Volker Seitz / 25.01.2021 / 15:00 / Foto: Bernard303 / 4 / Seite ausdrucken

Afrika-ABC in Zitaten: Informelle Wirtschaft und In-die-Stadt-Kommen

Informelle Wirtschaft

In vielen Staaten müssen über 80 Prozent der Bevölkerung in der informellen Wirtschaft als Kleinunternehmer, Handwerker, Hausierer und Straßenhändler über die Runden kommen. Tendai Huchu beschreibt in seinem Roman „Der Friseur von Harare“ eine Straßenszene: „Straßenverkäufer boten Freezits (Plastiktüten mit eingefrorenem Fruchtsaft als Eis) und Maputi (Popcorn), gegrillte Maiskolben, Obst, Eier und Gemüse feil. Das Angebot schien die Nachfrage zu übersteigen. Weil‘s keine Arbeit gab, versuchte jeder irgendwie über die Runden zu kommen, indem er irgendwas verkaufte. Vor beinahe jedem zweiten Hauseingang stand ein Holzverschlag: ein Kiosk, kaum komfortabler als die klapprigen Tische, die Bauchläden oder die improvisierten Verkaufsstände der fliegenden Händler. In jedem solchen Kiosk saß ein junges Familienmitglied und starrte Löcher in die Luft, weil Kundschaft sich nur höchst selten einfand.“ (Hammer, 2011, Seiten 47/48.)

Tierno Monénembos (Tierno Saidou Diallo) Roman „Zahltag in Abidjan“ (Hammer 1996)  schildert das Leben junger Guineer, die vor dem Terrorregime ihrer Heimat nach Abidjan geflohen sind. Der Autor, auch aus Guinea, war selbst im Exil in Abidjan.

In jeder größeren afrikanischen Stadt kann man bis heute die Fliegenden Händler antreffen: „Fliegende Händler streifen durch die Viertel, um den Grotos (den Reichen) ihren Krimskrams und ihre Dienste anzubieten. Wäscher sitzen in unmittelbarer Nachbarschaft der Verkäufer von Pillen und Pulvern. Dicht nebeneinander halten Hausierer Spiegel und Cola und Straßenhändler alte Bücher feil. Reifenflicker, ambulante Friseure, Zuhälter, Radaubrüder, Fußballfans, Bettler, Schnürsenkelverkäufer, auf Wori, klingende Münze, und anzügliche Sprüche erpichte Marktschreier. (S. 38/39)… Kaufen Sie die Zeitung. Sie kommt gerade aus der Druckerei und ist so taufrisch wie eine Rose. Der Schlingel, der sich vor mir aufgebaut hat, bietet seine Waren im Bauchladen an. Monsieur, Cola, Kaugummi, Bonbons, kaufen Sie die Zeitung, Monsieur." (S. 163)

Petina Gappah schreibt über den Markt Siyaso in Harare, der Hauptstadt von Simbabwe: „Die Männer und Jungen gingen nach Siyaso, zum verrauchten Trödelmarkt, wo die Hoffnung auf Gewinn den Erfahrungswerten trotzte. In einem Abschnitt gab es Radkappen, Bolzen, Schraubenmuttern, Netzstecker, Schraubenschlüssel. Die geheimnisvollen Teilchen, ob stachelig, schwer, verrostet oder kastenförmig, die Elektrogeräten Leben einflößen, nahmen eine Riesenfläche ein. Daneben fanden sich Separatoren, Stöpsel, Handyladegeräte. Unter der Brücke fertigten Schuster manyatera, Sandalen aus alten Reifen. Und zwar nach Maß: ,Stell deinen Fuß einfach hierhin, blaz', und dann wurde die Sohle mit einem Stift umrissen und um den Fuß herum abgeschnitten, anschließend wurden zwei Streifen aus Reifengummi auf die Sohle genagelt, und, zack, hatte man binnen einer Viertelstunde neues Schuhwerk. In Siyaso kam es durchaus vor, dass ein Mann, dem man sein Autoradio oder die Radkappen gestohlen hatte, das Diebesgut vom Hehler zurückkaufte. Mit Rabatt.

Auf der anderen Seite von Mbare konkurrierten die Jungs von Mupedzanhamo inmitten von Sching-Schong-Produkten aus China, bunten Klamotten, die die Armut zum Schillern brachten, glitzernden Tanktops und Bodys, die in gestreiften Tüten aus Dubai importiert wurden, inmitten von Gucchi oder Louise-Vilton-Taschen und Prader-Schuhen um die kauflustigen Kunden.“ („Im Herzen des Goldenen Dreiecks“, Arche, 2020, Seiten 44/45)

Delfin Muindo ist Tshukudo-Fahrer im Kongo. Er kommt in den Buch „Tshukudu – Transporteure zwischen den Welten" von Jürgen Escher und Christian Frevel, Edition Bildperlen 2018, zu Wort: „Unsere Arbeit ist ein Knochenjob. Der Staat und andere Autoritäten wollen Steuern von uns haben. Aber mit welcher Berechtigung? Wenn der Staat war für uns täte, würde ich gerne zahlen. Aber er sorgt sich nicht um den Zustand der Straßen. Der Staat tut nichts für uns, er will uns nur ausbeuten.“ [eine Aussage, die ich in vielen Ländern von Afrikanern die im informellen Sektor tätig sind, gehört habe.]

Tshukudu Transport-Holzroller gibt es seit ca. 1970 und nur in der kongolesischen Provinz Nord-Kivu. Woher der Name stammt, ist nicht bekannt. Sie werden aus steinhartem N'Dobo-Holz gefertigt, werden bis zu 2 Meter lang, sind rund 150 kg schwer und schaffen bis zu 800 kg Waren. Sie überwinden auch unpassierbare Straßen, wo Autos und Motorräder nicht durchkommen.

In-die-Stadt-Kommen

„Für das In-die-Stadt-Kommen gibt es immer viele Gründe. Manche sind einem Verwandten hierher gefolgt, ohne zu ahnen, dass der Ort so groß ist, dass man niemanden findet, wenn man keine Anschrift und genaue Wegbeschreibung hat. Anstatt in ihre Heimat zurückzukehren, bleiben sie, sind damit zufrieden, sich wenigstens in der Nähe dieses Durcheinanders aufzuhalten. Selbst ohne dass sie daran teilhaben, sind sie doch Teil des Ganzen... Ein paar finden Arbeit. Der Rest aber bleibt, wo er ist, und lässt die Zeit den Hunger vertreiben. Sie begrüßen die frisch Eingetroffenen und rutschen mit dem Rücken enger an die Wand, damit Neuankömmlinge Platz finden. Und jedes Mal werden sie durch die Verwunderung in den Augen der Neuen entschädigt, von den überraschten Gesichtern derer, die zum ersten Mal unter Straßenlaternen gehen. Die Bahnhofsbewohner halten es für nötig, den Ankömmlingen jedes nur erdenkliche Abenteuer auszumalen, weil sie etwas besetzen müssen, das nur ihnen gehört. Sie können aber lediglich für sich in Anspruch nehmen, zuerst hier gewesen zu sein... Sie erzählen von Zeitungen, die Tag für Tag gedruckt und an Kreuzungen verkauft werden und wie sie schließlich, am Ende des Tages, überall einfach weggeworfen werden.“ Die Schriftstellerin Yvonne Vera aus Simbabwe in ihrem Roman „Schmetterlinge in Flammen“, Marino bei Frederking & Thaler 1998 (S. 64/65)

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Dieter Kief / 25.01.2021

Das klingt ein wenig chaotisch und riecht nicht ganz frisch und fühlt ich insgesamt kribbelig an. Ah, Leute, die in die Stadt gehen und sich physisch nicht zurecht finden und- - - - dann stranden. Schriftstellerinnen, die das aufschreiben. Ja so. Afrika.

Andre Kowalski / 25.01.2021

Wie immer, zutreffend und voller Erinnerungen! Die Tshukudo Roller habe ich im Kivu selbst gesehen. In Kinshasa stellt man sich 30 Minuten auf den Bürgersteig und kann alles kaufen: Nahrungsmittel, Anzüge, Hemden, Krawatten, Schuhe, Getränke, electronics, Zigaretten etc.etc. Als jeune afrique einen (kritischen) Artikel über Präsident Kabila jr. brachte, wurde das Exemplar im Kongo (D.R.) verboten, war nicht erhältlich. Nach 18 Stunden (!)  wurde die Fotokopie des Artikels überall auf der Strasse verkauft! Leider schreibt man bei AG in erster Linie für die Bekehrten. Solche Artikel gehören in die MSN, Focus, Stern etc. Dennoch, machen Sie weiter, jeder Augeklärte hilft! Auch eine Sammlung dieser Artikel.

Wolfgang Kolb / 25.01.2021

Vielen Dank, Herr Seitz, dass Sie uns den afrikanischen Alltag in Ihrem Afrika-ABC naeher bringen! Improvisationstalent, der Wille und die Notwendigkeit, Geld zu verdienen, praegen die afrikanische Gesellschaft. Ich bin schon auf die naechsten Teile gespannt!

Volker Seitz / 25.01.2021

Heute erreichte mich eine Zuschrift einer Leserin: “Ihr Afrika-ABC verdutzt mich aber-  enthält es doch bislang nichts, was Ihr sonst angegebenes Interesse am großartigen Land und seinen liebenswerten Bewohnern erklären könnte.” Hier ein Auszug meiner Antwort: Für Ihre Frage bin ich Ihnen sehr dankbar. Die in vielen Jahren gesammelten Zitate kommen von Schriftstellern, die in der Regel kritisch sind. Wenn ich einige wenige - und meist nicht so berühmte-  kennen gelernen durfte, dann war der Grundton immer, wir brauchen keine so genannten Entwicklungshelfer, die uns den Kontinent erklären. Die Autoren haben ihre Bücher wohlüberlegt und wohlinformiert geschrieben. Sie sollten anregen, das eine oder andere Buch zu lesen. (vgl. auch meinen Artikel auf der Achse vom 13.10.2017 “Lest endlich die Bücher afrikanische Frauen”) Ich hatte in 17 Jahren in afrikanischen Ländern mit vielen Menschen zu tun, deren Handeln ausschließlich von den Gesetzen der Anständigkeit und Integrität bestimmt war. Allerdings konnten sie ihre Gefühlswelten nicht so authentisch wie die Schriftsteller ausdrücken. Die Beweggründe für ihre Arbeit beschreiben zwei der größten afrikanischen Schriftsteller: “Writers don’t give prescriptions. They give headaches!” Chinua Achebe “The greatest threat to freedom is the absence of criticsm” Wole Soyinka (Nobelpreisträger)

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Volker Seitz / 09.03.2024 / 06:00 / 58

Kolonialismus auf dem Obstteller?

Überall werden Spuren des Kolonialismus aufgedeckt, denn es muss schließlich „dekolonisiert" werden. Auch in Botanischen Gärten und auf dem Obstteller. Doch woher kommen die Kolonialfrüchte wirklich?…/ mehr

Volker Seitz / 20.02.2024 / 10:00 / 39

Kein deutscher Wald für Afrika?

Das Aufforsten in Afrika ist sicher gut und hilft dem Klima, glaubt das Entwicklungsministerium und spendiert 83 Millionen Euro. Dafür gibts „Wiederaufforstung", wo nie Wald war, Monokulturen…/ mehr

Volker Seitz / 11.02.2024 / 10:00 / 6

Der Kartograf des Vergessens

Der weiße Afrikaner Mia Couto wurde zum wichtigsten Chronisten Mosambiks. Sein neuer Roman beschreibt die Wirren vor der Unabhängigkeit und die Widersprüche in der Gegenwart.…/ mehr

Volker Seitz / 06.02.2024 / 13:00 / 14

Afrikas alte Männer

Politische Macht wird von afrikanischen Langzeitherrschern als persönlicher Besitz angesehen. Etliche Autokraten klammern sich deshalb schon seit Jahrzehnten an ihre Sessel. Seit langem frage ich…/ mehr

Volker Seitz / 28.01.2024 / 11:00 / 21

Warum Wasser in Afrika nicht knapp sein müsste

Nicht das Fehlen von Wasser-Ressourcen, sondern ihre ineffiziente Nutzung, mangelnde Investitionen und Missmanagement sind der Grund für die Knappheit von Wasser in Afrika.  In der…/ mehr

Volker Seitz / 27.01.2024 / 10:00 / 31

Wieder Terror gegen Christen in Nigeria

Dass Christen in Nigeria regelmäßig Opfer islamistischer Angriffe sind und die Zahl der Getöteten immer weiter steigt, wird in Deutschland entweder ignoriert oder heruntergespielt.  Über…/ mehr

Volker Seitz / 05.12.2023 / 10:00 / 19

Zum Todestag: Nelson Mandela und das kollektive Denken Afrikas

Vor zehn Jahren, am 5. Dezember 2013, ist Nelson Mandela im Alter von 95 Jahren verstorben. Sein Führungsstil verkörperte die Philosophie Ubuntu, wobei die soziale Harmonie als höchstes…/ mehr

Volker Seitz / 22.11.2023 / 14:00 / 5

Lichtblick in Liberia?

Ein friedlicher Machtwechsel nach einer geordneten Wahl ist in Afrika nicht selbstverständlich. Im kleinen westafrikanischen Liberia ist er gelungen: In der Stichwahl setzte sich in…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com