Bekenntniskleidung für eine fremde Macht?

Von Julian Tumasewitsch Baranyan

„Eine Juristin ist mit einem Eilantrag gegen ein Kopftuchverbot vor dem Bundesverfassungsgericht gescheitert. In einer vorläufigen Abwägung gaben die Karlsruher Richter der staatlichen Neutralitätspflicht mehr Gewicht als der Religionsfreiheit der Rechtsreferendarin.“

Das berichtet die FAZ am 4. Juli 2017 zu einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts (BVG), die heftige Diskussionen in den Kommentarbereichen diverser Medien ausgelöst hat. Man liest dort vorwiegend die gewohnten Pro- und Kontra-Argumente, wie sie jedes Mal vorgebracht werden, wenn dieses Thema Gegenstand des politischen Tagesgeschehens wird. Einen entscheidenden Aspekt scheint aber niemand so wirklich erkannt zu haben: Die Einflussnahme ausländischer Lobbyorganisationen.

Zunächst einmal haben wir ein ganz normales unproblematisches Kleidungsstück, das auch in ländlichen Gebieten hiesiger Breiten bis vor einem halben Jahrhundert recht gängig war, und, auch heute, betrachtet man die globale Ebene, lange nicht nur von konservativen muslimischen Frauen getragen wird. Allerdings haben es mittlerweile vor allem AKP-nahe, ausländische Lobbyverbände zu ihrem Kampfsymbol erkoren. Das zeigte sich in den letzten Jahren deutlich und wiederholt.

Der Vergleich mit Kippa und Kreuz hinkt

Gerade bei der Bewertung der vorläufigen BVG-Entscheidung sollte dieser Punkt eine ganz entscheidende Rolle spielen. Vergleiche mit Kreuzen, Kippas, etc., wie sie von Kritikern des Gerichtsbeschlusses immer wieder gezogen werden, führen stets ins Leere. Wenn überhaupt ein Vergleich mit anderen religiösen Symbolen herhalten soll, der dem Kopftuch in seiner vorliegenden Bedeutung gerecht werden soll, dann wäre es eher angebracht, sich einen Richter oder Anwalt vorzustellen, der während jeder Verhandlung, wie bei einer christlichen Prozession üblich, eine Monstranz vor sich her trägt.

Ein Vergleich mit hypothetisch existierenden Richtern oder Staatsanwälten, die Baseballcaps mit Emblemen der CDU, SPD, Pegida, Antifa, oder irgendeiner anderen politischen Partei oder Gruppierung tragen, ist noch weitaus zielführender. Er macht die Dimension der parteipolitischen Aussage des Kopftuchs gut deutlich. Es geht nämlich gerade nicht um ein Kreuz, einen Davidsstern, ein Faravahar, Zülfikar oder Vers eines Glaubensbekenntnisses in arabischer Schrift, das als religiös-spiritueller Talisman dezent und für die Öffentlichkeit verdeckt unter der Kleidung getragen wird. Es geht um ein unübersehbares Bekenntnis zu einer politischen Strömung – oder eigentlich immer sogar einer konkreten Partei.

Das Kopftuch ist mittlerweile ähnlich wie, meist absurde, "Islamophobie"-Vorwürfe" oder Forderungen nach Toleranz, die eigentlich Privilegien meinen, ein Instrument, mit dem Lobbygruppen ihren Einfluss in Deutschland und ganz Europa erfolgreich ausgebaut haben und weiter ausbauen wollen. Jene Vorwürfe sind oft eng mit dem Kopftuch gekoppelt. Wer es, in welchem Kontext und aus welchen Gründen auch immer, ablehnt, wird mit Kampfbegriffen wie „Islamhasser“ oder „islamophob“ versehen.

Islamisten verkaufen sich als Demokraten

Diese Gleichsetzung vertreten im deutschsprachigen Raum in erster Linie Vereine und Verbände, die in unmittelbarer Abhängigkeit zur AKP stehen, also einer ausländischen Regierungspartei, die eine eindeutig islamistische Agenda verfolgt. Dass sie mit dieser Taktik bei vielen lauten und einflussreichen, politischen Strömungen offene Türen einrennen, war dabei einkalkuliert, gewollt und auch meist erfolgreich.

Betül Ulusoy erlangte in Vergangenheit durch eine Aktion Bekanntheit, die im weiteren Sinne als Präzedenzfall für die nun abgewiesene Klage gewertet werden kann. Sie definiert sich ganz wesentlich über ihr Kopftuch sowie ihre Verbundenheit mit der türkischen AKP-Regierung und ihre Zugehörigkeit zu einer der wichtigsten Lobbyorganisation der türkischen Regierungspartei in Deutschland, dem Islamverband DITIB. Der Blogger Kurt Schmallekovski hat einen interessanten, gut recherchierten und exemplarischen Blogbeitrag bezüglich ihres Wirkens verfasst. Darin schreibt er: „Islamisten haben es inzwischen gelernt, sich als eloquente und herzergreifende 'Demokraten' zu verkaufen, […]“

In einem anderen Zusammenhang, aber immer wieder und gerade hier sehr passend, schrieb der britisch-kurdische Politikwissenschaftler, Essayist, Übersetzer und Menschenrechtsaktivist Rebwar Rashed 2014:

"In nahezu allen EU-Sitzungen und Verhandlungen hat die Türkei alles dafür getan, ihre aktuellen Vorrechte zu behalten bzw. sie sogar auszubauen, ohne aber dabei zu irgendeiner Form von Gegenleistung bereit zu sein. Ihre Waffe dabei ist einfach und wirkungsvoll zu gleich: Die Türkei schreit einfach immer, dass Europa Islamhass praktiziere.“

Die Karlsruher Richter haben ein wichtiges und richtiges Signal ausgesandt, dass diese Taktik nun nicht mehr so einfach aufgeht. Mit ihrem Beschluss wurde der Einflussnahme einer ausländischen Regierung eine wichtige Grenze gesetzt.

Julian Tumasewitsch Baranyan (31) hat Linguistik und Politologie in Gießen studiert und bereist als selbsständiger Handelsvertreter inbesondere die frankophone Welt. Dieser Beitrag erschien zuerst auf Fisch und Fleisch.

Foto: Myles Cullen /USAF via Wikimedia Commons

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Matt Borg / 11.07.2017

Guter Artikel, super!  ... ” ausländische Lobbyorganisatoren” ... In der ONEWORLD-Gesellschaft gibt es weder Inländer noch Ausländer: We are the world! Nur Menschen, die hier schon länger leben. Daher die Indifferenz. Erstaunlich dabei der Antiglobalismus, denn der Globalismus schleift die Kulturen mit zu einheitlichen Verwertungskultur?

Stefanie Zeidler / 11.07.2017

Wunderbar zusammengefasst! Beim Kopftuch- und Burkastreit geht es nicht um die Freiheit, die Kleidung zu tragen, die man will und auch nur am Rande um Religion. Diese bekopftuchten Frauen tragen vielmehr eine Uniform, mit der sie sich gegen westlich gekleidete Männer und Frauen abschotten und im Strassenbild Präsenz zeigen. (Seht her, wir werden immer mehr und sind für euch unangreifbar!) Es ist eine klassische Taqquia : würden Männer sich weltweit in einer uniformen Bekleidung in immer größerer Anzahl unters Volk mischen, würde es früher oder später bedrohlich wirken - selbst wenn die Kleidung nicht an sich martialisch wäre. Man würde sehen : hier ist eine neue Bewegung, die immer stärkeren Zulauf erhält. Bei Frauen verkauft man das Ganze als traditionelle Bekleidung, vielleicht sogar eine Modeerscheinung - doch die unterschwellige Wirkung ist genauso.

Michael Kühn / 11.07.2017

Da kann man nur hoffen, dass das BVerfG auch in Zukunft solche, für Deutschland, richtungsweisenden Entscheidungen trifft.

Eugen Karl / 11.07.2017

Der Vergleich oder besser: die behauptete Entsprechung von Kopftuch und Kreuz ist falsch; darauf sollte man von Anfang an sich nicht einlassen. Dem Kreuz entspricht der Halbmond. Wenn eine Muslimin einen Halbmond an ihrer Halskette trägt, dürfte wohl niemand etwas dagegen haben. Und anders herum würde wohl keiner von einem muslimischen Staatsgast verlangen, daß er ein Kreuz trägt, so wie es europäischen Frauen abverlangt wird, in muslimischen Staaten Kopftuch zu tragen. Diese Sitte zeigt übrigens auch, daß es sich dabei um kein religiöses Symbol handelt; dann nämlich wäre das Tragen des Kopftuchs christlichen Besucherinnen muslimischer Länder vielmehr verboten.

Paul Steinhäuser / 11.07.2017

Es gibt eine herrliche Stelle in einer Diskussionsrunde zum Thema “Britain’s Niqab: Should it be Worn in the Uk?” auf Channel 4. Darin tritt Douglas Murray gegen eine Gruppe vollverschleierter Damen an, die davon schwärmen, wie sehr sich ihre Emanzipation gerade im Niqab ausdrückt. An einer Stelle kontert eine der Damen mit großem Selbstbewusstsein einen Einwand mit dem Hinweis auf die europäische Menschenrechtskonvention. Murray merkt dazu trocken an: “There is something fundamentally ludicrous about someone dressed like you are, talking the language of modern human rights.”

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen

Zwischen allen Stühlen: Die Armenier Russlands und der Ukraine

Der kleine Kaukasus-Staat ist traditionell Verbündeter Russlands, seine Landeskinder kämpfen jedoch in den Armeen beider Kriegsparteien. Mit mehr als einer Million Armeniern beheimatet Russland die zahlenmäßig…/ mehr

Geboostert und geschädigt

Stellen Sie sich vor, Sie hätten einen Liter Wodka getrunken und wären danach von drei Türstehern verdroschen worden. Wenn Ihnen dieses Gedankenexperiment gelingt, wissen Sie,…/ mehr

Armenien: Ein Jahr nach Bergkarabach

Der Bergkarabachkrieg ist ein weiteres traumatisches Ereignis für die Armenier. Für die Europäer bedeutet es, dass sie auf der Hut vor Erdogans militärischen Operationen sein…/ mehr

Sie wollen es nicht wissen, sie lassen es nicht bleiben

Obwohl Studien aus den USA und dem Vereinigten Königreich zeigen, dass bis zu 41 Prozent mehr Todesfälle durch Herzkreislauferkrankungen und bis zu 23 Prozent mehr Krebstote während…/ mehr

Wie der türkische Nationalismus in Deutschland Islamismus fördert

Am 7. März 2021 veröffentlichte die ägyptische Zeitung Al Dostor einen Artikel über meine Einschätzung zum politischen Islam in Deutschland. Vorangegangen war ein ausführliches Interview mit der Journalistin Amina…/ mehr

Die 6 schlimmsten Lockdown-Kollateralschäden

Seit dem Herbst sticht das Damoklesschwert „Lockdown“ in beinahe ganz West- und Mitteleuropa wieder zu. Die hiesigen Regierungen scheinen sich unwiderruflich auf dieses Modell der…/ mehr

Frankreich streitet über Freisein und Gesundsein

In den vergangenen Wochen wurde vereinzelt immer wieder die Frage gestellt, ob wir derzeit von Virologen regiert würden. Genauer gesagt, scheint es sogar so zu…/ mehr

Syrien: Die Sprache Christi ist in Gefahr

Am 29. Mai 2019 veröffentlichte AFP, neben Reuters die führende europäische Presseagentur, Maher Al Mounes Bericht „Dans le village syrien de Maaloula, la langue du Christ…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com