Georg Etscheit / 21.01.2024 / 13:00 / Foto: Silentcynic / 9 / Seite ausdrucken

Cancel Cuisine: Blutorangen

Das vielfältige Angebot an Zitrusfrüchten ist ein Lichtblick in diesen trüben und dunklen Tagen. Hier ein paar Tipps, wie sich das Beste aus den Vitaminbomben herausholen lässt, vor allem aus den besonders delikaten Blutorangen.

Ich habe dem Januar nie viel abgewinnen können. Wenn, wie in diesem Winter, von kurzen trockenkalten Perioden abgesehen, ein Atlantiktief das andere jagt und seine graue Last über grauem Land ablädt, wenn sich lederne Nordmanntannen am Straßenrand zu postweihnachtlichen Müllbergen türmen, wenn sich ökologisch vorteilhaftes Streugut unaufhaltsam in der ganzen Wohnung verteilt und für einen Fastnachtsmuffel wie mich das nächste, ernst zu nehmende Fest im christlichen Jahreslauf, Ostern, erst in unerreichbar erscheinenden zweieinhalb Monaten ansteht, braucht man viel guten Wein, um diese Durststrecke einigermaßen schadlos überstehen zu können.

Ein kleiner Lichtblick in diesen Tagen sind die Auslagen der Obst- und Gemüsegeschäfte. Zwar darf sich der brave Ökobürger jetzt, streng saisonal, eigentlich nur noch von Kartoffeln, Kohl, Rüben und verschrumpelten Äpfeln ernähren. Doch vielleicht drücken ja Habeck, Özdemir & Co. ein Auge zu, wenn man sich ab und zu auch an dem im Hochwinter besonders vielfältigen Angebot an Zitrusfrüchten erfreut, die einem beim Türken um die Ecke in orange und gelb entgegenlachen: Jaffa-, Valencia- und Navelorangen, Mandarinen und Clementinen, Bitterorangen, Blut- und Halbblutorangen, mal mit, mal ohne Kern, mal in „konventioneller“, mal in Bioqualität.

Der Kauf von Bioorangen oder -zitronen empfiehlt sich, wenn man die Schale abreiben oder zu Zesten reißen möchte, um damit etwa Süßspeisen zu aromatisieren. Biofrüchte werden nämlich nach der Ernte nicht gewachst oder mit Konservierungsstoffen behandelt, um sie äußerlich attraktiver und länger haltbar zu machen. Hier macht Bio Sinn. Zitronen werden heutzutage oft mit Blättern verkauft, ein hübscher Marketinggag, mehr nicht. Bei „Amalfi-Zitronen“ sollte man vorsichtig sein, so viele Zitronen von der malerischen Küste am Golf von Salerno in Süditalien gibt es gar nicht, wie sie angeboten werden. 

Nonplusultra in punkto Geschmack: Blutorangen

Immer häufiger sieht man in den Obsthandlungen Cedri-Zitronen, die so groß wie ein Handball werden können und fast nur aus Schale bestehen. Hauchdünn aufgeschnitten, kann man aus ihnen ein leckeres Carpaccio herstellen. Dazu die Scheiben auf einen Teller legen, mit Olivenöl und etwas Zitronensaft beträufeln und mit gehobeltem Parmesan, Walnussstückchen, gehackter Petersilie und etwas grobem Meersalz bestreuen. Dieser schon fast frühlingshafte Genuss lässt einen angesichts einer Nachrichtenlage, die es in punkto Tristesse mit jedem trüben Januartag aufnehmen kann, nicht vollends verzweifeln. 

Es gibt auch Orangen, die fast die Größe eines Kindskopfes erreichen. Sie schmecken oft aufdringlich süß und ihr Fruchtfleisch ist meist strohig. Deshalb eignen sie sich eigentlich nur zum Auspressen, wobei ein frisch gepresster Orangensaft in jedem Fall einem aus Orangensaftkonzentrat hergestellten Tütengetränk vorzuziehen ist. Tütensaft schmeckt fast immer muffig, etwas bitter und insgesamt so unerfreulich, dass man mit dieser Plörre, zum Frühstück genossen, den Tag nicht beginnen sollte. 

Das Nonplusultra in punkto Geschmack sind Blutorangen. Mein Vater schwor auf sie, während sie meiner Mutter und uns Kindern zu sauer waren. Heute weiß ich sie zu schätzen, ja ich esse eigentlich nur noch Blutorangen. Ihre Saison beginnt in der Weihnachtszeit und zieht sich bis in den Februar. Die besten („Moro“) kommen aus Sizilien von den Hängen des Ätna, wo sie von einem besonderen Mikroklima profitieren. Blutorangen entwickeln ihr besonderes Aroma und ihre tiefrote Farbe nämlich erst dann, wenn zwischen Tages- und Nachttemperaturen ein signifikanter Unterschied besteht. Da ähneln sie dem Riesling, der in der Reifezeit auch warme Tage und vergleichsweise kühle Nächte braucht, um sein finessreiches Süße-Säurespiel zu entwickeln. 

Die Kunst des Filetierens

Blutorangen sind etwas für Kenner. Sie sind klein und haben eine dünne Schale. Darunter verbirgt sich ein saftiges, dunkelrotes und aromatisches Fleisch mit einer markanten, fast schon zitronige Säure. Man kann sie solo genießen oder in allerlein Zubereitungen, süß oder pikant. In einer „Insalat di arrance“ verbinden sie sich mit rohen Fenchelwürfeln und Zwiebelringen, übergossen mit einer Vinaigrette auf Orangensaftbasis zu einer erfrischend unwinterlichen Vorspeise. 

Wer sich die Mühe machen möchte, sollte die Orangen zuvor filetieren. Dazu braucht man neben etwas Übung ein (sehr) scharfes Messer und eine Schürze. Alfons Schuhbeck, der gerade im Gefängnis zu Landsberg schmachtet, hat in seiner „neuen Kochschule“ vorgeführt, wie man das macht: Zuerst die Orangen auf dem Schneidebrett mit der Hand hin- und her rollen, dann die Früchte mit einem Sägemesser schälen, auch die bittere weiße Haut entfernen und schließlich die Fruchtfilets vorsichtig aus den Trennhäuten schneiden. Die Kunst des Filetierens besteht darin, dass man die Früchte nicht zu stark drückt. Mit einem stumpfen Messer wird das Ergebnis der Prozedur unweigerlich zu einem unappetitlichen roten Brei. 

Fachgerecht präpariert, lassen sich die Orangenfilets weiterverarbeiten, ohne dass man es mit der zähen Haut zu tun bekommt. Etwa zu einem klassischen Fruchtsalat, dem besten Antidot für triste Wintertage. Neben Orangen braucht man dazu möglichst geschmackige, säuerliche Äpfel und feste (!) Birnen, die noch nach Birnen schmecken – also nicht die hochgezüchteten, monströsen Abbate-Birnen aus Italien. Mit Blutorangen erübrigt sich eine zusätzliche Säuerung mittels Zitronensaft; auf Zucker lässt sich ebenfalls verzichten, wenn man ein, zwei Gläschen Maraschino-Likör über den Fruchtsalat gießt. Zum Schluss kann man noch Walnussstückchen darüberbröseln, was einen leckeren Crunch ergibt.

Beim Fruchtsalat ist weniger mehr

Ich finde einen Fruchtsalat dann am besten, wenn man den Geschmack jeder Frucht noch herausschmeckt. Deswegen ist weniger mehr. Ananas und Bananen sollte man ohnehin nur verwenden, wenn man alles ratzeputz aufisst, weil Ananasstücke schnell grau werden und Bananenscheiben – ähnlich wie Mangos, Kiwis, Melonen und diverse Beeren – dazu tendieren, sich auflösen. Außerdem dominiert der intensive Geschmack exotischer Früchte das eher zurückhaltende Aroma heimischer Sorten. Von Blutorangen natürlich abgesehen.

Früher waren „Moro“-Blutorangen in Seidenpapier eingewickelt, auf dem „rassistische Abbildungen von Menschen mit dunkler Hautfarbe“ prangten. Gibt’s natürlich nicht mehr, nur der Name, der an die einst in Sizilien herrschenden dunkelhäutigen Mauren („moro“ heißt dunkel, schwarz) erinnert, hat überlebt – einstweilen. Hoffentlich merkt das nicht die Antifa.

 

Georg Etscheit schreibt auch für www.aufgegessen.info, den von ihm mit gegründeten gastrosophischen Blog für freien Genuss.

Foto: SilentcynicCC BY 3.0, via Wikimedia Commons

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

A. Müller-Wood / 21.01.2024

Ja, das (immer so schön raschelnde) Seidenpapier ist ein echter Verlust! Früher (in den tiefen Siebzigern) gab es in Frauenzeitschriften sogar Tips zur Nutzung desselben für heimisches “Upcycling”, z.B. als dekorative Schicht auf Tabletts oder Untersetzern.

Emil.Meins / 21.01.2024

Kleiner Nachtrag noch: die Eimer sollten bis zum Rand gefüllt sein (wegen dem Luftsauerstoff) und man kann sich sein Vitamin C in einen Streuer füllen, ist ohnehin auch sonst praktisch in der Küche zu verwenden, z.B. bei Avocados oder anderen Früchten, die sich verfärben. Wenn man aus den Behältern vom Fruchtsalat entnimmt, immer wieder etwas Vitamin C draufstreuen. Es kann sich mal ein Bananenstückchen, das obendrauf liegt, braun verfärben, aber ansonsten bleiben die Früchte einwandfrei! Und wie gesagt, bitte keine Empörung wegen des Dosenobstes, das soll jeder machen, wie er will, ich mache es eben so. Das Vitamin C ist wenigstens nicht schädlich, als Antioxidans sogar von Nutzen, und es beschleunigt den Turnover, d.h. den Gewebeaufbau neu für alt, auch nach Verletzungen. Kinder essen nach meiner Erfahrung diesen Fruchtsalat gern, so bekommen sie wenigstens “frisches” Obst (immer noch besser als gekaufte Smoothies….). Die Äpfel braucht man übrigens nicht zu schälen. Schale ist gesund, Ballaststoffe (Pektine etc.), nur gut abwaschen.

Emil.Meins / 21.01.2024

Kleiner Tipp für Fruchtsalat-Liebhaber (es gibt das Zeug ja auch im Supermarkt, in Dosen, mit diesen unsäglichen, gefärbten Kirschen drin…): ist natürlich Geschmackssache, (...sprach der Affe, als er in die Seife biss), aber es geht mir hauptsächlich darum, Herrn Etscheits Aussage richtigzustellen “Ananas und Bananen sollte man ohnehin nur verwenden, wenn man alles ratzeputz aufisst, weil Ananasstücke schnell grau werden und Bananenscheiben – ähnlich wie Mangos, Kiwis, Melonen und diverse Beeren – dazu tendieren, sich auflösen.” Natürlich kann sich jeder seinen Fruchtsalat mit irgendwelchen Früchten nach seinem Geschmack zusammenstellen, oder sich gleich angeekelt abwenden, mir geht es mehr um die küchentechnischen Belange. Ich mache seit Jahren öfter Fruchtsalat, und zwar immer eine große Schüssel, der dann in sauberen 1kg-Joghurteimern aus dem Handel über eine Woche im Kühlschrank einwandfrei haltbar ist. Dazu werden 4-6 schöne Äpfel, ebensoviele Bananen, die noch fest sein müssen, etwa 10 Kiwis, sowie je eine Dose Pfirsiche und Ananasstücke verwendet. In die Schüssel kommt zuerst ca. 0,7 Liter Apfelsaft, dazu etwa halb so viel Orangensaft oder anderer Saft nach Gusto, dazu ein halber Teelöffel Vitamin C (Ascorbinsäure), man kann auch etwas Zitronensaft dazugeben. Dann wird das Obst geschnitten:  die Bananen in Scheiben, die Äpfel gewaschen und geviertelt, u. nochmal halbiert, daß man siedurch einen dieser Obst u-Gemüseschneider (meiner ist von Genius, soll aber keine werbung sein, nur zum Verständnis)drücken kann, gibt schöne Streifen 4x4mm. Die Kiwis werden geschält wie Kartoffeln, und zuerst in Scheiben, dann in nicht zu kleine Stücke geschnitten. Dann die Pfirsiche stückeln und die Ananas etwas zerkleinern. Alles gut in der Schüssel vermischen, auch mit dem Saft des Dosenobsts. In die Joghurteimer verteilen, überall vom Saft bis oben zugeben, und alles mit etwas Vitamin C bestreuen, Deckel drauf, fertig.

Tomas Wolter / 21.01.2024

@Gerd Maar. ,,Dürfen Veganer Blutorangensalat essen?” Auf keinen Fall, auch nicht aus regionalem Anbau, da ist Fruchtfleisch drin.

Peter Wagner / 21.01.2024

Oooh ja, lieber Herr Etscheit, das kann ich alles nur bestätigen! Dankeschön.

Wilfried Cremer / 21.01.2024

Gibt es Zitronen mit kleinen Beinchen? – Nein! – O, dann habe ich gerade einen Kanarienvogel zerdrückt.

Gerd Maar / 21.01.2024

Dürfen Veganer Blutorangensalat essen?

T. Wentingmann / 21.01.2024

Schöner Artikel. Allerdings: Die beste Sorte ist nicht “moro”, sondern “tarocco”. Der Name tarocco stammt von einem Blutorangen-Landwirt in Sizilien, der bisher nur mit moro zu tun gehabt hatte, und der eine neue Sorte ausprobieren wollte. Von dieser war er so begeistert, dass er sich einen für ihn besonders schönen Namen ausdachte, eben tarocco, die italienische Bezeichnung für Tarockspiel bzw. Tarockkarte..—Die Blutorangen-Sorte tarocco gibt es z.B. bei REWE, z.Z. für ca. EUR 3,40+- pro 1,5 kg, die Sorte moro z.B.  bei Aldi Süd für ca. EUR 2 +- pro 1,5 kg. Ich bewahre die nur im “Außenkühlschrank” auf, also auf der Terrasse nahe am Haus, dann schmecken sie noch besser.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Georg Etscheit / 21.04.2024 / 12:00 / 23

Cancel Cuisine: Kräuterküche

Naturverbundene Großstädter meinen, ein Leben im Einklang mit der Schöpfung zu führen, wenn sie sich allerlei wildes Grünzeug aneignen, das früher unter Unkraut lief, um…/ mehr

Georg Etscheit / 22.03.2024 / 06:15 / 124

Ricarda Lang als Dampfwalze – eine Klatsche aus der bayerischen Provinz

Das „Königlich Bayrische Amtsgericht“ war seinerzeit eine launige ZDF-Fernsehserie. Gestern gab es eine Fortsetzung mit der Grünen-Spitze – humorlos und beleidigt. Der vorgebliche Übeltäter war…/ mehr

Georg Etscheit / 17.03.2024 / 14:00 / 19

Cancel Cuisine: Kopfsalat

Auf vielen Speisekarten taucht gerade ein „ganz besonderes Gericht“: ein Salatkopf im Ganzen, nur mit etwas Dressing verfeinert. Für mich ist ein roh servierter Salat kein Gericht, allenfalls…/ mehr

Georg Etscheit / 10.03.2024 / 12:00 / 29

Cancel Cuisine: Fleischersatz von Bill Gates

Bill Gates investiert Millionen und Milliarden Dollar in Dinge, die ihm wichtig erscheinen. Zum Beispiel in die Landwirtschaft. Und in Fleisch aus dem Drucker. „Ich denke,…/ mehr

Georg Etscheit / 09.03.2024 / 06:15 / 111

Der heimatlose Stammkunde

Der Niedergang der Fachgeschäfte zwingt den Kunden, von Pontius zu Pilatus zu laufen oder selbst zu suchen und dann im Internet zu bestellen. Unlängst hat in…/ mehr

Georg Etscheit / 03.03.2024 / 12:00 / 7

Cancel Cuisine: Spaghetti alle vongole

Ein Abend Italienurlaub lässt sich auch in der heimischen Küche mit Pasta und Venusmuscheln simulieren. Hier steht, wie's geht. Was wäre die Welt ohne Katastrophenszenarien? Klimawandel,…/ mehr

Georg Etscheit / 25.02.2024 / 12:00 / 19

Cancel Cuisine: Über Profigeräte

In Besserverdiener-Haushalten finden sich immer öfter beeindruckende Apparate – von der Kaffeemaschine bis zum Racletteofen. Ich meine, Profigeräte sollten Profis vorbehalten bleiben. „Soll ich dir einen Espresso…/ mehr

Georg Etscheit / 24.02.2024 / 14:00 / 4

Die Schattenseiten des „sanften“ Wintertourismus

In den niedrigen Lagen Oberbayerns stirbt der Skitourismus aus. Wegen immer weniger Schnee zieht die Ski-Karavane einfach daran vorbei. Doch hat sich die Zahl der…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com