehin Geschmackssache, ab und an gern, aber möglichst aus nährstoffarmen Baggersee oder Fließgewässer. Welse habe ich oft gegessen, deren Fleisch ist lecker, aber am schmackhaftesten sind die Mageninhalte, meist sind das ja Wasserratten, Hunde, Katzen, Enten, Kinder oder, bei kapitalen Exemplaren, Taucher, bei denen aber wegen des zähen Neoprens längere Marinadezeit empfehlenswert ist.

Rainer Irrwitz / 12.02.2023

Interessiert es jemanden hier was “Greenpeace” empfiehlt? Interessiert es jemanden hier, was ich mit diesen korrupten NGO Parasiten am liebsten gerne machen würde? Übrigens sind Karpfen für Buddhisten besonders liebenswerte und verehrenswerte Tiere und ich empfinde diesen Artikel als abwertend und zudem glamour- und geschmacklos.

Gerd Maar / 12.02.2023

Krebsscheren sind ein nachhaltiges Produkt, zumindest die der Florida Stone Crabs. Beim Fang wird nur eine Schere entfernt und der Krebs ins Meer zurückgeworfen, die Schere wächst dann wieder nach.

Hjalmar Kreutzer / 12.02.2023

Meiner sel. Schwiegermutter Karpfen in Biersauce war immer sehr lecker, allerdings das Pulen der Gräten wirklich lästig. Ein ganzes Tier für vier Personen führte dafür zu verträglich kleinen Portionen. Am liebsten mag ich Fisch aber von der Imbissbude, tiefgefrostet, viereckig mit Panade, dann frisch frittiert mit Remoulade und mit einer Portion Fritten.

Wolfgang Feldhus / 12.02.2023

Ich gönne es dem Teichkarpfen wenn er 25 Jahre und Moos auf dem Buckel hat. Jede frische Sardine schlägt die ganzen Feinschmeckerfische um Längen.

Jürgen Fischer / 12.02.2023

Ich habe Karpfen noch nie gemocht, und das bleibt auch so. Basta.

D. Katz / 12.02.2023

Ich aß bisher gerne ab und zu Karpfen. Dass sein Verzehr von Umwelt- und Tierschützern empfohlen wird, vergällt mir fortan leider den Genuss. /// Fantastischen Wels, der quasi bei meiner Bestellung noch im See dümpelte, kenne ich aus der Umgebung von Rheinsberg. Und sensationellen Hecht aß ich einmal in einem kurz zuvor noch von Hochwasser gebeutelten Landgasthaus in der Nähe von Linz. Da sah man an den dunklen Wänden, dass man wenige Tage vorher noch halb im Wasser gesessen hätte. Der Küche hat das zum Glück nicht geschadet.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Georg Etscheit / 28.05.2023 / 14:00 / 12

Cancel Cuisine: Frankfurter Kranz

Buttercreme… für die Gesundheitsapostel der ewig jugendlichen Adidas-Gesellschaft ein Unwort. Reines Fett! Wie kann man nur? Dazu noch von toxischen Kühen, die mit ihren Fürzen…/ mehr

Georg Etscheit / 21.05.2023 / 12:00 / 11

Cancel Cuisine: Tipps für Kolbenfresser

Bei uns kommt er meist als Rummelplatz-Snack oder in Dessertform daher. Bei mir kommt Mais nur als Polenta auf den Tisch, wo er dann freilich…/ mehr

Georg Etscheit / 21.05.2023 / 11:00 / 17

Zum Tod der Geigerin Edith Peinemann

Obwohl in ihrer Glanzzeit eine Violinistin von Weltrang, geriet die in Mainz geborene Edith Peinemann in Vergessenheit. Von ihrem Tod nahm das deutsche Feuilleton nicht…/ mehr

Georg Etscheit / 13.05.2023 / 16:00 / 21

Anna Netrebko und die Freiheit der Kunst

Zu Unrecht wird die russische Operndiva der Nähe zu Putin geziehen. Bei vielen Veranstaltern fiel sie in Ungnade, durfte nicht mehr auftreten. Bei den Wiesbadener Maifestspielen…/ mehr

Georg Etscheit / 10.05.2023 / 10:00 / 45

Metoo am Herd: Sternekoch abserviert

Von Georg Etscheit und Ingo Swoboda (Gastautor). Mit Christian Jürgens wurde jetzt der erste Starkoch wegen angeblicher Übergriffe abserviert. Dass eine Sterneküche keine Wohlfühlzone ist, weiß…/ mehr

Georg Etscheit / 08.05.2023 / 14:00 / 37

Mit Hegel und 210 Sachen auf der Autobahn

Ich befinde mich gerade auf der erkenntnistheoretischen Stufe der Antithese, jedenfalls wenn ich mein ökologisches Denken und Handeln erforsche. Rase auf der Autobahn, trinke Kaffee…/ mehr

Georg Etscheit / 07.05.2023 / 12:00 / 30

Cancel Cuisine: Speisekartenlyrik

Blumige Formulierungen auf der Menükarte, wie sie zu Zeiten der „Nouvelle Cuisine“ üblich waren, gehören der Vergangenheit an. Heute geht es in der gehobenen Gastronomie nüchtern…/ mehr

Georg Etscheit / 02.05.2023 / 11:00 / 20

Waleri Gergijew zum Siebzigsten 

Gegen russische Musik zu sein, sei genauso dumm, als wenn sich ein Russe gegen Bach oder Mozart wenden würde, sagt der wegen „Putin-Nähe“ als Chefdirigent…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com