Stefan Frank / 22.10.2022 / 14:00 / Foto: Ggia / 18 / Seite ausdrucken

Ahed Tamimi, die Botschafterin des Pogroms (Teil 1)

Als Kind wurde Ahed Tamini von ihren Eltern zur Ikone des „palästinensischen Widerstandes“ stilisiert, während Verwandte tödliche Anschläge in Israel verübten. In ihrer soeben erschienenen Autobiografie hofft die Palästinenserin noch immer auf die Vernichtung des jüdischen Staates.

Anfang des letzten Jahrzehnts machte in den sozialen Medien ein palästinensisches Mädchen Karriere: Ahed Tamimi. Am Rande der Krawalle, die in dem Dorf Nabi Saleh, 20 Kilometer nordwestlich von Ramallah, traditionell jeden Freitag inszeniert wurden, wurde Ahed von ihren Eltern zur Konfrontation mit den am Schauplatz der Ausschreitungen eingesetzten israelischen Wehrpflichtigen ermuntert und dabei von ihrer Mutter in Anwesenheit von einem Pulk von Fotografen der internationalen Presse gefilmt. 

Jedes Mal, wenn sie sah, dass die Kamera lief, aber keinen Augenblick eher, schrie Ahed die Soldaten an, beschimpfte, schubste, schlug, trat und biss sie. Die gestellte Action fürs Internet war der Zweck. Die Shirts, die Ahed dabei trug, sollten niedlich wirken und waren mit dem Peace-Zeichen, dem Schriftzug Love oder dem Vogel Tweety bedruckt. Als sie neun Jahre alt war, trug sie ein Kleid und eine Kopfbedeckung, die aus einer palästinensischen Kufyia geschneidert waren.

Die Wahrheit, anders gemeint

Ahed Tamimi war das Kindergesicht palästinensischer Militanz. Wegen ihrer inszenierten Wutausbrüche, die immer just dann begannen, wenn ihre Mutter das Stichwort dazu lieferte, gab ihr ein australischer Blogger den Spitznamen Shirley Temper, ein Wortspiel aus dem Namen der berühmten Kinderschauspielerin Shirley Temple und „temper“, dem englischen Wort für Temperament.

Für die Anti-Israel-Propaganda, einer der wesentlichen Geschäftszweige der Tamimis, war das eine Win-Win-Situation: Würden die jungen Israelis irgendeine Bewegung machen, die entfernt als aggressive Geste gegen das Mädchen hätte gedeutet werden können, wäre das der Hauptgewinn gewesen. Da dies nie geschah, konnte zumindest in minutenlangen Videos gezeigt werden, wie ein vermeintlich „mutiges“ Mädchen den Soldaten entgegentritt. Niemand fragte danach, welche Art von Eltern ihr Kind auf Soldaten hetzen – die ja als bösartig und brutal und somit als gefährlich imaginiert wurden – und es dabei stolz filmen würden.

Auf die Idee, dass diese Bilder in Wahrheit bewiesen, dass israelische Soldaten ihre Contenance selbst dann nicht verlieren, wenn man ihnen ins Gesicht schreit und sie körperlich attackiert – und darum kein Kind sich vor ihnen fürchtet –, sind die Produzenten dieser Propaganda offenbar nie gekommen. In Ägypten, Jordanien, Katar, dem Gazastreifen oder Ramallah trauen sich Kinder sicherlich nicht, Uniformierte so herum zu schubsen.

Ihren letzten „großen“ Augenblick hatte Ahed Tamimi, als sie 2017 als nunmehr 16-Jährige vor laufender Kamera unprovoziert einen israelischen Soldaten ohrfeigte. Diesmal wurde sie zu einer achtmonatigen Gefängnisstrafe verurteilt. Einige ihrer Fans verglichen sie mit dem pakistanischen Mädchen Malala, das 2012 wegen ihres Einsatzes für Mädchenrechte zum Ziel eines Mordanschlags der Taliban wurde und zwei Jahre später den Friedensnobelpreis erhielt.

Dieser Vergleich sah auf perfide Art über den Unterschied zwischen beiden hinweg: Die eine, Malala, war friedlich und wurde selbst Opfer von Gewalt; Ahed Tamimi hingegen verübte Gewalt gegen Menschen, die ihr nichts getan hatten. Dennoch wurde sie zum Medienstar und bekam einen Ehrenempfang im Bernabeu-Stadion von Real Madrid.

Sie nannten mich Löwin

Nun hat Ahed Tamimi ihre Autobiografie veröffentlicht: They called me a lioness: A Palestinian girl’s fight for freedom („Sie nannten mich eine Löwin: Der Kampf eines palästinensischen Mädchens um Freiheit“). Geschrieben hat das Buch die amerikanische Al-Jazeera-Journalistin Dena Takruri.

Wenn Erwachsene über ihre Kindheit vor dem Hintergrund eines bekannten Konflikts berichten, ist die Chance groß, dass etwas Interessantes dabei herauskommt. Auch das vorliegende Buch ist keine dröge Lektüre. Propaganda? Gewiss, aber nicht langweilig. Der Leser wird bei der Stange gehalten durch das hohe Erzähltempo, den geringen Umfang und die fehlenden Abschweifungen. Tamimi hat die 21 Jahre ihres Lebens eingedampft auf das für sie Wesentliche: den Kampf gegen Israel. Jede Person, die erwähnt wird, ist entweder ein palästinensischer Freiheitskämpfer, ein israelischer Bösewicht oder Menschen aus Israel oder dem Ausland, die sich mit der „Sache“ der Palästinenser identifizieren und Ahed Tamimi bewundern und loben.

Charakterschilderungen gibt es keine. Die erwähnten Personen sind wie Soldaten, sie haben zwar Namen, sind aber austauschbar. Selbst darüber, wie Aheds Eltern und Geschwister als Menschen sind, erfährt der Leser nichts. Ahed Tamimi – und das ist ungewöhnlich für das Genre der autobiografischen Literatur – berichtet nichts aus ihrem Leben, das irgendwie privater Natur wäre. Alles an ihrem erzählten Leben ist politisch. Ein Beispiel: Dass Fußball die große Leidenschaft ihrer Kindheit und Jugend war, erfährt der Leser keine Sekunde früher als an jener Stelle, wo sie als nunmehr fast 18-Jährige von dem Fußballverein Real Madrid dafür geehrt wurde, dass sie einen israelischen Soldaten geschlagen hatte.

Private Wünsche, Reflexionen, Zweifel, Konflikte, das alles kommt nicht vor. Trauer um einen toten Angehörigen? Nur, wenn Israel die Schuld gegeben werden kann, wie in dem Fall eines „entfernten Cousins“, der Steine auf einen israelischen Militärjeep warf und daraufhin mit einem Tränengascontainer beschossen wurde, der ihn tödlich verletzte. All jene Verwandten und Freunde, die im Lauf von Aheds Leben friedlich im Bett gestorben sind, bleiben unbeweint und unerwähnt.

Biografie ohne Biografisches

Welche Rolle Familie und Religion für Ahed Tamimi als Kind spielten, in welchen Verhältnissen sie aufwuchs, wie sie Englisch lernte, welche Bücher sie gelesen und welche Personen außerhalb der Familie sie geprägt haben, kommt in dieser eigenartigen Autobiografie nicht vor.

Ebenso schemenhaft wie ihr eigenes Leben bleibt die Umwelt. Das Einzige, was der Leser über das Dorf Nabi Saleh erfährt, ist, dass es einen Brunnen habe, den jüdische Siedler sich einverleibt hätten. Welche Art von Menschen in dem Dorf leben, wie sie ihren Lebensunterhalt bestreiten, ob sie vielleicht irgendwelche anderen Sorgen haben als die israelische Besatzung? Tamimi hält das alles nicht für wichtig genug, um darüber zu berichten. Von der ersten bis zur letzten Seite sehen wir Ahed als Handelnde im Kampf gegen Israel. An einer Stelle deutet sie an, dass ihr dies in die Wiege gelegt wurde:

„Obwohl ich ein Kind war, begriff ich, dass mein Leben einer größeren Sache gewidmet werden musste als mir selbst. Meine Eltern flößten mir und meinen Brüdern die Idee ein, dass, wenn wir nichts täten, was unserem Vaterland nützt, wir nichts von Nutzen für uns selbst täten. Wäre ich im Leben erfolgreich, mein Erfolg aber nicht Palästina helfen würde, dann wäre es kein wahrhafter Erfolg. Von frühestem Kindesalter an pflanzten sie diesen Samen in uns ein.“

Ahed Tamimi, das wird klar, wurde von ihren Eltern nie für das geliebt, was sie war. Sie musste um die Aufmerksamkeit und Zuneigung ihrer Eltern kämpfen, sie sich verdienen, durch Leistungen in dem von den Eltern gewählten Krieg beweisen, dass sie etwas wert sei. Ihr muss klar geworden sein: Nur, wenn sie Israel von ganzem Herzen hasste, würden ihre Eltern sie lieben können.

Was Kinder in Nabi Saleh spielen

Von allen Spielen, mit denen sich die Kinder in Nabi Saleh beschäftigen, erwähnt Tamimi nur jenes, welches in den vorgegebenen politischen Rahmen passt, weil es zeigt, wie sie sich von früh an auf den Krieg gegen Israel vorbereitete. Als Kind habe sie nichts mehr geliebt, als draußen zu spielen, auf der Straße oder auf einem der vielen Hügel, schreibt sie:

„An Wochenenden spielte ich manchmal von sieben Uhr morgens bis Mitternacht mit den anderen Jungs und Mädchen in Nabi Saleh. Wie bei anderen palästinensischen Kindern war unser Lieblingsspiel Jaysh o’ Arab oder Armee und Araber, so etwas wie die palästinensische Version von Cowboys und Indianer. Wir teilten uns in zwei Gruppen: Eine Gruppe war die israelische Armee, die andere die Palästinenser. Innerhalb der palästinensischen Gruppe wiesen wir einander die Rollen von Sanitätern, Journalisten und, natürlich, Demonstranten zu. Diejenigen, die die Rolle israelischer Soldaten spielten, trugen lange Stöcke, die die Form von Gewehren hatten oder Spielzeugpistolen, wenn sie so glücklich waren, welche zu besitzen.“

Dann prallten die beiden Seiten aufeinander und stellten die Szenen nach, die die Kinder in den Nachrichten oder freitags bei den „Widerstandsmärschen“ gesehen hatten:

„Die Palästinenser in dem Spiel warfen kleine Steine auf die Armee, die darauf reagierte, indem sie mit ihren Spielzeugpistolen auf sie 'schossen'. Manchmal spielten die Kinder, dass die Soldaten Steine auf ihre Rivalen zurückwarfen … Meist jedoch jagten sie die 'Palästinenser', bis sie sie dazu gebracht hatten, sich auf den Boden zu werfen. Die 'Palästinenser' wehrten sich natürlich mit aller Kraft, doch der 'Soldat' schlug sie entweder, bis sie verhaftet waren – alte Schnürsenkel waren hervorragende provisorische Handschellen –, oder sie aufgaben und riefen: 'Ich wurde getroffen!'.“

Ahed habe üblicherweise gemeinsam mit den anderen Mädchen „Sanitäterin“ gespielt, schreibt sie.

„Wenn ich hörte, dass ein Kind rief, dass es getroffen wurde, lief ich zu meinem verletzten Landsmann, um seine Wunden zu versorgen und ihn schließlich in einem vorgestellten Krankenwagen wegzubringen. Wenn ich mich nicht um die Verletzten kümmerte, nahm ich ebenfalls am Widerstand teil, indem ich Steine warf. Unterdessen jagten die 'Soldaten' weiter anderen hinterher und verhafteten, wen sie konnten.“

Die Kinder, die Journalisten spielten, taten so, als ob sie alles dokumentieren würden.

„Dabei schnappten sie sich gelegentlich einen der palästinensischen Demonstranten für ein Interview. Es war ein großer Spaß.“

Laut den Spielregeln war jeder, der verhaftet wurde, „disqualifiziert“. Jeder, der getötet und zum „Märtyrer“ wurde, „musste wieder lebendig werden und eine neue Rolle spielen“. Manchmal seien die Regeln geändert worden: Ein Kind, das verhaftet worden war, musste eine „einjährige Haftstrafe verbüßen“ und wurde anschließend entlassen: „Wir legten eine Kampfpause ein und gaben ihm einen Heldenempfang, komplett mit feierlichen Gesängen.“

Häufig, so Ahed Tamimi, seien die Kinder dermaßen in ihren Rollen aufgegangen und „so sehr der Schlacht zugetan“ gewesen, dass sie einander „wirklich verprügelt“ hätten. „Wir spielten mit so viel Passion und Überzeugung, dass es uns vorkam, als würden wir tatsächlich Palästina befreien.“

Ahed rollt die Reifen

Im Folgenden schildert Tamimi die Gewalterfahrungen ihrer Jugend. Immer wieder hätten israelische Soldaten Verwandte von ihr schwer verletzt. Einmal sei sie selbst von einem Gummigeschoss an der Hand getroffen worden und habe die Schmerzen kaum ertragen können. Ein anderes Mal hätten die israelischen Soldaten einen Tränengascontainer durch ein Fenster in das Haus der Familie geschossen. Der Leser, der all dies aus der Perspektive der Ich-Erzählerin erlebt, identifiziert sich mit ihr und ist empört über das Handeln der Israelis, die, so scheint es, von nichts anderem als von Sadismus motiviert sind.

Palästinenser „protestieren“, Israelis reagieren mit brachialer Gewalt. Dass die „Proteste“ die initiierende Gewalt sind, erfährt der Leser an einigen Stellen aber nur nebenbei. So heißt es etwa:

„Oft war die Stimmung unserer Märsche geprägt von Triumph und Vergnügen. Wenn jemand einen Stein warf und einen Soldaten traf, war das eine riesige Leistung. Wenn ein Soldat vor uns auf den Boden fiel, waren wir freudig erregt.“

Ihre eigene Rolle bei „Protesten“ beschreibt Tamimi so:

„Es machte nichts, dass meine Freundinnen und ich Steine nicht sehr weit werfen konnten. Wenn eine von uns eine Schleuder hatte, benutzten wir sie. Ansonsten bestand unser wichtiger Beitrag zu diesen Demonstrationen darin, die Reifen zu liefern. Denn sobald sie in Brand gesteckt waren, kam die Armee und die Konfrontation begann offiziell.“

 

Lesen Sie morgen: Ahed Tamimis Geschichtsverständnis und wie westliche Medien immer wieder ein Podium für ihre Propaganda bieten.

Dieser Beitrag erschien zuerst bei Mena-Watch.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Yehudit de Toledo Gruber / 22.10.2022

Oha, sehr geehrter Herr Frank, erst neulich fiel mir diese Ahed mal wieder ein, als ich in irgend einem Artikel - vielleicht bei “Israel Heute” - las , daß wiedermal ein Tamimi während notwendiger Razzias bei Nablus verhaftet wurde. Da fragte ich mich, was eigentlich mittlerweile aus dieser fehlgesteuerten Ahed Tamimi geworden sein könnte. Nun also deren Biografie , die wird “kesseln” und ganz sicher ihren Zweck erfüllen. Es ist großartig, Herr Frank, daß Sie sich die Zeit nahmen, um mal wieder in Erinnerung zu rufen, welche schreckliche und gefährliche Terror-Großfamilie diese Tamimis sind. Ich erinnere mich aller dieser provokanten und medienwirksamen Angriffe auf die jungen israelischen Soldaten, die mit keiner Mine zuckten, selbst dann nicht, wenn sie von Ahed angespuckt und gegen das Schienbein getreten wurden. Die lauernden und filmenden Dorfweiber standen ringsherum. Meist waren ihre Kameras Spenden von Vertretern/Journalisten der Europäischen Union. Und sehr gespannt bin ich, wann irgendeine Kugel diese Ahed selber trifft oder sie - denn alles ist möglich - von einem frustriert-zugeteilten Ehemann erstochen wird, sollte sie zumindest nicht ihre Aggresivitäten im Ehebett einstellen und sich besser fügen. Nun, und außerdem bin ich jetzt schon sehr neugierig, was man in hiesiger Presse über diese Memoiren befinden wird .

Arne Ausländer / 22.10.2022

@H.-P. Dollhopf: Dokumentierte Analysen von Finanzströmen und Technologietransfer von den USA zu den Bolschewiki und zu Hitler gibt es von Anthony Sutton. Allgemeiner bekannt, wenn auch meist ignoriert, sind Konzessionen an westliche Großkonzerne in der SU seit etwa 1920 sowie die große Präsenz von US-Kapital in Deutschland bis 1945 (Ford, GM bei Opel, Rockefeller u.a. bei IG Farben). Darin liegen keine einfachen Antworten auf Kriegsschuldfragen, dennoch paßt es eben nicht zum allgemein (auch im früheren Osten) vermittelten Geschichtsbild. Aber da hält manches näherer Betrachtung nicht stand, oft völlig Unpolitisches. (Halbwegs) agendafreie Geschichtsforschung im modernen Sinn entstand ja erst im Laufe des 19.Jh. (in stetem Kampf mit Instrumentalisierungsbemühungen) und kam mit dem 1. Weltkrieg weitgehend zum Erliegen. Man kann sich ein beliebiges Thema vornehmen und die üblichen Darstellungen mit den ebenso üblichen Quellen vergleichen - und wird feststellen, wie oft die Quellen nicht einmal gründlich gelesen wurden. - Nicht der Rede wert ist, wenn Leute herumpoltern, die einzelne Fragmente der Geschichte verewigen wollen, um den ganzen Rest ignorieren zu können. Da sollte man in der Fantasy-Welt bleiben, da funktioniert so etwas. Der Name Palästina leitet sich bekanntlich von den auch aus der Bibel bekannten Philistern her, ist also weit älter als die römische Herrschaft über das Land. Ebenso kann man leicht in Erfahrung bringen, wie wechselhaft die jüdische Geschichte nach David und Salomo verlief - und wie oft sich die Bezeichnungen bestimmter Regionen änderten, mit dem Wechsel der politischen Verhältnisse. Juden lebten schon vor den Vertreibungen z.B. in Alexandria, aber eben auch nach 135 in Palästina/Erets Israel. Bezeugt z.B. während der Kreuzzüge und durch zahlreiche Reiseberichte seit Anf. d. 19.Jh., durch letztere auch die Präsenz von Arabern dort. Seitdem gab es auch eine allmähliche jüdische Einwanderung, ohne die heutigen Konflikte.

Marcel Seiler / 22.10.2022

Das muss man ihnen lassen: In der Propaganda sind sie uns überlegen. Es gelingt ihnen sogar, des Westens universelle humanitäre Werte *gegen* diese Werte selbst und *für* ihre hassgetriebenen Morde zu instrumentalisieren. – Ein Westen, der sich so einseifen lässt, hat in der härter werdenden Welt keine Chance, und seine humanitären Ideale auch nicht.

Hans-Peter Dollhopf / 22.10.2022

Volker Kleinophorst mal wieder Geisterfahrer: “Das der 1., 2. und auch der jetzt angelaufene 3. Weltkrieg von der Wallstreet finanziert wurde/ wird, sollte nicht unter den Tisch fallen.” - - - - Hitler finanzierte seinen Krieg tatsächlich auf Pump und war zur Bedienung der Schulden zum Siegen verdammt. Dass er sich die Kredite aber bei der Wall Street beschafft hätte? Eine gewagte ” Fantasie”.

Sascha Hill / 22.10.2022

Kinder waren schon immer ein beliebtes Ziel für Propaganda. Im jungen Alter, kann man die zukünftigen Kämpfer am besten formen. Ob Terroristen, Kriegsfürsten oder Klimakrieger/Ökoterroristen/Pädophile, die Kinder sind diejenigen, die idr am leichtesten zu manipulieren sind.

Arne Ausländer / 22.10.2022

@Ludwig Luhmann: Aus der deutschen Geschichte um 1945 weiß man, wie fließend die Grenzen zwischen Flucht und Vertreibung sind. Jedenfalls gibt es seit dem israelischen Unabhängigkeitskrieg von 1948 große Flüchtlingslager in diversen arabischen Ländern. Und aus vielfältigen Quellen kann man sehen, daß der zionistische Spruch vom “Land ohne Volk für ein Volk ohne Land” nun mal Wunschdenken, wenn nicht (auch) Irreführung war. Der Streit um genaue Zahlen wäre hier (wie bei vielen anderen Themen) endlos, fruchtlos. Es ändert ja auch nichts daran, daß Familien wie die Tamimis ihre Existenz bedroht sehen und daß sie das begründen können. Und daß die Gesamtsituation offensichtlich verfahren ist. - @ V. Kleinophorst: Im Gesamtgebiet des ehemaligen Mandats Palästina leben etwa ebenso viele Araber wie Juden. Die 20% beziehen sich auf die Araber mit israelischer Staatsbürgerschaft. Das hatte ich (vielleicht zu Unrecht) als allgemein bekannt vorausgesetzt. Gaza ist - wie gesagt - ein Kapitel für sich. Das läßt sich nicht sinnvoll in wenigen Sätzen erörtern, weshalb ich es hier auch nicht tun werde. Allenfalls könnte man kurz die Varante der Angliederung an Ägypten (wie faktisch bis 1967) anführen,was zumindest theoretisch das einfachste wäre, was dort Stabilität bringen könnte. Aber eben: Nach meinem Eindruck sind diejenigen, die Möglichkeiten haben, nicht an Lösungen interessiert. “And the war drags on.” (nach Donovan)

Ralf Pöhling / 22.10.2022

Andere sind hier schon auf die gleiche Einschätzung gekommen. Bei Tamimi handelt es sich um die palästinensische Greta. Das ist ein Kunstprodukt. Und wenn man genau hinschaut, erkennt man auch sofort, in welche Richtung es wirken soll: In unsere westliche. Die sieht nicht ganz zufällig europäisch und nicht palästinensisch aus. Da denkt wohl jemand, dass dies bei uns eher wirkt, als wenn ein arabisches Gesicht die radikalislamische Propaganda verbreiten würde.

S. Marek / 22.10.2022

@ Arne Ausländer, hören Sie, sie armer Ausländer, sie haben überhaupt keine geschichtliche Ahnung von der politischer, demografischer und sozialer Situation in der Zeit von 1890 bis 1950 und dann bis heute in und um Judäa und Samaria der ins “Syria Palästina”  durch den Römischen Kaiser Hadrian nach Jüdischen Aufständen um 132 n.Ch. umbenannt wurde um den vertriebenen Juden die Rückkehr zu erschweren.  Und dann schreiben sie so ein Stuß von unwahrer aus den arabischen Daumen herausgezuzelten Behauptungen, daß einem die Harre sich zu Berge aufstellen. Wenn einer sein Maul aufreißt, sollte er wenigsten teilweise Ahnung haben worüber er sprich, sonst ist es selbstzerstörerisch und noch schlimmer wenn er so ein Blödsinn schreibt.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Stefan Frank / 06.05.2024 / 06:29 / 16

Wirbel um den Dollar im Anmarsch?

Sollte Donald Trump wieder Präsident der USA werden, steht möglicherweise eine Abwertung des Dollars ins Haus. Das würde US-Exporte verbilligen und Importe verteuern – China lässt…/ mehr

Stefan Frank / 16.04.2024 / 16:00 / 18

Israelische Ex-Geisel am Flughafen von Amsterdam schikaniert

Nicht zum ersten Mal wurden auf dem Amsterdamer Flughafen Menschen mit israelischer Staatsbürgerschaft drangsaliert. Diesmal traf es zwei Frauen, die in ihrer Not den israelischen…/ mehr

Stefan Frank / 08.04.2024 / 16:00 / 16

Hamas-Terror: Die Irrtümer der Muriel A.

Die Auffassung der deutschen Politologin, den Hamas-Terror gegen israelische Soldaten für rechtlich erlaubt zu halten, widerspricht laut Juristen den Positionen der Bundesregierung und der Europäischen…/ mehr

Stefan Frank / 16.03.2024 / 12:00 / 9

Paris ist kein sicherer Ort mehr für Juden

Der kürzlich verübte Überfall auf einen orthodoxen Juden in Paris ist nur einer von vielen antisemitischen Gewalttaten, die sich seit dem Hamas-Angriff und dem darauffolgenden…/ mehr

Stefan Frank / 14.03.2024 / 12:00 / 4

Texas: Der Kampf um die offene Grenze (2)

Wenn man wissen möchte, welche Probleme die illegale Einwanderung über die Grenze zu Mexiko in Texas verursacht, muss man mit den Leuten vor Ort sprechen.…/ mehr

Stefan Frank / 13.03.2024 / 06:00 / 16

Texas: Der Kampf um die offene Grenze (1)

Der Bundesstaat Texas und die Bundesregierung in Washington streiten darüber, welche Kompetenzen Texas hat, um die illegale Einwanderung über die Grenze zu Mexiko – und…/ mehr

Stefan Frank / 03.03.2024 / 16:00 / 5

Israelboykott-Kampagne BDS: Jüdische Künstler im Fadenkreuz

Der Sänger Matisyahu ist wieder einmal unter Beschuss der antisemitischen BDS-Bewegung geraten. Und auch Amy Winehouse wurde posthum zum Opfer der Palästina-Solidarität. Der bekannte, jüdisch-amerikanische…/ mehr

Stefan Frank / 01.03.2024 / 14:00 / 6

Schon wieder judenfeindlicher Vorfall in Harvard

Mit Harvard erweist sich spätestens seit dem Hamas-Überfall auf Israel ausgerechnet eine der renommiertesten Hochschulen Amerikas als Brutstätte des Antisemitismus, der auch vom Lehrpersonal mitgetragen…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com